Corey Robin: Der reaktionäre Geist – eine Rezension

Eine Rezension von Felix Dirsch

Vor­sicht, das ist kein schlech­tes Buch! Bit­te nicht gleich aus der Hand legen, so der gut­ge­mein­te Rat des Rezen­sen­ten. Liest man den ten­den­ziö­sen Titel und das Vor­wort, das auf eine nicht gerin­ge Vor­ein­ge­nom­men­heit des Autors gegen­über sei­nem Unter­su­chungs­ge­gen­stand hin­deu­tet, könn­te man pri­ma vis­ta zu einem ande­ren Ergeb­nis kom­men. Auf den zwei­ten Blick sieht man schon kla­rer. Zwar ist Robin unstrit­tig ein Gelehr­ter, der die Strö­mung des Kon­ser­va­tis­mus weni­ger ana­ly­sie­ren denn ent­lar­ven will; den­noch taucht er unge­mein kennt­nis­reich in die Mate­rie ein.

Wenn­gleich der US-Kon­ser­va­tis­mus und sein bri­ti­scher Zwil­lings­bru­der den Schwer­punkt bil­den, geht Robin in sei­ner Dar­stel­lung dar­über hin­aus. An Nietz­sches Denk­pe­ri­phe­rie wird die Geburt des Neo­li­be­ra­lis­mus aus­ge­macht. Eine bis­her wenig beach­te­te Entdeckung.

In drei grö­ße­ren Abschnit­ten sagt der Poli­to­lo­ge, was zu sagen ist: Reak­ti­on; Euro­pas Erbe und Auf­bruch; ein ame­ri­ka­ni­sches Pan­ora­ma. Ziel Robins ist es her­aus­zu­ar­bei­ten, daß ein roter Faden in der Ent­wick­lung der rech­ten Strö­mung exis­tiert. Natür­lich gibt es star­ke Kon­ti­nui­tä­ten bezüg­lich einer poli­ti­schen Rich­tung, die Kon­ti­nu­ier­li­ches grund­sätz­lich prä­fe­riert. Nicht unbe­dingt bahn­bre­chend, die­se Erkenntnis!

Gera­de in den USA sind etli­che Brü­che in der jün­ge­ren Geschich­te des Kon­ser­va­tis­mus zu ver­zeich­nen: Die Regie­rung von Geor­ge W. Bush und ihre neo­kon­ser­va­ti­ven, isra­el­freund­li­chen Spin­dok­to­ren ver­folg­ten bekannt­lich als zen­tra­les Ziel die Demo­kra­tie- und Natio­nen­kon­sti­tu­ti­on in Regio­nen, in denen der sozio­kul­tu­rel­le Unter­bau außen vor bleibt. Das vor­her­ge­sag­te Desas­ter blieb nicht aus. Der in pene­tran­ter Ein­sei­tig­keit als Rechts­po­pu­list ver­schrie­ne der­zei­ti­ge US-Prä­si­dent lehnt hin­ge­gen die Rol­le sei­nes Lan­des als Welt­po­li­zist ab. Grö­ßer könn­ten die Dif­fe­ren­zen in der poli­ti­schen Grund­aus­rich­tung kaum sein. Ganz so sim­pel, wie der Autor meint, läßt sich die Ent­wick­lung des Kon­ser­va­tis­mus nun doch nicht referieren.

Robin bemerkt mit Recht, daß im ame­ri­ka­ni­schen Kon­ser­va­tis­mus stets eine Kluft bestan­den hat: die zwi­schen Markt­gläu­bi­gen und den Nati­ons- und Got­tes­an­be­tern. Sie konn­te bis heu­te – so die schlech­te Nach­richt – nicht über­brückt wer­den. Die gute ist: Die Grand Old Par­ty wird dar­an auch in Zukunft nicht sterben.

Corey Robin: Der reak­tio­nä­re Geist: Von den Anfän­gen bis Donald Trump. Aus dem Eng­li­schen von Ber­na­dette Ott, Ber­lin: Ch. Links Ver­lag 2018. 343 S., 25 €.

 

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)