Alexander Grau: Politischer Kitsch

von Konstantin Fechter

Alex­an­der Grau: Poli­ti­scher Kitsch. Eine deut­sche Spe­zia­li­tät, Mün­chen: Clau­di­us 2019. 128 S., 14 €

Der säch­si­sche Rap­per Trett­mann fir­miert unter dem Plat­ten­la­bel Kitsch­Krieg. In sei­nem Song »Stol­per­stei­ne« sin­niert er über den Holo­caust: »Okay / In mei­ner Stra­ße / Stol­per­stei­ne / Vögel sin­gen und ich wei­ne.« Bes­ser hät­te Trett­mann dem Namen sei­nes Labels nicht gerecht wer­den kön­nen. Er reiht sich damit naht­los ein in die der­zeit über­schäu­men­de Ver­mi­schung von poli­ti­scher und emo­tio­na­ler Sphä­re, die aus­schließ­lich mit appel­la­ti­ven Bil­dern ohne ana­ly­ti­schen Sinn­ge­halt arbei­tet: etwa Omas und Ein­hör­ner »gegen Rechts« oder heuch­le­ri­sche Reden von Film­stars bei der Oscar­ver­lei­hung. Auf die­sem Basar der öffent­li­chen Ergrif­fen­heit, des­sen Aus­stel­lungs­flä­che durch die sozia­len Medi­en expo­nen­ti­ell wächst, möch­te sich jeder im mora­lisch rich­ti­gen Licht präsentieren. 

Alex­an­der Grau ver­sucht in sei­nem neu­es­ten Essay all dem auf den Grund zu gehen. Der Cice­ro-Kolum­nist hat sich über die Jah­re den Ruf eines eben­so fein­sin­ni­gen wie scharf­zün­gi­gen Beob­ach­ters erar­bei­tet. Grau fragt sich, was eigent­lich Kitsch sei und wie die­ser zum tra­gen­den Struk­tur­rah­men in der Kom­mu­ni­ka­ti­on poli­ti­scher Bot­schaf­ten, ja zu deren eigent­li­chem Inhalt wer­den konn­te. Für Grau äußert sich Kitsch vor allem in einer unüber­brück­ba­ren Diver­genz von Rea­li­tät und wirk­lich­keits­ver­zer­ren­dem Wunschdenken.
So fand er über die Jahr­hun­der­te sei­nen Weg von der Ästhe­tik über das Mora­li­sche in die Poli­tik. Die öffent­li­chen Bekun­dungs­ri­tua­le der Post­mo­der­ne sind gekenn­zeich­net durch das »gna­den­los Infan­ti­le der jewei­li­gen Selbst­dar­stel­lun­gen, das Auf­ge­kratz­te und Gefüh­li­ge der benut­zen Spra­che, die süß­li­chen Bil­der und Meta­phern.« Grau ver­or­tet die Erfin­dung des Kit­sches im (deut­schen) Bür­ger­tum. In die­sem kumu­lie­ren zum Ende des 18. Jahr­hun­derts Tugend­stolz, öko­no­mi­sche Macht und kul­tu­rel­le Unsicherheit.
Über­zeu­gend stellt Grau die Aus­wir­kun­gen der pie­tis­ti­schen Ergrif­fen­heits­rhe­to­rik über das sen­ti­men­ta­le Lei­den an der Unge­rech­tig­keit der Welt dar, die jedoch schnell in luthe­ri­schen Zorn umschla­gen kann, soll­te sich das Objekt der Bes­se­rungs­lie­be als igno­rant erweisen.
Doch je stär­ker Grau im Lau­fe sei­nes Essays den Kitsch als deut­sche Spe­zia­li­tät dar­stellt, des­to mehr beginnt er sich zu ver­ren­nen. War­um soll­ten die Deut­schen beson­ders anfäl­lig für den Kitsch sein? Er greift zur Unter­maue­rung die­ser The­se auf eine Vul­gär­dar­stel­lung der Roman­tik zurück und redu­ziert die­se auf ein sinn­ent­stel­len­des Kon­vo­lut aus Emp­find­sam­keit, Wald­ein­sam­keit und Schau­er­mär­chen. Grau gerät dadurch zu sehr ins Fahr­was­ser Fritz Sterns, der schon vor Jahr­zehn­ten die The­se von der Roman­tik als Grund­la­ge des abgrün­di­gen deut­schen Son­der­be­wußt­seins zim­mer­te. Vor allem die roman­ti­sche Iro­nie blen­det Grau in die­sem Zusam­men­hang voll­stän­dig aus.
Graus ver­ständ­li­ches Kopf­schüt­teln über die hyper­mo­ra­li­schen Zustän­de der deut­schen Gesell­schaft ver­engt sei­ne ansons­ten so luzi­de Blick­schär­fe. Bei all den Käß­manns, Neu­bau­ers und Prechts darf nicht über­se­hen wer­den, daß die­se nur ein kit­schi­ges Stim­mungs­vor­bild nach­ah­men, das seit Jahr­zenten in den USA viru­lent ist. Dort wur­de es schon vor lan­ger Zeit Pflicht, auf Oprahs Sofa in Trä­nen aus­zu­bre­chen, und kei­ne Dan­kes­re­de beim High­school-Abschluß­ball kann mehr aus­kom­men ohne den schluch­zen­den Ver­weis auf die eige­nen (wei­ßen) Pri­vi­le­gi­en. Han­delt es sich beim poli­ti­schen Kitsch des 21. Jahr­hun­derts nicht viel­mehr um ein Phä­no­men der glo­ba­len Medi­en­kul­tur, das durch emo­tio­na­le Über­be­to­nung die eige­ne Sinn­ent­lee­rung und Kon­tur­lo­sig­keit über­spielt, als um natio­na­le Befindlichkeiten?

Die post­mo­der­ne nar­ziß­ti­sche Per­sön­lich­keits­struk­tur trifft auf die Her­aus­for­de­run­gen eines inhä­rent insta­bi­len Sys­tems. Es däm­mert ein Kitsch­krieg her­auf. Grau steu­ert zu des­sen Erhel­lung einen guten, wenn auch nicht wider­spruchs­los hin­zu­neh­men­den Debat­ten­bei­trag bei. 

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)