Autorenporträt Gert Ledig

PDF der Druckfassung aus Sezession 97/ August 2020

Götz Kubitschek

Götz Kubitschek leitet den Verlag Antaios

Daß Debat­ten Schrift­stel­ler oder Wis­sen­schaft­ler dem Ver­ges­sen ent­rei­ßen kön­nen, wis­sen wir seit dem Gezänk und Gezer­re um Rolf Peter Sie­fer­les Finis Ger­ma­nia als haupt­säch­lich Betei­lig­te nur zu gut. Ohne die Skan­da­li­sie­rung die­ser »Nacht­ge­dan­ken« wären sie als Band 50 der rei­he kapla­ken unse­res Ver­lags zwar im übli­chen Rah­men gele­sen und ob ihrer rück­sicht­lo­sen Klar­heit gelobt wor­den, aber nie zum Skan­dal­buch des Früh­herbs­tes 2017 und zum bestim­men­den The­ma der Frank­fur­ter Buch­mes­se des sel­ben Jah­res gewor­den. So aber trug die­ses klei­ne Bänd­chen einen für uns emi­nent wich­ti­gen Den­ker in den Mit­tel­punkt der Auf­merk­sam­keit und ver­schaff­te der mitt­ler­wei­le auf sechs Bän­de ange­wach­se­nen Werk­aus­ga­be Sie­fer­les eine um ein Viel­fa­ches gewach­se­ne Leserschaft.
Als der in Eng­land leben­de Schrift­stel­ler W. G. Sebald 1997 in Zürich sei­ne Poe­tik­vor­le­sung unter die Fra­ge­stel­lung »Luft­krieg und Lite­ra­tur« stell­te, fahn­de­te wenig spä­ter der Lite­ra­tur­re­dak­teur Vol­ker Hage nach Ver­schol­le­nem und stieß auf den Roman Ver­gel­tung des Schrift­stel­lers Gert Ledig (1921 – 1999). Er mach­te den Autor, der seit Jahr­zehn­ten kei­ner mehr war, kei­ner mehr sein woll­te, bei Mün­chen aus­fin­dig und berei­te­te für Suhr­kamp eine Neu­auf­la­ge des 1957 erschie­ne­nen Buches vor.
Debat­ten: Die von Sebald ange­sto­ße­ne war eine, eine rich­ti­ge, eine, die in einem Kor­ri­dor noch statt­fin­den konn­te, der um Wel­ten brei­ter war als er es heu­te wäre. Dabei ist die­se Debat­te erst gute zwan­zig Jah­re her und lag bereits mit­ten in jenen blei­er­nen Jah­ren, die anbra­chen, als sich »die Lin­ke« vom Schock der Wie­der­ver­ei­ni­gung und von ihrer intel­lek­tu­el­len Nie­der­la­ge erholt hat­te. W. G. Sebald hat­te in sei­nen Vor­le­sun­gen im Züri­cher Pup­pen­thea­ter die Fra­ge gestellt, ob das Bom­bar­de­ment deut­scher Städ­te im Zwei­ten Welt­krieg lite­ra­risch ange­mes­sen auf­ge­grif­fen und dar­ge­stellt wor­den sei. Immer­hin war es ohne Ver­gleich in der Welt­ge­schich­te und zugleich die größ­te Ver­hee­rung auf deut­schem Boden seit dem Drei­ßig­jäh­ri­gen Krieg: Sie kos­te­te weit über einer hal­ben Mil­li­on Zivi­lis­ten (vor allem Frau­en, Kin­der, alte Leu­te) das Leben und leg­te die aus dem Mit­tel­al­ter her­aus orga­nisch gewach­se­ne Städ­te­land­schaft gezielt und geplant in Schutt und Asche.
Sebalds The­se lau­te­te, es habe zwar »den ein oder ande­ren ein­schlä­gi­gen Text« gege­ben, »doch steht das weni­ge uns in der Lite­ra­tur Über­lie­fer­te sowohl in quan­ti­ta­ti­ver als auch in qua­li­ta­ti­ver Hin­sicht in kei­nem Ver­hält­nis zu den extre­men kol­lek­ti­ven Erfah­run­gen jener Zeit.« Kaum ein Stadt­be­woh­ner des Deut­schen Rei­ches war von den grau­en­vol­len Erfah­run­gen des immer prä­zi­ser und effek­ti­ver aus­ge­führ­ten Bom­ben­ter­rors ver­schont geblie­ben. Sebald sah für die Nach­ge­bo­re­nen »kei­ne Mög­lich­keit, die­se spe­zi­fisch deut­sche Kata­stro­phe in der Lite­ra­tur nach­zu­voll­zie­hen« und kon­sta­tier­te »die Unfä­hig­keit einer gan­zen Gene­ra­ti­on deut­scher Autoren, das, was sie gese­hen hat­ten, auf­zu­zeich­nen und ein­zu­brin­gen in unser Gedächtnis.«
Nach­dem die­se Bestands­auf­nah­me in der Welt war, kam es zu einer alles in allem bestä­ti­gen­den Aus­ein­an­der­set­zung. Das war damals (damals? Ja, es scheint ein Jahr­hun­dert her zu sein!) noch mög­lich, wenn­gleich Sebald zunächst natür­lich dar­auf­hin abge­klopft wur­de, ob er über­haupt befugt sei (mora­lisch, nicht wis­sen­schaft­lich!), die Beschäf­ti­gung mit deut­schem Leid und alli­ier­ten Kriegs­ver­bre­chen auf die Agen­da zu set­zen (wobei sich sofort die Fra­ge stellt, wo die Instanz ihren Sitz habe, die dar­über befin­den dür­fe, wer »befugt« sei … Sebald jeden­falls war befugt, das stell­te man gleich fest: vier erzäh­le­ri­sche Wer­ke über deut­sche Schuld und jüdi­sches Leid). Frank Schirr­ma­cher dach­te in der FAZ laut dar­über nach, daß unter »Ent­las­tungs­ver­dacht« ste­he, wer heu­te lite­ra­risch über Ver­trei­bung und Bom­ben­krieg arbei­te, und der Schrift­stel­ler Maxim Bil­ler stieß noch wei­ter vor, indem er schrieb, daß die wah­re Kata­stro­phe für die deut­sche Nach­kriegs­li­te­ra­tur nicht so sehr in den Lügen und dem Schwei­gen der Väter­ge­nera­ti­on bestehe, son­dern dar­in, »daß die Söh­ne schon bald von den Vätern das Lügen, das Schwei­gen und das Dane­ben­ste­hen gelernt haben«.
Was nun durch die Debat­te mög­lich wur­de, war die Öff­nung eines klei­nen Zeit­fens­ters für lite­ra­ri­sche Archiv­ar­beit. Sei es, weil man Sebalds The­se wider­le­gen woll­te, sei es aus ech­ter ger­ma­nis­ti­scher Neu­gier: Jeden­falls ent­stand eine Lis­te mit zwei Dut­zend Wer­ken, in denen der Bom­ben­krieg lite­ra­risch ver­ar­bei­tet war, und unter die­se Wie­der­ent­de­ckun­gen zähl­te auch die bereits erwähn­te Ver­gel­tung aus der Feder Gert Ledigs.
Aber noch etwas ent­stand: 2002, vier Jah­re nach der Züri­cher Luft­kriegs­de­bat­te, leg­te der His­to­ri­ker Jörg Fried­rich mit Der Brand. Deutsch­land im Bom­ben­krieg 1940 – 1945 die ers­te sys­te­ma­ti­sche und umfas­sen­de Dar­stel­lung der geplan­ten und wis­sen­schaft­lich durch­ge­führ­ten Zer­stö­rung der deut­schen Städ­te vor. In der Aus­ein­an­der­set­zung um Sebalds The­sen war unter ande­rem auf die­se For­schungs­lü­cke hin­ge­wie­sen wor­den. Es liegt nahe, daß Fried­rich erst durch die­sen Fin­ger­zeig auf sein The­ma stieß. Der Brand wur­de breit wahr­ge­nom­men, das Buch erleb­te noch im Jahr sei­nes Erschei­nens elf Auf­la­gen und wur­de ein Jahr spä­ter um den Bild­band Brand­stät­ten ergänzt.
Fried­rich wider­sprach ins­ge­samt der Behaup­tung, es habe sich beim alli­ier­ten Bom­ben­ter­ror um eine mili­tä­risch not­wen­di­ge oder wenigs­tens sinn­vol­le Maß­nah­me gehan­delt, die – so die zwei­te Legen­de – eine Reak­ti­on auf den Bom­ben­ter­ror der deut­schen Luft­waf­fe gewe­sen sei. Viel­mehr habe es sich um ein völ­ker­recht­lich zwar noch nicht ver­bo­te­nes, mora­lisch aber auf jeden Fall geäch­te­tes Ter­ror­in­stru­ment gehan­delt. Das sei bereits durch die eine Tat­sa­che belegt, daß man die punk­tu­el­le Wir­kung von Spreng­bom­ben durch die ungleich güns­ti­ge­re und zugleich ver­hee­ren­de­re Ent­zün­dung der mit­tel­al­ter­li­chen Stadt­ker­ne poten­ziert habe. Fried­rich ver­trat den Stand­punkt, daß, wer von deut­schen Tätern spre­che (und er hat­te in sei­nen Büchern und Stu­di­en aus­führ­lich und akri­bisch über sie gespro­chen) von den deut­schen Opfern nicht schwei­gen dürfe.
Gert Ledigs Ver­gel­tung schweigt von die­sen Opfern nicht, im Gegen­teil. Die­ser Roman ver­dich­tet die Zer­bom­bung eines Groß­stadt­vier­tels auf die eine Stun­de, in der auf die Ziel­mar­kie­rung hin die ers­te Wel­le des Bom­ber­stroms über dem Ziel­ge­biet ein­trifft und einen Bom­ben­tep­pich legt. Erzähl­tech­nisch tritt der sel­te­ne Fall ein, daß die Lese­dau­er (die Erzähl­zeit also) die Dau­er der Ereig­nis­se (die erzähl­te Zeit) um das drei- bis vier­fa­che über­steigt. Das ist ange­mes­sen: Län­ger als die Stun­de eines Ver­schüt­te­ten, als die Minu­te eines Ver­bren­nen­den, kann Zeit nicht andauern.
Die Lek­tü­re ist im Sinn des Wor­tes atem­be­rau­bend. Ledig erzählt in knap­pen Absät­zen und Kapi­teln, ohne Ein­lei­tung oder Ver­mitt­lung, von einem Dut­zend unter­schied­li­cher Schau­plät­ze aus und in drei Höhen­stu­fen: oben die Bom­ber­be­sat­zung, deren flie­gen­de Fes­tung von einem deut­schen Nacht­jä­ger abge­schos­sen wird; in der Mit­te die jugend­li­che Mann­schaft einer Flak­staf­fel, deren Geschüt­ze auf Flach­dä­chern sta­tio­niert sind; unten die Men­schen in den Bun­kern und auf den Stra­ßen – bis dort­hin hin­ab, wo Ver­schüt­te­te über­ein­an­der lie­gen, die­se eine Stun­de nicht mehr über­ste­hen wer­den und ein­an­der noch Furcht­ba­res antun.
Ver­gel­tung war Ledigs zwei­ter Roman. Ein Jahr zuvor hat­te er mit Sta­lin­or­gel ein gefei­er­tes Werk über den unüber­sicht­li­chen und aus einer bestimm­ten Per­spek­ti­ve betrach­tet sinn­lo­sen Kampf um einen Hügel vor Lenin­grad vor­ge­legt. Die erzähl­te Zeit umfaß­te knapp zwei Tage – die Tech­nik der Ver­dich­tung und der Mon­ta­ge gleich­zei­tig ablau­fen­der Hand­lungs­strän­ge ist also in Sta­lin­or­gel bereits voll­stän­dig und gekonnt aus­ge­führt und wird in Ver­gel­tung auf die Spit­ze getrieben.
Man könn­te auch von Über­trei­bung spre­chen: In die­sem zwei­ten Roman ist Ledigs Spra­che gewalt­tä­tig, sei­ne Bil­der sind Höl­len­ge­mäl­de. Das moch­te Mit­te der fünf­zi­ger Jah­re einer der Grün­de dafür gewe­sen sein, daß Ver­gel­tung weder von den Lesern noch von der Kri­tik ange­nom­men wur­de. In der Sta­lin­or­gel läßt Ledig ganz unter­schied­li­che Cha­rak­te­re, Dienst­gra­de und Amts­trä­ger auf die plötz­lich ein­tre­ten­de Lage­än­de­rung, auf einen erfolg­rei­chen Ein­bruch sibi­ri­scher Trup­pen in die deut­sche Haupt­ver­tei­di­gungs­li­nie, im Grun­de unbe­re­chen­bar reagie­ren. Ein Feld­we­bel ver­brämt sei­ne Flucht dienst­lich, ein Major schlägt sich zum ein­gei­gel­ten, letz­ten Wider­stands­nest durch, ein Mel­de­läu­fer läuft über, ein Mili­tär­rich­ter ver­hängt Todes­ur­tei­le, ein Platz­kom­man­dant bewährt sich, ein rus­si­scher Haupt­mann sieht sei­nen Angriff zusam­men­bre­chen. Ledig ver­teilt kaum Sym­pa­thien, bezieht kaum eine Posi­ti­on, unter­schei­det kaum die deut­schen von den rus­si­schen Sol­da­ten, been­det Strän­ge, Leben, Schick­sa­le lapidar.
Die­se Knapp­heit wird in Ver­gel­tung zum Stak­ka­to, und Ledig gibt dar­in gleich­zei­tig sei­ner Nei­gung zur Wen­dung ins immer Kata­stro­phals­te so sehr nach, daß man die Arbeits­ge­räu­sche eines Stil­mit­tels sehr deut­lich zu hören beginnt. Waren die Lei­den­den am Boden unterm Bom­ben­ha­gel wirk­lich so ent­hemmt und bloß auf sich selbst zurück­ge­wor­fen, daß sie im Moment der Todes­angst oder schon Todes­not auch das rohe Fleisch ihrer See­le her­vor­keh­ren und ein­an­der das antun muß­ten, was Bom­ben und Brand nicht vermochten?
Es gibt ein Zuviel des Schreck­li­chen, und ver­mut­lich erkann­ten sich die Leser von 1956 in Ledigs Schil­de­run­gen nicht wie­der, hiel­ten sei­ne Bil­der für eine selt­sa­me Über­trei­bung, deren Antrieb sie nicht nach­voll­zie­hen konn­ten und woll­ten. Daß das Buch 1999, ange­scho­ben durch eine begeis­ter­te Bespre­chung im Lite­ra­ri­schen Quar­tett, zu einem gro­ßen Erfolg wur­de, mag mit einem simp­len Umstand zusam­men­hän­gen: Die neue Leser- und Kri­ti­ker­ge­nera­ti­on hat­te nicht mehr mit­er­lebt und mit­ge­lit­ten und hielt das kras­se Schwarz mit sehr wenig Weiß für die Far­be der dama­li­gen Zeit.
Die Sta­lin­or­gel ver­schaff­te Ledig Zugang zur Grup­pe 47, die damals das Maß aller Din­ge war. In die­sen zunächst öffent­lich­keits­scheu­en Zusam­men­künf­ten von Schrift­stel­lern und Kri­ti­kern hat­ten sich die Autoren mit ihren Tex­ten einem Ritu­al zu unter­wer­fen, über das der Vater der Grup­pe, Hans Wer­ner Rich­ter, uner­bitt­lich wach­te: Jeder muß­te eini­ge Pas­sa­gen vor­zu­le­sen und sich danach der scho­nungs­lo­sen Kri­tik der Kol­le­gen und Fach­leu­te zu stel­len. Da auch Ver­le­ger gela­den waren, wuchs der Grup­pe über die Jah­re die Macht zu, Autoren den Durch­bruch zu bah­nen oder sie zu ver­nich­ten. Ledig, 1921 gebo­ren, Kriegs­frei­wil­li­ger, schwer am Kie­fer ver­wun­det und seit­her unfä­hig, deut­lich zu spre­chen, mied die Grup­pe 47 und schlug die Ein­la­dun­gen aus. Er hat­te Scheu vor der Elo­quenz der ande­ren und war wohl ernst­haf­ter, weni­ger ver­söhnt dem gegen­über, was ihm ange­tan wor­den war und was er hat­te mit­er­le­ben müs­sen. Er war nach sei­ner Gene­sung nicht mehr wehr­taug­lich gewe­sen und hat­te unter ande­rem in Mün­chen gear­bei­tet. Er gehör­te zu den­je­ni­gen, die Front und Bom­ben­krieg aus eige­nem Erle­ben kann­ten und war einer der weni­gen, die über bei­des schrieben.
Ledig tat dies nicht ohne poli­ti­schen Impuls: Er war Mit­glied in der Kom­mu­nis­ti­schen Par­tei Deutsch­lands und arbei­te­te eine Zeit lang mit dem Minis­te­ri­um für Staats­si­cher­heit der DDR zusam­men. Sei­ne Sta­lin­or­gel nann­te er eine Kampf­schrift, und für den DDR-Rund­funk ver­faß­te er etli­che Bei­trä­ge. Lei­der gibt das gera­de­zu herr­lich dilet­tan­tisch zusam­men­ge­stell­te Buch, das sei­ne Toch­ter Petra nach Ledigs Tod im Eigen­ver­lag her­aus­gab, kei­nen Auf­schluß über die­se Aus­rich­tung, zu der auch Ledigs geplan­te Über­sie­de­lung in den Osten gehör­te (die er letzt­lich nicht voll­zog). Ledigs Sym­pa­thien und Kon­tak­te waren jeden­falls nichts, was Mit­te der fünf­zi­ger Jah­re auf irgend­ei­ne Gegen­lie­be im Wes­ten hat­te sto­ßen können.
Auf die sehr erfolg­rei­che Sta­lin­or­gel (die auch in zahl­rei­che ande­re Spra­chen über­setzt wur­de) und die ver­blüf­fend ein­hel­lig abge­lehn­te Ver­gel­tung folg­te nur ein Jahr spä­ter ein drit­ter Ver­such: Faust­recht schil­dert ein paar Nach­kriegs­ta­ge in Mün­chen, in dem zwei Frau­en als Offi­ziers­hu­ren und drei ehe­ma­li­ge Sol­da­ten als Schie­ber durch­zu­kom­men ver­su­chen. Die­ser Roman mon­tiert kei­ne Hand­lungs­strän­ge mehr, son­dern ist wie ein Kam­mer­spiel aus einem engen Zim­mer her­aus durch­er­zählt – unge­mein authen­tisch in den Dia­lo­gen und in der Atmo­sphä­re einer tota­len Nie­der­la­ge, die sich bis in die Gemü­ter durch­ge­fres­sen hat­te: ein Durch­ein­an­der aus Hoff­nungs­lo­sig­keit, absur­den Chan­cen, Bru­ta­li­tät, exis­ten­ti­el­ler Not und Lebensbruchstücken.
Faust­recht blieb ohne Echo, Ledig ver­stumm­te. Er arbei­te­te vier Jahr­zehn­te lang in der Wer­bung und in einem Pla­nungs­bü­ro, bevor Vol­ker Hage ihn auf­fand und mit ihm zusam­men die Neu­aus­ga­ben aller drei Roma­ne betrieb. Ledig starb, bevor sein spä­ter Erfolg ein­setz­te. Der­zeit ist nur noch eine Taschen­buch­aus­ga­be von Ver­gel­tung zu haben. Das Zeit­fens­ter hat sich wie­der geschlossen.
Götz Kubitschek

Götz Kubitschek leitet den Verlag Antaios

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)