Friedrich Burschel (Hrsg.): Das faschistische Jahrhundert.

Friedrich Burschel (Hrsg.): Das faschistische Jahrhundert. Neurechte Diskurse zu Abendland, Identität, Europa und Neoliberalismus, Berlin: Verbrecher Verlag 2020. 258 S., 19 €

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

Der Autor vor­lie­gen­der Zei­len scheut den »Blick nach links« nicht. Ob wis­sen­schaft­li­che Stu­di­en, aka­de­mi­sche Dis­kus­si­ons­bän­de, poin­tier­te Streit­schrif­ten oder zuge­spitz­te Pro­pa­gan­da­the­sen; ob aus links­kom­mu­ni­ta­ris­ti­scher, ortho­dox mar­xis­ti­scher, post­mar­xis­ti­scher, ideo­lo­gie­kri­ti­scher oder iden­ti­täts­po­li­ti­scher Feder – kein Buch, das nicht eini­ge Erkennt­nis­se bereit­hiel­te, mit denen man dif­fe­ren­ziert arbei­ten und auf ­Basis ­derer man wei­ter­den­ken könn­te. Die­se aus­ufern­de Vor­be­mer­kung hat ihren Grund: Der Autor gerät bei dem vor­lie­gen­den Sam­mel­band Das faschis­ti­sche Jahr­hun­dert an sei­ne Schmerz­gren­ze. Die nach­hal­len­de Ver­wir­rung setzt unmit­tel­bar bei der Lek­tü­re des aus­führ­li­chen Vor­wor­tes des His­to­ri­kers Fried­rich Bur­schel ein. Der Ber­li­ner Mit­ar­bei­ter der Rosa-Luxem­burg-Stif­tung (zustän­dig für »Neo­na­zis­mus«) meint in einer bis dato uner­reicht hys­te­ri­schen Art und Wei­se, das Vier­te Reich her­bei­schrei­ben zu müs­sen. Hoch iro­nisch ist es, daß er den Autoren des von ihm her­aus­ge­ge­be­nen Sam­mel­ban­des eigent­lich die maß­ge­ben­de Legi­ti­ma­ti­on abspricht, indem er ihnen ihren fach­li­chen Boden unter den Füßen ent­zieht. Die­sen geht es in ihren Bei­trä­gen um Ana­ly­se, Kon­ti­nui­tät und Destruk­ti­on faschis­ti­scher Theo­rie­bau­stei­ne, die in der Neu­en Rech­ten hege­mo­ni­al sei­en. Nur zitiert Bur­schel eben zustim­mend sei­nen RLS-Kol­le­gen Alex Demi­ro­vić, daß es gar kei­ne »Theo­rie­pro­duk­ti­on faschis­ti­scher Den­ker« gebe, da alle »Ele­men­te« der Welt­sicht der Faschis­ten als »wahn­haft« zu klas­si­fi­zie­ren sind. Er nennt The­men wie »Volk«, »Nati­on« oder »Abend­land« als Beleg für die­ses Den­ken im Wahn. Es hand­le sich, so wei­ter im viel­sa­gen­den Lang­zi­tat Demi­ro­vićs, noch nicht mal um poli­ti­sche Ansät­ze, son­dern um »intel­lek­tu­el­le Gewalt, um Ter­ror«. Und Bur­schel schließt, daß das, was die Autoren nach­fol­gend aus­führ­lich sezie­ren, in die­sem Sin­ne kei­ne Theo­rie sei, son­dern eine Sache, die »einen deut­li­chen Blut­ge­ruch mit sich führt und den Mas­sen­mord in sich trägt«. Der Wahn­vor­wurf, der kurz vor­her zur anvi­sier­ten Demon­ta­ge der radi­ka­len wie Neu­en Rech­ten in Stel­lung gebracht wur­de, fällt so gut sicht­bar wie mit vol­ler Wucht auf die Urhe­ber zurück, die sich in der letz­ten Abwehr­schlacht gegen neo­fa­schis­ti­sche FDP-Kurz­zeit­mi­nis­ter­prä­si­den­ten und (inexis­ten­te) omni­prä­sen­te Nazi­schlä­ger­hor­den wähnen.
Daß Roger Grif­fin (»Der ‚natio­na­le Sozia­lis­mus’ des Faschis­mus«) und Felix Schilk (»Die sozia­le Fra­ge als Ord­nungs­pro­blem«), die, trotz aller ange­brach­ter inhalt­li­cher Anfech­tun­gen, frag­los ein Gespür für ideen­his­to­ri­sche Zusam­men­hän­ge und gelehr­te »Dis­kurs­ana­ly­sen« ein­brin­gen, sich für einen ent­spre­chen­den Band her­ge­ben, ist irri­tie­rend. Dage­gen wäre Volk­mar Wölks zwar infor­ma­ti­ons- und quel­len­rei­cher Bei­trag (»Alter Faschis­mus in neu­en Schläu­chen?«) über euro­pa­po­li­ti­sche Vol­ten der radi­ka­len und Neu­en Rech­ten, der neben zwei­fel­haf­ten ideo­lo­gi­schen Wer­tun­gen klei­ne­re Logik­feh­ler ent­hält, kei­ner Rede wert, wenn er nicht en pas­sant einen pro­to­ty­pi­schen Zir­kel­schluß preis­ge­ben wür­de, der sinn­bild­lich für anti­fa­schis­ti­sche Faschis­mus­theo­rien steht und – zuge­spitzt – so aus­sieht: Die Neue Rech­te bekennt sich zum Faschis­mus, indem sie offen Faschis­ten zitiert, und zugleich ver­sucht die Neue Rech­te, das Bekennt­nis zum Faschis­mus arg­lis­tig zu ver­schlei­ern, indem sie sich ein­fach nicht offen auf Faschis­ten beru­fen mag (wes­halb es sicher­lich noch statt­li­che­rer För­de­run­gen für anti­fa­schis­ti­sche Recher­cheu­re bedürfte?).
Eine ener­vier­te Form der Erschlaf­fung stellt sich beim Leser schließ­lich dann ein, wenn Nata­scha Strobl und Juli­an Bruns das »Ver­hält­nis der Iden­ti­tä­ren und der Neu­en Rech­ten« dar­zu­le­gen beab­sich­ti­gen und ange­sichts ihres abson­der­li­chen Niveaus nicht über den Umstand hin­aus kom­men, das Antai­os-Ver­lags­pro­gramm (feh­ler­haft, denn Marx von rechts erschien bei Jun­g­eu­ro­pa) oder die IfS-Refe­ren­ten­lis­te zu reka­pi­tu­lie­ren. (Die Gemein­sam­keit zwi­schen Iden­ti­tä­ren und »Schnell­ro­da« lie­ge übri­gens im gemein­sa­men Gebrauch des Schuldkultmythos.)
Legt man Das faschis­ti­sche Jahr­hun­dert aus der Hand, ist man nicht klü­ger. Man weiß nicht ein­mal, wes­halb die­ser Erwar­tun­gen wecken­de Titel gewählt wur­de. Zwei­fels­oh­ne, man hat Stun­den sei­ner wert­vol­len Lese­zeit mit einem Blick nach links ver­geu­det, der den Zustand des gegen­wär­ti­gen Denk­ver­mö­gens bestimm­ter »gehyp­ter« Strö­mun­gen des lin­ken Lagers scho­nungs­los offenlegt.

Das faschis­ti­sche Jahr­hun­dert. Neu­rech­te Dis­kur­se zu Abend­land, Iden­ti­tät, Euro­pa und Neo­li­be­ra­lis­mus von Fried­rich Bur­schel (Hrsg.) kann man hier bestel­len.

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)