Über die ethische Pflicht zur Fundamentalopposition

Wer hät­te als West­deut­scher vor zwan­zig, drei­ßig Jah­ren noch gedacht, sel­ber ein­mal vor die Gewis­sens­fra­ge der ehe­ma­li­gen DDR-Bür­ger gestellt zu wer­den, die da lau­tet: Wie habe ich mich in einem Staat zu ver­hal­ten, des­sen Regie­rung kapi­ta­le Rechts­brü­che begeht, die Ver­fas­sung miß­ach­tet, sich will­kür­lich über gel­ten­de Geset­ze erhebt und im Namen einer ver­häng­nis­vol­len Ideo­lo­gie ver­ant­wor­tungs­lo­se Poli­tik gegen das eige­ne Volk betreibt?

Die mora­li­sche Pflicht zur Fun­da­men­tal­op­po­si­ti­on wird immer dort not­wen­dig, wo sich Regie­run­gen his­to­ri­scher Ver­bre­chen schul­dig machen. – Wer aber hät­te gedacht, im eige­nen Land sel­ber noch ein­mal Zeu­ge sol­cher Ver­bre­chen zu wer­den, und zwar nicht nur des­halb, weil vor unse­ren Augen der frei­heit­lich-sou­ve­rä­ne Natio­nal­staat seit Jahr­zehn­ten von innen her­aus zer­stört wird? Viel­mehr müs­sen wir doch beob­ach­ten, wie der gesam­te Kon­ti­nent ange­sichts der her­an­rol­len­den Migra­ti­ons­strö­me wehr­los-wohl­wol­lend sei­ner eth­nisch-kul­tu­rel­len Selbst­aus­lö­schung ent­ge­gen­geht. Allein bis 2030 dürf­ten über hun­dert Mil­lio­nen Afri­ka­ner und Ori­en­ta­len Ein­laß in die Ver­sor­gungs­ap­pa­ra­te Euro­pas begeh­ren. Wer davor die Augen ver­schließt oder sogar meint, mora­lisch dazu ver­pflich­tet zu sein, die eige­nen Räu­me für eine sol­che »Her­aus­for­de­rung« zu öff­nen und damit Hei­mat im gro­ßen Stil zu ver­nich­ten, begeht ein his­to­ri­sches Ver­bre­chen am eige­nen Volk. Die­se Situa­ti­on zwingt, wie spä­tes­tens 1939 im Drit­ten Reich oder 1953 in der DDR, zu einer Gewis­sens­ent­schei­dung: Will ich zu den Tätern zäh­len oder zum Wider­stand? Denn ein Drit­tes gibt es nicht. In einer sol­chen Lage muß man sich posi­tio­nie­ren. Wer schweigt, auch im Pri­va­ten, steht, ob er das will oder nicht, auf der Sei­te der Täter.

Das Regime ver­tei­digt sein Mono­pol auf die Lüge, indem es die­je­ni­gen, die gegen die insti­tu­tio­na­li­sier­te Ver­lo­gen­heit demons­trie­ren, als »Bedro­hung der Pres­se­frei­heit« und als »Haß­pre­di­ger« denun­ziert. – Scham­lo­ser kann man die Din­ge nicht per­ver­tie­ren! Doch wie ver­rä­te­risch ist bei­spiels­wei­se die Aus­sa­ge, daß die Pres­se­frei­heit bedro­he, wer die Staats­me­di­en auf­for­de­re, wahr­heits­ge­mäß zu berich­ten! Wur­den die Mon­tags­de­mons­tra­tio­nen einst nicht auch als Angriff auf die »Frei­heit« der DDR gewer­tet? – Natür­lich hat der Wil­le zur D‑Mark und also zur Kon­sum­fä­hig­keit stets mehr Men­schen mobi­li­sie­ren kön­nen als der Wil­le zur Wahr­heit. Das wis­sen auch die Pro­fi­teu­re des jet­zi­gen Sys­tems, und dar­in besteht ein nicht zu unter­schät­zen­der Teil ihrer Macht.
Wer Tat­sa­chen und nicht Gesin­nungs­ge­hor­sam als Maß­stab mora­li­schen Han­delns zugrun­de legt, kann den herr­schen­den Eli­ten so wenig guten Gewis­sens loy­al gegen­über­ste­hen wie der DDR-Füh­rung nach 1953. Die Fra­ge, ob jemand »rechts« oder »links« füh­le, darf dort kei­ne Rol­le mehr spie­len, wo ein poli­ti­sches Sys­tem alle Skru­pel ver­lo­ren hat, sei­ne poli­ti­sche Reli­gi­on gegen das Wohl des eige­nen Vol­kes durch­zu­set­zen. Wo sich bei­na­he alle medi­al prä­sen­tier­ten Gesich­ter an der Ver­dre­hung der Tat­sa­chen betei­li­gen, sei es aus ech­ter Gesin­nungs­treue, sei es um ihrer Kar­rie­re wil­len, kennt das »mora­li­sche Gesetz in mir« kei­ne Par­tei­en mehr, son­dern nur noch ehr­ba­re oder cha­rak­ter­lo­se Menschen.

Es ist unwahr­schein­lich, daß die »Rech­ten« im Schnitt »bes­se­re Men­schen« sind als die Ver­tre­ter und Pro­fi­teu­re der herr­schen­den Macht­ver­hält­nis­se; aber sie zei­gen den his­to­risch not­wen­di­gen Mut, sich gegen den Tota­li­ta­ris­mus eines zu Ende gehen­den Zeit­al­ters zu erhe­ben. Die Situa­ti­on der heu­ti­gen Alt­eu­ro­pä­er ähnelt ein wenig der Lage jener ame­ri­ka­ni­schen Urein­woh­ner, denen spä­tes­tens ab 1850 nicht mehr ver­bor­gen blei­ben konn­te, daß sich die tra­dier­ten Lebens­ge­wohn­hei­ten und Rea­li­tä­ten ihres Lan­des fun­da­men­tal wan­del­ten. Und die soge­nann­ten »Rech­ten«, das sind nun die­je­ni­gen India­ner, die nicht kampf­los in die Reser­va­te wollen.

Frei­lich liegt es in der Natur his­to­ri­scher Ver­bre­chen, daß sie, wäh­rend sie sich ereig­nen, von der All­ge­mein­heit als sol­che zumeist gar nicht erkannt, son­dern sogar gut­ge­hei­ßen wer­den, bis ein Regime­wech­sel statt­fin­det, der das mora­li­sche Koor­di­na­ten­sys­tem ver­schiebt und der bis dahin unter­drück­ten Geg­ner­schaft über­haupt erst öffent­lich Gehör ver­leiht. Weil es unter Men­schen kei­ne a prio­ri gül­ti­ge Moral gibt, gilt als mora­lisch »rich­tig« und »gut«, was die jeweils Herr­schen­den im Bun­de mit dem Zeit­geist für mora­lisch »rich­tig« und »gut« erklä­ren. So konn­ten etwa die Urtei­le der Inqui­si­ti­on erst dann objek­tiv bewer­tet wer­den, als die Täter nicht mehr die gül­ti­ge Moral bestimmten.

Die Moral der herr­schen­den Kir­che ver­lang­te jahr­hun­der­te­lang nach Hexen­pro­zes­sen, und die Men­schen ver­hiel­ten sich mora­lisch »rich­tig«, wenn sie ver­däch­ti­ge Per­so­nen der Inqui­si­ti­on aus­lie­fer­ten, um die Welt vom »Bösen« zu befrei­en. – Heu­te steht öffent­lich nicht ein­mal zur Dis­kus­si­on, ob es »mora­lisch anstän­di­ger« sei, Mil­lio­nen vor allem jun­ger Män­ner aus allen soge­nann­ten Kri­sen­ge­bie­ten der Welt nach Euro­pa zu locken, um sie hier zu ver­sor­gen und ihnen eine »bes­se­re Zukunft« zu ermög­li­chen, als sich dafür ein­zu­set­zen, die indi­ge­nen Euro­pä­er vor sol­chen Umwäl­zun­gen und Ein­schnit­ten zu bewahren.

Wie aber konn­te es über­haupt dazu kom­men? Die intel­lek­tu­el­le Empö­rung gegen die eth­nisch-kul­tu­rel­le Selb­st­ab­schaf­fung  des  Abend­lan­des bleibt auch des­halb so gering, weil das gesam­te Sys­tem mehr denn je auf der Kor­rup­ti­ons­be­reit­schaft sei­ner Pro­fi­teu­re grün­det. Das all­ge­mei­ne Ver­sa­gen der Funk­ti­ons­eli­ten auf­grund von Eitel­keit, Oppor­tu­nis­mus und Selbst­herr­lich­keit ist der »Ver­rat der Intel­lek­tu­el­len« an der Ver­nunft, den als einer der ers­ten der fran­zö­si­sche Sozi­al­phi­lo­soph Juli­en Ben­da bereits 1927 beklag­te und den fast sämt­li­che erfolgs­ori­en­tier­ten Intel­lek­tu­el­len mit der Selbst­ver­ständ­lich­keit aller Zeit­geist­ge­schöp­fe immer wie­der bege­hen. Sie mei­nen, sie sei­en auto­ma­tisch im Recht, weil sie die jeweils herr­schen­de Gesin­nungs­mo­de reprä­sen­tie­ren. – Aber der­lei Moden kön­nen wech­seln; und jeder gewief­te Intel­lek­tu­el­le hat ein Gespür dafür ent­wik­kelt, wann er sich wo wel­che Tages­mei­nung zu eigen machen soll­te, um dem Betrieb und damit sich sel­ber zu gefallen.

Denn das Ver­sa­gen der Intel­lek­tu­el­len besteht fast immer dar­in, daß sie aus schie­rer Eigen­sucht und Eitel­keit ihrer Pflicht zur Wahr­haf­tig­keit nicht nach­kom­men, son­dern sich zu Für­spre­chern der gera­de attrak­tiv- sten Par­tei­mei­nung machen, um von deren Anhän­gern gefei­ert zu wer­den. Sie ver­zich­ten dar­auf, selb­stän­dig oder ori­gi­nell zu den­ken, und opfern ihre Ver­nunft dem Ruhm öffent­li­cher Auf­merk­sam­keit durch Aner­ken­nung. Nie­mals wür­den sie der schwä­che­ren, unlieb­sa­men, all­ge­mein ver­leum­de­ten Sache bei­ste­hen und damit ihren Aus­schluß aus dem Betrieb ris­kie­ren. Dabei hät­ten sie die Mög­lich­keit, sich öffent­lich und viel­leicht sogar wirk­sam gegen die unge­heu­ren Ein­sei­tig­kei­ten aus­zu­spre­chen, die in den Mas­sen­me­di­en unser Bild von der Welt täg­lich verzerren.

Denn der Erfolg, den sie mit ihrem Ver­hal­ten erzie­len, bestä­tigt sie dar­in. Doch beruht die­ser Erfolg allein auf der Zeit­ge­mäß­heit ihrer Äuße­run­gen. Zu ande­ren Zei­ten hät­ten sie mit ande­ren Ansich­ten Erfolg gehabt. Ist es also bloß Zufall, daß bald sämt­li­che Autoren von Staa­tes Gna­den heu­te genau so den­ken, wie es nötig ist, um sich bei ihren feuil­le­to­nis­ti­schen Füh­rungs­of­fi­zie­ren beliebt zu machen? Oder hät­ten sie auch zu ande­ren Zei­ten, unter ande­ren Ver­hält­nis­sen ihre heu­ti­gen Mei­nun­gen ver­tre­ten, als die­se noch unpo­pu­lär waren?

Von intel­lek­tu­el­ler Red­lich­keit kann hier also kei­ne Rede sein. Viel­mehr haben wir es mit dem Ur-Instinkt für die jeweils »rich­ti­ge« Ein­stel­lung zu tun, also mit einem Instinkt für Macht. Denn die­se Leu­te stel­len ja nicht ihre ori­gi­nä­ren Gedan­ken zur Dis­po­si­ti­on, son­dern arti­ku­lie­ren bloß vor­teils­fi­xiert die Moral des Regimes. »Frei­heit« bedeu­tet dann, das Recht auf die eige­ne, gül­ti­ge Anschau­ung gegen die ande­ren, ungül­ti­gen Anschau­un­gen durch­set­zen zu kön­nen. Denn die Eitel­keit und Selbst­sucht jener macht­in­stinkt­si­che­ren Men­schen treibt sie stets zu den jeweils herr­schen­den und sieg­rei­chen Mei­nun­gen. Sie wol­len in die Staats­zei­tun­gen, sie wol­len in die Talk-Shows, wo sie der Ten­denz ihrer Epo­che das Wort reden dür­fen. Sie wol­len angeb­lich »frei« spre­chen, obwohl sie genau wis­sen, daß in die Staats­zei­tun­gen und in die Talk-Shows nur gelangt, wer sagt, was dort gehört wer­den will. Sie argu­men­tie­ren auch nicht, son­dern posie­ren nur, und das Kleid, das sie zur Schau tra­gen und dem sie ihre Per­sön­lich­keit ver­dan­ken, ist die über­nom­me­ne, gera­de ange­sag­te Moral der jewei­li­gen Herrschereliten.

Die erfolg­reichs­te und am wei­tes­ten ver­brei­te­te Metho­de zur Erzie­hung zeit­ge­mä­ßer Regi­me­an­hän­ger ist die Mani­pu­la­ti­on des natür­li­chen Unrechts­be­wußt­seins zuguns­ten eines prag­ma­ti­schen. Kin­der, bis­wei­len auch Jugend­li­che, ver­fü­gen oft noch über ein sehr stark aus­ge­präg­tes, je- doch dif­fu­ses »natür­li­ches« Gerech­tig­keits­emp­fin­den: Der her­an­wach- sen­de Mensch empört sich zunächst gegen alles, was sei­nem nai­ven Ver­ständ­nis von Gerech­tig­keit wider­spricht, bis er in Grup­pen hin­ein­wächst, die jenes Emp­fin­den im eige­nen Inter­es­se zu steu­ern und zu kana­li­sie­ren begin­nen; der Mensch bekommt ein »poli­ti­sches Bewußt­sein« aner­zo­gen, das ihn von nun an mora­lisch nicht mehr frei ent­schei­den läßt, ob etwas »unge­recht« oder im Inter­es­se der eige­nen Grup­pe »poli­tisch not­wen­dig« ist. Sein Gerech­tig­keits­emp­fin­den wan­delt sich zu einer Gesin­nung.

Ist die­ser Schritt erst ein­mal voll­zo­gen, wird jedes Urteil zum Kal­kül. Der­je­ni­gen poli­tisch-reli­giö­sen Grup­pe, mit der man – aus wel­chen Grün­den auch immer – sym­pa­thi­siert, gesteht man auto­ma­tisch mehr Rech­te zu und erlaubt ihr mehr Unrecht als den­je­ni­gen Grup­pen, die man zu sei­nen Fein­den erklärt hat. Von die­sem sub­jek­ti­ven Rechts­emp­fin­den, das über­all öffent­lich ver­brei­tet wird, geht nun – teils unter­schwel­lig, teils offen – ein beträcht­li­cher Druck auch auf die Mehr­heit der­je­ni­gen Men­schen aus, die über­haupt kei­ne eige­ne Mei­nung haben, son­dern sich immer und über­all arran­gie­ren. Die­se Leu­te wol­len gar nicht mehr sehen, was an Unrecht um sie her­um geschieht, selbst wenn es direkt vor ihren Augen statt­fin­det; sie gehen mit gesenk­tem Blick rasch dar­an vor­über, damit das Unrecht sie nicht um Hil­fe bit­tet. Denn wer dem Unrecht, das die herr­schen­den, »guten« Mäch­te ver­üben, zuviel Auf­merk­sam­keit schenkt, läuft schnell Gefahr, sel­ber ins Visier der Täter zu geraten.

Es ist die Furcht vor dem Ver­dacht einer Sym­pa­thie mit den »fal­schen« Opfern. Des­halb woll­te man im Drit­ten Reich gar nicht wis­sen, wer wann und war­um abge­holt wur­de, hat­te man sich in der DDR lie­ber nicht für die Mau­er­to­ten inter­es­siert und möch­te man heu­te bes­ser nicht erfah­ren, wie vie­le Opfer aus­län­di­scher oder lin­ker Gewalt es hier­zu­lan­de gibt oder wie die Regie­ren­den lügen, Recht beu­gen und Geset­ze, etwa das Asyl­recht, ad absur­dum füh­ren … Von solch heik­len Din­gen läßt man lie­ber die Fin­ger, da der offi­zi­ell aus­ge- schrie­be­ne Feind ja bekannt­lich woan­ders steht. Allein gegen die­sen Feind oder gegen sein Phan­tom täg­lich und ent­schlos­sen vor­zu­ge­hen, birgt kei- ner­lei Risi­ken, wes­halb es ein so gutes Gefühl ist, sich für die »rich­ti­ge«, also für die Sache der jeweils Herr­schen­den zu engagieren.

Wo die eige­nen Inter­es­sen das natür­li­che Unrechts­be­wußt­sein über­la­gern, haben sich die­se Inter­es­sen bereits über das objek­ti­ve Recht gestellt. So ent­ste­hen Ver­fas­sungs­brü­che und Gesin­nungs­jus­tiz­ur­tei­le, ohne daß sich irgend jemand dar­an stört. Gerecht ist nun, was den Regie­ren­den nützt, weil die gesell­schaft­lich füh­ren­den Grup­pen und der Zeit­geist danach ver­lan­gen. Ist ein sol­cher Umgang mit Recht und Gesetz erst ein­mal üblich gewor­den, bestehen Demo­kra­tie und Recht­staat nur noch formal.

Wie aber gelingt es den Men­schen, die täg­lich damit kon­fron­tiert wer­den, das Unge­heu­er­li­che die­ser Tat­sa­che ein­fach zu igno­rie­ren? Kann man sein natür­li­ches Unrechts­be­wußt­sein zuguns­ten eines prag­ma­ti­schen wirk­lich kom­plett unter­drü­cken? Was emp­fin­den etwa die Nach­rich­ten­spre­cher dabei, die andau­ernd gro­tesk ein­sei­ti­ge oder absur­de Mel­dun­gen ver­le­sen müs­sen, weil irgend­wel­che Redak­teu­re beschlos­sen haben, daß das zur poli­ti­schen Erzie­hung der Mas­sen nötig sei? Was  also geht  in Men­schen vor, die aus poli­tisch-reli­giö­ser Oppor­tu­ni­tät oder Über­zeu­gung (was oft das glei­che ist) offen­kun­di­ges Unrecht nicht sehen wol­len oder sich sogar dar­an betei­li­gen? Indem sie ihre Mei­nung zum gel­ten­den Recht erklä­ren, ver­lie­ren sie jedes objek­ti­ve Unrechtbewußtsein.

Folg­lich ver­fü­gen sie auch über kein inne­res »mora­li­sches Gesetz«, das nicht durch ihre Gesin­nung ver­formt wor­den wäre. Fast alle Poli­ti­ker, Jour­na­lis­ten, Schrift­stel­ler unse­rer Tage haben sich ein objek­ti­ves oder natür­li­ches Unrechts­be­wußt­sein abge­wöh­nen müs­sen, um über­haupt erfolg­reich arbei­ten zu kön­nen. Sie die­nen nicht der Gerech­tig­keit, geschwei­ge denn der Wahr­heit, son­dern dem Regime, das sie inte­griert und bezahlt und dem sie sich des­halb zuge­hö­rig füh­len. Zuge­hö­rig­keit wird bei Men­schen mit Sie­ger­in­stinkt daher gewöhn­lich nicht auf­grund sach­lich geprüf­ter Kri­te­ri­en ent­schie­den, son­dern prag­ma­tisch infol­ge von Anpas­sung an das bereits sieg­reich Vor­han­de­ne. So erklärt es sich, daß heu­te zumeist mora­lisch im Recht ist und zu den selbst­ver­ständ­lich »Guten« zählt, wer poli­tisch »lin­ke« Ansich­ten ver­tritt, wäh­rend es vor hun­dert Jah­ren noch genau umge­kehrt war.

Der Kon­for­mis­mus ent­lang des Zeit­geis­tes gehört zu den anthro­po­lo­gi­schen Kon­stan­ten, ja Natur­ge­set­zen. Die Pflan­ze dreht sich nach dem Licht; tut sie das nicht, geht sie ein. Mit Ver­nunft und Gerech­tig­keit hat dies alles frei­lich nichts zu tun, aber sehr viel mit Mecha­nik, Ver­stand, Kal­kül und Prag­ma­tis­mus, also mit sub­jek­ti­ver Lebens­er­leich­te­rung. Daher sehen wir zu allen Zei­ten das glei­che Bild: Wer eine Straf­tat begeht, die auf irgend­ei­ne Wei­se im Sin­ne der jeweils herr­schen­den Staats­mo­ral moti­viert ist, darf jeder­zeit mit mil­dern­den Umstän­den rech­nen. In den 1920er Jah­ren, als noch die alten mon­ar­chis­tisch-patrio­ti­schen Eli­ten herrsch­ten, genos­sen hier­zu­lan­de »Rech­te« die­sen Bonus; heu­te, bei »anti­fa­schis­ti­scher« Recht­spre­chung, »Lin­ke« und Ausländer.

Spä­tes­tens die­ses Regime lehrt uns also schmerz­lich anzu­er­ken­nen, daß es »objek­ti­ves Recht« über­haupt nicht gibt, son­dern daß Recht immer nur die poli­ti­schen Macht­ver­hält­nis­se einer Gesell­schaft wider­spie­gelt, die sich sel­ber ins Recht setzt. Dar­auf­hin ist Recht, was die jeweils poli­tisch domi­nan­te Grup­pe für Recht hält, weil es zur Durch­set­zung ihrer Welt­an­schau­ung dient, selbst wenn die­ses »neue Recht« fun­da­men­tal gegen tra­di­tio­nell, ethisch gewach­se­nes Recht ver­stößt, wie etwa die gesetz­li­che Gleich­stel­lung homo­se­xu­el­ler Lebens­ge­mein­schaf­ten mit der tra­di­tio­nel­len Ehe oder die Abschaf­fung siche­rer Staatsgrenzen.

Wird also tra­dier­tes, kul­tu­rell gewach­se­nes Recht zuguns­ten modi­scher Par­tei­ge­sin­nun­gen außer Kraft gesetzt, bedeu­tet das den Ein­zug poli­ti­scher Will­kür in einen Appa­rat, der dem Men­schen nur dann noch Rechts­si­cher­heit gewährt, wenn die­ser sich auf die Ver­nunft zeit­geist­un­ab­hän­gi­ger, also kei­ner aktu­el­len Ideo­lo­gie unter­wor­fe­nen Gerich­te ver­las­sen kann. Wo auch dies nicht mehr der Fall ist, wird fun­da­men­tal­op­po­si­tio­nel­ler Wider­stand für die­je­ni­gen zur staats­bür­ger­li­chen Pflicht, die sich vor der Geschich­te und den künf­ti­gen Deut­schen nicht schul­dig machen wollen.

 

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)