Wolfram Elsner: Das chinesische Jahrhundert

Ob Donald Trump wiedergewählt wird oder Joe Biden gewinnen sollte – der Wirtschaftskonflikt mit der Volksrepublik (VR) China wird andauern.

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

Denn in der US-Poli­tik herrscht bezüg­lich eines »Decou­pling«, einer Abkopp­lung Chi­nas respek­ti­ve einer suk­zes­si­ven inter­na­tio­na­len Iso­la­ti­on, sel­te­ne Einig­keit. Von Ste­phen Ban­non, dem grei­sen­haf­ten Schreck­ge­spenst vie­ler Links­li­be­ra­ler, bis zu den demo­kra­ti­schen Inter­ven­tio­nis­ten – Chi­na­po­li­tik heißt in den der­zei­ti­gen Ver­ei­nig­ten Staa­ten Kon­fron­ta­ti­ons­po­li­tik. Und so gilt für bei­de Prä­si­dent­schafts­kan­di­da­ten, was der amtie­ren­de US-Außen­mi­nis­ter Micha­el Pom­peo als Stoß­rich­tung kund­tat: »Die freie Welt muß über die­se neue Tyran­nei triumphieren.«

Nun gilt seit über ein­hun­dert Jah­ren die Devi­se, daß man sich in höchs­te Alarm­be­reit­schaft ver­set­zen soll­te, wenn sei­tens des Impe­ri­ums ein bestimm­ter Staat als »Tyran­nei« denun­ziert und an die Ent­schlos­sen­heit einer soge­nann­ten frei­en Welt appel­liert wird. Chi­na wird, als geschichts­po­li­tisch bewan­der­te Nati­on, ent­spre­chen­de pro­pa­gan­dis­ti­sche Zurüs­tung ein­ord­nen kön­nen. Für Deutsch­land und Euro­pa gilt es dies­be­züg­lich Wach­sam­keit an den Tag zu legen, sich nicht – erneut – in trans­at­lan­ti­scher Nibe­lun­gen­treue auf die fal­sche Sei­te im Rah­men eines geo­po­li­ti­schen und geo­öko­no­mi­schen Rin­gens zu schlagen.

Daß just die­se Kon­stel­la­ti­on denk­bar ist, liegt – neben vie­len poli­ti­schen Fak­to­ren – auch an der anhal­ten­den Dele­gi­ti­mie­rung des chi­ne­si­schen Son­der­wegs in den mei­nungs­prä­gen­den deut­schen Medi­en. Eine Aus­nah­me stellt nun die Streit­schrift des Bre­mer Volks­wirt­schaft­lers Wolf­ram Els­ner dar. Das chi­ne­si­sche Jahr­hun­dert ist das fun­dier­te, kämp­fe­ri­sche Gegen­stück zu Kai Stritt­mat­ters Chi­na-Ver­dam­mung Die Neu­erfin­dung der Dik­ta­tur (vgl. Sezes­si­on 88):

Fun­diert, weil der Chi­na-Ken­ner Els­ner Fak­ten, Daten, Fall­bei­spie­le und Trends zusam­men­trägt, die ein in deut­scher Sach- und Fach­li­te­ra­tur bei­spiel­lo­ses Pan­ora­ma der gegen­wär­ti­gen (und künf­ti­gen) VR erge­ben. Kämp­fe­risch, weil Els­ner mit sei­nen eige­nen Stand­punk­ten offen­siv umgeht.

Er läßt es sich anmer­ken, daß er genug hat von der »links­li­be­ra­len deut­schen Intel­li­gent­sia mit ihrem Wer­te­ab­so­lu­tis­mus«, von moral­po­li­ti­schen Exzes­sen und Chi­na-Bas­hing. Chi­nas Weg sei mit unse­ren alt­vä­te­risch wir­ken­den wie neo­li­be­ral aus­staf­fier­ten Schub­la­den nicht zu begrei­fen, denn dort ent­stün­de »etwas völ­lig Neu­es im Ver­hält­nis von Staat und Markt«.

Gewiß: Auf das sprach­li­che Chan­gie­ren zwi­schen Kampf­schrift und aka­de­mi­scher Erör­te­rung muß man sich ein­las­sen kön­nen, und daß Els­ner die bizar­re Gen­der­stern­schreib­wei­se prak­ti­ziert, kann allen­falls mit rest­lin­ken Anwand­lun­gen ent­schul­digt werden.

Unge­ach­tet die­ser Ein­wän­de gelingt es ihm bemer­kens­wert, Wis­sen zu ver­mit­teln: Ob Ener­gie­po­li­tik oder öko­lo­gi­sche Pro­blem­stel­lun­gen, sozia­le Ver­hält­nis­se oder öko­no­mi­sche Pro­zes­se, Indus­trie­po­li­tik oder Finanz­sys­tem, Ban­ken­struk­tur oder tech­no­lo­gi­sche Inno­va­tio­nen – das ist ein Chi­na-Rea­der am Puls der Zeit. Beein­druckt zeigt er sich ins­be­son­de­re von der Mix­tur ver­schie­dens­ter Eigen­tums- und Unter­neh­mens­for­men (von Staats­be­trie­ben über den wach­sen­den Mit­tel­stand bis zu Klein­un­ter­neh­men), die sich ergän­zen und zu pro­duk­ti­vem Wett­be­werb führen.

Indi­vi­du­el­le Wirt­schafts­tä­tig­keit sehe sich dabei geför­dert, Unter­neh­mer erhal­ten jene Unter­stüt­zung, die sie benö­ti­gen, und bereits über eine Mil­li­on (Dollar-)Millionäre in der Volks­re­pu­blik zei­gen, daß pri­va­te Reich­tums­bil­dung mög­lich ist. Was indes nicht zur Dis­po­si­ti­on ste­he, sei das Pri­mat der Politik.

Die­ses sehe unter ande­rem vor, daß Unter­neh­mer zwar indi­vi­du­ell reich wer­den kön­nen, aus den Pro­fi­ten aber kon­stant und über­dies situa­tiv Abga­ben für die flä­chen­de­cken­de Gewäh­rung von Gemein­schafts­gü­tern dar­brin­gen müs­sen. Els­ner nennt dies die Effi­zi­enz garan­tie­ren­de »Sozia­li­sie­rung von Pro­fit­an­tei­len«, die eben­so­we­nig unter­mi­niert wer­den dür­fe wie Inter­es­sen von Volk und Nati­on an sich, wel­che – und die­sen Pro­zeß rela­ti­viert Els­ner ein wenig – durch die Kom­mu­nis­ti­sche Par­tei arti­ku­liert werden.

Die chi­ne­si­schen Kapi­ta­lis­ten sei­en somit poli­tisch ent­eig­net, nicht aber öko­no­misch; zudem müs­sen sie in ihrem Wirt­schafts­be­trieb hohe Lohn­stei­ge­run­gen eben­so akzep­tie­ren wie wach­sen­de Sozi­al­ver­si­che­rungs­leis­tun­gen, Ver­bes­se­run­gen der Arbeits­be­din­gun­gen und staat­lich ange­wie­se­ne Ände­run­gen in der Produktion.

Der Markt sei für Chi­nas Regie­rung »das Instru­ment der Pro­duk­tiv­kraft­ent­wick­lung im Inter­es­se einer lang­fris­ti­gen natio­na­len und sozia­len Ent­wick­lung«, nie aber »Selbst­zweck«, denn: »Staat und Gesell­schaft haben sich nicht dem Markt anzu­pas­sen, son­dern umgekehrt.«

Els­ner wischt in die­sem Sin­ne schlag­fer­tig das Gros gän­gi­ger China-»Narrative« bei­sei­te: weder Kapi­ta­lis­mus noch Kom­mu­nis­mus, weder »Sta­Mo­Kap« noch »kon­ser­va­ti­ver natio­na­ler Sozia­lis­mus« (Peter Kunt­ze). Es domi­nie­re eine »sys­te­mi­sche Viel­falt und Kom­ple­xi­tät«, die jede apo­dik­ti­sche Kate­go­ri­sie­rung unmög­lich mache, wobei Els­ner abschlie­ßend den Ter­mi­nus »markt­wirt­schaft­li­cher Sozia­lis­mus« als mög­li­che Annä­he­rung zu akzep­tie­ren bereit ist.

Wel­chen Namen man die­ser illi­be­ra­len, sou­ve­rä­nis­ti­schen und im bes­ten Sin­ne poli­ti­schen Ein­he­gung des Kapi­tals auch geben möge – ent­schei­dend ist, daß Deutsch­land und Euro­pa mit dem chi­ne­si­schen Weg nicht kol­li­die­ren müssen.

Es sei denn, man sti­li­siert sich ein­mal mehr als Appen­dix der »frei­en Welt« und ihres Zentrums.

– – –

Das chi­ne­si­sche Jahr­hun­dert von Wolf­ram Els­ner kann man hier bestel­len. 

Wolf­ram Els­ner: Das chi­ne­si­sche Jahr­hun­dert. Die neue Num­mer eins ist anders, Frank­furt a. M.: West­end Ver­lag 2020. 384 S., 24 €

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)