David Armitage: Bürgerkrieg. Vom Wesen innerstaatlicher Konflikte

Eine Rezension von Cassian Heidt

David Armi­ta­ge: Bür­ger­krieg. Vom Wesen inner­staat­li­cher Kon­flik­te, Stutt­gart: Klett-Cot­ta. 384 S., 25 €

Als Kain sei­nen Bru­der Abel erschlug, beging er nach Vor­stel­lung des Chris­ten­tums das ers­te Ver­bre­chen der Mensch­heit. Das Ver­stö­ren­de die­ser Tat liegt nicht nur in ihrer Blut­rüns­tig­keit, son­dern vor allem in dem Grau­en, Gewalt gegen den am aller­nächs­ten Ste­hen­den anzu­wen­den. Der Kampf zwi­schen Brü­dern wur­de zum Sym­bol dafür, daß aus poli­ti­scher Ein­tracht mör­de­ri­sche Zwie­tracht wer­den kann. Betrach­tet man die Geschich­te der Mensch­heit, scheint dies ihr Fluch zu sein. Von den zwi­schen 1816 und 2001 erfaß­ten 484 ein­zel­nen Krie­gen stel­len jüngs­ten Aus­wer­tun­gen zufol­ge 296 Bür­ger­krie­ge dar. Der Har­vard-Pro­fes­sor David Armi­ta­ge nähert sich mit sei­ner Abhand­lung Bür­ger­krieg nun dem Phä­no­men aus ideen­ge­schicht­li­cher Per­spek­ti­ve. Wie so oft zeigt der Blick auf das eng­li­sche Ori­gi­nal die Unfä­hig­keit deut­scher Ver­le­ger, tref­fen­de Unter­ti­tel zu gene­rie­ren. Denn Armi­ta­ge geht es tat­säch­lich um A Histo­ry of Ide­as und nicht dar­um – wie die deut­sche Aus­ga­be sug­ge­riert –, »vom Wesen inner­staat­li­cher Kon­flik­te« zu berich­ten. Armi­ta­ge strebt kei­ne Theo­rie des Bür­ger­krie­ges an, er möch­te nicht poli­ti­sche, kul­tu­rel­le und psy­cho­lo­gi­sche Aus­wir­kun­gen die­ses Zivi­li­sa­ti­ons­bruchs auf ein Kol­lek­tiv ergrün­den, son­dern dar­le­gen, wie die Deu­tung des Bür­ger­kriegs zu einem selb­stän­di­gen Nar­ra­tiv wur­de, wel­ches die Mensch­heit seit­dem beglei­tet. Sei­ne Dar­stel­lung wird von einem opti­mis­ti­schen Blick gelei­tet, für Armi­ta­ge sind Bür­ger­krie­ge »weder unend­lich noch uner­klär­lich«. Im Gegen­teil, er ist der Über­zeu­gung, daß der Mensch die Deu­tungs­ho­heit über die­se zurück­ge­win­nen muß, um nicht ewig Getrie­be­ner in der Spi­ra­le aus Zwie­tracht und Gewalt zu blei­ben. Zu die­sem Zweck führt er den Leser mit kun­di­ger Hand durch die Jahr­hun­der­te. Die zahl­rei­chen Mosa­ik­stü­cke unter­schied­lichs­ter inner­staat­li­cher Kon­flik­te setzt er zu einem Pan­ora­ma der Bür­ger­kriegs­ge­schich­te zusam­men, das von der Anti­ke bis zum heu­ti­gen Syri­en reicht.
Die ers­te gro­ße Erzäh­lung des Bür­ger­krie­ges macht Armi­ta­ge bei den Römern und nicht bei ihren grie­chi­schen Lehr­meis­tern aus. In ihrem Kon­zept der gesell­schaft­li­chen Spal­tung (sta­sis) will er deut­li­che Unter­schie­de zum bel­lum civi­le der Römer erken­nen. Anders als bei den Römern sei für die anti­ken Grie­chen ein Krieg inner­halb der polis im meta­phy­si­schen Sin­ne nicht vor­stell­bar gewe­sen, lau­tet Armi­ta­ges Fazit. Dies bringt ihn in deut­li­chen Wider­spruch zu Gior­gio Agam­bens Neu­in­ter­pre­ta­ti­on des Bür­ger­krie­ges (Sta­sis, 2015), die über­wie­gend auf der grie­chi­schen Theo­rie basiert.
Für die Römer hat­te der bel­lum civi­le etwas zutiefst Beun­ru­hi­gen­des. Den Begriff daher zuerst nur wider­wil­lig nut­zend, dräng­te sich römi­schen His­to­ri­kern zuneh­mend die Vor­stel­lung auf, die eige­ne Geschich­te bestehe haupt­säch­lich aus einer Rei­he von Bür­ger­krie­gen. Dar­aus ergab sich das ers­te Nar­ra­tiv des Bür­ger­krie­ges, wel­ches dar­über hin­aus bis zur Neu­zeit bestehen soll­te: Er wur­de als wie­der­keh­ren­der und unver­hin­der­ba­rer Zivi­li­sa­ti­ons­bruch aufgefaßt.
Armi­ta­ge macht nun einen Sprung durch die Jahr­hun­der­te, um bei den drei ideen­ge­schicht­li­chen Wen­de­punk­ten in der Bewer­tung des Bür­ger­krie­ges anzu­set­zen, die er für ent­schei­dend hält. Den ers­ten erkennt er im aus­ge­hen­den 18. Jahr­hun­dert. Dort tritt die Revo­lu­ti­on als neue Kate­go­rie des tief­grei­fen­den und gewalt­sa­men Umbruchs auf. Die Idee des Bür­ger­krie­ges als sich wie­der­ho­len­des Übel wird nach der ame­ri­ka­ni­schen Unab­hän­gig­keits­er­klä­rung durch die Vor­stel­lung einer selbst initi­ier­ba­ren Revo­lu­ti­on ersetzt. Armi­ta­ge ver­weist auf den inter­es­san­ten Umstand, daß der Bür­ger­krieg in Lexi­ka der Auf­klä­rung nicht mehr als Begriff auf­taucht. So gedach­te man die­se reak­tio­nä­re Erschei­nung für die Zukunft aus­zu­mer­zen. Die Revo­lu­ti­on aber gilt seit­dem vie­len als legi­ti­mes und not­wen­di­ges Mit­tel, um ver­krus­te­te gesell­schaft­li­che Zustän­de zu sprengen.
Den nächs­ten dras­ti­schen Per­spek­tiv­wech­sel macht Armi­ta­ge in der Mit­te des 19. Jahr­hun­derts aus. Mit dem ame­ri­ka­ni­schen Sezes­si­ons­krieg (1861 – 1865) tre­ten die His­to­ri­ker als Deu­ter die­ser Kon­flikt­art zurück, und Juris­ten rücken an ihre Stel­le. Von nun an gilt es, dem Bür­ger­krieg die bar­ba­ri­sche Urge­walt zu neh­men und ihn zu zivi­li­sie­ren, indem man ihn in recht­li­chen Kate­go­rien ein­zu­he­gen ver­sucht. Dies gelingt nur bedingt – auch im aus­ge­hen­den 19. Jahr­hun­dert bleibt der Bür­ger­krieg etwas schwer Begreif­ba­res, was dazu führt, daß allein für den Sezes­si­ons­krieg 120 ver­schie­de­ne Bezeich­nun­gen existieren.
In der zwei­ten Hälf­te des 20. Jahr­hun­derts wur­de der Bür­ger­krieg zu einer all­täg­li­chen Erschei­nung. Er liegt seit­dem im Deu­tungs­be­reich der Sozi­al­wis­sen­schaft­ler, die ihn mit einem tech­no­kra­ti­schen Ter­mi­nus als »inner­staat­li­chen Kon­flikt« abs­tra­hie­ren. Für Armi­ta­ge fehlt jedoch eine abschlie­ßen­de Defi­ni­ti­on des Bür­ger­krie­ges, die über den Mini­mal­kon­sens der Gen­fer Kon­ven­ti­on hin­aus­geht, wel­che 1949 vom »Fall eines bewaff­ne­ten Kon­flik­tes, der kei­nen inter­na­tio­na­len Cha­rak­ter hat« spricht. Bezeich­nend hier­für ist der bis heu­te schwe­len­de Streit um den Zustand des Iraks nach der US-ame­ri­ka­ni­schen Inva­si­on 2003: Bür­ger­krieg oder nicht? David Armi­ta­ges schlüs­si­ge ideen­ge­schicht­li­che Arbeit kommt dem Phä­no­men einen Schritt näher.
_____________________
Bür­ger­krieg von David Armi­ta­ge kann man hier bestel­len.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)