Ökologische Betrachtungen (5) – »Die große Transformation«

PDF der Druckfassung aus Sezession 97/ August 2020

Der His­to­ri­ker und Uni­ver­sal­ge­lehr­te Rolf Peter Sie­fer­le (1949 – 2016) gehör­te einst zu den geach­tets­ten Per­sön­lich­kei­ten sei­ner Zunft und genoß den Ruf eines Pio­niers ener­ge­ti­scher Ansät­ze in der Umwelt­ge­schich­te. Jedoch ent­wi­ckel­te sich der in sei­nen Hei­del­ber­ger Stu­di­en­jah­ren als Vor­stand im Sozia­lis­ti­schen Deut­schen Stu­den­ten­bund (SDS) akti­ve Sie­fer­le über die 1990er Jah­re zuneh­mend zum Unru­he­stif­ter im vor bla­sier­ter Selbst­ge­wiß­heit strot­zen­den libe­ra­len Wis­sen­schafts­be­trieb der Bun­des­re­pu­blik. Der 1994 erschie­ne­ne Epo­chen­wech­sel, die 1996 ver­öf­fent­lich­ten bio­gra­phi­schen Noti­zen zur Kon­ser­va­ti­ven Revo­lu­ti­on und der 1997 gedruck­te Rück­blick auf die Natur rie­fen kein all­seits geteil­tes Wohl­wol­len mehr her­vor, son­dern, im Gegen­teil, man rümpf­te die Nase.

Unge­ach­tet des­sen, daß sei­ne in spä­ten Jah­ren offen­si­ver geäu­ßer­te Kri­tik am Uni­ver­sa­lis­mus bereits in sei­nen frü­hen Arbei­ten auf­blitz­te, zeig­te sich das von ihm ein­mal so ein­ge­nom­me­ne links­li­be­ra­le Estab­lish­ment ange­sichts sei­ner kon­ser­va­ti­ven Wen­dung über­rum­pelt und irri­tiert. Sie­fer­les Aus­sche­ren beant­wor­te­te es als­bald mit der mora­li­sie­ren­den Feind­mar­kie­rung, die man von ihm lei­dig gewohnt ist. Daß Sie­fer­le die Fron­ten gewech­selt hat­te, bemerk­te der Phi­lo­soph Lud­ger Heid­brink bereits 1994 in einer Rezen­si­on des Epo­chen­wech­sels in der Zeit. Sie­fer­le habe einen »hals­bre­che­ri­schen Sprung ins jahr­hun­der­te­lang bekämpf­te Lager des Par­ti­ku­la­ris­mus« voll­zo­gen. Spä­tes­tens pos­tum wur­de die­ser Fron­ten­wech­sel final besie­gelt, inso­fern als die Ver­öf­fent­li­chung sei­ner Noti­zen Finis Ger­ma­nia im März 2017 ihn end­gül­tig aus der links­li­be­ra­len BRD-Nomen­kla­tu­ra kata­pul­tier­te und ihm auch der letz­te Wohl­ge­son­ne­ne die­ses Lagers demons­tra­tiv den Rücken kehr­te. Jedoch war dies für sei­ne Bekannt­heit alles ande­re als abträg­lich, viel­mehr erlebt Sie­fer­le seit­dem eine zwei­te Kar­rie­re als »Lehr­meis­ter« der Neu­en Rech­ten. Das Publi­kum hat sich gewei­tet; sei­ne mes­ser­schar­fen Ana­ly­sen unse­rer »west­li­chen« Trans­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaf­ten libe­ra­ler Natur ver­las­sen die aka­de­mi­sche Nische und fal­len in einer restruk­tu­rier­ten Rech­ten auf frucht­ba­ren Boden. Sie lie­fern das theo­re­ti­sche Grund­ge­rüst, um die »Auf­lö­sung aller Din­ge« zu unter­bin­den und wie­der einen fes­ten kul­tu­rel­len Rah­men zu zie­hen, der den Men­schen in Ste­tig- und Sinn­haf­tig­keit setzt. Hier liegt es an der Rech­ten, das hin­ter­las­se­ne Lebens­werk des Den­kers ein­ge­hend zu stu­die­ren und somit den hoch­dy­na­mi­schen Wand­lungs­pro­zeß einer entor­ten­den Ver­flüs­si­gung theo­re­tisch zu durch­drin­gen. Ein wesent­li­cher Bau­stein des Fron­ten­wech­sels Sie­fer­les, das ursprüng­lich 1997 erschie­ne­ne Rück­blick auf die Natur – Eine Geschich­te des Men­schen und sei­ner Umwelt (Band 5), ist nun neben sei­ner For­schungs­ar­beit Fort­schritts­fein­de? – Oppo­si­ti­on gegen Tech­nik und Indus­trie von der Roman­tik bis zur Gegen­wart (Band 6) in der vom Landt­ver­lag ver­ant­wor­te­ten Werks­aus­ga­be erschie­nen und ist ein essen­ti­el­les Werk, um eben­je­nen hoch­dy­na­mi­schen Wand­lungs­pro­zeß in sei­ner voll­um­fäng­li­chen Kom­ple­xi­tät zu verstehen.

Wäh­rend der Titel eine rein öko­lo­gi­sche The­men­set­zung impli­ziert und der ein oder ande­re ein Plä­doy­er für den Natur­schutz erwar­ten mag, ent­hält die Schrift indes eine umwelt­be­zo­ge­ne Betrach­tung der Mensch­heits­ge­schich­te; also eine Rekon­struk­ti­on der kom­ple­xen Wech­sel­wir­kung zwi­schen mensch­li­chen Kul­tu­ren und deren natür­li­cher Umwelt. Sie­fer­le möch­te »einen roten Faden durch die Geschich­te zie­hen«, der »das schwie­ri­ge Ver­hält­nis zwi­schen Gesell­schaf­ten und ihrer natür­li­chen Umwelt« ord­net. Das umfaßt eine wei­te Span­ne, die von ihm in die drei Pha­sen der paläo­li­thi­schen Jäger- und Samm­ler­ge­sell­schaf­ten, der Agrar­ge­sell­schaf­ten und unse­rer indus­tri­el­len Gegen­wart ein­ge­teilt wer­den, wel­che er wie­der­um anhand von drei Schwer­punk­ten unter­sucht: Ener­gie­sys­te­me, kul­tu­rel­le Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on, Land­schaft. Jede der drei auf­ge­führ­ten Gesell­schafts­for­men ver­fügt über ein eige­nes Ener­gie­sys­tem, das wie­der­um mit der kul­tu­rel­len Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on zusam­men­fällt. Die­se bei­den prä­gen in ihrer Kom­bi­na­ti­on die Land­schaft. Sie­fer­le unter­schei­det hier zwi­schen der Natur­land­schaft der Jäger- und Samm­ler­ge­sell­schaf­ten, der Agri-Kul­tur­land­schaft der Agrar­ge­sell­schaf­ten und der tota­len Land­schaft der Trans­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaf­ten unse­rer Zeit.

Es ist offen­sicht­lich, daß die Öko­lo­gie ent­lang sei­ner Ana­ly­sen durch­weg prä­sent ist, jedoch domi­niert die sozio-his­to­ri­sche Betrach­tung der mensch­li­chen Gesell­schaf­ten anhand ihrer Ener­gie­nut­zung den Rück­blick. Sie­fer­le voll­zieht dies mit enor­mer Dich­te; wie bereits im Epo­chen­wech­sel und in sei­nem bahn­bre­chen­den Krieg und Zivi­li­sa­ti­on ist unver­kenn­bar, wel­cher immense Wis­sens­fun­dus in das Geschrie­be­ne floß. Dabei geht er äußerst akri­bisch und struk­tu­riert vor. Nach­dem er in der Ein­lei­tung sei­ne Unter­su­chungs­ab­sich­ten und den roten Faden des Buches dar­ge­legt hat, führt er den Leser in die ver­schie­de­nen Bedeu­tungs­ebe­nen des Natur­be­griffs ein, um auf die­ser Grund­la­ge chro­no­lo­gisch durch die (ener­ge­ti­schen) Wesens­merk­ma­le und Beson­der­hei­ten der drei Gesell­schafts­ty­pen zu füh­ren. Selbst dem­je­ni­gen, dem die »Umwelt­ge­schich­te« vor­her kein Begriff war, wird das Werk so ein­fach zugänglich.

Dabei liegt die aus­ge­spro­che­ne Stär­ke des Buches in sei­nen »Neben­schau­plät­zen«. Die­se Pas­sa­gen – die auf den ers­ten Blick ledig­lich impli­zit mit dem über­span­nen­den The­ma in Ver­bin­dung ste­hen, jedoch die Dich­te des Wer­kes aus­ma­chen – sind gespickt von Ein­sich­ten, die die rech­te Theo­rie unter­mau­ern bzw. eine rech­te Theo­rie­bil­dung unter­stüt­zen: »Die Instabli­tät der ega­li­tä­ren Gesell­schaft läßt kei­ne spe­zi­fi­sche Grup­pen­so­li­da­ri­tät auf­kom­men: Man ver­läßt die Grup­pe nicht nur, um Zwang und Ärger, son­dern auch, um even­tu­el­len Ver­pflich­tun­gen zu ent­ge­hen. Es han­delt sich bei die­sen ›urkom­mu­nis­ti­schen‹ Gesell­schaf­ten also um ega­li­tä­re Demo­kra­tien gesun­der Erwach­se­ner, die aus der Per­spek­ti­ve der Schwa­chen wenig attrak­tiv erschei­nen. […] Ega­li­tät und Frei­heit sind mit einer soli­da­ri­schen Ver­si­che­rung gegen Lebens­ri­si­ken nicht ver­ein­bar«, lau­tet bei­spiels­wei­se Sie­fer­les anthro­po­lo­gi­sches Urteil über die ver­gleichs­wei­se ega­li­tä­ren Jäger- und Sammlergesellschaften.

Unge­ach­tet die­ser immer wie­der ein­ge­streu­ten, prä­gnan­ten Durch­drin­gun­gen, die wesent­lich dazu bei­tra­gen, daß der Rück­blick neben dem Epo­chen­wech­sel eine Pflicht­lek­tü­re für die Neue Rech­te dar­stellt, läuft der Ord­nungs­ver­such der Geschich­te im drit­ten Kapi­tel »Die gro­ße Trans­for­ma­ti­on« sei­ner Spit­ze ent­ge­gen. Bei der minu­tiö­sen Zer­le­gung des Ent­ste­hungs­pro­zes­ses und der cha­rak­te­ri­sie­ren­den Spe­zi­fi­ka unse­rer Indus­trie­ge­sell­schaf­ten in ihre trans­for­ma­to­ri­schen Ein­zel­tei­le ist Sie­fer­le ganz in sei­nem Ele­ment und kommt zu dem Schluß, daß die »Gesell­schaft der Trans­for­ma­ti­ons­ära […] alle Bestän­de in Flüs­se und Funk­tio­nen« auf­löst. So man­cher Rech­te wird sich auf den Schlips getre­ten füh­len, wenn er dies­be­züg­lich auf­zeigt, daß die »Nati­on« selbst Agens eben­je­nes »Fort­schritts« und des an ihn gebun­de­nen, ega­li­sie­ren­den Homo­ge­ni­sie­rungs­pro­zes­ses ist, der ins Tota­le mün­det. Doch wie ist dem von rech­ter Sei­te aus kri­ti­sier­ten, dau­er­haf­ten Trans­for­ma­ti­ons­zu­stand, der Insta­bi­li­tät qua Ver­flüs­si­gung und Entor­tung zufol­ge hat, Ein­halt zu gebie­ten? Auf den bei­den letz­ten Sei­ten eröff­net Sie­fer­le dies­be­züg­lich eine Opti­on: »Wenn […] die stoff­li­chen Umsät­ze zurück­ge­hen, ist in der Tat mit einer ›Ent­schleu­ni­gung‹ und folg­lich mit neu­ar­ti­gen sti­lis­ti­schen Sta­bi­li­sie­run­gen zu rechnen.«

Denen, die das ver­flüs­si­gen­de Poten­ti­al in der »gro­ßen Trans­for­ma­ti­on« und die dar­aus resul­tie­ren­den Gefah­ren für das Gemein­we­sen erkann­ten, ist wie­der­um der sechs­te Band der Werk­au­ga­be, Fort­schritts­fein­de?, gewid­met, der mit einem ein­ord­nen­den Nach­wort von IfS-Lei­ter Dr. Erik Leh­nert auf­war­tet. Er bie­tet sich als kom­ple­men­tä­re Lek­tü­re zum Rück­blick an, da er die gesell­schaft­li­chen Reak­tio­nen auf den in ihm expli­zier­ten »Fort­schritts­pro­zeß« in ihrer Viel­ge­stal­tig­keit nach­zeich­net. Hier­bei fokus­siert sich die ursprüng­lich im Rah­men eines For­schungs­pro­jekts ver­faß­te Stu­die, die zu Sie­fer­les Früh­wer­ken zählt (1984), auf die Zivi­li­sa­ti­ons­kri­tik an der »Moder­ne« und gibt damit ins­be­son­de­re Ein­bli­cke in die Geschich­te kon­ser­va­ti­ven Wider­stan­des gegen die »Zer­trüm­me­rung der alt­stän­di­schen Gesell­schaft« und sei­ner Argu­men­te gegen die­sen Vor­gang. In die­sem Kon­text wird auch bei Sie­fer­le zum wie­der­hol­ten Male deut­lich, daß der Natur- bzw. Hei­mat­schutz einer kon­ser­va­ti­ven Geis­tes­hal­tung ent­springt und erst in den 1970ern zum Anlie­gen lin­ker Bewe­gun­gen wur­de. Wie es dazu kom­men konnte?»Der moder­ne Kon­ser­va­ti­ve tritt für die schran­ken­lo­se Ent­wick­lung der Pro­duk­ti­on ein; er will nur noch das sozio­öko­no­mi­sche Sys­tem bewah­ren, das den indus­tri­el­len Fort­schritt garan­tiert.« Sie­fer­le zufol­ge ist er also selbst zum Teil der Maschi­ne­rie gewor­den, die er bis in die 1920er hin­ein noch bekämpf­te. Die Lek­tü­re Sie­fer­les wapp­net der­weil gegen­über die­sem tech­no­kra­ti­schen Irr­weg: Der Rück­blick ist Pflicht‑, die Fort­schritts­fein­de eine loh­nen­de Komplementärlektüre.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)