Peggy, Ophelia

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Wenn ich an Peg­gy den­ke, höre ich – im Kopf nur – meist »Blood Oath«. Phil­ipp Glass hat das Stück für den Film Mishi­ma geschrie­ben. Es gibt eine Ver­si­on für Saxo­phon, die min­des­tens so bestechend ist wie die gestri­che­ne. Eigent­lich mögen wir über­haupt kei­ne Saxo­phon­mu­sik. Ich nicht, Peg­gy nicht. Saxo­phon hat etwas Zudring­li­ches, oft Obs­zö­nes. Aber hier, klas­sisch anver­wan­delt: die­ses Perlen!
Wenn ich an Peg­gy den­ke, sehe ich Ophe­lia. Was kann ich mit Bestimmt­heit sagen über Peg­gy? Sie war schön, das ist frag­los. Das war jen­seits von »Geschmacks­sa­che« und gewis­sen Blond-lang­haa­rig-schlank-Kli­schees. Ihr Gesicht hat­te die­ses Eben­maß, das wir »klas­sisch« nennen.

Ihre Zart­heit, ihre Fra­gi­li­tät läßt sich auf die­sem Bild nur erah­nen, aber sie mäd­chen­haft zu nen­nen, trä­fe nicht. Sie war alters­los, elfen­gleich, engels­ähn­lich. Nixen­haft, das auch. Nie sah ich sie eine Hose tra­gen. Die roman­ti­schen Nixen­bil­der in mei­ner Küche, Dru­cke von Water­house und Mil­lais, moch­te sie sehr. Dort hängt mehr­fach die Ophe­lia aus Ham­let, wie John Ever­ett Mil­lais im 19. Jahr­hun­dert sie sah, als blu­men­be­kränz­te Schön­heit: Her clo­thes spread wide // And, mer­maid-like, awhile they bore her up: // Which time she chan­ted snat­ches of old tunes.

Zuletzt hat­te mir Peg­gy einen schön gerahm­ten Druck von Albert Anker – eben­falls 19. Jahr­hun­dert – geschenkt, »Mäd­chen, die Haa­re flech­tend«. Das blon­de Mäd­chen dort ähnelt unse­ren Töch­tern. Ihre hat die traum­glei­che Wesens­art der Mut­ter geerbt. Wann hat man das heu­te noch – Zwölf­jäh­ri­ge mit die­ser Aura des Unbe­fleckt­seins? Peg­gy und das Schö­ne, das war kein Ober­flä­chen­phä­no­men. Sie zog es an. Was nicht schön war »von Haus« aus, ver­wan­del­te sie sich mit Zau­ber­hand an. Floh­markt­stü­cke von anno dazu­mal, ande­re Ding­lich­kei­ten, Mahl­zei­ten, Musik, einen ver­krau­te­ten Gar­ten, ein schä­bi­ges Haus: Sie hat­te die­sen guten, kun­di­gen Zugriff: Es konn­te und muß­te doch gut werden!

Peg­gy lieb­te Irland. Das Grü­ne, das Wei­te, das Rau­schen des Mee­res, das wei­te Feh­len beto­nier­ter Flä­chen, das »Authen­ti­sche« der Leu­te, das vie­le Irland­freun­de beschrei­ben. Iri­sche Fried­hö­fe haben, das ist hier gut zu sehen, wenig Ähn­lich­keit mit deut­schen. Grab­stät­ten und Gedenk­ste­len dür­fen dort eine Höhe von sie­ben Metern nicht über­schrei­ten, Punkt. Iri­sche Grab­fel­der sind nicht von Norm­stei­nen aus dem Bau­markt umge­ben, sie lie­gen dort, wo es eine beson­ders schö­ne Aus­sicht gibt, des­halb fin­det man sie, wie hier, oft an der Küste.

Kennt man deut­sche Fried­hofs­ord­nun­gen? Toten­wür­de, ha, schnö­des Wort. Kei­ne DIN-Norm kennt mehr Längen‑, Brei­ten, Zeit­an­ga­ben als deut­sche Fried­hofs­sat­zun­gen. Nor­ma­ler­wei­se endet hier­zu­lan­de die »Ruhe­zeit für Lei­chen und Aschen nach 30 Jah­ren«, man kann das unter bestimm­ten Bedin­gun­gen ändern: »Mit dem Antrag ist die Grab­num­mern­kar­te nach § 13 Abs. 1 Satz 2, § 15 Abs. 2 Satz 2, bzw. die Ver­lei­hungs­ur­kun­de nach § 14 Abs. 5, § 15 Abs. 5, vorzulegen.«

Und­so­wei­ter, sehr uni­risch. Ein deut­scher Ver­such, das Leben nach dem Tod beherrsch­bar zu machen.
Das soge­nann­te Kelten‑, Hoch- oder Rad­kreuz, das wir hier viel­fach sehen, ist in unse­ren Brei­ten sel­ten, es gehört in den Nor­den, nach Schott­land, Schwe­den und eben vor allem nach Irland. Der hori­zon­ta­le (mensch­lich-geschicht­li­che) und der ver­ti­ka­le (gött­lich-ewi­ge) Bal­ken wer­den hier durch einen Ring ver­bun­den. Man kann das viel­fach deu­ten. Es spricht uns ästhe­tisch an, es hat etwas mit dem län­ger und beharr­li­cher über­dau­ern­den heid­ni­schen Erbe der Nord­völ­ker zu tun, viel­leicht mit einem zykli­schen Geschichts­ver­ständ­nis, mit einem Ein­ge­bun­den­sein ins natur­haf­te Wer­den und Ver­ge­hen, mit dem spä­ter von Nietz­sche gepräg­ten »ewig rol­len­den Rad des Seins«.
Zwei, drei Din­ge, die ich über ihren Schön­heits­sinn hin­aus von Peg­gy weiß: Sie war tap­fer. Sie war flei­ßig und beharr­lich. Sie war sehn­süch­tig, sie war eine Kämpfernatur.
Wir lern­ten sie, ihren Mann und ihre Toch­ter im Win­ter 2015 ken­nen. Ihr städ­ti­sches Umfeld hat­te sich jüngst merk­lich ver­än­dert. Das nahm Peg­gy sehr mit. Sie war im Inter­net auf PEGIDA- und LEGI­DA-Reden von Kubit­schek gesto­ßen. Ein loser Mail-Wech­sel ent­stand. Sie war nie »rechts«, ver­stand sich nie so, hat­te kei­ne Kon­tak­te zu sol­chem Milieu, die­ser »Sze­ne«. Sie arbei­te­te im Jus­tiz­mi­nis­te­ri­um. »Ich bekom­me hier Sachen mit, die nie­mals an die Öffent­lich­keit kom­men. War­um nicht? Was kann man denn tun?

Man muß doch was tun!« Immer wie­der Mails mit Sach­ver­hal­ten, Tat­be­stän­den, die geeig­net wären für dicks­te Schlag­zei­len, bren­nen­de Debat­ten: »Das muß doch alles raus! War­um wird das ver­schwie­gen?« Seit die­ser Zeit hat­te Peg­gy auch auf dem Sezes­si­ons­blog mit­kom­men­tiert. Klei­ne, klu­ge Zwischenrufe.

Sie hat­te eine sehr gute Stel­le. Man schätz­te ihre Arbeit, ihre Per­son. Peg­gy war kei­ne Pani­k­la­dy, das war sofort klar, als wir uns ken­nen­lern­ten. Sie war fein und in viel­stim­mi­gen Dis­kus­sio­nen eher still. Sie sag­te, was zu sagen war. Wir fuh­ren gemein­sam zu Demons­tra­tio­nen,  wir grill­ten zusam­men, debat­tier­ten, besuch­ten Ver­an­stal­tun­gen. Unser Kon­takt in die­sen bei­den Jah­ren war gleich­zei­tig lose und fest. Jeder hat­te zu tun, für sich. Heu­te den­ke ich: Man sah sich zu selten.

Mitt­ler­wei­le, 2016, hat­ten Peg­gy und ihr Mann eine Art Outing hin­ter sich gebracht. Im Grun­de nichts Hoch­dra­ma­ti­sches: »Ja, wir gehen zu PEGIDA. Fin­den wir wich­tig und rich­tig.« Peg­gy, noch weni­ger ihr Mann, war und waren je auf Eklat aus. Und den­noch: Dar­auf­hin hat­te sich der  hal­be  Freun­des­kreis  ver­ab­schie­det. Dar­un­ter Leu­te, mit denen man seit zwan­zig Jah­ren eng ver­ban­delt gewe­sen war. Trot­zig hat­ten die bei­den an der Tür ihrer Miet­woh­nung den hübsch gezeich­ne­ten Auf­kle­ber »Mon­tags ist Peg­gy da!« ange­bracht – das brach­te die Nach­barn auf. Man grüß­te nicht mehr. Neben der Schu­le der Toch­ter soll­te ein Asyl­heim ent­ste­hen. Peg­gy war nicht der Typ, der lang fakkelte.

Ein Kre­dit wur­de auf­ge­nom­men, ein altes Häus­chen auf dem Lan­de gekauft, nahe der Grab­stät­te Nietz­sches. Ziem­lich ver­fal­len anno 2015: geschmack­voll restau­riert durch eige­ner Hän­de Nacht- und Wochen­end­ar­beit ein knap­pes Jahr nach dem Erwerb.

Zwi­schen­durch, neben­bei und oben­drauf: Akti­vis­mus. Peg­gy mal­te Spruch­bän­der, die spä­ter an Auto­bahn­brü­cken hin­gen. Sie ver­teil­te Flug­blät­ter, warf Bro­schü­ren in Brief­käs­ten. Sie sag­te, sie sei ver­zwei­felt: Unser Land gehe vor die Hun­de, und alle täten, als sei nichts oder nicht viel!

Sie sag­te es, man sah, wie sie über­ström­te vor Taten­drang, vor Opfer­wil­le: »Und in das Feu­er, das  ver­raucht, wirf  dich  als  letz­tes Scheit.« Und doch war Peg­gy kei­ne wüti­ge Akti­vis­tin, sie war ein Engel. Ich habe sie auf­ge­bracht gese­hen, aber nie zor­nig, nie »außer sich«. Sie lächel­te schön. Es war, als ruhe sie in sich, es schien gezähmt, beherrscht und  wohl­ab­ge­wo­gen. Selbst als sie im ver­gan­ge­nen Win­ter sag­te, sie kön­ne nicht mehr arbei­ten vor lau­ter Sor­gen und Schlaf­lo­sig­keit. Ihre Augen hat­ten ja kei­ne Rin­ge, alles war glatt und schön wie immer. Sie hat­ten eine klei­ne Kat­ze über­nom­men von uns. Noch im Früh­jahr 2017, die Kar­tof­feln waren bereits im Boden, wur­de ein Hünd­chen gekauft. Peg­gy, DDR-typisch kir­chen­ent­frem­det, hat­te Halt im Glau­ben gesucht, sehr ernst­haft. Ohne­hin – nichts, was sie tat, war ohne Ernst! Aber wie hat­te sie sich empört über die­se pro­tes­tan­ti­schen Got­tes­diens­te,  die sie besuch­te, auf­such­te, hil­fe­su­chend! Die­se Pre­dig­ten, die­se Shows unterm Dach der Kir­che! »Wie Salz in die Wun­den!« Sie such­te Heil und fand Paro­len, Stan­zen, Gere­de. Und wir? Man hör­te, sah, ver­nahm die Kla­ge: Man weiß es ja. Daß vie­les den Bach run­ter geht. So vie­le lei­den doch! Die Um- stän­de sind heil­los, es kann nur dar­um gehen, den Kopf irgend­wie über Was­ser zu hal­ten. Und beim Damm­bau mit­zu­hel­fen. »Wer nicht will dei­chen, muß weichen.«

Peg­gy war kei­ne Pro­test­nu­del. Alles, was sie anpack­te, erschien im Lich­te des Wah­ren, Schö­nen, Guten; es hat­te sein Maß. Was für eine schö­ne Fami­lie! Man­che Men­schen hält man in ihrem Aktio­nis­mus für Lehm oder Mör­tel – auch das braucht es –, ande­re für sta­bi­le Pfei­ler. Peg­gy rech­ne­ten wir zu letzterem.

Im Früh­jahr 2017 hat sich Peg­gy um ihr Leben gebracht, ophe­lia­mä­ßig, es paß­te zu ihr. Bit­ter zu sagen, daß es letzt­lich stil­be­wußt war, ihr fürch­ter­li­ches Ende: But long it could not be // Till that her garm­ents, hea­vy with their drink, // Pull’d the poor wretch from her melo­dious lay // To mud­dy death. Es war ein See, den sie beson­ders moch­te. Peg­gy hat­te zwei­fel­los die­sen Drang zur Ver­ti­ka­len, den das Pho­to hier aus­weist. Ihre Sehn­sucht hat sich irdisch verirrt.

Im Som­mer 2017 haben wir das hun­dert­jäh­ri­ge Fati­ma-Jubi­lä­um, und denen, die glau­ben, ist gebo­ten, zu beten: »Füh­re alle See­len in den Him­mel, beson­ders jene, die Dei­ner Barm­her­zig­keit am meis­ten bedür­fen.« Ich moch­te sie so.

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)