Volker Gerhardt u.a. (Hrsg.): Jahrbuch »Politisches Denken« 2013

Eine Rezension von Felix Dirsch

Vol­ker Ger­hardt u.a. (Hrsg.): Jahr­buch »Poli­ti­sches Den­ken« 2013, Ber­lin: Dun­cker & Hum­blot 2014. 251 S., 59.90 €

Das Jahr­buch »Poli­ti­sches Den­ken«  2013ist bereits der 20. Jahr­gang der renom­mier­ten Zeit­schrift. Sie mar­kier­te vor 20 Jah­ren eine Zäsur, da Carl Schmitt für die Autoren offen­kun­dig weg­wei­sen­der als Theo­dor W. Ador­no oder Max Hork­hei­mer war.

Die aktu­el­le Aus­ga­be glie­dert sich in drei Abtei­lun­gen. Neben den Auf­sät­zen, von denen Cle­mens Kauf­manns »Beob­ach­tun­gen zu Hen­ning Ott­manns ›Geschich­te des poli­ti­schen Den­kens‹« her­vor­sticht, und den Rezen­sio­nen sowie Rezen­si­ons­ab­hand­lun­gen lau­tet das Schwer­punkt­the­ma: »Vom Ende der ›geis­tes­wis­sen­schaft­li­chen Päd­ago­gik‹«. Anlaß war der 50. Todes­tag Edu­ard Spran­gers, eines der füh­ren­den Ver­tre­ter der Erzie­hungs­wis­sen­schaf­ten des 20. Jahr­hun­derts, des­sen Werk zwi­schen Phi­lo­so­phie, Päd­ago­gik und Psy­cho­lo­gie zu ver­or­ten ist.

Der Ber­li­ner Gelehr­te führ­te die lebens‑, geschichts- und kul­tur­phi­lo­so­phi­sche Tra­di­ti­on sei­nes Leh­rers Wil­helm Dil­they wei­ter. Sechs Bei­trä­ge wid­men sich Spran­gers Bedeu­tung. Det­lev Garz beschreibt den Nie­der­gang der geis­tes­ge­schicht­li­chen Päd­ago­gik, Gerd F. Hepp fügt eini­ge Gedan­ken zum heu­te so drän­gen­den Ver­hält­nis von Öko­no­mie und Bil­dung hin­zu. Her­aus­zu­stel­len sind die Erör­te­run­gen des Pas­sau­er His­to­ri­kers Hans-Chris­tof Kraus über die Rele­vanz Spran­gers für den »Ber­li­ner Geist«.

Hin­ge­gen las­sen die Aus­füh­run­gen des Schmitt-Exper­ten Rein­hard Meh­ring par­ti­ell zu wün­schen übrig, der in sei­nem Text »Spran­ger und die phi­lo­so­phi­sche Päd­ago­gik« die Nuan­cen im Ver­hält­nis Spran­gers zum Natio­nal­so­zia­lis­mus unbe­rück­sich­tigt läßt. Zu grob­schläch­tig sind auch die Dar­le­gun­gen über die Rela­ti­on des Mate­ria­lis­mus zum Natio­nal­so­zia­lis­mus. Man­fred Sei­den­fuß’ Hin­wei­se zu »Edu­ard Spran­ger und sei­ne ›Gedan­ken über Leh­rer­bil­dung‹« und Georg Zen­kerts Stel­lung­nah­me zu Spran­gers Beru­fung auf Hum­boldt und des­sen Reform­ideen run­den den zen­tra­len Abschnitt des Jahr­buchs ab.

Nicht zuletzt des­halb, weil der Band eine heu­te weit­ge­hend ver­schüt­te­te Tra­di­ti­ons­li­nie der deut­schen Geis­tes­ge­schich­te wie­der an die Ober­flä­che beför­dern will, ist sein Stu­di­um wärms­tens zu empfehlen.

Vol­ker Ger­hardt u.a. (Hrsg.): Jahr­buch »Poli­ti­sches Den­ken« 2013 kann man hier bestel­len.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)