Das andere China

PDF der Druckfassung aus Sezession 83/April 2018

Ein Land wie Chi­na vol­ler Wider­sprü­che dar­zu­stel­len, und zwar abseits der gän­gi­gen Bil­der von Umwelt­ver­schmut­zung, über­be­völ­ker­ten Metro­po­len, Kor­rup­ti­on und Migra­ti­ons­pro­ble­men, ist kei­ne leich­te Auf­ga­be. Die heu­te zweit­größ­te Volks­wirt­schaft der Erde hat bin­nen weni­ger Jahr­zehn­te den Sprung vom ärms­ten Staat der Welt hin zu einer Öko­no­mie geschafft, die ihrer Bevöl­ke­rung ein Durch­schnitts­ein­kom­men über dem Welt­mit­tel bie­tet. Nach wie vor bestehen gro­ße Ein­kom­mens- und Wohl­stands­un­ter­schie­de zwi­schen Land und Stadt; die Pro­spe­ri­tät der Küs­ten­re­gio­nen wirkt sich aber auf die Land­be­völ­ke­rung aus und hebt deren Niveau ebenfalls.

Inzwi­schen lebt mehr als die Hälf­te der Chi­ne­sen in Städ­ten. 2030 wer­den es min­des­tens 70 Pro­zent sein. Die Urba­ni­sie­rung treibt Löh­ne, Prei­se und Arbeits­kos­ten in die Höhe, för­dert die Bin­nen­nach­fra­ge und sorgt damit für wei­te­ren Wohl­stand. Die Kehr­sei­te ist der immense Inves­ti­ti­ons­hun­ger: Die Regie­rung muß über die Bil­lio­nen-Euro-Gren­ze hin­aus in die städ­ti­sche Infra­struk­tur inves­tie­ren, um die neu­en Stadt­be­woh­ner ver­sor­gen zu kön­nen, und darf zugleich die länd­li­chen Pro­vin­zen nicht ver­nach­läs­si­gen. Schon vor zehn Jah­ren flos­sen 48 Pro­zent aller staat­li­chen Aus­ga­ben in Infra­struk­tur­pro­jek­te im länd­li­chen Raum.

Neben den staat­li­chen Inves­ti­tio­nen und dem Außen­han­del treibt der Inlands­kon­sum als drit­ter Motor die Ent­wick­lung des chi­ne­si­schen Brut­to­in­lands­pro­dukts an. Die städ­ti­schen Mit­tel- und Ober­schich­ten Chi­nas leben auf einem in Euro­pa weit­ge­hend unbe­kann­ten Wohl­stands­ni­veau. Ein Rent­ner­ehe­paar, das sich sei­ne Ren­te (Ein­tritts­al­ter 60 für Män­ner, 55 für Frau­en) mit ein­fa­chen unter­neh­me­ri­schen Tätig­kei­ten (etwa als Inha­ber eines klei­nen Ladens oder durch Ver­pach­tung) auf­bes­sert, kann ohne beson­de­re Mühe net­to mehr ver­die­nen als ein berufs­tä­ti­ges Ehe­paar in Deutsch­land. Das sorgt für eine enor­me Kauf­kraft, die wie­der­um die Bin­nen­kon­junk­tur anheizt. In Chi­na wird es daher auf abseh­ba­re Zeit eine sehr gro­ße Mit­tel­schicht geben.

Gleich­zei­tig hat das Land eine der höchs­ten Spar­quo­ten der Welt. Die Wohl­stands­ent­wick­lung geht von Pri­vat­un­ter­neh­men aus, und so wird wirt­schaft­li­cher Erfolg gesell­schaft­lich sehr geach­tet. Dabei ist der im All­tag »gefühl­te« Abstand zwi­schen den Super­rei­chen und den sehr Armen in chi­ne­si­schen Städ­ten rela­tiv gering, da das chi­ne­si­sche Sys­tem und die Leit­kul­tur in Chi­na eine zu extre­me Spal­tung nicht erlau­ben. Mehr als jeder vier­te Mil­li­ar­där welt­weit ist Chi­ne­se; Mil­li­ar­dä­re und Mul­ti­mil­lio­nä­re tre­ten aber in der städ­ti­schen chi­ne­si­schen Gesell­schaft unauf­fäl­lig auf, füh­ren kei­ne abge­kap­sel­te oder extra­va­gan­te Sonderexistenz.

Über­ra­schen­der­wei­se ist in die­sem Sys­tem, das wirt­schaft­li­chen Erfolg so hoch schätzt und daher auch sozia­len Auf­stieg ermög­licht, nicht etwa maxi­ma­ler finan­zi­el­ler Ertrag das obers­te Steue­rungs­ziel der Regie­rung, son­dern die Sta­bi­li­tät der poli­ti­schen Ver­hält­nis­se. Des­halb läßt sich die chi­ne­si­sche Regie­rung sehr viel Zeit mit der Aus­wei­tung wirt­schaft- lich erfolg­rei­cher, aber sozia­les Kon­flikt­po­ten­ti­al ber­gen­der Maß­nah­men wie der Aus­wei­sung von Son­der­wirt­schafts­zo­nen. Die­se haben zu einem explo­si­ons­ar­ti­gen Wachs­tum und enor­men posi­ti­ven Wohl­stands­ef­fek­ten geführt, den­noch wird das markt­wirt­schaft­li­che Modell nur zöger­lich wei­ter zugelassen.

Immer­hin liegt die Staats­quo­te im ver­meint­lich kom­mu­nis­ti­schen Staat bei nur 31 Pro­zent (BRD: 44 Pro­zent) Chi­na und der »Wes­ten« koexis­tie­ren seit 150 Jah­ren in pro­ble­ma­ti­schen Ver­hält­nis­sen, her­vor­ge­ru­fen durch euro­päi­sche Inter­ven­tio­nen und Qua­si-Kolo­nia­lis­mus. Wegen über­le­ge­ner Waf­fen­tech­nik der Euro­pä­er und Ame­ri­ka­ner in der zwei­ten Hälf­te des 19. Jahr­hun­derts unter­wor­fen Chi­na ist nicht zu ver­ste­hen ohne die­se Geschich­te, der Blick des Vol­kes auf Euro­pa schwankt zwi­schen Begeis­te­rung und Skep­sis – und gro­ßer Naivität.

Ein Mul­ti­mil­lio­när, mit dem wir spre­chen, weiß nicht, daß die Ber­li­ner Mau­er gefal­len ist. Auf die »alte« Zeit der Dich­ter und Den­ker Euro­pas wie auf west­li­che Tech­no­lo­gie blickt man vol­ler Bewun­de­rung, jedoch weni­ger im Sin­ne eines Vor­bil­des, son­dern weil Sicher­heit und Qua­li­tät als Sie­ges­zei­chen gelten.
Oft begeis­tern sich his­to­risch inter­es­sier­te Chi­ne­sen für die weni­gen ver­blie­be­nen Relik­te der eige­nen Ver­gan­gen­heit im frü­hen 20. Jahr­hun­dert. Dabei ist die Erin­ne­rung an eine hei­le Welt der zwan­zi­ger bis vier­zi­ger Jah­re eine rei­ne Fik­ti­on, waren doch die­se Jahr­zehn­te von mas­si­ven inne­ren Ver­wer­fun­gen geprägt.
Aber es war die letz­te Zeit vor den Kata­stro­phen der Mao-Peri­ode. Die Kul­tur­re­vo­lu­ti­on wird als die »dunk­le Zeit« in der Geschich­te Chi­nas begrif­fen und ist weit­ge­hend tabui­siert. Eine »Auf­ar­bei­tung« jener Jahr­zehn­te fin­det nur lang­sam statt. Denn das chi­ne­si­sche Volk ist kol­lek­tiv tief trau­ma­ti­siert. Jahr­tau­sen­de­al­te Tra­di­tio­nen wur­den abge­schnit­ten, wich­ti­ge Iden­ti­täts­an­ker gin­gen ver­lo­ren. In der aktu­el­len Pha­se des Wachs­tums und der Pro­spe­ri­tät führt das zu schmerz­haf­ten Nach­we­hen, da dem Selbst­be­wußt­sein das iden­ti­tä­re Fun­da­ment fehlt.

Als Sur­ro­gat wer­den west­li­che Lebens­sti­le bis zum Kitsch imi­tiert – und nur sel­ten so stil­voll wie in Xia­men. Bestimm­te Vor­stel­lun­gen von euro­päi­schen Bräu­chen sind weit­ver­brei­tet und wer­den durch hoch­pro­fes­sio­nel­le Hoch­zeits­agen­tu­ren und Hol­ly­wood­fil­me tradiert.

Sie fül­len das Iden­ti­täts­va­ku­um und bedie­nen die Sehn­sucht nach Roman­tik und Har­mo­nie, weil Eige­nes abwe­send scheint. Eine hal­be Mil­li­on chi­ne­si­scher Stu­den­ten hält sich jedes Jahr im Aus­land auf. Wäh­rend Aus­lands­stu­den­ten in ver­gan­ge­nen Zei­ten, vor allem Ende des 19./Anfang des 20. Jahr­hun­derts, bei ihrer Rück­kehr Bot­schaf­ter west­li­cher Lebens­art waren und damit zur Moder­ni­sie­rung des Lan­des bei­tru­gen, brin­gen sie heu­te kei­ne nen­nens­wer­ten neu­en Impul­se mehr mit.

Heu­ti­ge chi­ne­si­sche Stadt­be­woh­ner sind in der Mas­se nicht nur ihrer Tra­di­ti­on, son­dern auch ihrer Natur und ihrem Kör­per ent­frem­det. Abtrei­bun­gen und die »Pil­le danach« sind All­tags­phä­no­me­ne. Städ­tisch leben­de Müt­ter stil­len viel­fach ihre Säug­lin­ge nicht, son­dern füt­tern sie mit euro­päi­schem Milch­pul­ver, weil sie den­ken, daß ihre Kin­der dann genau­so stark und gesund wer­den, wie sie das von euro­päi­schen Kin­dern in der Wer­bung gese­hen haben. Gegen Alters­er­schei­nun­gen sind sofort wir­ken­de und poten­ti­ell gesund­heits­schäd­li­che Mit­tel beliebt, etwa­ige Nben­wir­kun­gen inter­es­sie­ren nicht.
Anti­bio­ti­ka­miß­brauch ist ver­brei­tet. Ahnungs­lo­sig­keit in bezug auf gesund­heit­li­che und phy­sio­lo­gi­sche Sach­ver­hal­te steht in merk­wür­di­gem Kon­trast zum teils beacht­li­chen tech­ni­schen Bil­dungs­ni­veau. Um hin­ter die Ursa­chen der chi­ne­si­schen geis­ti­gen Mise­re zu kom­men, genügt kei­ne Kon­sum­kri­tik: Chi­na hat mit einem Tra­di­ti­ons- und Iden­ti­täts­ab­bruch zu kämp­fen, der in Euro­pa kein Gegen­stück hat.

Ein Wie­der­an­schlie­ßen an Tra­di­tio­nen ist bis­her nicht ver­brei­tet gelun­gen. Der Kon­fu­zia­nis­mus ist in der aktu­el­len Pha­se zumin­dest im All­tag eine rei­ne Illu­si­on und hat nur noch eine Daseins­be­rech­ti­gung in teu­ren inter­kul­tu­rel­len Mana­ger­se­mi­na­ren in Euro­pa. Die Vor­stel­lung einer kon­fu­zia­ni­schen oder auch nur irgend­wie phi­lo­so­phi­schen Begrün­dung wirt­schaft­li­chen Han­delns spie­gelt nicht annä­hernd die Situa­ti­on in der chi­ne­si­schen Wirt­schaft wider. Das Aus­maß an Ego­is­mus, Berech­nung und Über­vor­tei­lung, das im chi­ne­si­schen Wirt­schafts- han­deln all­täg­lich begeg­net, ist wie »Tho­mas Hob­bes auf Crys­tal Meth«.

Nicht ver­schwie­gen wer­den darf hier, daß die Suche nach Iden­ti­tät von den Macht­ha­bern gern aus­ge­nutzt wird: Sie ver­läuft in der brei­ten Mas­se ent­lang vor­ge­ge­be­ner Mus­ter, auch Iden­ti­tät wird zur Ware und kon­su­mier­bar und damit kontrollierbar.China hat nach Aus­sa­gen chi­ne­si­scher Chris­ten die größ­ten und am schnells­ten wach­sen­den christ­li­chen Gemein­den der Welt. Das ist beson­ders erstaun­lich in einem Land, in dem eine jahr­hun­der­te­lan­ge, von Hege­mo­ni­al­mäch­ten geför­der­te Mis­sio­nie­rung nur schwa­che und vor allem kaum blei­ben­de Effek­te hat­te. Der Bedarf nach spi­ri­tu­el­ler Hil­fe und Erleuch­tung scheint gewaltig.

Nach Schät­zun­gen christ­li­cher Hilfs­or­ga­ni­sa­tio­nen gibt es in Chi­na mehr Chris­ten als Mit­glie­der der Kom­mu­nis­ti­schen Par­tei (KPCh). Etwa sie­ben Pro­zent der Chi­ne­sen sol­len Chris­ten sein. Das erklärt, war­um die sonst an meta­phy­si­schen Fra­gen so des­in­ter­es­sier­te Par­tei Chris­ten immer wie­der mit Repres­sio­nen über­zieht: Grund für Chris­ten­ver­fol­gun­gen sind nicht kämp­fe­ri­scher Athe­is­mus oder kom­mu­nis­ti­sche Reli­gi­ons­lo­sig­keit, son­dern die Angst vor aus­län­di­scher Beein­flus­sung und dem Ent­ste­hen einer orga­ni­sier­ten Gegen­macht zur KPCh. Die Ver­fas­sung garan­tiert die Bekenntnis‑, nicht aber die Religionsausübungsfreiheit.

Für Kir­chen­bau­ten der staat­lich lizen­sier­ten und über­wach­ten Reli­gi­ons­ge­mein­schaf­ten wer­den sogar Flä­chen zur Ver­fü­gung gestellt und dafür not­falls Land ent­eig­net. Staat­li­che Über­wa­chung ver­ei­nigt sich auf eine Euro­pä­ern unge­wohn­te Wei­se mit Libe­ra­li­tät: Gut ist, was der Sta­bi­li­tät dient. Erwei­sen sich die Chris­ten als folg­sa­me Staats­bür­ger, kön­nen sie öffent­lich unter­stützt wer­den. Pri­va­te Gebets­krei­se außer­halb der Lizenz­kir­chen wer­den in der Regel gedul­det. Trotz­dem kommt es im Rie­sen­reich immer wie­der zu Repres­sio­nen gegen Chris­ten. So kann es gesche­hen (wie im Janu­ar 2018 im Bis­tum Zhouzhi), daß ein Kir­chen­bau urplötz­lich wegen angeb­lich feh­len­der Bau­ge­neh­mi­gung abge­ris­sen wird.

Kommt danach Pro­test auf, mag sich die ört­li­che Ver­wal­tung ent­schul­di­gen und ein annä­hernd rechts­staat­li­ches Ver­fah­ren zur Auf­klä­rung in Gang kom­men – aber das Gebäu­de ist erst­mal weg.
Die­ses Hin und Her zwi­schen Will­kür und Recht­lich­keit, Repres­si­on und staat­li­cher Unter­stüt­zung ist All­tag für chi­ne­si­sche Chris­ten. Und es weist auf den Schlüs­sel hin, der zum Ver­ste­hen auto­ri­tä­rer Maß­nah­men in Chi­na nötig ist: nicht Repres­si­on aus ideo­lo­gi­scher, auf­ge­setz­ter Klas­sen­feind­schaft her­aus ist die Absicht.

Das wich­tigs­te Regie­rungs­ziel im Reich der Mit­te, heu­te wie vor tau­send Jah­ren, ist die Erhal­tung von Sta­bi­li­tät und Har­mo­nie. Son­der­in­ter­es­sen müs­sen zurück­ste­hen. Aus der Suche nach Har­mo­nie wird auch ver­ständ­lich, war­um die vor­pro­zes­sua­le Streit­bei­le­gung obli­ga­to­risch ist. Selbst die bei vie­len Ver­bre­chen dro­hen­de Todes­stra­fe wird nicht voll­streckt, wenn die Ange­hö­ri­gen des Opfers dem Täter verzeihen.

Im poli­ti­schen Bereich wer­den Kon­flik­te mög­lichst gewalt­los gelöst oder schon vor einer Eska­la­ti­on ent­schärft: Demons­tran­ten wer­den vor der Anwen­dung poli­zei­li­cher Gewalt mehr­fach vor­ge­warnt, ent­eig­ne­te Bau­ern wer­den fürst­lich ent­schä­digt. Eth­ni­sche Min­der­hei­ten sind im Natio­na­len Volks­kon­greß über­re­prä­sen­tiert und waren von der (2015 abge­schaff­ten) Ein-Kind-Poli­tik weit­ge­hend ausgenommen.

Die­se Bevor­zu­gung dient der Frie­dens­si­che­rung. Die ver­meint­lich »unter­drück­ten« Volks­grup­pen­mi­no­ri­tä­ten genie­ßen vom erleich­ter­ten Zugang zu Uni­ver­si­tä­ten und zur Beam­ten­lauf­bahn über Steu­er­ver­güns­ti­gun­gen bis zu Zins­zu­schüs­sen für Unter­neh­mens­kre­di­te wei­te­re Pri­vi­le­gi­en. Nur das Sezes­si­ons­recht wird ihnen ver­wei­gert, was dann von an der Desta­bi­li­sie­rung Chi­nas inter­es­sier­ten Mäch­ten als Repres­si­on gedeu­tet wird.

In der chi­ne­si­schen Kul­tur genießt die Fami­lie bis heu­te Vor­rang und das wirkt sich auf die Behand­lung von Kin­dern aus. Bil­dung und Erzie­hung wer­den groß­ge­schrie­ben, den­noch spre­chen auf­merk­sa­me Chi­ne­sen, gera­de im Bil­dungs­sek­tor Beschäf­tig­te, von einem dro­hen­den Nie­der­gang des Sys­tems. Ein effi­zi­en­tes, geplan­tes und gesteu­er­tes Bil­dungs­sys­tem ist die wohl best­mög­li­che Form, Eli­ten­nach­wuchs für den Staat zu fin­den und wei­ter aus­zu­bil­den. Die chi­ne­si­sche Kul­tur hat schon in der Kai­ser­zeit ein nicht kurz­fris­tig wir­ken­des Sys­tem geschaf­fen, das im wesent­li­chen bis heu­te besteht.

Beam­te wer­den wie vor 2000 Jah­ren von der Zen­tral­re­gie­rung beru­fen, wobei sich das Sys­tem immer wei­ter­ent­wi­ckelt hat und momen­tan sehr raf­fi­niert funk­tio­niert. Mit Kom­mu­nis­mus hat die­ses Sys­tem nichts zu tun, er hat es weder geschaf­fen noch ver­bes­sert. Zen­tral gesteu­er­te Aus­le­se­pro­zes­se schu­fen die ein­zi­ge gerech­te Auf­stiegs­mög­lich­keit der chi­ne­si­schen Geschichte.

Leis­tungs­prin­zip: Jedem Befä­hig­ten ist ein Klas­sen­sprung mög­lich. Die her­kömm­li­che Kri­tik an der chi­ne­si­schen Wirt­schafts­po­li­tik über­sieht, wel­cher gewal­ti­ge Wohl­stands­zu­wachs erreicht wur­de. Es ent­steht eine mate­ri­ell abge­si­cher­te städ­ti­sche Mit­tel­schicht, die abseits vom Kon­sum auch die Zeit­re­ser­ven, das Inter­es­se und (theo­re­tisch) das Bil­dungs­po­ten­ti­al hät­te, die chi­ne­si­sche Kul­tur zu einer neu­en Blü­te zu füh­ren. Die von der west­li­chen Pres­se gern zur Beru­hi­gung der eige­nen Bevöl­ke­run­gen als Zei­chen für den enor­men Auf­hol­be­darf Chi­nas beton­te öko­no­mi­schen und Sta­bi­li­täts­vor­sprung haben und die Welt in der Tat in ein »asia­ti­sches Jahr­hun­dert« ein­tre­ten wird.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)