Nation oder Kompetenzfestung?

PDF der Druckfassung aus Sezession 88/Februar 2019

Kom­pe­tenz­fes­tun­gen nennt Gun­nar Hein­sohn jene Län­der, deren Ein­wan­de­rungs­po­li­tik strikt leis­tungs­ori­en­tiert ist, die »Päs­se nur an Asse« ver­ge­ben. Die Her­kunft der Leis­tungs­trä­ger ist dabei gleich­gül­tig. Das Kon­zept hat in Hein­sohns Den­ken unver­kenn­bar nor­ma­ti­ve Ober­tö­ne, als eine an sich nicht frem­den­feind­li­che Ant­wort auf die Bevöl­ke­rungs­explo­si­on des glo­ba­len Südens.

Die­se Ober­tö­ne kön­nen jedoch nicht die deskrip­ti­ve Beschrei­bung eines Umgan­ges mit den demo­gra­phi­schen Rea­li­tä­ten des 21. Jahr­hun­derts über­tö­nen, der nicht nur auf poli­ti­schen Ent­schei­dun­gen beruht, son­dern star­ke gesell­schaft­li­che Eigen­dy­na­mi­ken auf sei­ner Sei­te hat: Grund genug sich damit zu befassen.

Ten­den­zen, die bei­des auf sich ver­ei­nen, haben her­aus­ra­gen­de Durch­set­zungs­kraft und gute Aus­sich­ten, die Zukunft zu bestim­men. Die welt­wei­te Migra­ti­on besteht nicht nur aus den unqua­li­fi­zier­ba­ren Mas­sen der Drit­ten Welt. Auch die Bes­ten sind mobi­ler gewor­den. Feh­len ihnen in einem Land die Per­spek­ti­ven, dann wan­dern sie ab.

Nach Anga­ben des Sta­tis­ti­schen Bun­des­am­tes ver­lie­ßen im Jahr 2017 249 000 Deut­sche die Bun­des­re­pu­blik. Im glei­chen Jahr kehr­ten jedoch nur 167 000 Deut­sche (inklu­si­ve Spät­aus­sied­ler) in die Hei­mat zurück. Das bedeu­tet einen Ver­lust von 82 000 Deut­schen. Vie­le von ihnen sind hochqualifiziert.

Daß die Ein­wan­de­rung Unqua­li­fi­zier­ter die Aus­wan­de­rung Qua­li­fi­zier­ter ver­stärkt, ist längst kein Geheim­nis mehr. Nicht nur die direk­te Steu­er­last zur Finan­zie­rung der Ein­wan­de­rung in die Sozi­al­sys­te­me ver­grault die Leis­tungs­trä­ger. Daß Län­der, die hohe Anfor­de­run­gen an Ein­wan­de­rer stel­len und Unbrauch­ba­re fern­hal­ten, als Magnet für wei­te­re Hoch­qua­li­fi­zier­te aus aller Welt wir­ken, wäh­rend Län­der, die ihre Gren­zen allem und jedem öff­nen, ihre Bes­ten ver­lie­ren, ist längst kei­ne Hypo­the­se Hein­sohns mehr, son­dern empi­risch belegt.

Am dras­tischs­ten zeigt sich die­se Dyna­mik im Wan­der­dungs­ver­hält­nis zwi­schen dem mos­lem­über­spül­ten Bri­tan­ni­en und sei­nen ehe­ma­li­gen Kron­ko­lo­nien Aus­tra­li­en, Kana­da und Neu­see­land. Die­se drei Län­der sind, neben Sin­ga­pur, Hein­sohns Para­de­bei­spie­le für Kom­pe­tenz­fes­tun­gen: Im Jahr 2015 leb­ten 2,3 Mil­lio­nen Men­schen aus dem alten Mut­ter­land dort.

Von die­sen Dyna­mi­ken gestützt, ist die Kom­pe­tenz­fes­tung ein Kon­kur­renz­mo­dell zur Nati­on, und zwar als eine Form, in der sich die glo­ba­le demo­gra­phi­sche Kata­stro­phe über­dau­ern läßt. Sie muß den Huma­ni­ta­ris­mus und den Glo­ba­lis­mus nicht fron­tal ange­hen, son­dern kana­li­siert sei­ne Grenzenlosigkeit.

Und sie muß kei­ne völ­ki­sche Abson­de­rung pre­di­gen, um den Leis­tungs­stan­dard auf­recht­zu­er­hal­ten. Die Kom­pe­tenz­fes­tung ist Teil des Glo­ba­lis­mus. Sie pickt sich jedoch die Rosi­nen her­aus. Bis zu einem gewis­sen Grad kann sie den funk­tio­nie­ren­den Mul­ti­kul­tu­ra­lis­mus leben und ist dadurch hoch­at­trak­tiv für die mobi­le, glo­ba­lis­ti­sche Ober­schicht, die auf Natio­na­lis­mus als Kom­pen­sa­ti­ons­hal­tung für Ver­sa­ger herabblickt.

Daß mit Jus­tin Tru­deau eine kari­ka­tur­haf­te Ver­kör­pe­rung des »Glo­bo-Bobo« Pre­mier­mi­nis­ter der Kom­pe­tenz­fes­tung Kana­da ist, paßt wie die Faust aufs Auge. Der ers­te Ein­wand gegen die Kom­pe­tenz­fes­tung ist klar: Was soll die­sen Hau­fen blo­ßer Leis­tungs­trä­ger denn zusammenhalten?

Der stets auf die Zur­schau­stel­lung sei­nes Nicht­chau­vi­nis­mus bedach­te Hein­sohn spricht die­ses Pro­blem kaum an. Wo doch, da setzt er für den Zusam­men­halt allein auf den Stand­ort­er­folg. Die Kom­pe­tenz­fes­tung soll ein­fach ein Ort sein, an dem es sich gut leben und Geld ver­die­nen läßt.

Es wäre aber auch ein ande­rer Weg denk­bar: die Eth­no­ge­nese und damit das Ent­ste­hen einer neu­en Volks­iden­ti­tät. Das ist eine sehr rea­le Mög­lich­keit. Der­ar­ti­ge Vor­gän­ge haben in den letz­ten drei Jahr­hun­der­ten die Völ­ker der Ame­ri­ka­ner, Kana­di­er, Aus­tra­li­er, Neu­see­län­der und Buren ins Leben gerufen.

Die unter Euro­pä­ern weit­ver­brei­te­te Vor­stel­lung, daß ein Volk nur wirk­lich sei, wenn sei­ne Her­kunft sich im Dun­kel der Über­lie­fe­rung ver­liert, ist nicht rich­tig. Das Wort »Volk« wird extrem unprä­zi­se ver­wen­det, es bezeich­net zu vie­le ver­schie­de­ne Dinge.

Von einer Grup­pe aus eini­gen hun­dert Ama­zo­nas­in­dia­nern, über Kul­tur­ge­mein­schaf­ten wie den Hel­le­nen, bis hin zu den heu­ti­gen Chi­ne­sen, die sich tra­di­tio­nell als die – nicht eine (!) – Zivi­li­sa­ti­on auf­fas­sen, in den letz­ten andert­halb Jahr­hun­der­ten aber auch Ele­men­te des euro­päi­schen Natio­na­lis­mus über­nom­men haben und zudem über ein aus­ge­präg­tes Ras­sen­be­wußt­sein ver­fü­gen, wird alles Mög­li­che als Volk bezeichnet.

Aus einer Rei­he von Grün­den stim­men Völ­ker meist mit ras­si­schen und sprach­li­chen Grup­pen über­ein, doch der Sache nach ist ein Volk weder das eine noch das ande­re. Ein Volk ent­steht, indem eine Grup­pe Men­schen sich als poli­ti­sches Wir begreift. Es ist kei­nes­wegs aus­ge­schlos­sen, daß die Bewoh­ner einer Kom­pe­tenz­fes­tung ein Gemein­schafts­ge­fühl ent­wi­ckeln, das zumin­dest aus­reicht, um die poli­ti­sche Funk­tio­na­li­tät zu gewährleisten.

So ent­ste­hen­de Völ­ker wer­den viel­leicht nicht die­sel­be Fes­tig­keit auf­wei­sen, wie sie den ein Jahr­tau­send alten euro­päi­schen Natio­nen eigen war. Doch für einen funk­tio­nie­ren­den poli­ti­schen Pro­zeß und eine beschränk­te Kri­sen­fes­tig­keit dürf­te es alle­mal reichen.

Zwar zeigt das ame­ri­ka­ni­sche Bei­spiel auch, daß die eth­no­ge­neti­schen Kräf­te spä­tes­tens bei Groß­ras­sen an ihre Gren­zen gera­ten, doch die Mehr­heit der poten­ti­el­len Ein­wan­de­rer in die Kom­pe­tenz­fes­tun­gen wären Wei­ße. Aus einem Asi­en, das auf zukunfts­träch­ti­gen Inno­va­ti­ons­fel­dern von der künst­li­chen Intel­li­genz über Finanz­in­for­ma­tik bis zur Human­ge­ne­tik füh­rend ist, dürf­ten nur weni­ge Men­schen aus­wan­dern wollen.

Ein deut­scher oder fran­zö­si­scher Aus­wan­de­rer hin­ge­gen fühlt sich aller Erfah­rung nach spä­tes­tens in der zwei­ten Gene­ra­ti­on als Kana­di­er oder Aus­tra­li­er. Natio­nen abend­län­di­schen Zuschnitts ver­tra­gen kei­ne Mas­sen­wan­de­rung von Men­schen mehr. Kom­pe­tenz­fes­tun­gen nut­zen aber gera­de die­se Wan­de­run­gen, um sich zu verbessern.

Nichts wird das 21. Jahr­hun­dert so prä­gen, wie das mas­si­ve welt­wei­te Über­an­ge­bot an unqua­li­fi­zier­ter Arbeits­kraft und das gleich­zei­ti­ge eben­so mas­si­ve Unter­an­ge­bot an qua­li­fi­zier­ter Arbeits­kraft. Dafür ist die Bevöl­ke­rungs­explo­si­on der Drit­ten Welt nicht allein ver­ant­wort­lich und die­se Ein­sicht geht oft unter.

Als Thi­lo Sar­ra­zin 2010 Deutsch­land schafft sich ab (hier bestel­len) ver­öf­fent­lich­te, kon­zen­trier­te sich der gan­ze Auf­ruhr dar­auf, daß er die Behaup­tung gewagt hat­te, ori­en­ta­li­sche Ein­wan­de­rer sei­en gene­tisch nicht gera­de für ein Stu­di­um der Bio­in­for­ma­tik prädestiniert.

Daß die Ein­wan­de­rungs­pro­ble­ma­tik für Sar­ra­zin nur einen beson­de­ren Fall der dys­ge­ni­schen Anreiz­struk­tur des Sozi­al­staa­tes dar­stell­te, die Deut­sche prin­zi­pi­ell genau­so betrifft, ging dabei unter. Der Sozi­al­staat ver­hilft der Unter­schicht zu einem Fort­pflan­zungs­vor­sprung gegen­über der Ober­schicht, den letz­te­re auch noch finan­zie­ren muß.

Durch die Dritt­welt­ein­wan­de­rung wird dies mas­siv ver­schärft, das Pro­blem bestün­de aber auch ohne sie. Kom­pe­tenz­fes­tun­gen lösen die­ses Pro­blem nun auch nicht. Trotz des selbst­be­wußt-mar­tia­li­schen Namens schaf­fen sie weder den Sozi­al­staat ab, noch bestehen sie nur aus ein­ge­wan­der­ten Fach- und Spitzenkräften.

Immer­hin lebt auf ihrem Boden ein Volk, das »schon etwas län­ger da ist«, und das bedeu­tet: Auch in einer Kom­pe­tenz­fes­tung gibt es vie­le Men­schen von nur gerin­ger bis mit­tel­mä­ßi­ger Kom­pe­tenz. Was die Fes­tung aber tut: Sie ver­bes­sert das Qua­li­täts­pro­fil ihres Human­ma­te­ri­als auf Kos­ten ande­rer Länder.

Das wenig beschei­de­ne Ziel besteht dar­in, in einer Welt, in der Intel­li­genz die knapps­te aller Res­sour­cen ist, Ein­wan­de­rer anzu­zie­hen, die qua­li­fi­zier­ter als der eige­ne Bevöl­ke­rungs­durch­schnitt sind. Sind sie damit ein­mal auf Kurs und ver­wei­gern sie wei­ter­hin die Auf­nah­me Unter­qua­li­fi­zier­ter, kommt eine Spi­ra­le in Gang: Die Dif­fe­renz im Lebens­stan­dard zwi­schen den Kom­pe­tenz­fes­tun­gen und den übri­gen Län­dern nimmt zu und lockt wei­te­re Kön­ner an. Damit ent­zie­hen sie den Natio­nen, die sich nicht zu Kom­pe­tenz­fes­tun­gen wan­deln, die drin­gend benö­tig­ten Spitzenkräfte.

Der Kampf um die Köp­fe einer glo­bal mobi­len Eli­te fin­det statt und läßt sich durch kei­ne Natio­nal­ro­man­tik aus der Welt schaf­fen. In die­sem Kampf um die bes­ten Köp­fe haben Kom­pe­tenz­fes­tun­gen sehr gute Kar­ten. 25 statt 50 Pro­zent Spit­zen­steu­er­satz sind allein ein durch­schla­gen­des Argu­ment und das Olym­pia-Prin­zip des glo­ba­len Wett­be­werbs wird es noch deut­lich verstärken.

Doch ande­ren Län­dern die Kön­ner abwer­ben anstatt das Gebur­ten­pro­fil zu ver­än­dern, ist Para­si­tis­mus, kein Weg zur demo­gra­phi­schen Nach­hal­tig­keit. Die Poli­tik der Kom­pe­tenz­fes­tun­gen führt weder zu einer andern Gebur­ten­po­li­tik, noch wirft sie den Men­schen­rechts­uni­ver­sa­lis­mus über Bord.

Anders als die Volks­re­pu­blik Chi­na, die kei­ne Kom­pe­tenz­fes­tung, son­dern der Staat der Chi­ne­sen ist, sind Län­der wie Kana­da oder Aus­tra­li­en zu grund­sätz­li­chen Maß­nah­men eben­so unfä­hig wie Deutsch­land oder Frank­reich. Sie neh­men nur weni­ger Migran­ten auf.

Als die chi­ne­si­sche Regie­rung Anfang der 80er fest­stell­te, daß die öko­lo­gi­sche Trag­fä­hig­keit des Lan­des um fast 100 Pro­zent über­schrit­ten war, setz­te sie die Ein-Kind-Poli­tik durch. Das war nicht immer schön, aber andern­falls wür­den heu­te zwei Mil­li­ar­den Chi­ne­sen in einer Wüs­te leben. Das ist die die not­wen­di­ge Ver­bin­dung aus Vor­aus­sicht und Handlungsbereitschaft.

Selbst wenn man auf Holz­ham­mer­me­tho­den ver­zich­te­te: Schon eine blo­ße Umstruk­tu­rie­rung der Sozi­al- und Ren­ten­sys­te­me in einer Wei­se, daß sich Kin­der für Leis­tungs­trä­ger loh­nen und nicht für Sozi­al­hil­fe­emp­fän­ger, gin­ge nicht ohne einen grund­sätz­li­chen Wan­del des Men­schen­bilds vonstatten.

Der Mut, sich über die Wider­stän­de hin­weg­zu­set­zen, die einer Lösung der demo­gra­phi­schen Fra­ge des 21. Jahr­hun­derts ent­ge­gen­ste­hen, wird nicht der Stand­ort­pfle­ge ent­sprin­gen. Die abend­län­di­schen Natio­nen sind des­halb unver­zicht­bar, weil sie als ein­zi­ge poli­ti­sche For­men unse­res Kul­tur­krei­ses Res­te eines Zukunfts­wil­lens ver­kör­pern, der stark genug sein kann, die­se Schwie­rig­kei­ten zu überwinden.

Kom­pe­tenz­fes­tun­gen kön­nen im 21. Jahr­hun­dert Inseln des Wohl­stan­des sein – unter chi­ne­si­scher Ägi­de, ver­steht sich. Doch das 22. Jahr­hun­dert gehört denen, die ihre demo­gra­phi­sche Trag­fä­hig­keit wie­der­her­stel­len, nicht denen, die sich auf der Tita­nic um das Ober­deck prügeln.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)