Philip Manow: Die Politische Ökonomie des Populismus

Der wahrnehmbare Aufstieg des Populismusbegriffs beginnt zeitlich etwa um 1980; das entspricht seiner Aufnahme in den Duden.

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

Über unter­schied­li­che Erschei­nun­gen – Par­tei­en, cha­ris­ma­ti­sche bzw. auto­ri­tä­re Poli­ti­ker, Medi­en­skan­da­le etc. – gerät er wei­ter in den mas­sen­me­dia­len Fokus ins­be­son­de­re West­eu­ro­pas. Gegen­wär­tig ist Popu­lis­mus eines der meist­ver­wen­de­ten Schlag­wor­te, des­sen Gebrauch man sich eben­so­we­nig ent­zie­hen kann wie dem Mei­nungs­streit über etwa­ige Inhal­te. Daher wird auch »rechts« kon­tro­vers dis­ku­tiert, wie man es mit Popu­lis­mus und popu­lis­ti­schen Erschei­nun­gen hält. Lehnt man die­ses Eti­kett für sich ab, ist es ein geg­ne­ri­scher Kampf­be­griff, eine Belei­di­gung gar – oder ange­mes­sen als selbst­be­wuß­te Eigen­be­schrei­bung ange­sichts der vor­han­de­nen rea­len Situation?

Im Insti­tut für Staats­po­li­tik, das die­se Zeit­schrift her­aus­gibt, hat man in einer Stu­die mit dem Titel Die Stun­de des Popu­lis­mus (Schnell­ro­da 2017) eine posi­ti­ve Über­nah­me des Begriffs und der dar­aus abge­lei­te­ten Ver­hal­tens­leh­ren zusam­men­ge­faßt. Alex­an­der Gau­land hat dar­an anknüp­fend gezeigt (vgl. den ent­spre­chen­den Bei­trag »Popu­lis­mus und Demo­kra­tie« in Sezes­si­on 88), wie es aus­se­hen kann, wenn man als Par­tei­den­ker Popu­lis­mus als poli­ti­sche Aus­rich­tung ins Posi­ti­ve wen­det und ihn offen­siv für sich und sei­ne Par­tei beansprucht.

Nun lie­fert Phil­ip Manow den Befun­den bei­der genann­ter Tex­te (IfS-Stu­die und Gau­land-Auf­satz) wei­te­re Argu­men­te, obschon eini­ge ideo­lo­gie­be­ding­te Unzu­läng­lich­kei­ten des Bre­mer Poli­tik­wis­sen­schaft­lers zu kon­sta­tie­ren sind: als (alt)linker Intel­lek­tu­el­ler über­ge­wich­tet er bis­wei­len öko­no­mi­sche Beweg­grün­de zu Las­ten kul­tu­rel­ler Größen.

Ent­schei­dend für die Wür­di­gung des vor­lie­gen­den Titels ist jedoch Manows Fest­stel­lung im Anschluß an den Har­vard-For­scher Dani Rodrik, wonach man den zeit­ge­nös­si­schen Popu­lis­mus als Pro­test­be­we­gung gegen die Glo­ba­li­sie­rung inter­pre­tie­ren soll­te, als Pro­test »gegen­über zwei ihrer haupt­säch­li­chen Erschei­nungs­for­men: dem inter­na­tio­na­len Han­del und der Migra­ti­on, also der grenz­über­schrei­ten­den Bewe­gung von Geld und Gütern einer­seits und von Per­so­nen ande­rer­seits«. Ent­spre­chend der unter­schied­li­chen Gewich­tung der bei­den Haupt­ar­ten der erleb­ba­ren Glo­ba­li­sie­rungs­for­men äußern sich, wie Manow doku­men­tiert, lin­ke und rech­te Spiel­ar­ten des Popu­lis­mus. In Euro­pa ist dies­be­züg­lich eine gewis­se Nord-Süd-Unter­schei­dung zu notie­ren, denn noch reüs­sie­ren im Süden links­po­pu­lis­ti­sche Bewe­gun­gen (gegen die Glo­ba­li­sie­rungs­fol­ge Austeri­tät u. a.), wäh­rend sich im Nor­den und der Mit­te eher rechts­po­pu­lis­ti­sche Alter­na­ti­ven behaup­ten (gegen die Glo­ba­li­sie­rungs­fol­ge Mas­sen­mi­gra­ti­on u. a.).

Manow ana­ly­siert ver­siert ent­spre­chen­de Zusam­men­hän­ge; er impft sei­ne Leser erfolg­reich gegen das sys­te­ma­ti­sche Aus­blen­den öko­no­mi­scher Pro­zes­se. Doch die spe­zi­ell in Deutsch­land vor­han­de­ne anti­po­pu­lis­ti­sche Koali­ti­on aus »Wohl­mei­nen­den« und »Wohl­ha­ben­den« (Bernd Ste­ge­mann), d. h. aus hyper­mo­ra­lisch auf­tre­ten­den Links­li­be­ra­len und der welt­bür­ger­li­chen, wirt­schaft­lich wie poli­tisch herr­schen­den Klas­se, ist eine Koali­ti­on, mit der sich hier­zu­lan­de rech­te Akteu­re pri­mär kon­fron­tiert sehen, was Manow ver­schweigt. Ein­mal mehr ana­ly­siert ein lin­ker deut­scher Autor also gescheit, ohne nahe­lie­gen­de Rück­schlüs­se zu ziehen.

Manows Aus­füh­run­gen über Kom­mu­ni­ta­ris­mus und Kos­mo­po­li­tis­mus sind des­sen unge­ach­tet für eine kon­kre­te Lage­ana­ly­se eben­so lehr­reich wie sei­ne sozi­al­wis­sen­schaft­li­che Unter­su­chung der AfD-Wäh­ler­schaft. Über­dies ist es die kon­zi­se Dar­stel­lung der sozio­öko­no­mi­schen Beweg­grün­de für popu­lis­ti­sche Phä­no­me­ne, die Manows schma­len Band zu einem intel­lek­tu­el­len Rat­ge­ber für jene Tei­le der poli­ti­schen Rech­ten machen, die – wie das IfS und Gau­land – einen aus der Zeit her­aus not­wen­dig gewor­de­nen Popu­lis­mus befür­wor­ten, weil sie lang­fris­tig ein Bünd­nis »aller Kul­tu­ren, die sich nicht damit abfin­den, unter der Dampf­wal­ze der Glo­ba­li­sie­rung zu ver­schwin­den« (Alain de Benoist), anvisieren.

Phil­ip Manow: Die Poli­ti­sche Öko­no­mie des Popu­lis­mus (= edi­ti­on suhr­kamp), Frank­furt a. M.: Suhr­kamp 2018. 178 S., 16 € – hier bestel­len

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)