Populismus und Demokratie

von Alexander Gauland
PDF der Druckfassung aus Sezession 88/Februar 2019

Der Begriff Popu­lis­mus hat etwas Amö­ben­haf­tes, und was er beschreibt, ist uralt. In der spä­ten römi­schen Repu­blik kämpf­ten bekannt­lich die Popu­la­ren gegen die Opti­ma­ten; die ers­ten Popu­lis­ten waren dem­zu­fol­ge die Grac­chen und der Feld­herr Gai­us Marius.

Damals stan­den, grob gesagt, die Popu­la­ren eher auf Sei­ten der ein­fa­chen Leu­te und gegen das Estab­lish­ment, obwohl ihre Füh­rer aus dem Estab­lish­ment stamm­ten. Aller­dings waren sämt­li­che Füh­rer von Volks auf­stän­den und Volks­be­we­gun­gen der Geschich­te Populisten.

Und vie­le Gegen­be­we­gun­gen muß­ten zwangs­läu­fig zu popu­lis­ti­schen Mit­teln grei­fen. Wer den Begriff his­to­risch zu fas­sen sucht, wird schnell zu dem Ergeb­nis kom­men, daß der Popu­list meis­tens ein Dem­ago­ge ist, der dem Volk ein­fa­che Wahr­hei­ten ver­kauft, um sei­ne poli­ti­schen Zie­le zu erreichen.

Bis heu­te bedeu­tet »popu­lis­tisch«, daß jemand auf kom­ple­xe Pro­ble­me simp­le Ant­wor­ten gibt, um die Mas­sen zu beein­flus­sen. Damit wird das Attri­but »popu­lis­tisch« aller­dings ein Modus, eine Art und Wei­se, die kei­ner spe­zi­el­len poli­ti­schen Rich­tung vor­be­hal­ten ist.

Jeder kann Popu­list sein. Auch ein Auto­krat kann popu­lis­tisch auf­tre­ten. Um in die Gegen­wart zu wech­seln: Der Atom­aus­stieg von Frau Mer­kel war eine rein popu­lis­ti­sche Tat. »Yes we can!« und »Wir schaf­fen das!« sind popu­lis­ti­sche Parolen.

Demo­kra­tie funk­tio­niert nicht ohne einen kräf­ti­gen Schuß Popu­lis­mus. Das ist aller­dings nicht unser The­ma. Ich muß also prä­zi­sie­ren. Ich wer­de zu Ihnen nicht über einen poli­ti­schen Stil reden, son­dern über eine kon­kre­te poli­ti­sche Strö­mung unse­rer Zeit, der man den Namen Popu­lis­mus gege­ben hat.

Wenn Sie mich fra­gen: mit Recht. Aber der Rei­he nach. Vor zehn Jah­ren kam der Begriff Popu­lis­mus in den poli­ti­schen Debat­ten kaum vor. Heu­te ist er all­ge­gen­wär­tig. Es han­delt sich also um einen bekann­ten Begriff, der ein neu­es Phä­no­men beschrei­ben soll.

Was ist gemeint, wenn jemand als Popu­list bezeich­net wird? Um ein Kom­pli­ment han­delt es sich offen­bar nicht. Wer Popu­list genannt wird, soll dis­kre­di­tiert wer­den. In der gesam­ten poli­tisch-media­len Sphä­re ist der Begriff fast aus­schließ­lich für die poli­ti­sche Rech­te reserviert.

Der Ers­te unter den Popu­lis­ten ist bekannt­lich Donald Trump, und das popu­lis­tischs­te Ereig­nis in der jün­ge­ren euro­päi­schen Geschich­te war der Brexit. Hier fin­den wir übri­gens auch die nicht unwich­ti­ge Kon­no­ta­ti­on von Popu­lis­mus und Plebiszit.

Im Begriff Popu­list steckt das Volk, popu­lus – eine, wie jeder weiß, inzwi­schen als frag­wür­dig, ja als kon­stru­iert gel­ten­de Grö­ße. Das Volk, der demos, ist etwas Exklu­si­ves. Was exklu­siv ist, schließt ein bzw. aus. Offen­bar ist genau das eine zen­tra­le Absicht der heu­ti­gen Populisten.

Und eben­so offen­kun­dig muß eine Gegen­par­tei exis­tie­ren, die genau das nicht will, sonst wäre der Popu­lis­mus ja nicht ent­stan­den. Um den Popu­lis­mus zu ver­ste­hen, muß man also unter­su­chen, war­um er ent­stan­den ist und wor­auf er reagiert.

Das Maga­zin New Sta­tes­man schrieb im März 2017, die Abstim­mung über den Brexit sei »die größ­te demo­kra­ti­sche Rebel­li­on in der moder­nen bri­ti­schen Geschich­te« gewe­sen. Der Brexit, heißt es wei­ter, sei zugleich die »größ­te Nie­der­la­ge für die hyper­li­be­ra­len, ins Aus­land bli­cken­den ›kogni­ti­ven Eli­ten‹« – also die bes­ser gebil­de­ten Leu­te –, »die seit den 1960er Jah­ren die Poli­tik beherrschen«.

Hier wer­den zwei Par­tei­en gegen­über­ge­stellt: ein rebel­lie­ren­der Demos und eine von die­sem auf irgend­ei­ne Wei­se abge­kop­pel­te Eli­te. Der »Demos« rebel­liert gegen die »Eli­te«. Aller­dings fiel die Abstim­mung denk­bar knapp aus – wie ja auch die Wahl Donald Trumps denk­bar knapp ausging.

Der »Demos« müß­te doch nor­ma­ler­wei­se der »Eli­te« zah­len­mä­ßig weit über­le­gen sein. Frei­lich gehört auch die »Eli­te« – gemäß der For­mel one man, one vote – zum Demos. Ich bemer­ke das des­halb, weil in der Popu­lis­mus-Debat­te immer von inter­es­sier­ter Sei­te die Behaup­tung ver­brei­tet wird, die Popu­lis­ten näh­men für sich in Anspruch, im Namen des Vol­kes, also des Demos zu sprechen.

Das tun sie nicht, das kön­nen sie gar nicht tun, dafür sind moder­ne Gesell­schaf­ten viel zu aus­dif­fe­ren­ziert. Man muß also bes­ser von einer Spal­tung der bri­ti­schen und der ame­ri­ka­ni­schen Gesell­schaft in zwei Lager spre­chen. Die west­li­chen Gesell­schaf­ten sind gespal­ten, und wenn Sie die Zei­tun­gen lesen, erfah­ren Sie, daß die Popu­lis­ten dar­an schuld sind.

Wor­aus Sie zuerst ein­mal ent­neh­men dür­fen, daß die meis­ten Jour­na­lis­ten und vor allem deren Arbeit­ge­ber nicht zu ihnen gehö­ren. Jeden­falls ste­hen auf der einen Sei­te die Popu­lis­ten und die­je­ni­gen, die sie wäh­len. Wer steht auf der anderen?

Hier fiel der Begriff Eli­te, sogar im Plu­ral – »kogni­ti­ve Eli­ten« –, und wo Eli­te ist, muß es auch gemei­nes Volk geben. Mar­xis­tisch gespro­chen: Basis und Über­bau. Die­se Kon­stel­la­ti­on hat es immer und in allen seß­haf­ten Gesell­schaf­ten gege­ben, und wie gie­rig, krie­ge­risch und macht­hung­rig man­che Eli­ten gewe­sen sein mögen, sie muß­ten immer dar­auf ach­ten, daß mög­lichst gro­ße Schnitt­men­gen ihrer Inter­es­sen mit denen der Basis existierten.

Das ergab sich aus dem Ter­ri­to­ri­al­prin­zip der Staa­ten. Das Reich, spä­ter die Nati­on und der Natio­nal­staat bil­de­ten die Grund­la­ge. Auch die Eli­ten waren seß­haft. Heu­te sind sie es nicht mehr. Das ist der gro­ße Unterschied.

Der Kom­men­tar im Maga­zin New Sta­tes­man nahm Bezug auf ein Buch des Lon­do­ner Jour­na­lis­ten David Good­hart, der lan­ge für die Finan­cial Times arbei­te­te und schließ­lich sein eige­nes Maga­zin Pro­s­pect grün­de­te, des­sen Her­aus­ge­ber er heu­te ist. Sein Buch The Road to Some­whe­re: The Popu­list Revolt and the Future of Poli­tics erschien 2017.

Dar­in defi­niert Good­hart zwei neue gesell­schaft­li­che Grup­pen oder Klas­sen, die »Any­whe­res« und »Some­whe­res«. Begrif­fe, die übri­gens The­re­sa May auf­ge­grif­fen hat in der Debat­te um den Brexit. Das läßt sich nicht hun­dert­pro­zen­tig ins Deut­sche über­set­zen, bei­de Wor­te bedeu­ten »irgend­wo«, aber das eine ist ein abs­trak­tes, das ande­re ein kon­kre­te­res Irgendwo.

Beschrie­ben wird ein Gegen­satz zwi­schen Seß­haf­ten und Noma­den. Schau­en wir uns die Noma­den genau­er an. Die Grup­pe der »Any­whe­res« besteht, Good­hart zufol­ge, aus den­je­ni­gen, die beruf­lich mobil sind, die Welt von über­all aus sehen und die heu­te unse­re Kul­tur und Gesell­schaft dominieren.

Sol­che Men­schen haben »trag­ba­re Iden­ti­tä­ten«, die auf ihrem Bil­dungs- und Kar­rie­re­er­folg beru­hen. Sie ver­kör­pern das libe­ra­le, EU-freund­li­che und glo­ba­lis­ti­sche Estab­lish­ment. Auf der ande­ren Sei­te ste­hen Men­schen, die eher in ihrer geo­gra­phi­schen Iden­ti­tät ver­wur­zelt sind – der schot­ti­sche Land­wirt, der Arbei­ter aus dem mit­tel­eng­li­schen Indus­trie­ge­biet, die Haus­frau aus Corn­wall –, die von den schnel­len Ver­än­de­run­gen der moder­nen Welt ver­un­si­chert und bedroht sind. Sie sind oft älter und weni­ger gebil­det als die »Any­whe­res«.

Sie haben sowohl wirt­schaft­lich durch den Rück­gang gut­be­zahl­ter Arbeits­plät­ze für Men­schen ohne höhe­re Qua­li­fi­ka­ti­on als auch kul­tu­rell ver­lo­ren, mit dem Ver­schwin­den einer aus­ge­präg­ten Arbei­ter­kul­tur und der Mar­gi­na­li­sie­rung ihrer Ansich­ten im öffent­li­chen Gespräch.

Good­hart hält die­se neue Unter­schei­dung für wich­ti­ger als die alte in rechts und links. Good­hart zufol­ge hat spe­zi­ell die eng­li­sche Tra­di­ti­on der Inter­nats­uni­ver­si­tä­ten immer mehr jun­ge Men­schen von ihren Eltern und ihren Her­kunfts-Sozio­to­pen getrennt.

Die Uni­ver­si­tä­ten sei­en der wich­tigs­te Humus für »Anywhere«-Identitäten: Einer von ihm zitier­ten gro­ßen Umfra­ge zufol­ge stimm­ten bei den letz­ten bri­ti­schen Par­la­ments­wah­len unter den Wis­sen­schaft­lern nur elf Pro­zent für die Tories, aber 90 Pro­zent für den Ver­bleib in der EU.

Die »Any­whe­res« stel­len nach Good­hart unge­fähr 20 bis 25 Pro­zent der Bevöl­ke­rung, die »Some­whe­res« unge­fähr 50 Pro­zent – der Rest oszil­liert dazwi­schen. Die rela­ti­ve Klein­heit der neu­en Klas­se steht in einem erheb­li­chen Wider­spruch zu ihrer Bedeutung.

Ich kom­me noch auf die­sen Punkt zu spre­chen. Good­hart war nicht der ers­te, der auf die­se Neu­for­ma­tie­rung der west­li­chen Gesell­schaf­ten hin­wies. In einem Inter­view­band namens Die Kri­sen der Demo­kra­tie, der 2003 erschie­nen ist, kon­sta­tier­te Lord Ralf Dah­ren­dorf die Ent­ste­hung einer »neue(n) soziale(n) Klas­se, die zu Geld kam und die drei ›C‹ – con­cepts, com­pe­tence und con­nec­tions –, in Macht ummünzte«.

Dah­ren­dorf beschrieb typi­sche Ver­tre­ter der neu­en Klas­se so:

Die­se Leu­te rei­sen viel, über­que­ren stän­dig Gren­zen, auch wenn sie in der Busi­ness Lounge eines Flug­ha­fens fest­sit­zen und unauf­hör­lich per Han­dy tele­fo­nie­ren: ›Wo bist? In Hono­lu­lu? Du Glück­li­cher, ich sit­ze in Frank­furt fest. Aber der Ver­trag ist abge­schlos­sen …‹ Die­se Klas­se ist zwar zah­len­mä­ßig klein, aber das besagt nicht viel.

Auf die Fra­ge des Inter­view­ers, inwie­weit eine sol­che Klas­se eine Gefahr für die Demo­kra­tie dar­stel­le, ant­wor­tet Dahrendorf:

In dem Sinn, daß sie die natür­li­che Ten­denz haben, sich den tra­di­tio­nel­len Insti­tu­tio­nen der Demo­kra­tie zu ent­zie­hen. Bereits die Mög­lich­keit, sich in der Welt schran­ken­los zu bewe­gen, ist eine tag­täg­li­che Bestä­ti­gung sämt­li­cher Vor­tei­le, die sich aus dem Über­schrei­ten aller von demo­kra­ti­scher natio­na­ler Poli­tik gesetz­ten Gren­zen ergeben.

Soweit Dah­ren­dorf.

Ich habe noch ein­mal bei mir sel­ber, in mei­nem Kon­ser­va­ti­vis­mus-Buch nach­ge­schaut, ich habe sel­ber 2002 dar­auf hin­ge­wie­sen, daß die indus­tria­li­sier­ten Eli­ten – die Wirt­schaft über­haupt – heu­te gera­de­zu links ist, indem sie Nati­on, Hei­mat, Her­kunft ablehnen.

Alles, was »glo­bal« ist, erschei­ne die­ser Klas­se als gut, führt Dah­ren­dorf wei­ter aus. Was sie ent­schie­den ableh­ne, sei die natio­na­le Dimen­si­on. Natio­na­le Regie­run­gen, deren Geset­ze und demo­kra­ti­schen Insti­tu­tio­nen emp­fin­de sie als ana­chro­nis­ti­sche Behinderung.

Über die dort getrof­fe­nen Ent­schei­dun­gen müs­se man sich hin­weg­set­zen oder sie ein­fach igno­rie­ren. Dah­ren­dorf räumt ein, daß die Schaf­fung neu­er Ungleich­hei­ten ein Cha­rak­te­ris­ti­kum jeder kapi­ta­lis­ti­schen Ent­wick­lung sei. Das­sel­be sei in den Anfän­gen der Indus­trie­ge­sell­schaft gesche­hen, frei­lich mit einem Unter­schied: Damals sei­en die Armen von den Kapi­ta­lis­ten als Arbeits­kräf­te gebraucht worden.

Die Armen von heu­te dage­gen wür­den von der glo­ba­len Klas­se nicht mehr gebraucht. »Was die glo­ba­le Klas­se auf der Ebe­ne der natio­na­len Poli­tik tat­säch­lich errei­chen möch­te, sind der Abbau von Regle­men­tie­run­gen und die Sen­kung von Steu­ern«, faßt Lord Dah­ren­dorf zusammen.

»Allein die Zuge­hö­rig­keit zu einem Land wird als läs­tig emp­fun­den.« Mei­ne Damen und Her­ren, Sie alle ken­nen Men­schen, die aus einem sol­chen Milieu stam­men und so emp­fin­den. Es sind seit die­ser Dia­gno­se­stel­lung immer mehr geworden.

Die von Dah­ren­dorf beschrie­be­ne Ent­wick­lung hat Fahrt auf­ge­nom­men, und in Gestalt von Barack Oba­ma, Ange­la Mer­kel, Emma­nu­el Macron oder Jean-Clau­de Jun­cker hat sie auch poli­ti­sche Macht erlangt. Die­se Poli­ti­ker sind Agen­ten der Glo­ba­li­sie­rung, deren Devi­se lau­tet: Frei­er Fluß von Waren, Infor­ma­tio­nen und Men­schen, und zwar mög­lichst auf dem gesam­ten Planeten!

Hier kann man kurz ein­fü­gen, war­um uns das frü­her nicht so stark auf­ge­fal­len ist. Als die Welt noch geteilt war und der Kom­mu­nis­mus eine ech­te Gefahr dar­stell­te, brauch­ten die­se Kräf­te zur Siche­rung ihres kapi­ta­lis­ti­schen Über­le­bens das was sie heu­te nicht mehr brau­chen: Nati­on, Her­kunft, Tra­di­ti­on, Familie.

Jetzt stö­ren die­se Din­ge gegen­über dem gemein­sa­men Markt. Damals brauch­te man sie als Ver­bün­de­te gegen die kom­mu­nis­ti­sche Her­aus­for­de­rung. Das ist der Unter­schied zu der geteil­ten Welt wie wird sie bis 1989 hat­ten. Die neue urba­ne Eli­te, die sich im Zuge der Glo­ba­li­sie­rung und nach dem Ende des Ost-West-Kon­flikts gebil­det hat, ist sozio­lo­gisch nicht genau defi­niert, aber sie besitzt einen enor­men Einfluß.

Zu ihr gehö­ren Men­schen aus der Wirt­schaft, der Poli­tik, dem Unter­hal­tungs- und Kul­tur­be­trieb – und vor allem die neue Spe­zi­es der digi­ta­len Infor­ma­ti­ons­ar­bei­ter. Sie sit­zen in den inter­na­tio­nal agie­ren­den Unter­neh­men, in Orga­ni­sa­tio­nen wie der UNO, in den Medi­en, Start-ups, Uni­ver­si­tä­ten, NGOs, Stif­tun­gen, in den Par­tei­en und ihren Appa­ra­ten, und weil die­se Leu­te die Infor­ma­tio­nen kon­trol­lie­ren, geben sie kul­tu­rell und poli­tisch den Ton an.

Die Mit­glie­der die­ser neu­en Klas­se – blei­ben wir ruhig bei dem Begriff – leben fast aus­schließ­lich in Groß­städ­ten, spre­chen flüs­sig Eng­lisch und woh­nen unter ihres­glei­chen. Für sie sind die glo­ba­li­sier­te Welt oder »Euro­pa« kein abs­trak­tes Etwas, son­dern geleb­te Rea­li­tät, etwa wenn sie zum Job­wech­sel von Ber­lin nach Lon­don, Zürich oder Sin­ga­pur ziehen.

Über­all fin­den sie ein ähn­li­ches Umfeld: Die Appar­te­ments, Häu­ser, Restau­rants, Klubs, Geschäf­te und Pri­vat­schu­len, alles gleicht ein­an­der. Die­ses Milieu ist sozi­al nahe­zu abge­schot­tet, aber kul­tu­rell sehr offen. Es schickt sei­ne Kin­der in Inter­na­tio­na­le Schu­len, wo Ame­ri­ka­ner, Deut­sche, Inder, Korea­ner und Ara­ber gemein­sam unter­rich­tet werden.

In ihrem Milieu bringt das kaum Pro­ble­me. In eine öffent­li­che Schu­le mit ähn­lich bun­ter Beset­zung wür­den sie ihre Kin­der aber nie schi­cken. Die­se neue Klas­se ent­stammt zwar meist dem Bür­ger­tum, hat sich aber von des­sen Tra­di­tio­nen losgesagt.

Ihr Welt­bild ist pro­gres­sis­tisch, also links. Ihre Ange­hö­ri­gen emp­fin­den sich als gesell­schaft­li­che Avant­gar­de. Ihre Reli­gi­on ist der Huma­ni­ta­ris­mus. Alle Eth­ni­en und Kul­tu­ren sind für sie gleich. Ihr natür­li­cher Ver­bün­de­ter ist das glo­bal agie­ren­de Kapital.

Man­cher mag die­se Alli­anz aus glo­ba­lis­ti­scher Lin­ker und glo­ba­lem Kapi­tal bizarr fin­den, doch ich erin­ne­re dar­an, daß Arnold Geh­len schon 1969 ora­kelt hat, der Huma­ni­ta­ris­mus sei »für groß­im­pe­ria­le Ambi­tio­nen bis zu einem gewis­sen Gra­de bündnisfähig«.

Und wenn Sie sich die Stel­lung­nah­men man­cher Spit­zen­funk­tio­nä­re aus der Wirt­schaft von Herrn Kae­ser über Herrn Zet­sche zur Migra­ti­ons­po­li­tik erin­nern, dann ist das zuvor Gesag­te völ­lig rich­tig. Denn sie haben über­all der Mer­kel­schen Flücht­lings­po­li­tik zugestimmt.

Sie haben behaup­tet, dadurch wür­den sie Arbeits­kräf­te bekom­men und die brauch­ten sie und die­ser wirt­schaft­li­che Erfolg sei sehr viel wich­ti­ger. Daß natür­lich nicht Arbeits­kräf­te kom­men, die man brau­chen kann, das hat die­se Men­schen nicht interessiert.

Aber inso­fern ist das eine völ­lig neue Ent­wick­lung, die es eben zu Zei­ten Ade­nau­ers und de Gaulles und Hel­mut Kohls noch nicht gab. Die Bin­dung die­ser neu­en Eli­te an ihr jewei­li­ges Hei­mat­land indes ist schwach. In einer abge­ho­be­nen Par­al­lel­ge­sell­schaft füh­len sich ihre Ange­hö­ri­gen als Weltbürger.

Der Regen, der in ihren Hei­mat­län­dern fällt, macht sie nicht naß. Sie träu­men von der one world und der Welt­re­pu­blik. Ihre Macht zeig­te sich wäh­rend der Finanz­kri­se. In Ame­ri­ka und Euro­pa haben die staats­tra­gen­den Par­tei­en die Kri­se zu Las­ten der Steu­er­zah­ler bekämpft, aber die Ver­ur­sa­cher mit weni­gen Aus­nah­men verschont.

Die natio­na­len Regie­run­gen bestä­tig­ten damit, daß es eine inter­na­tio­na­le, illoya­le, über dem Gesetz ste­hen­de Wirt­schafts­eli­te gibt. Damals begann die Kar­rie­re des Begrif­fes »alter­na­tiv­los«. Ein ähn­li­cher Vor­gang wie­der­hol­te sich in der soge­nann­ten Flüchtlingskrise.

Die Alli­anz aus inter­na­tio­na­lis­ti­scher Lin­ker und inter­na­tio­na­len Unter­neh­men zeigt sich vor allem in der För­de­rung der Migra­ti­on und der Auf­wei­chung natio­na­ler Struk­tu­ren. Im Gegen­satz zur Ban­ken­ret­tung ist der Nutz­nie­ßer­kreis der neu­en Völ­ker­wan­de­rung ungleich größer.

Tei­le der Indus­trie, die Kir­chen, Gewerk­schaf­ten, NGOs und ins­be­son­de­re der medi­zi­nisch-indus­tri­el­le Kom­plex pro­fi­tie­ren enorm davon, weil die Migran­ten für sie einen neu­en Kun­den­kreis bil­den, des­sen Unter­hal­taus Steu­er­mit­teln bezahlt wird.

Deut­sche Intel­lek­tu­el­le haben noch nie in Geld­strö­men den­ken kön­nen, auch aus Faul­heit, aber die Offen­le­gung von Geld­strö­men wird ein wich­ti­ges The­ma der Zukunft sein. Zum Zeit­punkt der gro­ßen Ein­wan­de­rungs wel­le im Herbst 2015 war die demo­kra­ti­sche Debat­te in Deutsch­land längst erstickt.

Frau Mer­kel hat­te ihre Poli­tik in eine qua­si­re­li­giö­se Sphä­re erho­ben. Sie gehorcht ent­we­der der har­ten tech­no­kra­ti­schen Not­we­nig­keit, gegen die nur Dumm­köp­fe oppo­nie­ren kön­nen – Stich­wort: Euro­ret­tung und Welt­kli­ma­ret­tung –, oder sie folgt einer höhe­ren Welt­mo­ral, deren Geg­ner auto­ma­tisch als Ver­wor­fe­ne dastehen.

Und wenn es das hal­be eige­ne Volk wäre. Mer­kels Poli­tik war »alter­na­tiv­los«. Die neue glo­ba­lis­ti­sche Klas­se – in allen Län­dern – applau­dier­te ihr. Die­ser Klas­se gegen­über steht eine Alli­anz der natio­na­len Arbei­ter­schaft und des natio­na­len Bürgertums.

Das sind die­je­ni­gen, denen Hei­mat etwas bedeu­tet, weil sie dort ihr Haus oder ihr Unter­neh­men haben und die­ses nicht ein­fach ver­la­gern kön­nen, weil ihre Fami­lie und ihre Freun­de dort leben, weil dort die Kir­che steht, in der sie getauft wur­den oder gehei­ra­tet haben, weil dort der Fried­hof ist, auf dem ihre Vor­fah­ren lie­gen, weil dort ihre Spra­che gespro­chen wird und ihre Tra­di­tio­nen gepflegt wer­den, weil sie dort ein­fach gut und ger­ne leben wollen.

Die­ser Wunsch hat nichts zu tun mit ver­meint­li­cher Abschot­tung oder mit Frem­den­haß. Nie­mand will sich abschot­ten. Nie­mand außer einer Hand­voll Flach­köp­fe haßt Frem­de, die sich in eine Gesell­schaft ein­fü­gen und ihre Rech­nun­gen sel­ber bezah­len wollen.

Aber ein Mann wie Donald Trump ist gewählt wor­den, weil er ver­spro­chen hat, daß er sei­ne Lands­leu­te vor dem inter­na­tio­na­len Lohn­dum­ping eben­so schüt­zen wird wie vor der ille­ga­len Mas­sen­ein­wan­de­rung. Die Glo­ba­li­sie­rung sieht im Pent­house sehr viel freund­li­cher aus als in der Sozialwohnung.

Mei­ne Damen und Her­ren, die AfD, als deren Vor­sit­zen­der ich zu Ihnen spre­che, ist im Grun­de eine Samm­lungs­be­we­gung aus zwei Par­tei­en. Zum einen ist es die bür­ger­li­che Mit­tel­schicht, zu der auch der wirt­schaft­li­che Mit­tel­stand gehört, das öko­no­mi­sche Rück­grat unse­res Lan­des, der nicht ein­fach sein Unter­neh­men nach Indi­en ver­la­gern kann, um dort beson­ders bil­lig zu produzieren.

Auf der ande­ren Sei­te sind es vie­le soge­nann­te ein­fa­che Men­schen, deren Jobs ent­we­der mise­ra­bel bezahlt wer­den oder nicht mehr exis­tie­ren, die ein Leben lang den Buckel krumm gemacht haben und heu­te von einer schä­bi­gen Ren­te leben müssen.

Das sind zugleich die­je­ni­gen, die als ers­te ihre Hei­mat ver­lie­ren, weil es ihr Milieu ist, in das die Ein­wan­de­rer strö­men. Sie kön­nen nicht ein­fach weg­zie­hen und woan­ders Golf spie­len. Die­se Spal­tung herrscht heu­te in allen Län­dern der west­li­chen Welt.

Unter Prä­si­dent Oba­ma hat sich der Riß, der sich durch die ame­ri­ka­ni­sche Gesell­schaft zieht, unge­heu­er ver­tieft. Es war eine Kon­stel­la­ti­on, die förm­lich nach einer Fun­da­men­tal­op­po­si­ti­on schrie. Die­se Oppo­si­ti­on konn­te von rechts oder von links kom­men, aber sie muß­te not­wen­dig popu­lis­tisch sein.

Mei­ne The­se lau­tet: Popu­lis­mus ent­steht, wenn ein Estab­lish­ment den Gesell­schafts­ver­trag mit einem Volk mehr oder weni­ger auf­kün­digt. Also mit sei­nem Volk mehr oder weni­ger auf­kün­digt. Der moder­ne Popu­lis­mus ist eine glo­ba­le Bewe­gung gegen die All­macht der Globalisierung.

Eine Bewe­gung der Seß­haf­ten gegen die Mobi­len, der Par­ti­ku­la­ris­ten gegen die Uni­ver­sa­lis­ten, von Demo­kra­ten gegen Auto­kra­ten. Auf wel­cher Sei­te die AfD steht, muß ich nicht erläu­tern. Moment, sag­te ich gera­de: Demo­kra­ten gegen Autokraten?

Dann wür­de ich ja doch behaup­ten, die Popu­lis­ten sprä­chen im Namen des Vol­kes! Aber nein, nicht ich behaup­te das – es sind Wort­füh­rer der Glo­ba­lis­ten sel­ber, die das sagen. Der Schrift­stel­ler Robert Men­as­se, der mit wohl­mei­nen­den Zitat­fäl­schun­gen zuguns­ten eines noch wei­te­ren Aus­baus der EU eine gewis­se Bekannt­heit über den Kreis sei­ner Leser erlangt hat, for­der­te in sei­nem 2012 erschie­ne­nen Buch Der Euro­päi­sche Land­bo­te – und jetzt spit­zen Sie bit­te die Ohren –, »die Demo­kra­tie erst ein­mal zu ver­ges­sen, ihre Insti­tu­tio­nen abzu­schaf­fen, soweit sie natio­na­le Insti­tu­tio­nen sind, und die­ses Modell einer Demo­kra­tie, das uns so hei­lig und wert­voll erscheint, weil es uns ver­traut ist, dem Unter­gang zu wei­hen. Wir müs­sen sto­ßen, was ohne­hin fal­len wird, wenn das euro­päi­sche Pro­jekt gelingt. Wir müs­sen die­ses letz­te Tabu der auf­ge­klär­ten Gesell­schaf­ten bre­chen, daß unse­re Demo­kra­tie ein hei­li­ges Gut ist.«

Wenn ich so etwas öffent­lich vor­trü­ge, wür­den die Medi­en geschlos­sen nach dem Ver­fas­sungs­schutz rufen. Wenn ein lin­ker Glo­ba­list das sagt, bekommt er einen Preis. Dar­an kön­nen Sie immer­hin erken­nen, wel­che Macht­ver­hält­nis­se in der Öffent­lich­keit herrschen.

Wie es mit dem Pla­ne­ten wei­ter­ge­hen soll, wenn die natio­na­len Demo­kra­tien erst ein­mal abge­schafft sind, erklärt uns Men­as­se unge­fähr so aus­gie­big, wie Karl Marx uns die Details der kom­mu­nis­ti­schen Gesell­schaft erklärt hat: mit kei­nem Wort.

Men­as­ses publi­zis­ti­sche Zwil­ling­s­chwes­ter Ulri­ke Gué­rot hat zwar auch kei­ne Details, aber immer­hin einen fes­ten Ter­min für die, wie sie es nennt, »Dekon­struk­ti­on der Natio­nal­staa­ten« vor­ge­se­hen: Im Jahr 2045, wenn sich das Ende des Zwei­ten Welt­kriegs zum hun­derts­ten Mal jährt, soll die »Euro­päi­sche Repu­blik« errich­tet werden.

Wir kön­nen jetzt einen wei­ten Bogen über auto­kra­ti­sche Phan­ta­sien von Pla­ton bis Udo Lin­den­berg schla­gen, denen eines gemein­sam ist: Eine klei­ne Grup­pe wei­ser Aus­er­wähl­ter soll über das unmün­di­ge, kin­di­sche und stör­ri­sche Volk herrschen.

Bei Pla­ton waren es die Phi­lo­so­phen­kö­ni­ge; die heu­ti­gen Gou­ver­nan­ten den­ken glo­ba­ler und träu­men von einer »Welt­re­gie­rung«. Die pla­ne­ta­ri­schen Pro­ble­me sei­en viel zu kom­plex, als daß die Mehr­heit sie ver­ste­hen, geschwei­ge lösen könn­te, erklä­ren sie.

Dafür braucht es dann anschei­nend Exper­ten wie Frau Gué­rot, Herrn Men­as­se und womög­lich Herrn Lin­den­berg, auch wenn nicht ganz klar ist, wor­in ihre Exper­ti­se besteht. Es geht um ein Sich-Vor­drän­geln unter Beru­fung auf höchs­te Auf­trag­ge­ber, das Welt­kli­ma beispielsweise.

Die neue Eli­te soll in einem mög­lichst gro­ßen, supra­na­tio­na­len Rah­men herr­schen und, ich zitie­re wie­der Herrn Men­as­se, eine »wirk­lich uni­ver­sa­le Klas­se« bil­den, »deren Enga­ge­ment zu einem Sys­tem eines uni­ver­sa­len Rechts­zu­stands in Frei­heit für alle, in Nach­hal­tig­keit füh­ren wird«.

Eine der­art uni­ver­sa­le und wei­se Klas­se kann unmög­lich auf demo­kra­ti­schem Wege an die Macht gelan­gen, schon gar nicht, wenn die Wäh­ler aus natio­nal­staat­li­cher Käfig­hal­tung stam­men. Herr Men­as­se und Frau Gué­rot träu­men von einer zunächst euro­pa­wei­ten und spä­ter glo­ba­len Erziehungsdiktatur.

Zumin­dest eines kann man den bei­den nicht vor­wer­fen: daß sie Popu­lis­ten sind. Die glo­ba­lis­ti­schen Eli­ten sind so über­zeugt von sich selbst und ihrer Rol­le als Geburts­hel­fer einer neu­en, bes­se­ren Welt­ge­sell­schaft, daß sie jeder Wider­spruch oder gar Wider­stand in erbit­ter­te Wut versetzt.

Unnach­sich­tig über­zie­hen sie ihre Geg­ner, die in der Regel weni­ger elo­quent, weni­ger tele­gen, weni­ger sexy sind, mit Hohn, Spott und Denun­zia­tio­nen. Ich habe erwähnt, daß die­se neue Klas­se die Medi­en, die digi­ta­len Unter­neh­men und den Kul­tur­be­trieb – also die gesam­te Öffent­lich­keit – domi­niert, wodurch sie dem Publi­kum ungleich grö­ßer und mäch­ti­ger erscheint, als sie tat­säch­lich ist.

Das mag auch erklä­ren, war­um im Umfeld die­ser neu­en Klas­se ein Milieu mit glei­cher Gesin­nung, aber ungleich beschei­de­ne­ren Lebens­um­stän­den ent­stan­den ist, das um jeden Preis dazu­ge­hö­ren will, obwohl des­sen Ange­hö­ri­ge bei der Betrach­tung ihrer Ein­künf­te, ihrer Wohn­si­tua­ti­on und ihrer Job­chan­cen eigent­lich in Oppo­si­ti­on zu den Glo­ba­lis­ten tre­ten müßte.

Da die glo­ba­le Eli­te den Zeit­geist bestimmt, ent­schei­det sie auch über Gut und Böse. Der Image­ge­winn, der sich dar­aus ergibt, auf der rich­ti­gen Sei­te zu ste­hen, ist offen­bar so groß, daß sich für vie­le damit ein Leben in eher pre­kä­ren Umstän­den kom­pen­sie­ren läßt, nament­lich in aka­de­mi­schen Berufen.

Wenn Tei­le der Eli­te heim­lich anti­de­mo­kra­tisch wer­den, ist es logisch, daß im Gegen­zug Tei­le der Bevöl­ke­rung eine gewis­se Eli­ten­feind­schaft ent­wi­ckeln. Der Poli­tik­wis­sen­schaft­ler Jan-Wer­ner Mül­ler, der an der Prince­ton Uni­ver­si­ty lehrt und immer von den deut­schen Medi­en her­bei­zi­tiert wird, wenn es um bzw. gegen den Popu­lis­mus geht, ist der Ansicht, daß sich Popu­lis­ten als »die ein­zi­gen wah­ren Volks­ver­tre­ter« auf­spie­len, die einer als kor­rupt geschmäh­ten Eli­te ein ver­meint­lich homo­ge­nes und unver­dor­be­nes Volk entgegenstellen.

Ich wür­de Herrn Mül­ler zur Hälf­te zustim­men. Die kür­zes­te Defi­ni­ti­on des aktu­el­len Popu­lis­mus lau­tet in der Tat: gegen das Estab­lish­ment. Aber natür­lich reprä­sen­tie­ren wir in der AfD nicht »das« Volk. Wir wol­len aller­dings, daß das Volk mehr direk­ten poli­ti­schen Ein­fluß bekommt.

Des­we­gen sind wir für ple­bis­zi­tä­re Mit­spra­che, des­we­gen gehö­ren Volks­ab­stim­mun­gen zu unse­ren zen­tra­len For­de­run­gen. Denn das immer­hin unter­schei­det die Popu­lis­ten vom Estab­lish­ment: Wir wol­len nicht über die Köp­fe des Vol­kes entscheiden.

Wir hal­ten uns nicht für klü­ger als das Volk. Wir haben kei­ne Angst vor dem Volk. Und wir wol­len das Volk – und zwar kei­nes – auch nicht abschaf­fen. Spä­tes­tens seit ein deutsch­stäm­mi­ger Har­vard-Pro­fes­sor in den Tages­the­men ohne ein Nach­ha­ken der Mode­ra­to­rin ver­kün­den durf­te, das deut­sche Volk wer­de durch eine »mul­ti­eth­ni­sche Gesell­schaft« ersetzt und dabei wer­de es zu »Ver­wer­fun­gen« kom­men – in den Lokal­tei­len der Zei­tun­gen kann man unter »Ver­misch­tes« Mel­dun­gen über sol­che »Ver­wer­fun­gen« lesen –, spä­tes­tens seit die­sem Tag wis­sen wir, daß der Popu­lis­mus die letz­te Ver­tei­di­gungs­li­nie unse­rer Art zu leben ist.

Wenn die Glo­ba­lis­ten sich durch­set­zen, wer­den vie­le Din­ge ver­schwin­den und nie­mals wie­der­kom­men, die unser Land und unse­ren Erd­teil lebens­wert machen: der inne­re Frie­den, der Rechts­staat, die sozia­le Sicher­heit, das Bar­geld, die Gleich­be­rech­ti­gung der Frau, die Mei­nungs- und Reli­gi­ons­frei­heit, das Recht dar­auf, von Staat und Gesell­schaft in Ruhe gelas­sen zu werden.

Wer Afri­ka und das Welt­kli­ma ret­ten muß, kann auf Peti­tes­sen wie demo­kra­ti­sche Legi­ti­ma­ti­on und natio­na­les Recht kei­ne Zeit ver­wen­den. »Zwi­schen den Kräf­ten des Her­ge­brach­ten und denen des stän­di­gen Fort­brin­gens, Abser­vie­rens und Aus­lö­schens wird es Krieg geben«, hat der Dich­ter Botho Strauß 1993 in sei­nem berühm­ten Essay »Anschwel­len­der Bocks­ge­sang« prophezeit.

Genau das steht uns bevor – wobei wir alles dafür tun wer­den, daß der Kon­flikt fried­lich aus­ge­tra­gen wird. Da die Völ­ker unwil­lig sind, den grau­en Tod der Diver­si­ty zu ster­ben, haben die Glo­ba­lis­ten den Migran­ten als neu­es revo­lu­tio­nä­res Sub­jekt entdeckt.

Die gan­ze Panik um den angeb­lich men­schen­ge­mach­ten Kli­ma­wan­del ist bloß der Begleit­lärm, eben­so wie die stän­dig frisch und eiternd gehal­te­ne Schuld der wei­ßen Män­ner im all­ge­mei­nen und der Deut­schen im beson­de­ren. Die Gret­chen­fra­ge unse­rer Epo­che lau­tet des­halb: Wie hast du’s mit der Migration?

Hier schei­den sich die Geis­ter. Und wenn Sie mich fra­gen: Hier ent­schei­det sich das Schick­sal der euro­päi­schen Zivi­li­sa­ti­on.  Und in die­ser Fra­ge trennt sich auch die deut­sche Par­tei­en­land­schaft am sau­bers­ten. Die bei­den Par­tei­en, die hier am homo­gens­ten agie­ren und am rigi­des­ten die genau ent­ge­gen­ge­setz­te Posi­ti­on bezie­hen, sind die AfD und die Grünen.

Mit den Begrif­fen von Herrn Good­hart: die blau­en »Some­whe­res« gegen die grü­nen »Any­whe­res«. Die Ago­nie der SPD hängt mit die­sem Zwie­spalt zusam­men. Das tra­di­tio­nel­le sozi­al­de­mo­kra­ti­sche Wäh­ler­mi­lieu besteht aus »Some­whe­res«, die schi­cken urba­nen Eli­ten, die von den Sozis so herz­zer­rei­ßend umwor­ben wer­den, wäh­len mehr­heit­lich lie­ber die Grü­nen, und der gie­ri­ge Blick der SPD-Füh­rung auf die neue Kli­en­tel der vor allem mus­li­mi­schen Migran­ten ver­schreckt tra­di­tio­nel­le Wäh­ler der SPD und treibt sie der AfD zu.

Die Mer­kel-CDU ver­sucht, auf Mer­kel­art bei­des zugleich zu sein, some­whe­re und any­whe­re, so lan­ge Mer­kel regiert mit Bevor­zu­gung let­zerer, und das wird die­se Par­tei zer­rei­ßen. Davon pro­fi­tie­ren wer­den wie­der­um AfD und Grü­ne. Die Lin­ken sind ein Son­der­fall, den zu beschrei­ben ich mir heu­te schen­ke, ich will nur den Namen Sahra Wagen­knecht erwäh­nen, die begrif­fen hat, wohin der Hase läuft.

Mei­ne Damen und Her­ren, in nahe­zu jeder Rede wäh­rend des Bun­des­tags­wahl­kamp­fes habe ich den gro­ßen Phi­lo­so­phen und Frei­geist Baruch Spi­no­za mit dem Satz zitiert, sich selbst im Sein zu erhal­ten sei das ers­te und ein­zi­ge Prin­zip der Individuation.

Das gilt für Per­so­nen wie für Völ­ker. Das ele­men­ta­re Bedürf­nis eines Vol­kes besteht dar­in, sich im Dasein zu erhal­ten. Das ist im Grun­de unser Par­tei­pro­gramm in einem Satz. Es geht uns ein­zig um die Erhal­tung unse­rer Art zu leben. Das zen­tra­le poli­ti­sche Zukunfts­the­ma lau­tet: Identität.

Das ist nicht im Sin­ne einer eth­ni­schen Rein­heit gemeint, die hat es nie gege­ben. Völ­ker sind nichts Sta­ti­sches, sie neh­men Frem­des auf und ver­än­dern sich dadurch, und wenn die­ser Pro­zeß der Ein­ver­lei­bung und wech­sel­sei­ti­gen Prä­gung all­mäh­lich statt­fin­det, ist nichts dage­gen zu sagen.

Wir sind nicht wahn­sin­nig und behaup­ten, daß wir die Glo­ba­li­sie­rung stop­pen oder umkeh­ren wer­den. Das läge auch nicht in unse­rem Inter­es­se. Aber wir wol­len die­sen Pro­zeß nicht ein­fach ach­sel­zu­ckend, ohne Regeln und ohne auf die Fol­gen zu schau­en hinnehmen.

Das, mei­ne Damen und Her­ren, nennt man Popu­lis­mus, und des­halb sind wir Populisten.


Alex­an­der Gau­lands kapla­ken Nati­on, Popu­lis­mus, Nach­hal­tig­keit kön­nen Sie bei Antai­os bestellen.

Außer­dem erhal­ten Sie David Good­harts The Road to Some­whe­re in deut­scher Über­set­zung natür­lich auch bei Antaios.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)