Frank Richter stellt die sächsische Frage

von Michael Beleites
PDF der Druckfassung aus Sezession 90/Juni 2019

Wie die Kanin­chen auf die Schlan­ge star­ren vie­le auf Sach­sen: Nach­dem bei der Bun­des­tags­wahl 2017 die Alter­na­ti­ve für Deutsch­land mit 27 Pro­zent als stärks­te poli­ti­sche Kraft in Sach­sen her­vor­ge­gan­gen ist, macht sich im Blick auf die säch­si­schen Land­tags­wah­len im Sep­tem­ber 2019 Unru­he breit.

Was sich hier zeigt, ist im Grun­de nichts ande­res als die Angst von Demo­kra­ten vor der Demo­kra­tie. Die Inbrunst, mit der über­legt wird, wie eine poli­ti­sche Kraft, die etwa ein Drit­tel der säch­si­schen Bevöl­ke­rung reprä­sen­tiert, aus den lan­des­po­li­ti­schen Pro­zes­sen her­aus­ge­hal­ten wer­den kann, ist nicht nur schein­hei­lig; sie ist zutiefst antidemokratisch.

Gehört Sach­sen noch zu Deutsch­land? fragt Frank Rich­ter mit dem Titel sei­nes neu­en Buches. Der frü­he­re Direk­tor der Säch­si­schen Lan­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung hat­te sich 2014 viel Aner­ken­nung erwor­ben, als er sei­ne Ein­rich­tung für einen Dia­log mit Ver­tre­tern der PEGI­DA-Bewe­gung öffnete.

Nicht nur für ihn war das eine Kon­se­quenz aus den Erfah­run­gen der 1989er Revo­lu­ti­on: Nur durch öffent­li­che Gesprä­che über ideo­lo­gi­sche Grä­ben hin­weg las­sen sich Aus­we­ge aus einer poli­ti­schen Kri­se fin­den. All das, wofür Frank Rich­ter damals stand, scheint er nun hin­ter sich gelas­sen zu haben.

Erkenn­bar wur­de das schon bei einer Podi­ums­ver­an­stal­tung im Dresd­ner Ling­ner­schloß am 21. Febru­ar 2019: Frank Rich­ter mode­rier­te das Gespräch von Susan­ne Dagen und Ant­je Her­men­au mit den Dresd­ner Publi­zis­ten Hans-Peter Lühr und Paul Kaiser.

Letz­te­re hat­ten der Buch­händ­le­rin Susan­ne Dagen in einem offe­nen Brief ihre Koope­ra­ti­on mit dem Antai­os-Ver­lag vor­ge­hal­ten, womit sie sich zu denen gesellt habe, die »einem gene­rel­len Umsturz der Ver­hält­nis­se« das Wort reden. Als Mode­ra­tor stell­te Frank Rich­ter ein­gangs die Leit­fra­ge in den Raum, ob sich denn Dagen mit ihrem Tun und Den­ken noch inner­halb des »Gesin­nungs­kor­ri­dors« befinde.

Mit sei­nem neu­en Buch schwenkt er nun voll­ends ein auf die Para­do­xie des poli­ti­schen Main­streams: Es wer­den Ver­än­de­run­gen ange­mahnt, um den Sta­tus quo zu befes­ti­gen. Zunächst ver­or­tet er Sach­sen im Osten und sich im Wes­ten: »Die Vor­lie­be des Wes­tens, den Ein­zel­nen zum Aus­gangs­punkt poli­ti­scher Über­le­gun­gen zu machen und das Gemein­wohl von ihm abzu­lei­ten, ist mir sympathisch.«

Auch die »Vor­lie­be des Ostens, der Gemein­schaft den Vor­rang ein­zu­räu­men und das Wohl des Ein­zel­nen in ihr auf­ge­ho­ben zu wis­sen«, sei ihm ver­traut. Und immer­hin: Sie sei »nicht weni­ger wert­voll.« Doch hier, wo die Fra­ge, war­um Sach­sen anders ist, zum Grei­fen nahe ist, kommt kei­ne Vertiefung.

Das »vor­ran­gi­ge Anlie­gen« sei­nes Buches sei es, »auf eine Gefahr« hinzuweisen:

Sach­sen droht sich zu einem Gemein­we­sen zu ent­wi­ckeln, in dem auto­ri­tä­res, natio­na­lis­ti­sches und völ­ki­sches Gedan­ken­gut die Ober­hand gewinnt und das sich von den Prin­zi­pi­en der Libe­ra­li­tät, Plu­ra­li­tät und Offen­heit ver­ab­schie­det. Die poli­ti­schen Kräf­te der Neu­en Rech­ten haben an Stär­ke gewon­nen. Sie grei­fen nach der Macht. Sie hal­ten nichts von der frei­heit­lich demo­kra­ti­schen Grund­ord­nung. Sie for­dern die Bewah­rung, Ver­tei­di­gung und Rück­erobe­rung der deut­schen Kul­tur und Identität.

Man möch­te hier zurück­fra­gen, wie denn »Plu­ra­li­tät« gelebt wer­den soll, wenn man eine gesell­schaft­lich zuneh­mend rele­van­te poli­ti­sche Strö­mung aus­grenzt? Ob es von »Offen­heit« zeugt, wenn über die Lage der deut­schen Kul­tur und Iden­ti­tät nicht debat­tiert wer­den soll?

Ob es »der demo­kra­ti­schen Grund­ord­nung« wider­spricht, wenn sich eine demo­kra­tisch gewähl­te Par­tei dem Gewicht ihrer Wäh­ler­stim­men ent­spre­chend an der poli­ti­schen Gestal­tung betei­li­gen will? Wie schnell man schon durch die vor­ur­teils­lo­se Wahr­neh­mung des All­tags­le­bens mit den Eigen­schaf­ten von Nazis eti­ket­tiert wer­den kann (und soll!), führt Frank Rich­ter direkt vor:

Die grund­sätz­li­che Unter­stel­lung, dass der Lern­fort­schritt ein­hei­mi­scher Schü­ler durch die blo­ße Anwe­sen­heit nicht ein­hei­mi­scher Schü­ler gefähr­det sein könn­te, offen­bart ein völ­ki­sches und ten­den­zi­ell ras­sis­ti­sches Menschenbild.

Den säch­si­schen Gegen-Rechts-Wahl­kämp­fern des Jah­res 2019 gibt er sie­ben The­sen mit auf den Weg. Es gel­te den von der Neu­en Rech­ten »auf­ge­bla­se­nen« Ängs­ten zu begeg­nen; »mit Fak­ten, Zah­len und rea­lis­ti­schen Kon­zep­ten«. Zum Beispiel:

Es ist nicht schwer zu erklä­ren, dass Deutsch­land Zuwan­de­rung braucht, um sei­ne öko­no­mi­sche Stär­ke und die sozia­len Stan­dards zu erhalten.

War­um eigent­lich sol­len wir nicht das Ziel ver­fol­gen, daß Deutsch­land selbst die Fach­kräf­te aus­bil­det, die es braucht – und die­se dann anstän­dig bezahlt wer­den kön­nen? Es ist merk­wür­dig, wie hier kurz­fris­ti­ges, wirt­schaft­li­ches Inter­es­se als Argu­ment für mehr Zuwan­de­rung ein­ge­setzt wird.

Man könn­te ja auch dar­auf hin­wei­sen, daß eine ethisch frag­wür­di­ge Selek­ti­on der Migran­ten nach wirt­schaft­li­chen Ver­wer­tungs­in­ter­es­sen nicht auch noch dazu die­nen muß, die Gering­schät­zung der Arbei­ter und Hand­wer­ker und die Ver­nach­läs­si­gung der Fach­kräf­te­aus­bil­dung in Deutsch­land zu verstetigen.

Aber so viel Dif­fe­ren­zie­rung wäre wohl schon ver­däch­tig. So kommt der Autor zu der kaum ori­gi­nel­len Forderung:

Trotz aller berech­tig­ten Kri­tik an bestimm­ten Posi­tio­nen der Lin­ken muss allen Demo­kra­ten an der geschlos­se­nen und gemein­sa­men Ableh­nung der Neu­en Rech­ten gele­gen sein.

Die Begrün­dung für die­se Ein­heits­front bleibt nebu­lös. Mehr Klar­heit bringt der pol­ni­sche Phi­lo­soph Rys­zard Legut­ko, der meint:

Sowohl der Kom­mu­nis­mus als auch die libe­ra­le Demo­kra­tie wol­len die bestehen­de Rea­li­tät zuguns­ten einer bes­se­ren Welt ver­än­dern. Sie sind – um im Jar­gon der Gegen­wart zu spre­chen – Moder­ni­sie­rungs­pro­jek­te. […] Bei­de Sys­te­me grei­fen tief und unge­dul­dig in das sozia­le Gewe­be ein und legi­ti­mie­ren ihr Tun damit, daß die­se Ein­grif­fe den gege­be­nen Zustand ver­bes­ser­ten, indem sie ihn ›moder­ni­sier­ten‹.

Jetzt wird erkenn­bar: Der all­ge­mei­ne »Kampf gegen Rechts«, der weder im Blick auf die AfD, noch auf die Neue Rech­te durch eine aku­te Bedro­hung von Demo­kra­tie, Plu­ra­li­tät oder Offen­heit gerecht­fer­tigt ist, rich­tet sich gegen das Bestehen­de, gegen gewach­se­ne sozia­le Bin­dun­gen, gegen Tra­di­ti­on, gegen regio­na­le Ver­wur­ze­lung, gegen eine gene­ra­tio­nen­über­grei­fen­de Ver­ant­wor­tung für die Bewah­rung unse­res Natur- und Kul­tur­er­bes, ja sogar gegen eine Soli­da­ri­tät mit ande­ren Völ­kern in ihrem Bemü­hen, das ihre zu bewahren.

Bei die­sem tota­li­tä­ren Unter­fan­gen ist kein Platz für Dif­fe­ren­zie­run­gen oder für den offe­nen Dia­log über ideo­lo­gi­sche Grä­ben hin­weg. Es scheint nicht über­trie­ben, wenn Legut­ko schreibt:

Wer sich außer­halb des Main­streams begibt, wird ent­we­der als Son­der­ling, der nicht ernst zu neh­men ist, oder als Faschist behan­delt, der eli­mi­niert wer­den muß.

Nicht zufäl­lig schließt Legut­ko dar­an an:

Die Krö­nung die­ser Ver­än­de­run­gen in der Auf­fas­sung von Demo­kra­tie war die Euro­päi­sche Uni­on, die nach dem Ver­trag von Maas­tricht eine neue poli­ti­sche Rol­le zu spie­len begann.

Auch Frank Rich­ter kommt auf das Euro­pa-The­ma zu spre­chen. Den viel­leicht größ­ten Anteil am Ver­trau­ens­ver­lust in die Poli­tik habe die »immer wie­der unter­stell­te« Unter­wür­fig­keit unter die Inter­es­sen der Wirt­schafts­un­ter­neh­men und Lobbyverbände.

Die Euro­päi­sche Uni­on muss als poli­ti­sches Pro­jekt erkenn­bar wer­den, das gut ist für Arbeit­neh­mer, Sozi­al­hil­fe­emp­fän­ger und Rent­ner und nicht nur für Akti­en­be­sit­zer, inter­na­tio­nal agie­ren­de Kon­zer­ne und die Inha­ber gro­ßer Vermögen.

Ja, war­um soll­te es nicht demo­kra­tisch sein, eine Par­tei zu wäh­len, die das Volk dar­über ent­schei­den las­sen will, ob unser Land aus einer zen­tra­lis­ti­schen, von unten nach oben ver­tei­len­den EU wie­der aus­tre­ten soll? Schon heu­te wäre es mög­lich, bestimm­te Poli­tik­fel­der zu »re-natio­na­li­sie­ren«.

Damit ist kein Natio­na­lis­mus gemeint, der ande­re Natio­nen gering­schätzt, son­dern eine Dezen­tra­li­sie­rung von Poli­tik. Nur dann, wenn Poli­tik wie­der in den Natio­nal­staa­ten, Regio­nen und Bun­des­län­dern gestal­tet wer­den kann, ist wirk­li­che demo­kra­ti­sche Mit­wir­kung möglich.

Erst dann wird die Poli­tik­ver­dros­sen­heit, die wohl eher eine Demo­kra­tie­ver­dros­sen­heit ist, wie­der schwin­den. Nicht eine ihrem Stim­men­an­teil ent­spre­chen­de poli­ti­sche und media­le Reprä­sen­tanz aller poli­ti­schen Strö­mun­gen gefähr­det die Demo­kra­tie, son­dern die zu gro­ße Ent­fer­nung der Macht­zen­tra­len von den Men­schen und die Nivel­lie­rung regio­na­ler Unterschiede.

In unse­ren Zei­ten bestehe »die Pflicht der Klu­gen und Wei­sen dar­in, sich den Lügen­pro­phe­ten in den Weg zu stel­len«, so Rich­ter. Dem mag man zustim­men – wenn auch nicht in der gemein­ten Stoß­rich­tung. Sei­ne Titel­fra­ge beant­wor­tet Rich­ter nicht. Sein Schluß­satz lau­tet: »Von Her­zen unter­stüt­ze ich die Initia­ti­ve ›Unser Land – Dei­ne Zukunft‹ von ›Ban­da Internationale‹.

Sie wirbt deutsch­land­weit dar­um, nach Sach­sen zu zie­hen, in Sach­sen zu stu­die­ren, zu arbei­ten, zu lie­ben und zu wäh­len – am bes­ten schon im Sep­tem­ber 2019.« Die­se lin­ke Kapel­le will, daß »bis zum 30. Mai eine Mil­li­on Wahl­be­rech­tig­te ihren Haupt­wohn­sitz nach Sach­sen verlegen«.

Nur so bestehe »für Sach­sen die Chan­ce auf eine Zukunft«. Frank Rich­ters Mah­nung zur Bewah­rung der frei­heit­lich demo­kra­ti­schen Grund­ord­nung mün­det in einen Auf­ruf zur Wahl­ma­ni­pu­la­ti­on! Ähn­lich erbärm­lich hat sich vor 30 Jah­ren schon ein­mal eine deut­sche demo­kra­ti­sche Repu­blik von der poli­ti­schen Büh­ne verabschiedet.

Erst jetzt stellt sich die Fra­ge, ob Sach­sen noch zu Deutsch­land gehört, wirk­lich. Es scheint, daß die in Sach­sen schon deut­lich erkenn­ba­re poli­ti­sche Strö­mung der Regio­na­li­sie­rung nicht eine Bedro­hung der Demo­kra­tie ist, son­dern eine Ret­te­rin der Demokratie.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)