David Engels (Hrsg.): Renovatio Europae

Die Europäische Union hat den Europa-Begriff für sich in einem Maße vereinnahmt,...

Erik Lehnert

Erik Lehnert ist promovierter Philosoph.

daß man in der Öffent­lich­keit als »schlech­ter Euro­pä­er« gilt, wenn man die EU kri­ti­siert. Mag die mora­li­sche Qua­li­fi­ka­ti­on auch ein Pro­pa­gan­da­trick sein, mit der Kri­tik mund­tot gemacht wer­den soll, so ist die Iden­ti­fi­ka­ti­on von EU und Euro­pa nicht nur eine Flos­kel der Eli­te – die meis­ten EU-Bür­ger haben kaum eine eige­ne Vor­stel­lung von dem, was Euro­pa sonst noch sein könn­te. Euro­pa war immer eine geis­ti­ge Rea­li­tät, mit der nor­ma­le Zeit­ge­nos­sen wenig anfan­gen konn­ten. Daß dar­aus ein Mega­staat gewor­den ist, der in die Lebens­wirk­lich­keit der Men­schen umfas­send ein­greift, wird dann zum Pro­blem, wenn die EU-Maschi­ne ins Sto­cken gerät. Sicht­bar wur­de dies bei den bei­den gro­ßen Kri­sen: des Euro und der Flücht­lin­ge. Außer­halb des­sen scheint der Lei­dens­druck in den west­li­chen Mit­glieds­staa­ten nicht groß zu sein. In Ost­mit­tel­eu­ro­pa ist das bekannt­lich anders. Hier gehört EU-Kri­tik zum Bestand­teil der Wahlkämpfe.

Daß die­se Staa­ten nicht nur ihre eige­nen Res­sen­ti­ments pfle­gen, son­dern durch­aus ein ernst­haf­tes Inter­es­se an Euro­pa haben, zeigt sich dar­an, daß man mit dem bekann­ten Alt­his­to­ri­ker David Engels einen Mann nach War­schau geholt hat, der sich durch einen rück­sichts­lo­sen Blick auf die Gegen­wart aus­zeich­net. Ein ers­tes Resul­tat die­ser Zusam­men­ar­beit ist der vor­lie­gen­de Band. Engels hat ihn als »Plä­doy­er für einen hes­pe­ria­lis­ti­schen Neu­bau Euro­pas« kon­zi­piert und damit einen Begriff ins Spiel gebracht, der nur weni­gen leicht von der Zun­ge gehen wird. Die Hes­pe­ri­den, viel­mehr deren ver­mu­te­ter Hei­mat­ort, lie­gen ganz im Wes­ten Euro­pas, irgend­wo im Atlantik.

Engels faßt den Hes­pe­ria­lis­mus als »Gegen­be­griff zum ›Euro­päis­mus‹« auf, den er als Syn­onym für die gegen­wär­ti­ge EU-Ideo­lo­gie sieht. Im Lau­fe des Buches wird lei­der nicht deut­lich, war­um es die­ser Begriff sein muß. Ins­be­son­de­re bleibt unklar, ob sich damit eine Brü­cke über den Atlan­tik ver­bin­det und eine ent­spre­chen­de Spit­ze gegen die Rus­sen impli­ziert ist. Es könn­te sein, daß Trump das ver­kör­pert, was den Bei­trä­gern als Ide­al vor­schwebt. Etwas depla­ziert wirkt die stän­di­ge Beto­nung der jüdi­schen oder jüdisch-christ­li­chen Wur­zeln bzw. Tra­di­ti­on Euro­pas, für die es kei­nen Anhalt in der Wirk­lich­keit gibt, son­dern die dem Jar­gon der ame­ri­ka­ni­schen Kon­ser­va­ti­ven ent­lie­hen zu sein scheint.

Dabei bedürf­te es solch nebu­lö­ser Begriff­lich­kei­ten gar nicht, weil die Bei­trä­ger, allen vor­an der Her­aus­ge­ber, sehr Beden­kens­wer­tes zum Zustand der EU und des­sen Über­win­dung bei­zu­tra­gen haben. Die Reno­va­tio Euro­pae ist aus­drück­lich als Pro­vo­ka­ti­on gemeint, weil die damit bezeich­ne­te kon­ser­va­ti­ve Reform viel von dem in Fra­ge stel­len muß, für das Euro­pa heu­te steht. Die Bezug­nah­me auf tra­di­tio­nel­le Wer­te ist eigent­lich selbst­ver­ständ­lich für eine Gemein­schaft, die es auch in Zukunft noch geben soll, stößt heu­te aber, in Zei­ten des Uni­ver­sa­lis­mus, des Gen­der­wahns und der Poli­ti­cal Cor­rect­ness schnell an Gren­zen. Engels’ Plä­doy­er ist durch­aus eine Atta­cke: wenn er zeigt, daß die Demo­kra­tie nicht erst 1945 erfun­den wur­de und eine Neu­be­wer­tung der föde­ra­ti­ven Groß­staa­ten des Mit­tel­al­ters for­dert. Er will die Natio­nal­staa­ten stär­ken, ohne auf die EU zu ver­zich­ten, die er in der Rol­le sieht, alle Auf­ga­ben in der glo­ba­li­sier­ten Welt zu über­neh­men, die Natio­nal­staa­ten nicht allein bewäl­ti­gen kön­nen. Sei­ne kon­kre­ten Vor­schlä­ge einer Reform der Insti­tu­tio­nen lau­fen auf eine Stär­kung des föde­ra­ti­ven Cha­rak­ters hin­aus, unter gleich­zei­ti­ger Zen­tra­li­sie­rung eini­ger Auf­ga­ben wie Ver­tei­di­gung und Infrastruktur.

Engels’ For­de­rung nach einer ent­spre­chen­den euro­päi­schen Ver­fas­sung ist kon­se­quent: »Rück­kehr zum Natur­recht, Wie­der­be­le­bung des christ­li­chen Geis­tes, Ein­set­zung eines sozi­al­ver­träg­li­chen Wirt­schafts­mo­dells, Durch­set­zung der Sub­si­dia­ri­tät mit­samt Schutz klein­tei­li­ger, gewach­se­ner Iden­ti­tä­ten, Ver­tei­di­gung der natür­li­chen Fami­lie, Siche­rung einer anspruchs­vol­len Migra­ti­ons­po­li­tik, Erneue­rung unse­res Sin­nes für das Schö­ne.« Der unga­ri­sche Phi­lo­soph András Lán­c­zi unter­sucht in sei­nem Bei­trag die ver­schie­de­nen euro­päi­schen Ver­fas­sun­gen und kommt unaus­ge­spro­chen zu dem Schluß, daß es schwie­rig sein dürf­te, zwi­schen den uni­ver­sa­lis­ti­schen Prä­am­beln des Wes­tens und den eher par­ti­ku­la­ren des Ostens eine gemein­sa­me Ver­fas­sung zu extrahieren.

Hier muß zunächst ein geis­ti­ger Kampf Klar­heit schaf­fen. Wie wich­tig die­ser geis­ti­ge Kampf als Vor­be­rei­tung für den poli­ti­schen ist, macht der katho­li­sche Phi­lo­soph Jona­than Pri­ce deut­lich, der einen »ästhe­ti­schen Patrio­tis­mus für Euro­pa« for­dert: »Der schlimms­te Scha­den, der durch ein zuneh­mend häß­li­ches Euro­pa ange­rich­tet wird, ist die Tat­sa­che, daß es selbst von den Euro­pä­ern als immer weni­ger lebens- und lie­bens­wert emp­fun­den wird … Nur weni­ge wer­den bereit sein, zu kämp­fen für etwas, das nur noch schreck­lich, wider­wär­tig, gro­tesk, absto­ßend, unziem­lich, unför­mig oder selbst ›funk­tio­nell‹ ist.«

Wir kön­nen den Bogen getrost etwas wei­ter span­nen und neben die Ästhe­tik die gan­ze geis­ti­ge Sphä­re stel­len, um die es im gegen­wär­ti­gen Euro­pa schlecht bestellt ist. Eine Erneue­rung muß ein geis­ti­ger Pro­zeß sein, der aller­dings eines Ansto­ßes bedarf. In Preu­ßen war es 1806 die Nie­der­la­ge gegen Napo­le­on, die zu einem Umden­ken zwang und das Band zwi­schen Volk und Staat erneuerte.

 

David Engels (Hrsg.): Reno­va­tio Euro­pae. Plä­doy­er für einen hes­pe­ria­lis­ti­schen Neu­bau Euro­pas, Lüding­hau­sen / Ber­lin: Manu­scrip­tum 2019 (Edi­ti­on Son­der­we­ge). 221 S., 12.80 € – hier bestel­len

Erik Lehnert

Erik Lehnert ist promovierter Philosoph.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)