Weltbildfixierung, Weltbildwechsel

Anfang Sep­tem­ber rief Mar­tin Licht­mesz im Netz-Tage­buch der Sezes­si­on dazu auf, Erfah­run­gen über das Leben als poli­tisch Rech­ter in einer links- domi­nier­ten, pola­ri­sier­ten Gesell­schaft zu notie­ren. Die­ser Auf­ruf lös­te eine leb­haf­te Debat­te aus, in deren Ver­lauf zahl­rei­che Leser ihr Unver­ständ­nis äußer­ten, war­um die poli­tisch Lin­ken so schwer zu über­zeu­gen sei­en. Eine grund­sätz­li­che Betrach­tung über die Bedeu­tung von Welt­bil­dern, ihren Wech­sel und die aktu­el­le Situa­ti­on in der BRD erhellt jedoch die Zwangs­läu­fig­keit und Logik hin­ter die­sem gesell­schaft­li­chen Mißverständnis.

Hier­zu ist ein Werk aus der Wis­sen­schafts­ge­schich­te des ame­ri­ka­ni­schen Phy­si­kers Tho­mas S. Kuhn von Inter­es­se: Die Struk­tur wis­sen­schaft­li­cher Revo­lu­tio­nen. Kuhn geht davon aus, daß jeder Wis­sen­schaft­ler ein Para­dig­ma benö­tigt, das die grund­sätz­li­chen Regeln sei­ner For­schung lie­fert. Die­ses Para­dig­ma besteht dabei gewöhn­lich im Unter­be­wußt­sein, und nur die wenigs­ten Wis­sen­schaft­ler könn­ten die­ses tat- säch­lich aus­for­mu­lie­ren. Es darf nicht hin­ter­fragt wer­den, was auch not- wen­dig ist, da so nicht bestän­dig aufs Neue die Grund­la­gen ange­zwei­felt wer­den. Das macht den Blick auf die Details frei.

Die­se Para­dig­men sind nie per­fekt. Tat­säch­lich wer­den immer wie­der Beob­ach­tun­gen gemacht, die dem Para­dig­ma wider­spre­chen. Dann wer­den die Beob­ach­tun­gen igno­riert, zu Aus­nah­men erklärt oder durch will­kür­li­che Kor­rek­tur­fak­to­ren in Glei­chun­gen erklärt. Erst wenn der Druck zu groß ist, wenn zu vie­le Beob­ach­tun­gen gemacht wur­den, die es eigent­lich nicht geben dürf­te, kommt es zum Para­dig­men­wech­sel. Dem Titel des Buches ent­spre­chend, geht Kuhn davon aus, daß die­se mit einer poli­ti­schen Revo­lu­ti­on ver­gleich­bar sind.

Nun ist die Wis­sen­schaft, und ins­be­son­de­re die Natur­wis­sen­schaft, ein Bereich, in dem man um hohe Objek­ti­vi­tät bemüht ist. Im All­tag soll­ten die Erkennt­nis­se Kuhns eine viel grö­ße­re Rol­le spie­len. Tat­säch­lich hat auch jeder Mensch ein Welt­bild, das sich in einem lan­gen Pro­zeß ent­wik­kelt und für gewöhn­lich unge­fähr mit dem Errei­chen des Erwach­se­nen­al­ters voll­stän­dig aus­ge­prägt ist.

Die Not­wen­dig­keit für ein sol­ches Welt­bild liegt im Dik­tum Armin Moh­lers begrün­det: »Die Welt geht nicht auf.« Egal, wie­viel intel­lek­tu­el­len Auf­wand man treibt, man wird nie eine voll­stän­di­ge Beschrei­bung der Rea­li­tät erhal­ten. Man muß not­wen­di­ger­wei­se Ver­ein­fa­chun­gen tref­fen, um sich in der Welt zurecht­fin­den zu kön­nen. Die Art der Ver­ein­fa­chung ist dabei mehr oder weni­ger will­kür­lich und unter­liegt kei­nen ratio­na­len Über­le­gun­gen, son­dern hängt von per­sön­li­chen Nei­gun­gen und Prä­fe­ren­zen ab.

Das Welt­bild ist bei den meis­ten Men­schen nur im Unter­be­wußt­sein vor­han­den. Intui­tiv sucht man bestän­dig Bestä­ti­gun­gen für sein  Welt­bild. Fak­ten, die dem Welt­bild ent­spre­chen, wer­den begie­rig auf­ge­nom­men, und wenn man weiß, wo man die­se für gewöhn­lich vor­fin­det, so wird man sich bevor­zugt aus die­sen Quel­len unter­rich­ten. Fak­ten, die dem Welt­bild hin­ge­gen wider­spre­chen, wer­den igno­riert. Über die Zeit ver­stärkt sich somit das Welt­bild. Des­halb sind jun­ge Men­schen noch ver­gleichs­wei­se ein­fach zu beein­flus­sen, älte­re hin­ge­gen kaum noch.

Welt­bil­der kön­nen sehr wirk­mäch­tig sein. Es ist davon aus­zu­ge­hen, daß Erich Miel­ke sei­nen Satz »Ich lie­be doch alle Men­schen« durch­aus ernst mein­te, und daß er wirk­lich nicht begrei­fen konn­te, wie­so die Mas­sen gegen den Sozia­lis­mus demons­trier­ten, der nach sei­nem Welt­bild den Men­schen Frei­heit, Frie­den und Wohl­stand brach­te. Auch die­je­ni­gen bun­des­re­pu­bli­ka­ni­schen Poli­ti­ker, die den Kampf gegen Rechts inten­si­vie­ren und gleich­zei­tig der Mei­nung sind, im frei­es­ten und tole­ran­tes­ten Deutsch­land, das es je gab, zu leben, wer­den die­sen Wider­spruch nicht bemerken.

Wie das Welt­bild die Wahr­neh­mung steu­ert, kann man auch am Bei- spiel der Mas­sen­ein­wan­de­rung ara­bisch-nord­afri­ka­ni­scher Sied­ler des letz­ten Jah­res betrach­ten. Nach offi­zi­el­len Zah­len ist rund eine Mil­li­on gekom­men. Bei einer der­art gro­ßen Anzahl sind, sta­tis­tisch gese­hen, eini­ge dabei, mit denen man gut aus­kom­men kann, die in der Tat so etwas wie eine »Berei­che­rung« dar­stel­len kön­nen, wie auch eini­ge, die nichts als Pro­ble­me ver­ur­sa­chen wer­den. Je nach Welt­bild wird man ent­we­der die eine oder die ande­re Frak­ti­on wahr­neh­men. Die ande­ren wer­den igno­riert, oder, sofern dies nicht mög­lich ist, als »Aus­nah­me« oder »Ein­zel­fall« er- klärt. Ins­be­son­de­re füh­ren Welt­bil­der dazu, daß in der Regel zunächst Ent­schei­dun­gen getrof­fen und erst im Anschluß argu­men­ta­tiv gerecht­fer­tigt werden.

Dies erklärt, war­um poli­ti­sche Debat­ten oft unfrucht­bar sind. Das ist nicht nur beim Migra­ti­ons­the­ma ersicht­lich, son­dern eben­so in wirt­schafts­po­li­ti­schen Fra­gen. Oft­mals fin­det man das Sche­ma vor, daß einer der Auf­fas­sung ist, die Bun­des­re­pu­blik sei vom »Neo­li­be­ra­lis­mus« zer­fres­sen. Es gäbe bestän­dig eine Umver­tei­lung von unten nach oben. Der ande­re wie­der­um ist der Auf­fas­sung, die Bun­des­re­pu­blik nähe­re sich in öko­no­mi­schen Fra­gen an die DDR an, und man lei­de unter einer Abga­ben­last und viel zu hohen Staats­quo­te. Obwohl in die­ser Art von Debat­ten oft­mals bei­de Sei­ten gute Argu­men­te haben, ver­mag nie­mand, den ande­ren zu über­zeu­gen, da bei­de in unter­schied­li­chen Wahr­neh­mungs­wel­ten leben.

Viel stär­ker wer­den nor­ma­ti­ve Fak­ten vom Welt­bild  geprägt,  die sich in Wer­tun­gen umfor­mu­lie­ren las­sen. Bei obi­gem Bei­spiel über Wirt­schafts­po­li­tik könn­ten zwei beson­ne­ne Gesprächs­part­ner viel­leicht einen Kon­sens fin­den. Aber die viel grund­sätz­li­che­re Fra­ge, wie Wirt­schaft gene­rell orga­ni­siert sein soll, ob der Staat über­haupt umver­tei­len oder jeder selbst um sei­nen Anteil kämp­fen soll, läßt sich nie­mals objek­tiv beant­wor­ten, son­dern ist immer an das spe­zi­fi­sche Welt­bild gebunden.

Dies ein­zu­se­hen, ist wich­tig, denn nor­ma­ler­wei­se ist jeder über­zeugt, das Rich­ti­ge zu tun und gut zu han­deln. Nie­mand hält sich für den Bö- sen, und auch jene, die heu­te den Platz als größ­te Schur­ken der Geschich­te inne­ha­ben, von Sta­lin über Hit­ler zu Mao, waren immer über­zeugt, zum Woh­le der Men­schen, für die sie ver­ant­wort­lich waren, zu han­deln. Da man das eige­ne Han­deln, das sich aus dem eige­nen Welt­bild ergibt, not­wen­di­ger­wei­se als »gut« klas­si­fi­ziert, muß man das Han­deln des Oppo­nen­ten, das sich aus einem wider­spre­chen­den Welt­bild ergibt, not­wen­di­ger­wei­se als »böse« klas­si­fi­zie­ren. Welt­bil­der sind somit inkom­men­su­ra­bel, da das frem­de Welt­bild immer nur anhand der Maß­stä­be des eige­nen Welt­bil­des bewer­tet wer­den kann.

Bis­her klang es womög­lich so, als sei­en Welt­bil­der belie­big kon­stru­ier­bar. Wir benö­ti­gen Ver­ein­fa­chun­gen, um uns in der Welt ori­en­tie­ren zu kön­nen. Doch nicht jede Ver­ein­fa­chung ist eine sinn­vol­le, und ein Welt- bild hat immer lebens­dien­lich zu sein. Dies ist situa­ti­ons­ab­hän­gig. Im Fal­le einer Mas­sen­ein­wan­de­rung aus Gegen­den mit star­kem zivi­li­sa­to­ri­schen Gefäl­le ist ein Welt­bild, das die­se Ein­wan­de­rung gut­heißt, gefähr­lich. In einer inzes­tuö­sen, gene­tisch dege­ne­rier­ten Gesell­schaft (die wir ent­ge­gen Wolf­gang Schäubles Behaup­tun­gen in Deutsch­land nicht haben) könn­te ein Welt­bild, das Ein­wan­de­rung miß­bil­ligt, gefähr­lich sein.

Über den Sinn des Lebens wur­den unzäh­li­ge Debat­ten geführt, die nie­mals zu einem all­ge­mein aner­kann­ten Ergeb­nis kamen: Die­se Fra­ge ist je nach Welt­bild ganz unter­schied­lich zu beant­wor­ten. Aller­dings gibt es eines, an dem man nie vor­bei­kom­men wird: die Selbst­be­haup­tung. Selbst­be­haup­tung ist sicher nicht das ein­zi­ge, was im Leben von Bedeu­tung ist, aber wer auf sie ver­zich­tet, wird unter­ge­hen. Zwar gab es immer wie­der Welt­bil­der, die auf Selbst­be­haup­tung ver­zich­te­ten, nach denen es bei­spiels­wei­se sinn­voll war, im Klos­ter zu leben, anstatt eine Fami­lie zu grün­den, aber ein der­ar­ti­ges Welt­bild kann ver­ständ­li­cher­wei­se immer  nur eine Rand­er­schei­nung blei­ben. Es ist nicht not­wen­di­ger­wei­se schlecht – schließ­lich gibt es für Welt­bil­der kei­nen uni­ver­sel­len Maß­stab –, aber man kann ganz dar­wi­nis­tisch argu­men­tie­ren, daß sol­che Welt­bil­der von ande­ren ver­drängt wer­den, die sich eher zur Selbst­be­haup­tung eignen.

Nach all dem, was geschrie­ben wur­de, könn­te man mei­nen, es sei unmög­lich, daß sich das Welt­bild eines Men­schen ändert, und jede Art, jemand anders von der Rich­tig­keit des eige­nen Welt­bil­des zu über­zeu­gen, sei zum Schei­tern ver­ur­teilt. Tat­säch­lich ist das Welt­bild nicht sta­tisch, son­dern nimmt immer wie­der neue Erfah­run­gen auf. Die­se Ände­run­gen sind jedoch gering und betref­fen unbe­deu­ten­de Rand­be­rei­che. In den grund­le­gen­den Fra­gen gibt es je- doch eine erstaun­li­che Sta­bi­li­tät. Unmög­lich ist ein radi­ka­ler Wech­sel des Welt­bil­des jedoch nicht, auch wenn er mit stei­gen- dem Lebens­al­ter immer unwahr­schein­li­cher wird.

Für die betrof­fe­nen Per­so­nen ist dies immer ein ein­schnei­den­des Erleb­nis, da vie­le Begrif­fe umde­fi­niert, ihre Kon­no­ta­tio­nen geän­dert, Bewer­tun­gen des ver­gan­ge­nen Han­delns revi­diert wer­den müs­sen. Der Wech­sel des Welt­bil­des führt zum Bruch vie­ler per­sön­li­cher Tra­di­tio­nen, man muß alte Gewohn­hei­ten fal­len­las­sen, Freund­schaf­ten kün­di­gen, Loya­li­tä­ten ändern und sich ein­ge­ste­hen, jah­re­lang im Irr­tum gewe­sen zu sein. Das eige­ne Leben wird fort­an aus der Per­spek­ti­ve des neu­en Welt­bil­des bewer­tet, so daß die Ver­gan­gen­heit vol­ler Feh­ler erschei­nen wird. Dies erklärt, war­um sich die Men­schen schwer­tun, ein Welt­bild radi­kal zu ändern, und war­um sie ent­ge­gen aller Ver­nunft an Vor­stel­lun­gen fest­hal­ten, die sie vor sich selbst eigent­lich nicht mehr recht­fer­ti­gen können.

Hat man den Schritt jedoch ein­mal voll­zo­gen, emp­fin­det man meis­tens eine gro­ße Befrei­ung, und eine Last fällt von den Schul­tern. Die­se Leu­te bedür­fen nun der Unter­stüt­zung, sie sind wiß­be­gie­rig und wol­len die Zusam­men­hän­ge des neu­en Welt­bil­des erler­nen. Ste­hen dabei aus dem Umfeld Men­schen zur Sei­te, die hier anlei­ten kön­nen, so wird der Wech­sel des Welt­bil­des retro­spek­tiv trotz anfäng­li­cher Schwie­rig­kei­ten als sehr posi­tiv emp­fun­den. Die bis­he­ri­gen Aus­füh­run­gen bezo­gen sich auf die indi­vi­du­el­le Ebe­ne; die Aus­wir­kun­gen auf das Funk­tio­nie­ren einer Gesell­schaft wur­den noch nicht dis­ku­tiert. In einem wie auch immer gear­te­ten Gemein­we­sen pral­len die ver­schie­de­nen Welt­bil­der auf­ein­an­der. Da Dis­kus­sio­nen zwi­schen den Ange­hö­ri­gen unter­schied­li­cher Welt­bil­der nicht ohne wei­te­res mög­lich sind, bedarf es eines über­ge­ord­ne­ten Welt­bil­des, das alle Mit­glie­der einer Gesell­schaft tei­len. Die­ses muß nicht alle Berei­che des Lebens aus­fül­len, und je nach Gesell­schaft kann es sehr rigi­de sein oder vie­le Frei­hei­ten las­sen. Es wird immer Men­schen geben, die die­ses Welt­bild nicht tei­len, soll­ten es aber zu vie­le sein, besteht die Gefahr, daß die Gesell­schaft auseinanderbricht.

Nor­ma­ler­wei­se sind die meis­ten Men­schen unpo­li­tisch. Sie adap­tie­ren das vor­herr­schen­de Welt­bild, sei es aus Unfä­hig­keit, ein eige­nes zu ent­wi­ckeln, oder aus Träg­heit. Soll­te sich das vor­herr­schen­de Welt­bild wan­deln, erken­nen die­se Men­schen es schnell und ändern so, ohne groß nach- zuden­ken, ihr eige­nes. Nach gro­ßen gesell­schaft­li­chen Umbrü­chen ist dies oft zu erken­nen: Nach 1989 oder 1945 waren die meis­ten ganz selbst­ver­ständ­lich schon immer gegen das alte Regime.

Das vor­herr­schen­de Welt­bild zu tei­len, bringt ver­ständ­li­cher­wei­se gro­ße Vor­tei­le, da man so ein­fa­cher eine ange­neh­me sozia­le Stel­lung er- rei­chen kann. Daher ist es wich­tig, es zu ken­nen und sich immer wie­der zu ver­si­chern, wel­che Inhal­te es hat. Die meis­ten poli­ti­schen Gesprä­che im All­tag die­nen eigent­lich nicht dem Zweck ernst­haf­ter Debat­ten, son- dern dazu her­aus­zu­fin­den, was gemäß dem vor­herr­schen­den Welt­bild sag­bar ist und was nicht.

Wie sieht nun die aktu­el­le Situa­ti­on in Deutsch- land aus? Bis­her war es Teil des vor­herr­schen­den Welt­bil­des, daß das, was Deutsch­land erst deutsch mache, in ers­ter Linie die Ver­fas­sung sei. Das Grund­ge­setz erfährt manch­mal eine an Reli­gio­nen erin­nern­de Ver­eh­rung, und die »Wer­te«, die dahin­ter ste­hen, wer­den mit gro­ßem Macht­an­spruch durch­ge­setzt. Solan­ge in Deutsch­land Men­schen leben,  die  eben­so  an das Grund­ge­setz glau­ben, ist Deutsch­land gemäß die­sem Welt­bild geret­tet und das Ziel des poli­ti­schen Daseins erfüllt. Fried­rich Eberts Bon­mot dürf­te man heu­te umkeh­ren: »Wenn der Tag kommt, an dem die Fra­ge auf­taucht: Deutsch­land oder die Ver­fas­sung, dann wer­den wir die Ver­fas- sung nicht wegen Deutsch­land zugrun­de gehen lassen.«

Nach die­sem Welt­bild ist die Mas­sen­ein­wan­de­rung auch kein Pro­blem, schließ­lich kann jeder ler­nen, Deut­scher zu sein. Bio­lo­gi­sche Dif­fe­ren­zen der Men­schen wer­den nicht wahr­ge­nom­men, da ras­sis­tisch, und das eige­ne Modell von Bin­dungs­lo­sig­keit und Kon­sum wird als der­art attrak­tiv emp­fun­den, daß es die Ein­wan­de­rer auf­neh­men wer­den. Die Men­schen unter­schei­den sich bes­ten­falls in der Spra­che und den Eßge­wohn­hei­ten. Ers­te­res kann man ändern, Zwei­te­res wird als Berei­che­rung emp­fun­den. Daß Reli­gi­on der­art mäch­tig sein kann wie in den Her­kunfts­län­dern der Ein­wan­de­rer, wird nicht ver­stan­den, da man nur die Seich­tig­keit vie­ler deut­scher Chris­ten kennt.

Die ande­re Sei­te ist der Mei­nung, daß sich Deutsch­land pri­mär über das deut­sche Volk defi­nie­re und die Ver­fas­sung dabei bes­ten­falls eine Neben­fra­ge spie­le. Das heißt nicht, daß die­se Frak­ti­on das Grund­ge­setz ab- lehnt, und schließ­lich fin­den sich auch im Grund­ge­setz Ansatz­punk­te für die­se Hal­tung, denn gemäß der Prä­am­bel hat sich »das deut­sche Volk […] die­ses Grund­ge­setz gege­ben«, ohne das deut­sche Volk ver­liert somit auch das Grund­ge­setz sei­ne Daseinsberechtigung.

Mit der Mas­sen­ein­wan­de­rung des Jah­res 2015, der Sil­ves­ter­nacht von Köln und den Ter­ror­an­schlä­gen in Paris ändert sich die­se Situa­ti­on. Das vor­herr­schen­de Welt­bild scheint die Wirk­lich­keit schlech­ter zu beschrei­ben, und plötz­lich wer­den mehr Men­schen emp­fäng­lich für einen Para­dig­men­wech­sel. Die unpo­li­ti­sche Mas­se, die das vor­herr­schen­de Welt­bild aus Bequem­lich­keit über­nahm, ist gezwun­gen, eine Ent­schei­dung zu tref­fen. Nie­mand kann mehr igno­rie­ren, daß das deut­sche Volk aus­ge­tauscht wird. In den Leit­me­di­en wer­den nun auch immer wie­der die nega­ti­ven Fol­gen der Ein­wan­de­rung dis­ku­tiert, und es gibt Ansät­ze einer Debat­te über deut­sche Iden­ti­tät. Die Men­schen stel­len sich Fra­gen, die sie vor­her nicht gestellt hät­ten, und es ist wich­tig, ihnen jetzt Ant­wor­ten zu liefern.

Dabei ist behut­sam vor­zu­ge­hen, um auch aus dem vor­herr­schen­den Welt­bild her­aus eini­ger­ma­ßen ver­stan­den wer­den zu kön­nen. Argu­men­te der Funk­tio­na­li­tät sind dabei immer beson­ders wirk­sam, denn eine Ein­wan­de­rung bevor­zugt aus dem ara­bisch-afri­ka­ni­schen Raum wird nicht dazu bei­tra­gen, daß in Zukunft noch jemand das Grund­ge­setz hoch­hal­ten wird. Auch sind Maxi­mal­for­de­run­gen unnö­tig, da es nicht dar­um gehen kann, Ein­wan­de­rung gänz­lich zu unter­bin­den – es wäre ahistorisch.

Die Beru­fung auf auch in der Bun­des­re­pu­blik aner­kann­te Auto­ri­tä­ten ist eben­so von Vor­teil, sei es durch das Böcken­för­de-Dik­tum oder ein­zel­ne Aus­sa­gen von Per­so­nen wie Hel­mut Schmidt. Die Ziel­grup­pe sind dabei pri­mär die eigent­lich Unpo­li­ti­schen, die es nun zu poli­ti­sie­ren gilt. Sie müs­sen den Ein­druck gewin­nen, daß unser Welt­bild schon bald das vor- herr­schen­de sein könn­te. Über­zeu­gungs­tä­ter, die die Mas­sen­ein­wan­de­rung befür­wor­ten, wer­den wohl erst bereit sein, ihr Welt­bild zu ändern, wenn sie wirk­lich den Ein­druck haben, es gehe nicht mehr anders, und selbst dann wird es immer noch jene geben, die an ihren Auf­fas­sun­gen fest­hal­ten wie jene Links­par­tei-Poli­ti­ke­rin, die von Ein­wan­de­rern ver­ge­wal­tigt wur­de und zum Schutz der Täter von einer Anzei­ge absah.

Zu guter Letzt soll noch fest­ge­hal­ten wer­den, daß all die­se Beob­ach­tun­gen selbst­ver­ständ­lich auch auf die­sen Text und sei­ne Aus­sa­gen zutref­fen. Auch hier wur­den auf­grund des Welt­bil­des des Ver­fas­sers Aspek­te sim­pli­fi­ziert und Wider­sprü­che aus­ge­blen­det. In der Tat könn­te vie­les auch unter umge­kehr­ten Vor­zei­chen von der Gegen­sei­te geschrie­ben wor­den sein. Jedoch sei noch ein­mal auf den Aspekt der Selbst­be­haup­tung ver­wie­sen. Es ist davon aus­zu­ge­hen, daß Befür­wor­ter der Mas­sen­ein­wan­de­rung ein untaug­li­ches Welt­bild haben, mit dem sie die Grund­la­gen des­sen, was in ihrem Welt­bild eigent­lich wich­tig ist, beseitigen.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)