Slavoj Žižek: Der Mut der Hoffnungslosigkeit

Slavoj Žižek: Der Mut der Hoffnungslosigkeit, Frankfurt a.M.: S. Fischer Verlag 2018. 448 S., 20 €

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

Sla­voj Žižek/Karl Marx/Friedrich Engels: Das Kom­mu­nis­ti­sche Mani­fest. Die ver­spä­te­te Aktua­li­tät des Kom­mu­nis­ti­schen Mani­fests, Frank­furt a.M.: S. Fischer Ver­lag 2018. 192 S., 10 €

Den Lesern der Sezes­si­on wur­de der oft­mals als »Pop­star« unter den zeit­ge­nös­si­schen Phi­lo­so­phen umschwärm­te Sla­voj Žižek im Rah­men einer Bücher­schau (vgl. Sezes­si­on 70) vor­ge­stellt. Zwei Jah­re spä­ter hat der höchst pro­duk­ti­ve Autor aus Ljublja­na, des­sen The­men zwi­schen Mar­xis­mus, Pop­kul­tur, Psy­cho­ana­ly­se und Glo­ba­li­sie­rungs­ana­ly­sen oszil­lie­ren, bereits eini­ge wei­te­re Ver­öf­fent­li­chun­gen vor­ge­legt; aktu­ell folgt nun ein Dop­pel­pack im S. Fischer Verlag. 

Der Mut der Hoff­nungs­lo­sig­keit ist dabei Jah­res­schau 2017 und radi­kal lin­ke Streit­schrift in einem. Erneut – nach den Kurz­tex­ten Blas­phe­mi­sche Gedan­ken und Der neue Klas­sen­kampf – wen­det sich Žižek hier dem Pro­blem der Migra­ti­ons­strö­me zu, das er neben der fun­da­men­ta­lis­tisch-ter­ro­ris­ti­schen Bedro­hung, der Rück­kehr der Geo­po­li­tik in Fol­ge des chi­ne­si­schen Auf­bruchs und das Auf­kom­men neu­er »eman­zi­pa­to­ri­scher« Bewe­gun­gen in Euro­pa als eines von vier Kern­the­men der Gegen­wart versteht. 

In Fra­gen der Migra­ti­on eckt Žižek regel­mä­ßig im hete­ro­ge­nen lin­ken Feld an; er pro jiziert – anders als sein Kom­pa­gnon, der mao­is­tisch gepräg­te Phi­lo­soph Alain Badiou – kei­ne Revo­lu­ti­ons­sehn­süch­te in die nach Euro­pa strö­men­den Flücht­lin­ge und Migran­ten (»noma­di­sches Pro­le­ta­ri­at«), denen Badiou etwa zuschreibt, sie wür­den sich im Zuge von Aus­beu­tungs- und Dis­kri­mi­nie­rungs­er­fah­run­gen mit den auto­chtho­nen Sub­al­ter­nen ver­bün­den, um gegen »die da oben« zu rebel­lie­ren. Žižeks Argu­men­ta­ti­on fehlt solch naiv-idea­lis­ti­sche Ideo­lo­gie­pro­duk­ti­on, und er hält sich auch wei­ter­hin fern von roman­ti­sie­ren­dem Mul­ti­kul­tu­ra­lis­mus, des­sen Bezugs­rah­men – den Links­li­be­ra­lis­mus – er wie­der­holt als heuch­le­risch und sys­tem­sta­bi­li­sie­rend ent­larvt hat. 

Auch Žižeks aber­ma­li­ge Fun­da­men­tal­kri­tik des glo­ba­len Kapi­ta­lis­mus und die Ana­ly­se sei­ner Fle­xi­bi­li­tät, die es ihm trotz aller Nivel­lie­run­gen bei­spiels­wei­se erlaubt, iden­ti­täts­stif­ten­de Beson­der­hei­ten (loka­le Reli­gio­nen, Kul­tu­ren und Tra­di­tio­nen) zu ver­mark­ten und zu inte­grie­ren, ist eben­so anschluß­fä­hig für neu­rech­tes Den­ken wie aktu­el­le Über­le­gun­gen zu Kri­sen­po­li­tik (Kri­sen als »das Ter­rain, auf dem Schlach­ten geschla­gen und gewon­nen wer­den müs­sen«), poli­ti­scher Kor­rekt­heit, Popu­lis­mus oder isla­mis­ti­schen Entwicklungen. 

Bezo­gen auf letz­te­res Feld argu­men­tiert Žižek bei­spiels­wei­se wie Richard Mil­let, wonach der Neo­fun­da­men­ta­lis­mus (nicht nur, aber auch Mar­ke Isla­mi­scher Staat), so anti­mo­dern und sek­tie­re­risch er sich geben möge, ein dem »post­mo­der­nen« libe­ral­ka­pi­ta­lis­ti­schen Sys­tem selbst ent­sprin­gen­des Phä­no­men sei. Indes waren das die Gemein­sam­kei­ten, die in vor­lie­gen­dem Werk zu dia­gnos­ti­zie­ren sind, so wer­den, mehr noch als in Žižeks vor­her­ge­hen­den Ver­öf­fent­li­chun­gen, Trenn­li­ni­en deutlich.
Denn Žižek rückt eine Gret­chen­fra­ge ins Zen­trum: Sei man Kri­ti­ker des glo­ba­len Kapi­ta­lis­mus, weil die­ser ins­be­son­de­re loka­le Tra­di­tio­nen und iden­ti­tä­re Zusam­men­hän­ge (Völ­ker, Kul­tu­ren etc.) unter­gräbt? Oder gou­tie­re man viel­mehr die­se zer­set­zen­de Kraft, weil man selbst ein uni­ver­sa­lis­ti­sches, »eman­zi­pa­to­ri­sches« Pro­jekt ver­ficht, wäh­rend man wie­der­um als Geg­ner des Kapi­ta­lis­mus auf­tre­te, weil er als Sys­tem der Aus­beu­tung und Ent­frem­dung gera­de die uni­ver­sel­le Soli­da­ri­tät und welt­wei­te Befrei­ung – den Kom­mu­nis­mus – verhindere? 

Als Kom­mu­nist lei­tet Žižek im Jahr des 200.  Geburts­tags von Karl Marx denn auch die Neu­auf­la­ge des unge­kürz­ten Kom­mu­nis­ti­schen Mani­fests ein. Klug und poin­tiert seziert er die Unzu­läng­lich­kei­ten des gegen­wär­ti­gen neo­li­be­ra­len Sta­di­ums des Kapi­ta­lis­mus und stellt des­sen Pra­xis der »Unfrei­heit im Gewand ihres Gegen­teils« ins Zen­trum sei­ner Kri­tik. Die lin­ke Suche nach dem »revo­lu­tio­nä­ren Sub­jekt« in Form von Flücht­lin­gen wird ein­mal mehr als »obs­zön« und »zynisch« bewer­tet; bei der Loka­li­sie­rung des »Zorn-Poten­ti­als« (Peter Slo­ter­di­jk) scheint es unbe­dacht, »die Lücke der feh­len­den Pro­le­ta­ri­er durch Import von außen zu fül­len«. Dane­ben ist Žižeks Abschied vom Mar­xis­mus, den er emp­fiehlt, das zwei­te Sujet, das so man­chen Lesern mit lin­kem Ideo­lo­gieh­in­ter­grund auf­sto­ßen dürf­te: Statt »Mar­xist« zu sein emp­fiehlt Žižek viel­mehr, Mar­xens begrün­den­de Fra­gen zu stel­len und neue Ant­wor­ten auf der Höhe der Zeit zu finden.

__________________
Alle genann­ten Bücher kann man hier bestel­len.

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)