Yascha Mounk: Der Zerfall der Demokratie

Yascha Mounk: Der Zerfall der Demokratie. Wie der Populismus den Rechtsstaat bedroht, München: Droemer 2018. 352 S., 22.99 €

Martin Lichtmesz

Martin Lichtmesz ist freier Publizist und Übersetzer.

Der 1982 in Mün­chen gebo­re­ne, in den USA leben­de Poli­to­lo­ge Yascha Mounk ist in Deutsch­land vor allem durch sein Talent zum Klar­text bekannt gewor­den. Berühmt-berüch­tigt wur­de sei­ne Fest­stel­lung, daß »wir« ein »his­to­risch ein­zig­ar­ti­ges Expe­ri­ment wagen, und zwar eine mono­eth­ni­sche und mono­kul­tu­rel­le Demo­kra­tie in eine mul­ti­eth­ni­sche zu verwandeln«.

Im ARD-Pres­se­club leg­te er unlängst nach: »Um eine mul­ti­eth­ni­sche Gesell­schaft zum Funk­tio­nie­ren zu brin­gen, müs­sen wir dann auch ganz klar zei­gen, daß der Staat fähig ist, die Men­schen, die dage­gen aus Haß ver­sto­ßen, rich­tig zu bestra­fen.« Sein Buch Der Zer­fall der Demo­kra­tie eig­net sich treff­lich zur Klä­rung der Fron­ten. Durch­aus im Gefol­ge Carl Schmitts betont Mounk den Unter­schied zwi­schen Demo­kra­tie und Libe­ra­lis­mus und kon­sta­tiert, daß sich die­se bei­den Ele­men­te des herr­schen­den poli­ti­schen Sys­tems momen­tan in einem eska­lie­ren­den Kon­flikt befinden.

Er bestä­tigt, daß der eigent­lich demo­kra­ti­sche Gedan­ke eher sei­nen Aus­druck im Popu­lis­mus als im Libe­ra­lis­mus fin­det, und daß »das Funk­tio­nie­ren der Demo­kra­tie« ein aus­rei­chen­des Maß an Homo­ge­ni­tät vor­aus­setzt, »mög­li­cher­wei­se viel stär­ker, als gemein­hin ein­ge­stan­den wird«. Das »his­to­risch ein­zig­ar­ti­ge Expe­ri­ment« zielt also dar­auf hin, eine Form der hete­ro­ge­nen »Demo­kra­tie« zu schaf­fen, die in der Geschich­te bis­lang nicht exis­tiert hat. Da Mounks »Wir« nichts ande­res als das jener Eli­ten ist, die die­ses Pro­jekt von oben durch­set­zen wol­len, soll­te sein Buch (Ori­gi­nal­ti­tel: The Peo­p­le vs. Demo­cra­cy) ehr­li­cher­wei­se »Der Zer­fall des Libe­ra­lis­mus« hei­ßen. So viel Red­lich­keit kann er sich aber nicht leis­ten, da »Demo­kra­tie« und nicht »Libe­ra­lis­mus« heu­te der legi­ti­mie­ren­de Begriff ist. 

Er nennt »drei wich­ti­ge Fak­to­ren«, die die »demo­kra­ti­sche Sta­bi­li­tät« erschüt­tert haben: Ers­tens, das Ende der »rapi­den wirt­schaft­li­chen Zuwäch­se«, die noch bis in die acht­zi­ger Jah­re anhiel­ten. Zwei­tens, das Brö­ckeln des Mei­nungs­mo­no­pols des poli­ti­schen Estab­lish­ments durch Inter­net und sozia­le Medi­en: »Bis vor Kur­zem war es einer klei­nen poli­ti­schen und finan­zi­el­len Eli­te vor­be­hal­ten, mit der Mas­se zu kom­mu­ni­zie­ren«, ein Macht­ver­lust, den er offen­bar bedau­ert. Und schließ­lich der demo­gra­phi­sche Wan­del, den er euphe­mi­sie­rend umschreibt, wobei er sich der Spra­che der anti­wei­ßen Lin­ken bedient: »Bis vor Kur­zem war eine eth­ni­sche Grup­pe klar ton­an­ge­bend. In den Ver­ei­nig­ten Staa­ten herrsch­te seit jeher eine kla­re Hier­ar­chie, die den Wei­ßen zahl­rei­che Pri­vi­le­gi­en sicherte.«

Die­se eth­ni­sche Domi­nanz der Grün­der­völ­ker der genann­ten Staa­ten schwin­det vor allem auf­grund ihres demo­gra­phi­schen Rück­gangs, mit ande­ren Wor­ten auf­grund des Bevöl­ke­rungs­aus­tau­sches durch die Poli­tik der Mul­ti­kul­tu­ra­li­sie­rung. Das gilt erst recht für Euro­pa: »In West­eu­ro­pa ging die­se Domi­nanz in man­cher Hin­sicht sogar noch wei­ter. In Län­dern wie Deutsch­land oder Schwe­den war das Selbst­ver­ständ­nis der Nati­on mit der Vor­stel­lung einer gemein­sa­men Abstam­mung ver­bun­den.« Die Instal­lie­rung »mul­ti­eth­ni­scher Demo­kra­tien« in sol­chen Gesell­schaf­ten bedeu­tet fol­ge­rich­tig die kul­tu­rel­le und poli­ti­sche Ent­eig­nung der ange­stamm­ten Mehr­heit wie auch ihre ste­ti­ge demo­gra­phi­sche Reduk­ti­on. Das hat nun nicht mehr viel mit Volks­herr­schaft und Volks­sou­ve­rä­ni­tät zu tun. 

Mounk räumt ein, daß die Wäh­ler durch­aus mit Recht »seit lan­gem das Gefühl« haben, daß »ihr Den­ken auf das Tun des Staa­tes kaum mehr Ein­fluß hat.« Sie »ver­lie­ren die Geduld mit unab­hän­gi­gen Insti­tu­tio­nen und sind immer weni­ger bereit, die Rech­te von eth­ni­schen und reli­giö­sen Min­der­hei­ten zu akzep­tie­ren«, wäh­rend ande­rer­seits »Eli­ten immer mehr Kon­trol­le über das poli­ti­sche Sys­tem« gewin­nen und es »Zug um Zug von der öffent­li­chen Mei­nung« abschot­ten: »Weni­ger denn je sind die Mäch­ti­gen dazu bereit, dem Wil­len des Vol­kes nach­zu­ge­ben.« Sol­che Ein­ge­ständ­nis­se kön­nen wenig über Mounks Par­tei­nah­me für die­se Eli­ten hin­weg­täu­schen. Was er »Popu­lis­mus« nennt, ist nichts ande­res als eine Reak­ti­on auf die von ihm pro­pa­gier­te Poli­tik, die dar­in besteht, »eth­ni­sche und reli­giö­se Min­der­hei­ten« mas­sen­haft in »mono­eth­ni­sche und mono­kul­tu­rel­le« Natio­nen zu impor­tie­ren, um ihnen dann aller­lei Rech­te zu ver­schaf­fen und ihr demo­gra­phi­sches Wachs­tum zu för­dern. Der »Popu­list« dient den libe­ra­len Eli­ten als Sün­den­bock für das Schei­tern und die desta­bi­li­sie­ren­den Fol­gen ihres eige­nen »Expe­ri­ments«. Der wach­sen­de »Man­gel an Respekt für unab­hän­gi­ge Insti­tu­tio­nen«, den Mounk fest­stellt, resul­tiert aus der Wahr­neh­mung, daß die­se Insti­tu­tio­nen alles ande­re als unab­hän­gig sind und zuneh­mend in den Dienst des Eli­ten­pro­jekts gestellt wer­den. Mounk selbst ist außer­stan­de, einen schlüs­si­gen Volks­be­griff zu for­mu­lie­ren, da er dog­ma­tisch an den »Ver­spre­chen einer mul­ti­eth­ni­schen Demo­kra­tie« fest­hält, die »nicht ver­han­del­bar« sei­en. Und die­se »Ver­spre­chen« sol­len offen­bar in sämt­li­chen euro­päi­schen oder euro­pä­isch­stäm­mi­gen Län­dern durch­ge­setzt wer­den, auch im wider­spens­ti­gen Osteuropa. 

Immer­hin läßt Mounks Buch erah­nen, daß die Apo­lo­ge­ten und Nutz­nie­ßer die­ser Ideo­lo­gie all­mäh­lich Zwei­fel an der Recht­mä­ßig­keit ihres Tuns bekom­men und um den Ver­lust ihrer Macht­po­si­ti­on fürch­ten, die sie als »libe­ra­le Demo­kra­tie« bezeich­nen. Ent­lar­vend betriebs­blin­de Feind­li­te­ra­tur vom Feins­ten, die deut­lich macht, wofür und woge­gen wir kämpfen.

Der Zer­fall der Demo­kra­tie von Yascha Mounk kann man hier bestel­len.

Martin Lichtmesz

Martin Lichtmesz ist freier Publizist und Übersetzer.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)