»Schaut auf dieses Land« – 100 Jahre Weimar und Versailles

von Stefan Scheil
PDF der Druckfassung aus Sezession 89/April 2019

»Vor hun­dert Jah­ren sah die Welt nach Deutsch­land!« Die­se Mel­dung lief Anfang Febru­ar 2019 durch die Medi­en, als sich das offi­zi­el­le Bun­des­deutsch­land bis hin­auf zum Bun­des­prä­si­den­ten zur Fei­er der hun­dert­jäh­ri­gen Eröff­nung der Wei­ma­rer Natio­nal­ver­samm­lung zusam­men­fand. All­ge­mein wur­de bei die­ser Ver­an­stal­tung der Ein­druck erweckt (viel­leicht glaub­te man das wirk­lich!), die­ses Land sei damals sozu­sa­gen das Zen­trum der Welt­po­li­tik gewesen.

Nun, vor hun­dert Jah­ren sah natür­lich kaum jemand auf die deut­sche Repu­blik. Das Deut­sche Reich und sei­ne Ver­bün­de­ten hat­ten damals gera­de den bis dahin gewal­tigs­ten Krieg aller Zei­ten ver­lo­ren und wür­den die­se Nie­der­la­ge aus­ba­den müs­sen. Was das genau bedeu­te­te, war noch nicht klar.

Die Welt sah des­halb nicht nach Wei­mar, son­dern nach Paris. Dort tra­fen vor hun­dert Jah­ren Tau­sen­de von Regie­rungs­mit­glie­dern, Dele­gier­ten und Funk­tio­nä­ren zusam­men. Auf den größ­ten Krieg soll­te eine bis dahin nie gese­he­ne Frie­dens­kon­fe­renz fol­gen – aller­dings ohne die Deut­schen: Die hat­te nie­mand eingeladen.

Vie­les an der Frie­dens­kon­fe­renz war neu. Noch nie zuvor etwa hat­te ein amtie­ren­der ame­ri­ka­ni­scher Prä­si­dent euro­päi­schen Boden betre­ten. Wood­row Wil­son tat dies nun, und er kam nicht als beschei­de­ner Neu­ling, son­dern mit dem Anspruch, dem Rest der ver­sam­mel­ten Welt den Weg vorzugeben.

Über­haupt wur­de noch nie zuvor eine Frie­dens­kon­fe­renz so von dem laut pro­kla­mier­ten Bedürf­nis nach neu­en Wegen in der inter­na­tio­na­len Poli­tik über­la­gert. Die alten soll­ten falsch gewe­sen sein, und man leg­te sich schon im vor­aus auf die Behaup­tung fest, die­se fal­schen sei­en aus­schließ­lich die deut­schen Wege gewesen.

Von die­ser Vor­aus­set­zung aus­ge­hend, brü­te­ten nun Aus­schüs­se und Gre­mi­en über dem Vor­ha­ben, die Welt und Euro­pa neu auf­zu­tei­len. Jah­re­lan­ge Pres­se­zen­sur, Falsch­mel­dun­gen und Greu­el­pro­pa­gan­da hat­ten die Öffent­lich­keit in den west­li­chen Län­dern rest­los von der Kriegs­ver­ant­wor­tung des deut­schen Kai­ser­reichs überzeugt.

In Paris herrsch­te der Haß. »Wir waren beein­träch­tigt durch die Atmo­sphä­re von Paris, wo die deut­sche Schuld als bewie­se­ne Tat­sa­che galt. Jeder­mann hat­te Angst, für deutsch­freund­lich erklärt zu wer­den,« erin­ner­te sich Charles Sey­mour, His­to­ri­ker und US-Dele­ga­ti­ons­mit­glied, später.

Natür­lich konn­te man es in den Füh­rungs­ebe­nen bes­ser wis­sen – wenn man es wis­sen woll­te. Vie­le der unmit­tel­bar für den Krieg auf alli­ier­ter Sei­te Ver­ant­wort­li­chen amtier­ten wäh­rend der Ver­sailler Kon­fe­renz noch, allen vor­an der fran­zö­si­sche Staats­prä­si­dent, Ray­mond Poin­ca­ré, der sich sicher gut erin­ner­te, wie er im Juli 1914 in St. Peters­burg mit dem Zaren die letz­ten Schrit­te in den Krieg hin­ein bespro­chen hatte.

In sei­ner Eröff­nungs­re­de zur Kon­fe­renz beschwor Poin­ca­ré Frank­reichs »in unge­heu­re Schlacht­fel­der ver­wan­del­te Pro­vin­zen«. Das Land habe »dem Tod den höchs­ten Tri­but gezollt.« Nicht zuletzt er selbst hat­te den Tod über das eige­ne Land gebracht und ret­te­te sich in vol­lem Bewußt­sein die­ser Tat­sa­che in die aben­teu­er­li­che Behaup­tung, es sei­en »alle Mäch­te, deren Abord­nun­gen hier ver­tre­ten sind, frei­zu­spre­chen von irgend­ei­nem Schuldanteil«.

Das behag­te auch den Her­ren des fran­zö­si­schen Gene­ral­stabs, die in den Jah­ren vor dem Krieg mit den rus­si­schen Kol­le­gen sys­te­ma­tisch einen geheim­ver­trag­lich fest­ge­schrie­be­nen Angriffs­krieg im Detail abge­spro­chen hat­ten. Und es behag­te auch den Finanz­ma­gna­ten der west­li­chen Bör­sen- und Ban­ken­welt, die den Groß­teil der rus­si­schen Vor­be­rei­tun­gen auf Kre­dit finan­ziert hat­ten und nun empört fest­stel­len muß­ten, daß die inzwi­schen in Mos­kau regie­ren­den Links­re­vo­lu­tio­nä­re nichts davon als Schul­den aner­ken­nen und nichts zurück­zah­len würden.

Man könn­te eine ähn­li­che Auf­lis­tung auch für Groß­bri­tan­ni­en oder Ruß­land anfer­ti­gen und ganz sicher für Ita­li­en, den ursprüng­li­chen Ver­bün­de­ten Deutsch­lands. Ita­li­en wür­de auf der Ver­sailler Kon­fe­renz fest­stel­len müs­sen, daß die 1915 gege­be­nen Ver­spre­chen, für die es gegen Deutsch­land in den Krieg ein­ge­tre­ten war, nur dort gehal­ten wür­den, wo damit Deutsch­land und Öster­reich geschä­digt wer­den konnten.

Als in gewis­ser Wei­se noch am glaub­wür­digs­ten kann der US-Prä­si­dent gel­ten. Zwar hat­te auch er schon 1914 in den ers­ten Kriegs­ta­gen erklärt, einen deut­schen Sieg nie­mals zulas­sen zu wol­len. Seit­dem agier­ten die USA als ver­deck­te Kriegs­par­tei, und der Prä­si­dent erzähl­te der Öffent­lich­keit das Gegenteil.

Von den gan­zen Geheim­ab­kom­men der euro­päi­schen Ver­bün­de­ten, die den Krieg wesent­lich ver­ur­sacht haben, war der US-Dele­ga­ti­on im Ver­sailles des Früh­jahrs 1919 aber noch wenig oder nichts bekannt. Erst vier Jah­re spä­ter wür­de ein Bericht des US-Senats direkt Frank­reich und Ruß­land als Ver­ant­wort­li­che für den Kon­flikt von 1914 benennen.

Noch ein­mal zehn Jah­re spä­ter wür­de ein Kon­greß­aus­schuß dann den US-Kriegs­ein­tritt von 1917 als Fol­ge von Machen­schaf­ten der Rüs­tungs­in­dus­trie im Ver­ein mit der bri­ti­schen Regie­rung brand­mar­ken. Zukunfts­mu­sik. Noch hält die inter­ne Front.

Wer den Krieg gemacht und gewon­nen hat, scheut sich jetzt nicht davor zurück, ihn über sein Ende hin­aus wei­ter­hin den Deut­schen anzu­las­ten. Abweich­ler wer­den rigo­ros ver­folgt. Es trifft unter ande­rem Joseph Cail­laux, in den Jah­ren 1911 und 1912 fran­zö­si­scher Premierminister.

Für sei­ne Ver­su­che, im Jahr 1917 einen Kom­pro­miß­frie­den mit Deutsch­land zu errei­chen, wird er 1920 wegen »Kor­re­spon­denz mit dem Feind« zu drei Jah­ren Haft ver­ur­teilt. Tap­fe­re Beam­te wie Geor­ges Demar­ti­al durch­bre­chen end­lich die Zen­sur der Kriegs­zeit und publi­zie­ren unbe­que­me Wahr­hei­ten über den fran­zö­si­schen Teil am Kriegsausbruch.

Beson­ders Demar­ti­al weist dem offi­zi­el­len fran­zö­si­schen Recht­fer­ti­gungs­buch immer mehr Doku­men­ten­fäl­schun­gen nach. Auch das zieht beruf­li­che Nach­tei­le und Aberken­nung von Ehren­ti­teln nach sich. His­to­ri­ker und Staats­recht­ler publi­zier­ten spä­ter viel über die Fra­ge, ob die Kon­fe­renz von Ver­sailles der Beginn der »Ver­recht­li­chung« der Inter­na­tio­na­len Poli­tik gewe­sen sei.

Auch ist eine Rei­he von Stu­di­en die­ses Tenors erschie­nen. Das mag in gewis­ser Wei­se sogar stim­men, aber lei­der vor­wie­gend in einer zyni­schen: »Recht« und »Gerech­tig­keit« hegen tra­di­tio­nell eine span­nungs­rei­che Bezie­hung, die schon am Zaun des Grund­stücks­nach­barn unlös­ba­ren Ärger ver­ur­sa­chen kann.

Das »Recht« von Ver­sailles kann­te kei­ne ande­re Grund­la­ge als die der dop­pel­ten Macht: sowohl die Macht, es gegen die Unter­le­ge­nen jeder­zeit aus­nut­zen zu kön­nen, als auch die Macht und den offe­nen Anspruch der Sie­ger, sich jeder­zeit dar­über hin­weg­set­zen zu kön­nen – ein Modell, das die Welt­po­li­tik seit­dem in ste­ter Per­fek­ti­on wei­ter­ent­wi­ckelt hat.

Die immer noch ver­brei­te­te Ver­wun­de­rung dar­über, war­um Prä­si­dent Wil­son den Grund­satz des Selbst­be­stim­mungs­rechts der Völ­ker in Ver­sailles ohne viel Feder­le­sens über Bord warf, als er zunächst der Ein­glie­de­rung Süd­ti­rols in Ita­li­en zustimm­te, dann die Auf­tei­lung Ost­eu­ro­pas ohne gro­ße Rück­sicht auf eth­ni­sche Gege­ben­hei­ten zuließ und schließ­lich die Ent­ko­lo­nia­li­sie­rung von der Tages­ord­nung strich, fin­det so eine logi­sche Auflösung.

Es ging ihm nicht »um Bekeh­rung statt Geo­po­li­tik« (Hen­ry Kis­sin­ger). Er trieb in Wahr­heit Geo­po­li­tik reins­ten Was­sers, wenn auch im US-ame­ri­ka­ni­schen Stil. Es lag alle­mal im ame­ri­ka­ni­schen Inter­es­se, nach dem uralten Prin­zip des Tei­lens eine klei­ne Staa­ten­welt in Euro­pa zu eta­blie­ren und so das alte Sys­tem des Gleich­ge­wichts unter ame­ri­ka­ni­sche Auf­sicht zu stellen.

De fac­to ent­stand so eine ame­ri­ka­ni­sche Hege­mo­nie über den Kon­ti­nent, deren Instru­ment in ers­ter Linie die finan­zi­el­le Abhän­gig­keit aller euro­päi­schen Staa­ten von den USA wer­den wür­de. Eine sub­stan­ti­el­le Bedro­hung der Ver­sailler Frie­dens­ord­nung durch eine euro­päi­sche Macht war unter die­sen Umstän­den vor­erst aus­ge­schlos­sen, um so mehr, wenn sich nach der Eta­blie­rung des Völ­ker­bunds zur finan­zi­el­len auch die insti­tu­tio­nel­le Gän­ge­lung jedes Stö­ren­frieds gesel­len würde.

Die­se poli­ti­schen Mög­lich­kei­ten im Schul­den­ver­hält­nis Euro­pas zu den USA hat­te Wil­son ja schon 1917 freu­dig ver­merkt. So hät­te es gesche­hen kön­nen – wenn das Ver­sailler Ver­trags­sys­tem jemals in Kraft getre­ten wäre. Aber das geschah nicht, weil mit Ruß­land und den Ver­ei­nig­ten Staa­ten zwei der wich­tigs­ten Pfei­ler der neu­en Ord­nung dem Ver­trags­werk letzt­lich nicht beitraten.

Das war nicht das Ende des Ver­sailler Ver­trags, schon über­haupt nicht in Bezug auf den Aus­beu­tungs­wert deut­scher Kriegs­schuld, wohl aber das Ende des Ver­sailler Ver­tragssys­tems. Zwi­schen bei­den muß unter­schie­den wer­den. Sehen wir uns das Ver­trags­werk unter die­sem Aspekt noch ein­mal kurz an.

Es ist zurecht gesagt wor­den, der Ver­trag sei für Deutsch­land so schlecht gar nicht gewe­sen. Immer­hin erhielt er die Ein­heit und weit­ge­hend auch die Grö­ße des Staats und mach­te ihn damit wei­ter­hin zu einer respek­ta­blen euro­päi­schen Macht.

Deutsch­lands Ver­bün­de­ten wie dem Osma­ni­schen Reich und Öster­reich-Ungarn wur­de dem­ge­gen­über gleich die wei­te­re staat­li­che Exis­tenz ver­wehrt. Die­ses Schick­sal stand auch der deut­schen Dele­ga­ti­on als Mah­nung vor Augen und trug neben der fort­dau­ern­den Erpres­sung durch alli­ier­te Lebens­mit­tel­blo­cka­den dazu bei, die Bereit­schaft zur Ver­trags­un­ter­zeich­nung zu fördern.

Die­ser Aspekt wird jedoch von einer ande­ren Eigen­schaft des Ver­trags über­la­gert: Er war ganz und gar kein Abschluß des Krie­ges. Das fing schon bei den Grenz­re­ge­lun­gen an, die der Ver­trag viel­fach einem Sam­mel­su­ri­um an spä­te­ren Volks­ab­stim­mun­gen und Völ­ker­bund­ent­schei­dun­gen über­ließ, anstatt sie ein­deu­tig festzulegen.

Der Ver­trags­text garan­tier­te auch sonst durch sei­ne schwam­mi­gen Rege­lun­gen jahr­zehn­te­lan­ge Auf­re­gung. Die Unter­schrift bescher­te Deutsch­land z. B. von vorn­her­ein fünf­zehn Jah­re Unsi­cher­heit dar­über, ob das Saar­ge­biet nun zur Repu­blik gehö­ren wür­de oder nicht.

Dar­über hat­te der Völ­ker­bund zu ent­schei­den, »unter Berück­sich­ti­gung des durch die Volks­ab­stim­mung aus­ge­drück­ten Wun­sches« wie es in § 35 hieß. Eine Auto­ma­tik für die Rück­kehr zu Deutsch­land war das nicht, wie eine ver­gleich­ba­re Abstim­mung in Ober­schle­si­en bald zeig­te, das mehr­heit­lich für Deutsch­land stimm­te – und doch geteilt wurde.

Die Sie­ger hat­ten sich die Grenz­re­ge­lun­gen eben vor­be­hal­ten. Das führ­te nicht immer zu so spek­ta­ku­lä­rer Will­kür wie in Ober­schle­si­en. Es gab auch die klei­nen Gemein­hei­ten wie beim ver­trag­lich ver­spro­che­nen frei­en Zugang Ost­preu­ßens zur Weich­sel (Arti­kel 97), der am Schluß noch die Brei­te eines Feld­wegs hatte.

Des­sen Ende ver­schloß ein Schlag­baum, des­sen Schlüs­sel am ande­ren Ufer zu holen war. In jedem Fall sicher­te der Ver­trag den Sie­ger­mäch­ten die letz­te, und damit auf Jah­re hin­aus unsi­che­re Ent­schei­dung zu. Wo schon die Fest­le­gung und Durch­set­zung der wich­tigs­ten Grenz­re­ge­lun­gen im Nach­kriegs­eu­ro­pa also für mehr­jäh­ri­ge Auf­re­gung sorg­te, setz­te die Unzahl der wirt­schaft­li­chen und finan­zi­el­len Ein­zel­re­ge­lun­gen des Papiers die­se Linie kon­se­quent fort.

Die beson­de­re Unfä­hig­keit der moder­nen Staa­ten­welt, über­haupt noch Frie­den zu schlie­ßen, paar­te sich hier mit dem struk­tu­rel­len Cha­os einer Mam­mut­kon­fe­renz von zehn­tau­send Teil­neh­mern und hun­der­ten von Aus­schuß­sit­zun­gen. Da nun jedes Gre­mi­um sei­ne Exis­tenz­be­rech­ti­gung auch nach­zu­wei­sen such­te und die zu ver­tei­len­de Gesamt­sum­me prin­zi­pi­ell unbe­grenzt war, ent­hielt der letzt­end­lich ange­nom­me­ne Ver­trags­ent­wurf einen Wulst an Detail­be­stim­mun­gen zu allem und jedem.

Was nicht im Text stand, soll­te bei Bedarf ange­ord­net wer­den kön­nen. Dazu gehör­ten auch die alli­ier­ten Ent­schei­dun­gen in Sachen Wie­der­gut­ma­chungs­leis­tun­gen. Damit wur­de der Ver­sailler Ver­trag der teu­ers­te Blan­ko­scheck der Welt­ge­schich­te.  Sicher­heit über Deutsch­lands Zukunft brach­ten die Unter­zeich­ner des Ver­trags also nicht gera­de mit nach Hause.

Die bald ein­set­zen­den und nicht mehr enden­den Debat­ten um die rich­ti­ge »Inter­pre­ta­ti­on« der ein­zel­nen Arti­kel offen­bar­ten schnell, was John May­nard Keynes schon kurz nach der Unter­zeich­nung prä­zi­se erfaßt hat­te, als er den Ver­trag ein »Instru­ment« nann­te – ein »Instru­ment«, um Deutsch­land wei­ter­hin unten zu hal­ten, auf dem je nach Ver­hal­ten des Kriegs­geg­ners zu spie­len war oder das zur belie­bi­gen Mani­pu­la­ti­on durch die Sie­ger­mäch­te die­nen konnte.

In die­sem Sinn wer­de der Ver­trag sich schon bewäh­ren, wenn man nur dar­auf zu spie­len wis­se, lau­te­te Keynes Fazit. Das Vor­läu­fi­ge des Ver­trags wur­de auch andern­orts bemerkt und fand sei­nen meist zitier­ten Aus­druck in dem Satz, es hand­le sich um einen »Waf­fen­still­stand von zwan­zig Jahren«.

Die­ses Dik­tum von Mar­shall Foch faßt das gan­ze Unbe­ha­gen der Betei­lig­ten zusam­men. Prä­si­dent Wil­son konn­te den US-ame­ri­ka­ni­schen Kon­greß schließ­lich nicht über­zeu­gen, sich auf die­ses Instru­men­ta­ri­um ver­pflich­ten zu las­sen. Es ent­hielt auch zu vie­le Behin­de­run­gen ame­ri­ka­ni­scher Machtentfaltung.

Sobald Mit­glie­der des Völ­ker­bunds etwa selbst in Strei­tig­kei­ten ver­wik­kelt wer­den soll­ten, wür­de ihr Stimm­recht in die­sen Ange­le­gen­hei­ten erlö­schen. Die eigent­lich vor­ge­schrie­be­ne Ein­stim­mig­keit der Völ­ker­bund­ent­schei­dun­gen (Arti­kel 5) wur­de dann außer Kraft gesetzt.

So besa­ßen die betei­lig­ten Mäch­te kein Veto-Recht in eige­ner Sache, wie es spä­ter bezeich­nen­der­wei­se für die Rats­mit­glie­der der Ver­ein­ten Natio­nen ein­ge­rich­tet wur­de. Erst die­ses Regel­werk schuf end­gül­tig die Zwei­klas­sen­ge­sell­schaft, in der die einen von außen danach beur­teilt wer­den, ob sie sich an das Völ­ker­recht hal­ten, wäh­rend die ande­ren selbst ent­schei­den kön­nen, ob sie das gera­de tun.

Der US-Kon­greß lehn­te also den Ver­sailler Ver­trag im März 1920 ab und schloß mit Deutsch­land, Öster­reich und Ungarn sepa­ra­te Frie­dens­ver­trä­ge. Kur­ze Zeit spä­ter zer­brach am Streit über die Beset­zung des Ruhr­ge­biets auch der bri­tisch-fran­zö­si­sche Konsens.

Als Anlaß für den fran­zö­si­schen Ein­marsch hat­te ein deut­scher Lie­fer­ver­zug von höl­zer­nen Tele­gra­phen­stan­gen her­hal­ten müs­sen. Dies sei der hin­ter­häl­tigs­te Gebrauch von Holz seit dem Bau des tro­ja­ni­schen Pfer­des, ver­lau­te­te aus London.

Damit war bereits Anfang der zwan­zi­ger Jah­re die Basis des Ver­sailler Ver­trags weit­ge­hend zer­fal­len. Frank­reich allei­ne konn­te die­ses Instru­ment kaum bespie­len, dazu fehl­te ihm die Luft. Vie­ler­orts setz­te ein Umden­ken ein, der sich an ein­zel­nen Per­so­nen fest­ma­chen läßt.

Deut­sche Ein­wän­de gegen die Allein­kriegs­schuld hat­te man in Ver­sailles zum Bei­spiel durch Phil­ip Kerr zurück­wei­sen las­sen, den Pri­vat­se­kre­tär des bri­ti­schen Pre­miers. Sein kom­pro­miß­lo­ser Ent­wurf fand die Bil­li­gung aller Dele­ga­tio­nen. Zum Mar­quess of Lothi­an auf­ge­stie­gen, gehör­te Kerr in den 30er Jah­ren dann zu denen in Groß­bri­tan­ni­en, die ein wei­te­res Welt­kriegs­ge­met­zel ver­hin­dern woll­ten und Ver­ständ­nis für die deut­sche Situa­ti­on aufbrachten.

Als bri­ti­scher Bot­schaf­ter ver­han­del­te er noch im Som­mer 1940 in Washing­ton mit der Gegen­sei­te und fand das deut­sche Ange­bot »über­aus befrie­di­gend«. Man sol­le es anneh­men. Lon­don woll­te nicht. Im Som­mer 1919 kam nach dem Abschluß der inner­al­li­ier­ten Ver­hand­lun­gen eine denk­wür­di­ge Kon­stel­la­ti­on zustande.

Der Gesamt­ent­wurf der Sie­ges­ord­nung samt der Grün­dung des Völ­ker­bunds konn­te nur in Kraft tre­ten, wenn Deutsch­land den Ver­sailler Ver­trag unter­zeich­ne­te, der als Grün­dungs­ur­kun­de mit­kon­zi­piert war. Kei­ne deut­sche Unter­schrift, kein Völ­ker­bund, in die­se Situa­ti­on hat­ten sich die Sie­ger gebracht.

Und noch mehr. In die­sen Ver­trag war schließ­lich eben­falls die berühmt-berüch­tig­te Behaup­tung des § 231 ein­ge­baut, die da lautete:

Die alli­ier­ten und asso­zi­ier­ten Regie­run­gen erklä­ren, und Deutsch­land erkennt an, daß Deutsch­land und sei­ne Ver­bün­de­ten als Urhe­ber für alle Ver­lus­te und Schä­den ver­ant­wort­lich sind, die die alli­ier­ten und asso­zi­ier­ten Regie­run­gen und ihre Staats­an­ge­hö­ri­gen infol­ge des ihnen durch den Angriff Deutsch­lands und sei­ner Ver­bün­de­ten auf­ge­zwun­ge­nen Krie­ges erlit­ten haben.

Es ist von Bedeu­tung, dies immer wie­der ein­mal aus­führ­lich zu zitie­ren und sich die gan­zen Kon­se­quen­zen vor Augen zu hal­ten. Jetzt, im Som­mer 1919, sah die Welt tat­säch­lich auf Deutsch­land und dar­auf, ob sich ein Deut­scher bereit fand, eine gan­ze neue Welt­ord­nung auf die schrift­li­che Aner­ken­nung einer offen­kun­di­gen Lüge zu stützen.

Es fand sich eine Mehr­heit in der deut­schen Natio­nal­ver­samm­lung, die jeman­den damit beauf­trag­te. Wenigs­tens schei­nen für die­sen Tag in Wei­mar nicht auch noch Fei­er­stun­den geplant zu sein.


Das von Ste­fan Scheil her­aus­ge­ge­be­ne Buch Die dreis­te Fäl­schung aus der Feder Geor­ges Demar­ti­als kön­nen Sie hier erwerben.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)