Eliten, Experten, Mandarine – die Zukunft der Demokratie

Lutz Meyer

Lutz Meyer kommt aus der linksanarchistischen Szene, seine Themen findet er auf der Straße.

Wozu noch Demo­kra­tie? Die Indus­trie­ge­sell­schaf­ten ste­hen vor gewal­ti­gen sozia­len, öko­no­mi­schen und öko­lo­gi­schen Her­aus­for­de­run­gen. Ist die gegen­wär­ti­ge Par­tei­en­de­mo­kra­tie über­haupt wil­lens oder fähig, die- sen per­ma­nent wach­sen­den Auf­ga­ben­kom­plex zu bän­di­gen? Ist sie nicht viel­mehr Teil des Pro­blems? Ist der Demos als Sou­ve­rän der Demo­kra­tie in der Lage, die­se Kom­ple­xi­tät und ihre Gefah­ren zu ver­ste­hen? Kann man es sich leis­ten, die Zukunft von Volks­wirt­schaf­ten, Wäh­rungs­sys­te­men und poli­tisch-büro­kra­ti­schen Groß­kon­struk­ten in die Belie­big­keit von Wah­len und Volks­ent­schei­den zu stellen?
Sol­che Über­le­gun­gen rufen sehr grund­sätz­li­che Zwei­fel an der Demo­kra­tie her­vor. Einer die­ser Zweif­ler ist Jason Brennan, ein ame­ri­ka­ni­scher Phi­lo­soph und Poli­tik­wis­sen­schaft­ler. Jason Brennan ist ein Mann der Eli­ten. Unter Eli­ten wol­len wir im fol­gen­den Men­schen und Insti­tu­tio­nen ver­ste­hen, denen an der mög­lichst schnel­len und kon­se­quen­ten Durch­set­zung einer umfas­sen­den Glo­ba­li­sie­rungs­stra­te­gie gele­gen ist. Umfas­sen­de Glo­ba­li­sie­rung meint den welt­wei­ten, durch kei­ne Gren­zen und sons­ti­ge natio­na­len Hin­der­nis­se behin­der­ten Aus­tausch von Waren, Dienst­leis­tun­gen, Tech­no­lo­gien, Finanz­mit­teln, Boden­schät­zen und Arbeits­kräf­ten – glei­che Bedin­gun­gen und Chan­cen sol­len in jedem Win­kel des Pla­ne­ten herr­schen. Was sich dem ent­ge­gen­stellt, wird besei­tigt: natio­nal­staat­li­ches Den­ken, kul­tu­rel­le Beson­der­hei­ten, Spra­chen­viel­falt und über­haupt alles, was sei­ne Eigen­tüm­lich­keit gegen den Andrang nivel­lie­ren­der Mäch­te bewah­ren möch­te. Inter­na­tio­na­le Frei­han­dels­ab­kom­men die­nen eben­so der Durch­set­zung von Glo­ba­li­sie­rungs­in­ter­es­sen wie die Besei­ti­gung wider­spens­ti­ger Regime, die EU- Haf­tungs­uni­on für maro­de Staats­haus­hal­te und Ban­ken oder die För­de­rung der Massenmigration.
Die Zuwan­de­rung über­wie­gend schlecht­aus­ge­bil­de­ter oder nicht aus­bil­dungs­fä­hi­ger Men­schen in die west­li­chen Indus­trie­ge­sell­schaf­ten wirkt sich im Sin­ne der Eli­ten gleich mehr­fach posi­tiv aus: Das all­ge­mei­ne Lohn­ni­veau wird sin­ken, der Kon­sum min­der­wer­ti­ger, bil­lig pro­du­zier­ter Waren wird anwach­sen. Vor allem aber wird das Iden­ti­täts­ge­fühl der alten Völ­ker Euro­pas beschä­digt. Die Eli­ten pro­fi­tie­ren so durch einen Zuwachs an Macht und Reich­tum. Jason Brennan möch­te den Eli­ten hel­fen, ihren Macht­an­spruch zügig auszubauen.

Des­halb stellt er – vor­sich­tig zwar, aber in der Absicht leicht durch­schau­bar – die Demo­kra­tie zur Dis­po­si­ti­on. Brennan zwei­felt an der Demo­kra­tie, weil sie es zuläßt, daß der­zeit in den von Glo­ba­li­sie­rung bedroh­ten Gesell­schaf­ten Kräf­te im Wachs­tum begrif­fen sind, die wich­ti­ge Eli­ten­pro­jek­te wie Zuwan­de­rung oder Frei­han­del zu gefähr­den dro­hen. Die Rede ist von den soge­nann­ten Popu­lis­ten – ein her­ab­set­zend gemein­ter, aber im Kern durch­aus posi­tiv deut­ba­rer Begriff. Um den her­auf­zie­hen­den Popu­lis­mus abzu­weh­ren, ent­wi­ckelt Brennan das Kon­zept der Epis­to­kra­tie: Die Wis­sen­den sol­len herr­schen. Wis­sen im Sin­ne der Eli­ten ist gleich­be­deu­tend mit der Ein­sicht in die Alter­na­tiv­lo­sig­keit ihres Herr­schafts­an­spruchs. Den Wis­sen­den gegen­über ste­hen die Unver­nünf­ti­gen, die popu­lis­ti­sche Par­tei­en wäh­len. Sie sol­len, geht es nach Brennan, künf­tig nicht mehr mit­be­stim­men dürfen.
Das Kon­zept der Epis­to­kra­tie erin­nert zunächst an das älte­re Kon­zept der Tech­no­kra­tie: Die Füh­rung des Gemein­we­sens obliegt Exper­ten – es herrscht die Logik der Sach­zwän­ge. Doch bei nähe­rem Hin­se­hen wer­den die Unter­schie­de zwi­schen Epis­to­kra­tie und Tech­no­kra­tie deut­lich. Die­se Unter­schie­de sind von gera­de­zu dra­ma­ti­schem Aus­maß. Es wird sich sogar die Über­le­gung auf­drän­gen, ob nicht viel­leicht allein der tech­no­kra­ti­sche Ansatz in der Lage sein wird, den Glo­ba­li­sie­rungs­be­stre­bun­gen Ein­halt zu gebie­ten. Die kal­te, har­te Tech­no­kra­tie könn­te sich als bit­te­re, aber not­wen­di­ge Medi­zin erwei­sen – eine Medi­zin, die auch vie­len Kon­ser­va­ti­ven und Rech­ten nicht schme­cken wird. Doch die ein­gangs geschil­der­te hoch­kom­ple­xe Pro­blem­la­ge wird man kaum mit Basis­de­mo­kra­tie und ande­ren Träu­me­rei­en der poli­ti­schen Roman­tik in den Griff bekom­men. Schau­en wir also genau­er hin: Was ist Tech­no­kra­tie, was ver­spricht sie?

Tech­no­kra­tie ist eine Regie­rungs- oder Ver­wal­tungs­form, die auf wis­sen­schaft­li­chem und tech­ni­schem Wis­sen beruht und sich durch strik­te Ratio­na­li­tät und instru­men­tel­le Ver­nunft aus­zeich­net. In die­sem Sin­ne kann man auch den idea­len Staat Pla­tons als Tech­no­kra­tie bezeich­nen, obgleich der Begriff Tech­no­kra­tie ein spät­neu­zeit­li­cher ist. Man mag auch an Arnold Geh­len den­ken – der Mensch als Män­gel­we­sen ist der Insti­tu­tio­nen (die­se im einem sehr wei­ten Sinn gefaßt) bedürf­tig, denn nur sie ermög­li­chen ihm ein siche­res Leben. Selbst so gegen­sätz­li­che Ent­wür­fe wie Ernst Jün­gers Arbei­ter und die Sys­tem­theo­rie Niklas Luh­manns wei­sen deut­li­che Bezü­ge zum tech­no­kra­ti­schen Den­ken auf.
Im Zuge der Aus­ein­an­der­set­zung mit der neu­zeit­li­chen Tech­nik geriet alles Tech­no­kra­ti­sche zuneh­mend in die Kri­tik. Beson­ders seit den 1960er Jah­ren wur­den sozia­le, anthro­po­lo­gi­sche, kul­tu­rel­le und psy­cho­lo­gi­sche Aspek­te in Stel­lung gebracht. Die Kri­tik rich­tet sich gegen ein Men­schen­bild, das sich an Sach­zwän­gen ori­en­tiert und mensch­li­che Bedürf­nis­se ratio­nal nach deren Nut­zen und Ver­träg­lich­keit für das Gemein­we­sen bewertet.

Ein sol­ches Staats­we­sen galt kon­ser­va­ti­ven wie auch lin­ken Kri­ti­kern als kalt, men­schen­ver­ach­tend, unde­mo­kra­tisch. Sind die Vor­wür­fe berech­tigt? Es geht der Tech­no­kra­tie dar­um, den Bestand hoch­kom­ple­xer Gemein­we­sen zu garan­tie­ren. Solan­ge ein tech­no­kra­ti­sches Sys­tem dies leis­tet, die Mit­glie­der des Gemein­we­sens mit allem für eine gute Lebens­füh­rung Erfor­der­li­chen ver­sorgt und die Res­sour­cen des Gemein­we­sens ver­ant­wor­tungs­be­wußt ver­wal­tet, bedarf es kei­ner demo­kra­ti­scher Legi­ti­mie­rung – ein gut­re­gier­tes Volk braucht kei­ne Wahl­ri­tua­le, zumal es jedem Mit­glied des Gemein­we­sens offen­steht, als Exper­te die Geschi­cke des Gemein­we­sens mitzubestimmen.

Der tech­no­kra­ti­sche Staat wird nicht von gewähl­ten Poli­ti­kern geführt, son­dern von durch Wis­sen und Kön­nen legi­ti­mier­ten Exper­ten, die sich um die öffent­li­che Ver­wal­tung küm­mern. Des­halb spricht man auch von einer Exper­to­kra­tie. Wäh­rend sich die Exper­to­kra­tie an den Erfor­der­nis­sen der best­mög­li­chen Ver­wal­tung des Gemein­we­sens ori­en­tiert, ist die Epis­to­kra­tie an den Inter­es­sen der Glo­ba­li­sie­rungs­eli­te ausgerichtet.
Wie aber steht es, bli­cken wir auf Tech­no­kra­tie und Epis­to­kra­tie, um das Ver­hält­nis zum Staat? Die Tech­no­kra­tie ist Inbe­griff eines Staa­tes, in dem öffent­li­che Ange­le­gen­hei­ten von gut­aus­ge­bil­de­ten Exper­ten nach bes­tem Wis­sen zum Woh­le aller geord­net und bestimmt wer­den. Die Ein­rich­tung des Staats­ge­bäu­des mag etwas karg sein, doch sie ist von hoher Zweck­mä­ßig­keit und Bestän­dig­keit. Man könn­te auch an einen Amei­sen- oder Bie­nen­staat den­ken – jeder Bewoh­ner hat sei­ne spe­zi­el­le Auf­ga­be, alles ist sinn­voll erdacht und wird funk­tio­nal aus­ge­führt. Der Staat ist eine sinn­vol­le, orga­nisch gewach­se­ne Groß­struk­tur, ein Super­or­ga­nis­mus. Die Epis­to­kra­tie hin­ge­gen bedarf des Staa­tes nur noch als Fas­sa­de, als Hül­le, als Umset­zungs­hil­fe des Macht­an­spruchs der Eli­ten gegen­über dem Demos. Die Orga­ne des Staa­tes zur Siche­rung der Ord­nung wer­den umfunk­tio­niert zu Orga­nen zur Macht­aus­wei­tung der Eliten.
Die Epis­to­kra­tie ver­sucht zwar, sich als moder­ne Ver­si­on der Tech­no­kra­tie zu ver­kau­fen. Doch sie dient nicht den Inter­es­sen der best­mög­li­chen Ver­wal­tung, son­dern den Inter­es­sen einer glo­ba­li­sier­ten Wirtschaft.

Ein wich­ti­ger Grad­mes­ser erfolg­rei­chen wirt­schaft­li­chen Han­delns ist die Effi­zi­enz. Eine Tech­no­kra­tie muß nicht wirt­schaft­lich sein, sie soll vor allem ein funk­tio­nie­ren­des Gemein­we­sen ermög­li­chen. Dazu aber zählt auch die Ein­bin­dung der unpro­duk­ti­ven, also unef­fi­zi­en­ten Mit­glie­der die­ses Gemein­we­sens. Die sozia­le Fra­ge, die Fra­ge nach der Ver­tei­lungs­ge­rech­tig­keit, wird sich in einem tech­no­kra­ti­schen Sys­tem also nie­mals stel­len – es hat die­se Fra­ge längst bedacht und zufrie­den­stel­lend beant­wor­tet. Die Fra­ge nach der Ver­tei­lungs­ge­rech­tig­keit stellt sich nur dort, wo nach Maß­stä­ben der Effi­zi­enz gewirt­schaf­tet und alles Unpro­duk­ti­ve aus­ge­schlos­sen wird – also dort, wo aus­schließ­lich öko­no­mi­sche Maß­stä­be gelten.

Tech­no­kra­tie geht mit dem Staats­ge­dan­ken kon­form, die Epis­to­kra­tie läuft ihm zuwi­der. Die Tech­no­kra­tie lie­fert den Staat nicht dem Effi­zi­enz­den­ken aus; die Epis­to­kra­tie sehr wohl. Ähn­lich ver­hält es sich mit der Demo­kra­tie – die Tech­no­kra­tie ist nicht not­wen­dig mit der Demo­kra­tie ver­bun­den, schließt die­se aber auch nicht not­wen­dig aus. Anders die Epis­to­kra­tie – sie ist der Gegen­ent­wurf der Eli­ten zur Demo­kra­tie. Kön­nen wir mit der Tech­no­kra­tie gegen die Epis­to­kra­tie, mit dem Staat gegen die Glo­ba­li­sie­rungs­eli­ten vor­ge­hen, ihnen Ein­halt gebieten?
Bei Hob­bes wird der Staat im Bild des Levia­than gefaßt. Der Staat ist als Unge­heu­er gedacht (Nietz­sche sieht ihn spä­ter gar als »das käl­tes­te aller kal­ten Unge­heu­er«). Der Ent­wurf des tech­no­kra­ti­schen Staa­tes läßt das Unge­heu­er­li­che klar her­vor­tre­ten: Ent­schie­den wird nach Maß­ga­be des Not­wen­di­gen, des Mach­ba­ren, des Erfor­der­li­chen – nicht des indi­vi­du­ell Herbeigesehnten.

Es geht nicht dar­um, im Aus­le­ben der eige­nen Sub­jek­ti­vi­tät Glück und Erfül­lung zu fin­den. Es geht um Sicher­heit. Das viel­stim­mi­ge For­dern und Wün­schen der in die­sen Tagen lang­sam, aber sicher ihrem Ende ent­ge­gen­ge­hen­den Well­ness­de­mo­kra­tie wird beim Levia­than auf tau­be Ohren sto­ßen. Der stren­ge Staat unter­drückt sei­ne Unter­ta­nen jedoch nicht, son­dern er schützt sie – vor allem vor sich selbst und dem als Gefahr für jede Ord­nung lau­ern­den anar­chi­schen Natur­zu­stand. Die­ser Schutz hat sei­nen Preis: die Freiheit.
Der Natur­zu­stand ist in der Staats­theo­rie von Hob­bes eben­falls im Sinn­bild eines alt­tes­ta­men­ta­ri­schen Unge­heu­ers erfaßt – Behe­mo­th ist sein Name. Behe­mo­th hat im Lau­fe der Zeit vie­le Meta­mor­pho­sen durch­lau­fen – im Hier und Heu­te lie­ße Behe­mo­th sich als die jeder gewach­se­nen mensch­li­chen Ord­nung den Kampf ansa­gen­de Glo­ba­li­sie­rungs­eli­te iden­ti­fi­zie­ren. Soll­te allein der Levia­than die­sen Behe­mo­th bezwin­gen kön­nen? Doch wäre der Levia­than über­haupt noch stark genug? Gegen­wär­tig erle­ben wir im Rin­gen der Unge­heu­er das Gegen­teil: Behe­mo­th reißt sich täg­lich dicke­re Bro­cken aus einem geschwäch­ten Levia­than her­aus. Man nennt es ver­harm­lo­send Pri­va­ti­sie­rung, doch eine der­ar­ti­ge Pri­va­ti­sie­rung ist für Staat und Volks­wirt­schaft nie­mals harm­los, weil stets nur Gewin­ne pri­va­ti­siert wer­den, etwa­ige Ver­lus­te aber sozialisiert.

Der Staat ist im Ver­schwin­den begrif­fen. Aber müß­te man nicht im Kampf gegen die Eli­ten einen star­ken Staat gera­de­zu her­bei­seh­nen? Einen tech­no­kra­ti­schen Staat? Ich muß beken­nen: Auch der Levia­than ist mir am Ende nicht recht geheuer.
Neben der Tech­no­kra­tie einer­seits und der Epis­to­kra­tie ande­rer­seits zeigt Arnold Geh­len, selbst einer gewis­sen Sym­pa­thie für Tech­no­kra­ti­sches nicht unver­däch­tig, in Urmensch und Spät­kul­tur am Ran­de eine wei­te­re Mög­lich­keit auf. Er erwähnt das chi­ne­si­sche Man­da­ri­nat als Clas­se diri­ge­an­te – die Man­da­ri­ne waren »ethisch-lite­ra­risch gebil­de­te Gen­tle­men, Ver­tre­ter einer ästhe­ti­schen Lai­en­sitt­lich­keit und, wie Kon­fu­zi­us sei­ner­seits, reli­gi­ös indif­fe­rent«. Man­da­ri­ne waren als Gelehr­te, Rich­ter, Beam­te das Rück­grat des chi­ne­si­schen Staa­tes und das Pro­dukt einer stren­gen Erzie­hung und Aus­bil­dung. Deren allei­ni­ges Ziel war es, die Ver­wal­tung des Lan­des durch die gelehr­tes­ten und fähigs­ten Köp­fe zu sichern.

Sie waren kei­ne Berei­che­rungs­eli­te, son­dern Reprä­sen­tan­ten eines selbst­be­wuß­ten Staa­tes, sei­ne Aus­le­se und edels­te Blü­te. Hier sam­mel­ten sich jedoch nicht nur Gelehr­sam­keit und Exper­ti­se, son­dern auch Lebens­er­fah­rung, hei­te­re Gelas­sen­heit, Kul­ti­viert­heit, Weis­heit und Her­zens­bil­dung. Die Man­da­ri­ne wir­ken ein wenig wie eine mil­de, min­der kal­te Ver­si­on des tech­no­kra­ti­schen Exper­ten. Es wäre ein reiz­vol­les und kei­nes­wegs im Vor­feld schon ent­schie­de­nes Gedan­ken­spiel, zu prü­fen, ob eine Art lebens­klu­ges Man­da­ri­nat oder die an Sach­zwän­gen ori­en­tier­ten, streng ratio­na­len Exper­ten­gre­mi­en in die­sen Zei­ten der Not wohl die bes- seren Herr­scher abgä­ben. Auf das Gemein­wohl aus­ge­rich­tet wären – im Gegen­satz zur Epis­to­kra­tie – beide.

Lutz Meyer

Lutz Meyer kommt aus der linksanarchistischen Szene, seine Themen findet er auf der Straße.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)