Robert Kardinal Sarah (und Nicolas Diat): Herr bleibe bei uns

Eine Rezension von Felix Dirsch

Robert Kar­di­nal Sarah (und Nico­las Diat): Herr blei­be bei uns. Denn es will Abend wer­den. Aus dem Fran­zö­si­schen von Hed­wig Hage­böck, Kiß­legg: fe-medi­en­ver­lag 2019. 436 S., 19,80 €

»Es ist schlicht­weg Wahn­sinn, den Völ­kern ein­zu­re­den, dass alle Gren­zen abge­schafft wer­den. Gewiss hat es immer Migra­ti­ons­wel­len gege­ben. Die Suche nach einem bes­se­ren Leben, die Flucht vor Armut und mili­tä­ri­schen Kon­flik­ten ist nichts Neu­es. Doch die heu­ti­gen Umwäl­zun­gen haben eine völ­lig ande­re Trag­wei­te. Die Men­schen neh­men unglaub­li­che Gefah­ren auf sich und der Preis, den sie zah­len, ist hoch«. An ande­rer Stel­le heißt es: »Die Auf­he­bung der alten Gren­zen löscht die Iden­ti­tät der her­kömm­li­chen Natio­nen aus. 

Die Wur­zeln, die jahr­tau­sen­de­al­te Geschich­te und die Kul­tur der ver­schie­de­nen Län­der haben kei­ner­lei Gewicht mehr … Kein Wun­der, wenn sich die Völ­ker dage­gen weh­ren, dass man ihre Iden­ti­tät und Geschich­te, ihre Spra­che und ihre Ein­zig­ar­tig­keit aus­lö­schen möch­te. Man will die Geschich­te der Staa­ten auf dem Altar der finan­zi­el­len Inter­es­sen opfern. Doch das ist eine gefähr­li­che Uto­pie«. Wer so spricht, ist kein AfD-Poli­ti­ker. Es han­delt sich um Wor­te eines höhe­ren geist­li­chen Wür­den­trä­gers im Vati­kan, der von man­chen Jour­na­lis­ten zum Kon­tra­hen­ten sei­nes Chefs hoch­ge­spielt wird. Nicht nur in der Fra­ge der Zuwan­de­rung dürf­te es zwi­schen Papst Fran­zis­kus und Robert Sarah in der Tat eini­ge Mei­nungs­ver­schie­den­hei­ten geben. 

Trotz die­ser kla­ren Aus­sa­gen miß­ver­stän­de man den aus Gui­nea stam­men­den Kuri­en­kar­di­nal gänz­lich, wenn man ihm unter­stell­te, für ihn wären welt­lich-poli­ti­sche Ange­le­gen­hei­ten zen­tral. Statt­des­sen räumt er einem Leben aus dem rech­ten Glau­ben her­aus, bezo­gen auf Chris­tus, Prio­ri­tät ein. Von die­sem Mit­tel­punkt her liest sich sei­ne Erör­te­rung vie­ler Pro­ble­me in Kir­che und Welt wie eine Aktua­li­sie­rung der Speng­ler­schen Deka­denz­per­spek­ti­ve aus katho­li­scher Sicht: Glau­bens­kri­se, Unter­gang des Abend­lan­des, mora­li­scher Rela­ti­vis­mus, ent­fes­sel­ter Kapi­ta­lis­mus und offen­kun­di­ge Par­al­le­len zum Nie­der­gang des römi­schen Rei­ches. Neben den geis­tig-sozia­len Ster­bens­pro­zes­sen, die an all­ge­gen­wär­ti­gen Ent­wick­lun­gen des Abend­lan­des auf­fal­len, sieht er aber auch Erneue­rungs­be­we­gun­gen, wenn auch eher mar­gi­na­le. Trifft viel­leicht heu­te ein, was Speng­ler pro­gnos­ti­ziert hat? Man könn­te es mei­nen, wenn man Sarahs aus­führ­li­che Ant­wor­ten in dem Inter­view-Band (mit Nico­las Diat) stu­diert, der der erfolg­rei­chen Publi­ka­ti­on Kraft der Stil­le folgt. Zuerst treibt ihn der Nie­der­gang des kirch­li­chen Lebens um. 

Die Kri­se des Glau­bens, des Pries­ter­tums und der Kir­che wer­den ana­ly­siert. Die Idea­le des Abend­lan­des schätzt er hoch. Er weiß aber, daß das christ­li­che Erbe schon im 19. Jahr­hun­dert mehr und mehr hin­ter die tech­nisch-mate­ri­el­len Errun­gen­schaf­ten zurück­ge­tre­ten ist, die von Euro­pa aus­ge­gan­gen sind. In den letz­ten Jahr­zehn­ten hat die ten­den­zi­el­le Ver­duns­tung des Glau­bens neben ande­ren gra­vie­ren­den Ein­schnit­ten dazu geführt, daß grund­le­gen­de mora­li­sche Maß­stä­be ver­lo­ren­ge­gan­gen sind. Selbst frü­her für ein­deu­tig gehal­te­ne Lebens­for­men wie Ehe und Fami­lie wer­den weit­hin neu defi­niert. Die »Kul­tur des Todes«, wie sie Papst Johan­nes Paul II. gegei­ßelt hat, Abtrei­bung und Eutha­na­sie, ist natür­lich ein wich­ti­ges The­ma des Gesprächs. Es besteht kein Zwei­fel, wel­chen Vor­bil­dern im Glau­ben Sarah beson­ders ver­pflich­tet ist: Er scheut nicht davor zurück, sich häu­fig auf Joseph Ratz­in­ger und Johan­nes Paul II. zu beru­fen. Gele­gent­lich streut er Aus­sa­gen des der­zeit amtie­ren­den Pon­ti­fex ein. 

Sarah, der in jun­gen Jah­ren in sei­ner west­afri­ka­ni­schen Hei­mat vie­les Schreck­li­che (in Form von Gewalt und Elend) erlebt hat, hält vor­nehm­lich der wohl­stands­ver­wöhn­ten Kir­che in Euro­pa den Spie­gel vor. Kein Kle­ri­ker dürf­te so sehr den beson­ders in Deutsch­land ver­brei­te­ten Ver­su­chen, den Katho­li­zis­mus in ein gestalt­lo­ses »säku­la­res Chris­ten­tum« umzu­for­men, Wider­stand ent­ge­gen­set­zen, wie er es tut. Den zeit­geis­ti­gen Syn­oda­len hier­zu­lan­de ist er ein Greu­el. Und das ist gut so! 

Herr blei­be bei uns. Denn es will Abend wer­den von Robert Kar­di­nal Sarah und Nico­las Diat kann man hier bestel­len.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)