Migration und Krise – neue Bücher

von Andreas Karsten
PDF der Druckfassung aus Sezession 93/Dezember 2019

Das The­ma Migra­ti­on ist nach wie vor Dau­er­bren­ner in der euro­päi­schen Medienlandschaft.
Teil­aspek­te wur­den mit erreg­ten Gemü­tern dis­ku­tiert, dar­un­ter Ursa­chen der Migra­ti­on, Lebens­um­stän­de von Migran­ten, Umgang der EUStaa­ten mit irre­gu­lä­ren Neu­an­kömm­lin­gen sowie Fol­gen für den Sozi­al­staat und die auto­chtho­nen Völ­ker Europas. 

Inzwi­schen liegt der ers­te Schock der Migra­ti­ons­kri­se des Jah­res 2015 bereits vier Jah­re zurück, wobei der Erkennt­nis­wert der dies­be­züg­lich publi­zier­ten Unter­su­chun­gen erwar­tungs­ge­mäß unter­schied­lich ausfällt.
Der ers­te zu ver­mer­ken­de Band ist die Dis­ser­ta­ti­on des Münch­ner His­to­ri­kers Phil­ip Zölls Regie­ren der Migra­ti­on. Von Ein­wan­de­rungs­pro­zes­sen und staat­li­chen Regu­lie­rungs­po­li­ti­ken, die im Alli­te­ra Ver­lag erschien (Mün­chen 2019,
232 S., 36 €).
Zölls lie­fert eine detail­lier­te Beschrei­bung der bun­des­deut­schen Migra­ti­ons­po­li­tik. Er beginnt in den 1950er Jah­ren und lei­tet über zu den Aus­wüch­sen in den 1970er Jahren.
Der Autor ver­weist bezüg­lich des theo­re­tisch-ideen­ge­schicht­li­chen Hin­ter­grun­des sei­nes Wer­kes auf Theo­rien Michel Fou­caults, kommt aber dann in sei­nen haupt­säch­lich deskrip­ti­ven Ana­ly­sen der Migra­ti­ons­po­li­tik in der Nach­kriegs­zeit kaum auf die­se theo­rie­ge­lei­te­ten Betrach­tun­gen zurück. Neben der Ent­wick­lung eines migra­ti­ons­po­li­ti­schen Zeit­strahls liegt die ana­ly­ti­sche Leis­tung Zölls’ viel­mehr dar­in, mit eini­gen his­to­ri­schen und aktu­el­len Mythen der poli­ti­schen Debat­te um das The­ma Migration
nach Deutsch­land und zur Per­spek­ti­ve der BRD als Ein­wan­de­rungs­land aufzuräumen.

Die Vor­stel­lung, die poli­ti­schen Wei­chen für die Mas­sen­ein­wan­de­rung und den pro­ble­ma­ti­schen Umgang mit der Inte­gra­ti­on oder der Aus­wei­sung von Migran­ten sei­en erst 2015 durch Ange­la Mer­kels »Grenz­öff­nung« gestellt wor­den, wird durch die hier dar­ge­leg­ten Fak­ten entkräftet.
Zölls’ Dar­stel­lung der ordo­li­be­ra­len Wirt­schafts­po­li­tik und ihrer Gier nach güns­ti­gen wie fle­xi­blen Arbeits­kräf­ten einer­seits und den repres­si­ven Bedin­gun­gen der Unter­brin­gung und Lebens­ge­stal­tung von Arbeits­mi­gran­ten in der Ära Lud­wig Ehr­hards ande­rer­seits zeigt die Ambi­va­lenz der Migra­ti­ons­po­li­tik der 1960er Jahre.
Die Schil­de­rung der Restrik­tio­nen bei der Ein­rei­se von Migran­ten in Form stren­ger Kon­trol­len der Her­kunft, medi­zi­ni­scher Sicher­heits­über­prü­fun­gen und einer zen­tra­li­siert-regle­men­tier­ten Unter­brin­gung bewei­sen, daß die Bun­des­re­pu­blik nicht immer so wehr­los-pas­siv gegen­über dem Zustrom von Migran­ten war, wie es dem Bür­ger heu­te erscheint. Aus Per­spek­ti­ve des Autors sind die­se Maß­nah­men frei­lich durch­weg nega­tiv konnotiert.
Das Ende des Zeit­strahls bil­det ein Bericht des damals frisch ernann­ten Bun­des­be­auf­trag­ten für Aus­län­der­fra­gen aus dem Jahr
1978, der eine Zäsur im Umgang mit Migran­ten aus bun­des­deut­scher Regie­rungs­per­spek­ti­ve dar­stellt. Der Bericht bezeich­ne­te die Ent­wick­lung Deutsch­lands zu einem Ein­wan­de­rungs­land als »unum­kehr­bar«, for­der­te eine »vor­be­halt­lo­se und dau­er­haf­te Inte­gra­ti­on« und stell­te ein kom­mu­na­les Wahl­recht für Migran­ten in Aussicht.
Das alles wur­de 37 Jah­re vor »Wir schaf­fen das!« Regie­rungs­an­sin­nen, wes­halb es als ein Indiz für die migra­ti­ons­po­li­ti­sche Kon­ti­nui­tät des herr­schen­den Kar­tells über die vari­ie­ren­den Regie­rungs­kon­stel­la­tio­nen hin­aus zu gel­ten hat.

Zölls’ ver­öf­fent­lich­te Dis­ser­ta­ti­on ist dabei ein nüch­tern ver­faß­ter, jedoch poin­tier­ter Bericht, der kei­ne Ant­wor­ten auf die heu­ti­ge Situa­ti­on geben kann, aber eine gute Argu­men­ta­ti­ons­grund­la­ge dar­stellt und über­dies einen Ein­druck davon ver­mit­telt, wie es kon­se­quent zum Ist-Zustand kom­men konnte.

Eine ande­re Per­spek­ti­ve nimmt der schwei­ze­ri­sche Jour­na­list Beat Stauf­fer ein. In sei­nem Werk Maghreb, Migra­ti­on und Mit­tel­meer, das im Ver­lag NZZ Libro erschien (Zürich 2019, 320 S., 38 €), beschreibt der erwie­se­ne Nord­afri­ka-Ken­ner die Migra­ti­on nach Euro­pa aus Sicht der afri­ka­ni­schen Staa­ten am Mit­tel­meer und ihrer Bevölkerung.
Sein Buch, so Stauf­fer forsch, sei eine »Nach­hil­fe gegen jede Art von Rea­li­täts­ver­wei­ge­rung in Sachen Migra­ti­on und
Asylpolitik«. 

Was folgt, ist eine detail­lier­te und dif­fe­ren­zier­te eth­no­gra­phi­sche Stu­die, deren Prot­ago­nis­ten über wei­te Stre­cken die Har­ra­ga sind – jun­ge Män­ner aus den Maghreb-Staa­ten, die ihre Hei­mat auf der Suche nach ihrem per­sön­li­chen Glück, einem Aben­teu­er oder auf der Flucht vor dem Gesetz verlassen. 

Der Autor gibt ihnen, in Form zahl­rei­cher Pho­to­gra­phien, ein Gesicht und läßt sie zu Wort kommen.
Er zeich­net ihren Lei­dens­weg nach, hin­ter­fragt aber ihre Moti­ve und Prak­ti­ken. Er kri­ti­siert das idea­li­sier­te Bild, wel­ches die Pres­se zeich­net und macht deut­lich, daß die meis­ten Har­ra­ga nicht auf­grund von Hun­ger, Krieg und Ver­trei­bung nach Euro­pa gelangen.
Es sind kräf­ti­ge Män­ner, die auf ihren Smart­phones Bil­der ihrer Freun­de sehen, die es nach Euro­pa geschafft haben und
sich schein­bar spie­le­risch mit Mar­ken­kla­mot­ten, Unter­hal­tungs­elek­tro­nik und Mäd­chen ein­de­cken. Die­se Ver­hei­ßun­gen tra­gen zu ihrer Ent­schei­dung bei, lie­ber »ihr Land zu ver­las­sen, als sich am Auf­bau einer neu­en, demo­kra­ti­sche­ren und gerech­te­ren Gesell­schaft zu beteiligen«.

Stauf­fer benennt zudem die Pro­fi­teu­re des Migra­ti­ons­drucks in der Maghreb-Regi­on. Ohne hoch­kri­mi­nel­le Schlep­per­netz­wer­ke wür­de die mas­sen­haf­te Migra­ti­on nicht funk­tio­nie­ren. Der Autor zeigt die Tris­tesse der Klein­städ­te, die kras­sen Gegen­sät­ze zwi­schen Zen­trum und Peri­phe­rie, zwi­schen Tou­ris­ten­or­ten und den Abge­häng­ten auf dem Land. Er kri­ti­siert den Umstand, daß sich vie­le Autoren gera­de nicht mehr auf Recher­chen vor Ort ein­las­sen, wodurch es mehr und mehr zu Zitier­kar­tel­len kommt. 

Bei Stauf­fer sind es neben den detail­lier­ten Vor-OrtStu­di­en im Maghreb vor allem die luzi­den Ein­schät­zun­gen von Sinn und Wider­sinn euro­päi­scher Migra­ti­ons­po­li­tik und die prag­ma­ti­schen Lösungs­an­sät­ze in einer schein­bar aus­weg­lo­sen Situa­ti­on, die sein Werk lesens­wert machen.
Stauf­fer bie­tet Jour­na­lis­mus mit wis­sen­schaft­li­cher Prä­zi­si­on und ohne den dro­hen­den Zei­ge­fin­ger lin­ker Gesinnungsethik.

Die­se ana­ly­ti­sche Schär­fe sucht der Leser von Jan Plam­pers Mono­gra­phie Das neue Wir (Frank­furt a.M. 2019, 400 S., 20 €) vergeblich.
Der Kos­mo­po­lit Plam­per, der, in Deutsch­land gebo­ren, unter ande­rem in Ruß­land und den USA leb­te und mitt­ler­wei­le an der Uni­ver­si­ty of Lon­don lehrt, ver­sucht Mas­sen­mi­gra­ti­on als einen deut­schen Nor­mal­zu­stand dar­zu­stel­len. Dafür bemüht er eine Fül­le von his­to­ri­schen Bei­spie­len, die weder logisch noch chro­no­lo­gisch anein­an­der anschließen. 

Sein geschicht­li­cher Abriß besteht aus einer Anein­an­der­rei­hung von Anek­do­ten von und über Per­so­nen der Zeit­ge­schich­te oder aus dem per­sön­li­chen Umfeld des Autors. Von der deut­schen Aus­wan­de­rung nach Ame­ri­ka im 19. Jahr­hun­dert geht es zur Ver­trei­bung von Mil­lio­nen Deut­schen aus den Ost­ge­bie­ten und ihre Ansied­lung in den ver­schie­de­nen Besat­zungs­zo­nen der heu­ti­gen BRD. Danach springt er zu den in West­deutsch­land ange­wor­be­nen Gast­ar­bei­tern und den Ver­trags­ar­bei­tern der DDR. Kurz dar­auf geht es um Ruß­land­deut­sche und jüdi­sche Kon­tin­gent­flücht­lin­ge, bevor der Sprung ins Jahr 2015 erfolgt. 

Plam­per stellt die Geschich­te der Migra­ti­on von und nach Deutsch­land als Erfolgs­ge­schich­te dar, und das, obwohl selbst er fast nur pro­ble­ma­ti­sche Bei­spie­le auf­zählt, in denen Migra­ti­ons­be­we­gun­gen sozia­le Span­nun­gen her­vor­rie­fen, Menschen
ihrer Hei­mat beraubt oder ent­wur­zelt wurden.

Der Autor ver­kennt grund­le­gen­de sozio­lo­gi­sche Kau­sa­li­tä­ten über das Zusam­men­le­ben eta­blier­ter, gewach­se­ner Gemein­schaf­ten und ihr Ver­hält­nis zu Außen­sei­tern. Pro­tes­te des deut­schen Vol­kes gegen den mas­sen­haf­ten Zustrom an Migran­ten erschei­nen als rechts­ra­di­ka­le Anoma­lien; kri­ti­sche Punk­te wie Aus­län­der­kri­mi­na­li­tät wer­den nicht the­ma­ti­siert. Migran­ten sollten
nicht zur Inte­gra­ti­on oder Ori­en­tie­rung an einer Leit­kul­tur gezwun­gen wer­den, da man dadurch den lokal gewach­se­nen Sit­ten und Gebräu­chen einen höhe­ren Stel­len­wert zuschrie­be als den neu hinzugekommenen.

Immer wie­der drängt sich die Fra­ge auf, wo die ver­spro­che­ne Erfolgs­ge­schich­te der Migra­ti­on zu fin­den sei. Statt­des­sen war­tet der Autor vor allem gegen Anfang und Ende sei­nes Wer­kes mit lin­ken Kli­schees auf (»Jeder ist Migrant, fast über­all, fast immer – beson­ders die Deut­schen«). Eine glo­ba­le Poli­tik der offe­nen Gren­zen ist ihm am Ende aus­we­gund alter­na­tiv­los. Schuld dar­an ist vor allem der Wes­ten, durch sei­nen Kolo­nia­lis­mus, den Kli­ma­wan­del etc. Die vor­lie­gen­de Stu­die ist letztlich
kei­ne – dafür aber ent­hält sie die Quint­essenz mul­ti­kul­tu­ra­lis­ti­scher Ideologiebildung.
_________________________________________________________
Alle genann­ten Wer­ke kann man hier bestel­len.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)