Fachkräftemangel und Wachstumsverzicht

PDF der Druckfassung aus Sezession 88/Februar 2019

Felix Menzel

Felix Menzel ist Chefredakteur des Schülerblogs blauenarzisse.de.

In Zei­ten des demo­gra­phi­schen Nie­der­gangs stellt sich die Fra­ge, wie der Sozi­al­staat lang­fris­tig über­le­ben soll. Die eta­blier­te Poli­tik neigt dazu, der Wirt­schaft durch Mas­sen­ein­wan­de­rung neue Arbeits­kräf­te zu ver­schaf­fen. Die Welt titel­te im April 2018: »Wir brau­chen Ren­te mit 70 – oder 500 000 Zuwan­de­rer im Jahr«.

Für letz­te­re Opti­on hat sich die Bun­des­re­gie­rung mit ihrem neu­ent­wor­fe­nen Fach­kräf­te­zu­wan­de­rungs­ge­setz ent­schie­den. Es sieht vor, jeden nach Deutsch­land ein­rei­sen zu las­sen, der ein hal­bes Jahr auf Arbeits­su­che gehen will. Vor­aus­set­zung ist, daß man zumin­dest eine »ange­hen­de« Fach­kraft ist.

Eine Beschrän­kung auf Man­gel­be­ru­fe ist aber nicht fest­ge­schrie­ben. Zudem bleibt unklar, was mit jenen Per­so­nen pas­siert, die kei­ne fes­te Anstel­lung ergat­tern konn­ten. Wer­den sie im Zwei­fels­fall kon­se­quent abge­scho­ben, gehen sie von selbst? Deutsch­land öff­net damit nach dem UN-Migra­ti­ons­pakt das nächs­te Tor.

Die feder­füh­ren­den Öko­no­men hin­ter dem Fach­kräf­te­ge­setz erhof­fen sich 15 Mil­lio­nen zusätz­li­che nicht­eu­ro­päi­sche Arbeits­kräf­te bis 2050, die den Rück­gang der deut­schen Bevöl­ke­rung in die­sem Zeit­raum aus­glei­chen sol­len. Das Kip­pen der Mehr­heits­ver­hält­nis­se wäre besiegelt.

Mit der IfS-Stu­die zur Fach­kräf­te­si­che­rung liegt eine Arbeits­grund­la­ge für die Lösung der Alte­rungs- und Fach­kräf­te­man­gel­pro­ble­ma­tik vor: Sie soll rea­lis­ti­sche Maß­nah­men für die Volks­wirt­schaft ins­ge­samt und für die Ebe­ne der Unter­neh­men erschließen.

Im Fol­gen­den eini­ge Punkte:

  1. In unse­ren Zei­tun­gen ist gele­gent­lich die Schät­zung zu lesen, der Fach­kräf­te­man­gel kos­te Deutsch­land bis 2030 über 500 Mil­li­ar­den Euro. Die­se Sum­me wirkt aller­dings nur auf den ers­ten Blick furcht­ein­flö­ßend. Pro Jahr kämen wir bei Rich­tig­keit der Zahl auf Ver­lus­te von 40 bis 50 Mil­li­ar­den Euro.
    Das Markt- und Mei­nungs­for­schungs­in­sti­tut Gal­lup hat dage­gen aus­ge­rech­net, daß »inne­re Kün­di­gun­gen« einen jähr­li­chen Scha­den von 112 bis 138 Mil­li­ar­den Euro für unse­re Volks­wirt­schaft anrich­ten. Mit stär­ker moti­vier­ten und gesün­de­ren Mit­ar­bei­tern lie­ße sich folg­lich der nega­ti­ve Effekt des Fach­kräf­te­man­gels um mehr als das Dop­pel­te kompensieren.
  2. Volks­wa­gen expan­diert in afri­ka­ni­schen Staa­ten wie Ruan­da und Kenia. Als posi­ti­ver Effekt ist zu ver­bu­chen, daß fort­an Arbeits­plät­ze für Afri­ka­ner in Afri­ka ent­ste­hen. Lie­fe die Glo­ba­li­sie­rung in die­sem Bereich zuneh­mend in der Form den Migra­ti­ons­druck ver­rin­gern­der Ent­wick­lun­gen statt, müß­te sich Deutsch­land lang­fris­tig ledig­lich auf wis­sens- und kapi­tal­in­ten­si­ve Tätig­kei­ten kon­zen­trie­ren, die ange­mes­sen bezahlt sind.
  3. In Fra­ge kommt in Ergän­zung dazu der japa­ni­sche Weg mit gro­ßen Anstren­gun­gen zur Auto­ma­ti­sie­rung der Wirt­schaft. Robo­ter und künst­li­che Intel­li­genz gefähr­den den düs­ters­ten Pro­gno­sen zufol­ge fast jeden zwei­ten Arbeits­platz. Für über­al­ter­te Gesell­schaf­ten läßt sich die­se Befürch­tung jedoch posi­tiv lesen.
    Sie könn­ten so Arbeit durch Kapi­tal erset­zen, ohne Mas­sen­ent­las­sun­gen vor­neh­men zu müssen.Auch wenn weni­ger Stel­len weg­fal­len soll­ten, da neue Tätig­keits­fel­der ent­ste­hen, wäre es eine über­stürz­te Schluß­fol­ge­rung, Über-Voll­be­schäf­ti­gung durch Arbeits­mi­gra­ti­on anzu­stre­ben. Deutsch­land erfuhr mit die­ser Fehl­ein­schät­zung nach dem »Wirt­schafts­wun­der« schon ein­mal in den 1970er und 80er Jah­ren einen Rück­schlag, als sich her­aus­stell­te, daß die Gast­ar­bei­ter objek­tiv »über­flüs­sig« wur­den und die Arbeits­lo­sig­keit von 0,7 Pro­zent (1970) auf 9,3 Pro­zent (1985) anstieg.
  4. Um die Wirt­schaft auf gewohn­tem Niveau zu hal­ten, müs­sen in Deutsch­land nach über­ein­stim­men­den Schät­zun­gen rund 15 Mil­lio­nen gut aus­ge­bil­de­te Arbeits­kräf­te tätig sein. Die­se wer­den auch 2050 noch ver­füg­bar sein.
    Für die Anhän­ger des japa­ni­schen Weges dürf­te die ent­schei­den­de Fra­ge daher lau­ten, ob es gelingt, das Bil­dungs­ni­veau ent­spre­chend zu stei­gern, um tech­no­lo­gisch Anschluß an die Welt­spit­ze zu halten.
  5. Japan ist aus einem wei­te­ren Grund ambi­va­lent zu betrach­ten: Neben der Auto­ma­ti­sie­rung begeg­net das Land der Über­al­te­rung mit einer schlei­chen­den Ent­eig­nung des Vol­kes über eine jahr­zehn­te­lan­ge Null­zins­po­li­tik.
    Dies setzt eine gro­ße Lei­dens­fä­hig­keit des Vol­kes vor­aus, so der Öko­nom Dani­el Stel­ter. Er ist des­halb skep­tisch, ob eine Über­trag­bar­keit auf Deutsch­land ohne wei­te­res mög­lich, geschwei­ge denn wün­schens­wert ist.
  6. Eine grund­le­gen­de Alter­na­ti­ve wäre, über einen Abschied vom Wachs­tums­pa­ra­dig­ma nach­zu­den­ken. Gemeint ist hier­bei mit­nich­ten, weni­ger »leis­ten« zu wol­len. Viel­mehr bedeu­tet dies, nach dem Sinn der Arbeit zu fra­gen, sich auf das wirk­lich Wich­ti­ge zu kon­zen­trie­ren und den infor­mel­len Sek­tor (Nach­bar­schafts­in­itia­ti­ven, Ver­ei­ne, Haus­halt usf.) zu stär­ken, statt eine Öko­no­mi­sie­rung im Sin­ne einer Kom­mo­di­fi­zie­rung aller Lebens­be­rei­che zu betreiben.
  7. In Fol­ge der fort­ge­schrit­te­nen Auto­ma­ti­sie­rung neh­me das »Betreu­ungs­ele­ment der Arbeit« stän­dig zu, behaup­tet der anar­chis­ti­sche Anthro­po­lo­ge David Grae­ber. Ame­ri­ka­ni­sche Arbeit­neh­mer ver­brin­gen nur noch ca. 40 Pro­zent ihrer Arbeits­zeit mit ihrer eigent­li­chen Haupt­tä­tig­keit.
    Dadurch ent­stün­den einer­seits unzäh­li­ge »Bull­shit-Jobs«, die ins­be­son­de­re auf der mitt­le­ren Ver­wal­tungs­ebe­ne zu fin­den sei­en. Ein Über­maß an Büro­kra­tie (unnö­ti­ge Bespre­chun­gen, E‑Mails, …) erdrü­cke bei ihnen jede pro­duk­ti­ve Beschäf­ti­gung. Ande­rer­seits sorgt die Domi­nanz des Dienst­leis­tungs­sek­tors dafür, daß vie­le die­ser Tätig­kei­ten in Zei­ten des Fach­kräf­te­man­gels sehr ein­fach durch unbe­zahl­te Eigen­ar­beit im Haus­halt sub­sti­tu­ier­bar wären.
    Wenn ein gas­tro­no­mi­scher Lie­fer­dienst auf­grund von Per­so­nal­man­gel schließt, heißt dies für den Kon­su­men­ten im schlimms­ten Fall, den Gang in die eige­ne Küche antre­ten zu müssen.
  8. 74,5 Pro­zent der Erwerbs­tä­ti­gen in Deutsch­land arbei­ten im Dienst­leis­tungs­sek­tor. In etwa die Hälf­te davon sind aus­schließ­lich für bin­nen­wirt­schaft­li­che Zwe­cke ange­stellt. Ste­hen hier­für weni­ger Arbeits­kräf­te zur Ver­fü­gung, wirkt sich dies unter Umstän­den nega­tiv auf die Lebens­qua­li­tät aus, nicht aber auf die inter­na­tio­na­le Wett­be­werbs­fä­hig­keit.
    Müs­sen Land­gast­hö­fe, Bäcke­rei­en oder Flei­scher gera­de im länd­li­chen Raum auf­ge­ben, weil sie kei­ne Nach­fol­ger fin­den, ist dies bedau­er­lich und ver­ur­sacht womög­lich län­ge­re Wege und höhe­re Kos­ten für die Kon­su­men­ten. Unser mate­ri­el­ler Wohl­stand ist dadurch jedoch genau­so wenig gefähr­det wie durch das knap­pe Betreu­ungs­per­so­nal für Klein­kin­der und Senio­ren. All die­se Eng­päs­se könn­ten unter­des­sen zu einer Renais­sance der Fami­lie und Auf­wer­tung loka­ler Hilfs­struk­tu­ren bei­tra­gen, wenn etwa die Pfle­ge größ­ten­teils nur im häus­li­chen Rah­men mög­lich sein sollte.
  9. Die Opti­on »Wachs­tums­ver­zicht« wür­de also bedeu­ten, als Volk enger zusam­men­zu­rü­cken, in Unter­neh­men zu ent­rüm­peln und als Begleit­erschei­nung des demo­gra­phi­schen Nie­der­gangs gering­fü­gi­ge Ver­lus­te an Lebens­qua­li­tät zu akzep­tie­ren.
    Die Öko­no­men hin­ter dem Fach­kräf­te­zu­wan­de­rungs­ge­setz schlie­ßen die­se Vari­an­te kate­go­risch aus, da sie nicht mehr­heits­fä­hig sei. Sie dürf­ten damit sogar recht haben, weil das Volk jahr­zehn­te­lang von der Ver­ga­be­men­ta­li­tät des Staa­tes geprägt wurde.
  10. Alfred Mül­ler-Arm­ack, einer der Väter der sozia­len Markt­wirt­schaft, kon­sta­tier­te 1949, daß wir einen »Abbau jener sozia­len Sub­stanz, die aus der Ver­gan­gen­heit her als fes­ti­gen­des Ele­ment im Gesell­schafts­bau her­über­rag­te«, erleb­ten. Zugleich nei­ge unse­re Zeit dazu, »sich vom Sozia­len her zu cha­rak­te­ri­sie­ren«, was er der Mas­sen­kul­tur zuschrieb.
    Als Lösung die­ses Dilem­mas schlug er eine Sozi­al­po­li­tik vor, die »wie­der mensch­li­cher, kon­kre­ter, gebun­de­ner, fami­liä­rer, über­schau­ba­rer, natur­ver­bun­de­ner und viel­fäl­ti­ger« sein soll­te. Mül­ler-Arm­ack war sich stets bewußt, daß nur durch ein »dia­lek­ti­sches Ver­fah­ren« die unter­schied­li­chen Idea­le einer Gesell­schaft (Frei­heit, Gerech­tig­keit, …) ver­eint wer­den können.

Die auch in der IfS-Stu­die skiz­zier­ten Mög­lich­kei­ten der Fach­kräf­te­si­che­rung sind in die­sem Kon­text zu betrach­ten. Sie sol­len hel­fen, das Gestrüpp aus Wachs­tum, Geschen­k­e­po­li­tik und Mas­sen­de­mo­kra­tie ver­las­sen zu kön­nen, um eine zukunfts­ge­wand­te Debat­te zu eröffnen.

Felix Menzel

Felix Menzel ist Chefredakteur des Schülerblogs blauenarzisse.de.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)