Egon Flaig: Was nottut. Plädoyer für einen aufgeklärten Konservatismus

Eine Rezension von Erik Lommatzsch

Egon Flaig: Was not­tut. Plä­doy­er für einen auf­ge­klär­ten Kon­ser­va­tis­mus, Lüding­hau­sen / Ber­lin: Manu­scrip­tum 2019. 173 S., 19.90 €

Poin­tier­te Lehr­sät­ze fin­den sich in Egon Flaigs Plä­doy­er für einen auf­ge­klär­ten Kon­ser­va­tis­mus in gro­ßer Zahl. Neh­men wir die­sen: »Denn Wor­te sind Fens­ter­schei­ben des Intel­lekts; wenn sie ver­schmut­zen, wird es dun­kel im Hau­se des Geis­tes«, oder die­sen: »Nach dem Gemein­wohl zu fra­gen heißt, den Begriff des Bür­gers zu prü­fen«. The­sen­ar­ti­ge Zuspit­zun­gen bil­den Eck­punk­te in zwölf, auch ein­zeln les­ba­ren Essays.

Auf­ge­zeigt wer­den fata­le Ent­wick­lun­gen vor allem der jün­ge­ren Ver­gan­gen­heit, ver­bun­den mit dem Auf­ruf zum Ein­halt. Flaigs Ide­al ist die säku­la­re Repu­blik. Demo­kra­tie, Iden­ti­tät, Gemein­sinn, Staats­volk, Bür­ger, Frei­heit, Wahr­heit, Öffent­lich­keit, Wer­te, Abgren­zung oder kul­tu­rel­les Erbe sind zen­tra­le Begrif­fe, um die sei­ne ein­zel­nen Abhand­lun­gen immer wie­der krei­sen. Grund­sätz­li­ches steht neben aktu­el­len Bezü­gen. Flaig unter­streicht die Not­wen­dig­keit von Opfer­be­reit­schaft als Vor­aus­set­zung für Demo­kra­tien. Das – unsäg­li­che – Kunst­werk »Der Bevöl­ke­rung« am Sitz des Bun­des­ta­ges dient ihm als illus­tra­ti­ver Hin­ter­grund, um auf den fun­da­men­ta­len Unter­schied zwi­schen Bevöl­ke­rung und Staats­volk hin­zu­wei­sen. Bei allem Scha­den, den die »Kri­ti­sche Theo­rie« in punc­to Demo­kra­tie ange­rich­tet hat, weist er dar­auf hin, daß selbst Jür­gen Haber­mas schrieb, poli­ti­sche Inte­gra­ti­on schlie­ße »fun­da­men­ta­lis­ti­sche Ein­wan­der­er­kul­tu­ren« aus.
Alles Exis­tie­ren­de habe Gren­zen, die »glo­ba­lis­ti­sche Ideo­lo­gie« wir­ke staat­zer­stö­re­risch, was auch offen kom­mu­ni­ziert wer­de, etwa wenn ein ehe­ma­li­ger EU-Kom­mis­si­ons­prä­si­dent aus­führ­te, man sol­le »den ein­zel­nen Natio­nal­staa­ten die Ein­wan­de­rungs­po­li­tik aus den Hän­den neh­men«, ein Höhe­punkt in die­ser Hin­sicht war dann der »UN-Migra­ti­ons­pakt« vom Dezem­ber 2018. Hart ins Gericht geht Flaig mit der Aus­sa­ge des Regie­rungs­prä­si­den­ten Wal­ter Lüb­cke, der 2015 Kri­ti­kern der Grenz­öff­nungs­po­li­tik beschie­den hat­te, sie könn­ten ja das Land ver­las­sen, wenn sie nicht ein­ver­stan­den sei­en. Die »öffent­li­che Mei­nung« sei heu­te mit­nich­ten die Mei­nung der Mehr­heit. Die Mas­sen­me­di­en sei­en gera­de­zu zum »Wider­sa­cher der Mei­nungs­frei­heit« geworden. 

Mehr­fach wird Han­nah Are­ndt zitiert: »Vom Stand­punkt der Poli­tik gese­hen ist die Wahr­heit des­po­tisch.« So lan­ge es Kul­tu­ren gebe, so Flaig, gebe es kul­tu­rel­le Unver­ein­bar­kei­ten, Feind­schaft sei eine fun­da­men­ta­le Tat­sa­che des Poli­ti­schen. Beklagt wird die beherr­schen­de »gut­mensch­li­che Leit­mo­ral«, nicht sel­ten mit Ten­denz zum Fana­tis­mus, ver­bun­den mit der mora­li­schen Dis­qua­li­fi­zie­rung von Gegen­ar­gu­men­ten. Her­mann Lüb­be habe dar­auf hin­ge­wie­sen, dass in tota­li­tä­ren Sys­te­men mora­li­sie­ren­de Argu­men­te eine »ungleich grö­ße­re Rol­le« spiel­ten als in libe­ra­len. Daß sich die Geis­tes­wis­sen­schaf­ten bereit­wil­lig in den Dienst der Poli­tik neh­men las­sen, wird an Bei­spie­len wie der Reso­lu­ti­on des deut­schen His­to­ri­ker­ver­ban­des von 2018 gezeigt. Dort heißt es unter ande­rem, Migra­ti­on sei eine his­to­ri­sche Kon­stan­te, die die betei­lig­ten Gesell­schaf­ten ins­ge­samt berei­chert habe. 

Den zwölf Essays vor­an­ge­stellt ist ein Mani­fest. In zwei­und­drei­ßig Posi­tio­nen wird auf­ge­lis­tet, was es hei­ße, »heu­te« kon­ser­va­tiv zu sein. Bei eini­gen der Stich­wor­te, etwa Eli­te, Frei­heit und Gerech­tig­keit ent­steht der Ein­druck, Flaig ver­su­che den Kon­ser­va­tis­mus von »Vor­ur­teils­bal­last« zu befrei­en und ihn ein Stück weit in die »Mit­te« zu schie­ben – was im Licht der nach­fol­gen­den Aus­füh­run­gen unnö­tig scheint.

Was not­tut. Plä­doy­er für einen auf­ge­klär­ten Kon­ser­va­tis­mus von Egon Flaig kann man hier bestel­len.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)