Sind wir Teil des Plans?

PDF der Druckfassung aus Sezession 99/ Dezember 2020

Caroline Sommerfeld

Caroline Sommerfeld ist promovierte Philosophin und dreifache Mutter.

Als wir 2017 damit beschäf­tigt waren, uns für den Ein­band von Mit Lin­ken leben vor einem »No-borders«-Graffito ablich­ten zu las­sen, latsch­te ein etwas ungus­tiö­ser jun­ger Mann an uns vor­bei, erkann­te den Licht­mesz und begann zu mot­zen: »Ihr seid doch eh kon­trol­lier­te Oppo­si­ti­on!« Der ernüch­tern­de Gedan­ke, daß auch unser neu­rech­ter Pro­test längst ein­ge­plant ist und daß er das Sys­tem, gegen das wir pro­tes­tie­ren, womög­lich sta­bi­li­siert, ärger­te mich. In der Tat schien ein paar weni­ge Jah­re lang der »Rechts­po­pu­lis­mus« an Ein­fluß zu gewin­nen, und unse­re außer­par­la­men­ta­ri­sche rech­te Oppo­si­ti­on beherrsch­te zumin­dest als Objekt den media­len Dis­kurs und bekam Lust auf poli­ti­sche Macht. Wer von der Macht zu kos­ten beginnt, kann nicht mehr gleich­zei­tig wahr­neh­men, wie die­se wirkt. Das Bild der Demo­kra­tie – lin­ke Regie­rung, rech­te Oppo­si­ti­on – hielt uns gefangen.

Es könn­te sein, daß das Jahr 2020 eini­ge Illu­sio­nen besei­tigt. Wer gegen­wär­tig Wider­stand gegen die »Coro­na­dik­ta­tur« oder den Gro­ßen Aus­tausch leis­ten will, sieht sich in der Posi­ti­on des Unter­le­ge­nen (wie Ste­phan Siber in einem Bei­trag im Heft 96 aus­ge­führt hat): Ihm steht eine glo­bal agie­ren­de, von oben nach unten durch­re­gie­ren­de Macht gegen­über. Groß­de­mons­tra­tio­nen gegen die Regie­rung, die Beru­fung auf ver­fas­sungs­mä­ßig garan­tier­te Bür­ger­rech­te und Sam­mel­kla­gen gegen die poli­tisch Ver­ant­wort­li­chen kon­tern die Eli­ten durch Not­stands­ge­setz­ge­bung. Ent­schei­dend aber ist: die Oppo­si­ti­on dient als not­wen­di­ge Pro­jek­ti­ons­flä­che. Wenn das Volk rebel­liert, ist es selbst dar­an schuld, daß die Dau­men­schrau­ben enger ange­zo­gen wer­den. Die noto­risch unein­sich­ti­gen »Gefähr­der« braucht das Sys­tem außer­dem anschei­nend, um sei­ne Maß­nah­men zu rechtfertigen.

Die Vor­stel­lung vom sta­bi­li­sie­ren­den Wider­stand ist nicht neu. Die Anhän­ger der Kri­ti­schen Theo­rie der 1970er Jah­re hat­ten unter Her­bert Mar­cu­ses Schlag­wort von der »repres­si­ven Tole­ranz« ver­stan­den, daß ein »repres­si­ves« (also Frei­heit unter­drü­cken­des) poli­ti­sches Sys­tem tole­rie­re, daß es in ihm stän­dig Wider­stand gibt. Der Wider­stand steht also (ent­ge­gen sei­nem eige­nen Selbst­ver­ständ­nis) kei­nes­wegs außer­halb des Sys­tems, son­dern ist, so die hege­lia­ni­sche For­mel Ador­nos »immer schon dar­in auf­ge­ho­ben«. Das Sys­tem baue den Wider­stand ein­fach ein, und neh­me ihm so die revo­lu­tio­nä­re Wirk­sam­keit. So wer­de jeder Wider­stand in einem tech­no­lo­gisch hoch­ge­rüs­te­ten kapi­ta­lis­ti­schen Mas­sen­staat zum Instru­ment des Sys­tem­er­halts statt zu einem Instru­ment der Revo­lu­ti­on. Her­bert Mar­cu­se sprach von der »besieg­ten Logik des Protests«.

Der Gedan­ke einer »kon­trol­lier­ten Oppo­si­ti­on« ent­stammt einer ande­ren Denk­li­nie, die von den einen »Wahr­heits­be­we­gung«, von den ande­ren »Ver­schwö­rungs­theo­rien« genannt wird. Das pro­mi­nen­tes­te Bei­spiel der Len­kung einer con­trol­led oppo­si­ti­on ist die Figur des Gold­stein in Geor­ge Orwells 1984. Eine kon­trol­lier­te Oppo­si­ti­on dient dazu sicher­zu­stel­len, daß das herr­schen­de poli­ti­sche Sys­tem an der Macht bleibt, selbst wenn sich das Volk von den gegen­wär­ti­gen Macht­trä­gern ab- und der Oppo­si­ti­on zuwen­det. Sie wird bewußt auf­ge­baut, ihre Akteu­re geführt und finan­ziert, und zwar von den­sel­ben Mäch­ti­gen, die das herr­schen­de poli­ti­sche Sys­tem steu­ern. Die Oppo­si­ti­on ist also nur eine Schei­n­op­po­si­ti­on inner­halb des Rah­mens einer »Zuschau­er­de­mo­kra­tie« (Wal­ter Lipp­mann). Sie darf auf gewis­se Miß­stän­de kri­tisch hin­wei­sen, wes­halb ihr dann mit dem Sys­tem Unzu­frie­de­ne fol­gen, ver­schweigt aber die eigent­li­chen Hin­ter­grund­kräf­te als Ver­ur­sa­cher der Miß­stän­de. Sie absor­biert auf die­se Wei­se die Mög­lich­keit, das Sys­tem zu durch­schau­en und dadurch zu überwinden.

Bei­de Ansät­ze ope­rie­ren mit dem Begriff des »Sys­tems«. Um die­sen zu klä­ren, gehe ich auf Niklas Luh­manns Sys­tem­theo­rie zurück. Er beschreibt sozia­le Sys­te­me als Teil­be­rei­che der Gesell­schaft, die ope­ra­tiv geschlos­sen sind (also alles, was in ihrer Umwelt geschieht, nach dem sys­tem­in­ter­nen Code ver­ar­bei­ten, bei­spiels­wei­se das Poli­tik­sys­tem Macht / Ohn­macht oder Regie­rung / Oppo­si­ti­on) und zugleich umwelt­of­fen (also das, was in der Umwelt geschieht, beob­ach­ten kön­nen, z. B. wis­sen­schaft­li­che oder mora­li­sche Kom­mu­ni­ka­ti­on in poli­ti­sches Klein­geld umwech­seln, so daß die Oppo­si­ti­on zum viro- oder ideo­lo­gi­schen »Super­sprea­der« gemacht wer­den kann). Das poli­ti­sche Sys­tem – das ist wich­tig zum Ver­ständ­nis des luh­mann­schen Ansat­zes – ist nicht das kon­kre­te Par­tei­en­sys­tem eines bestimm­ten Staa­tes, son­dern eine spe­zi­fi­sche Art der Kom­mu­ni­ka­ti­on. Auch außer­par­la­men­ta­ri­sche Bewe­gun­gen kom­mu­ni­zie­ren im Code Macht / Ohn­macht, befin­den sich also inner­halb des poli­ti­schen Sys­tems. Solan­ge wir von Macht reden, sind wir poli­tisch. Mit Luh­mann ist es alles ande­re als erstaun­lich, wenn poli­ti­scher Wider­stand das Sys­tem sta­bi­li­siert, denn Gegen­be­ob­ach­tung ist in jeg­li­chem sozia­len Sys­tem funk­ti­ons­lo­gisch not­wen­dig: Es muß immer irri­tie­ren­de Kom­mu­ni­ka­tio­nen geben, die die Gren­ze des Sys­tems erst »tes­ten« und dann inte­griert werden.

Sind wir nun Teil des Plans? Auch die­ser Begriff schil­lert. Plä­ne sind, sys­tem­theo­re­tisch gedacht, Ver­zeit­li­chun­gen der Sys­tem­struk­tur. Der Nor­mal­zu­stand in einem jeden Sys­tem ist, daß Steue­rung statt­fin­det. Die­se ist also kein beson­ders per­ver­ser Fall von Ver­schwö­rung oder hin­ter­lis­ti­ger Rän­ke, son­dern die für kon­kre­te Akteu­re prin­zi­pi­ell nicht beob­acht­ba­re Hin­ter­grund­ar­beit des Sys­tems: Die eige­ne Kom­ple­xi­tät wird stän­dig unauf­fäl­lig redu­ziert, andern­falls das Sys­tem zum Erlie­gen käme. Plä­ne die­nen dazu, Ent­schei­dun­gen ohne son­der­li­ches Auf­he­bens (also ohne daß der Plan als sol­cher kom­mu­ni­ziert wird) von einer Ebe­ne auf die nächst­nied­ri­ge durch­zu­rei­chen. Ein Trai­ner gibt einem Spie­ler die Anwei­sung, einem ande­ren Spie­ler bei Gele­gen­heit etwas mit­zu­tei­len, aber nicht zu sagen, von wem der Tip stammt. Ein Leh­rer ver­tritt poli­ti­sche oder reli­giö­se Posi­tio­nen als Lehr­stoff, des­sen Schü­ler erfah­ren jedoch nie, was Minis­te­ri­en, Reli­gi­ons­ge­mein­schaf­ten oder Didak­tik-Insti­tu­te davon wort­wört­lich zuvor fest­ge­legt haben, selbst der Leh­rer könn­te nicht retro­spek­tiv ange­ben, woher er sei­ne Posi­ti­on hat. Ein Offi­zier ermahnt einen Unter­of­fi­zier, sei­ne Mann­schaft neu­er­dings anders zu füh­ren. Die Mann­schaft ver­steht viel­leicht nicht oder kaum, daß die uner­war­te­te neue Situa­ti­on, in der sie ste­hen, gar nichts mit dem direk­ten Vor­ge­setz­ten zu tun hat, der die­se Situa­ti­on her­stellt. Man könn­te alle die­se All­tags­bei­spie­le als »Hin­ter­grund­mäch­te« beschreiben.

Für den Gesteu­er­ten unbe­merk­te Steue­rung fin­det auf allen Ebe­nen statt: im zwi­schen­mensch­li­chen All­tag, in Insti­tu­tio­nen wie Par­tei­en oder NGOs, in supra­na­tio­na­len Orga­ni­sa­tio­nen, auf der Ebe­ne der Koor­di­na­ti­on die­ser Orga­ni­sa­tio­nen, schließ­lich – struk­tu­rell genau­so unauf­fäl­lig und nor­mal – auf der Ebe­ne dar­über, wo nicht mehr von unten beob­acht­bar ist, woher die Befeh­le kommen.

Ich will auf die­ser obe­ren Ebe­ne ange­sie­del­te »Plä­ne« genau­er als geis­ti­ge Prin­zi­pi­en beschrei­ben. Blickt man auf die Sym­pto­me des poli­ti­schen Welt­ge­sche­hens, so las­sen sich mit der Zeit bestimm­te über­ge­ord­ne­te Prin­zi­pi­en dar­aus ablei­ten, deren Erschei­nungs­wei­sen stets mit der Macht ein­zel­ner über beein­fluß­ba­re ande­re zu tun haben. Ein sol­ches geis­ti­ges Prin­zip (unter zahl­rei­chen und grö­ße­ren ande­ren) ist die Illu­si­on von Kon­trol­le. Es han­delt sich dabei um einen psy­cho­lo­gi­schen Mecha­nis­mus, der ins­be­son­de­re in Situa­tio­nen wirkt, in denen der Mensch eigent­lich wenig oder kei­ne Kon­trol­le über die Ent­wick­lung der Ereig­nis­se hat. Grund­le­gen­de Vor­aus­set­zung ist »der Wil­le, ein bestimm­tes Ziel zu errei­chen« und »die wahr­ge­nom­me­ne Ver­bin­dung zwi­schen Ergeb­nis und eige­ner Handlung«.

Gelingt es nun einer Hin­ter­grund­macht, gleich auf wel­cher Ebe­ne, Sys­tem­kri­ti­kern den Ein­druck ihrer eige­nen Wirk­sam­keit zu ver­mit­teln, hat sie die­se über die Illu­si­on von Kon­trol­le zumin­dest teil­wei­se unter Kontrolle.

»Sobald sich eine ›Ver­schwö­rungs­theo­rie‹ im Netz ver­brei­tet, kann die geplan­te Ver­schwö­rung nicht mehr nach Plan statt­fin­den. Wür­de sie durch­ge­führt, wären die im Netz ver­brei­te­ten Theo­rien im Nach­hin­ein zur hell­se­he­ri­schen Wahr­heit geadelt. Wenn die Wahr­heit in die Lügen ein­si­ckert und von der Rea­li­tät bestä­tigt wird, kön­nen Ver­ant­wort­li­che zur Rechen­schaft gezo­gen wer­den. Das ris­kie­ren sie nicht. Also dis­po­nie­ren sie um. Die War­nun­gen im Netz haben die Coro­na-Dik­ta­to­ren also zu einer ande­ren Agen­da gezwun­gen. So funk­tio­niert das Inter­net. Ver­zwei­felt nicht, Freun­de, macht wei­ter!« schrieb ein Kom­men­ta­tor auf Sezes­si­on im Netz. Die­ser Glau­be an die eige­ne Wirk­sam­keit ist außer­or­dent­lich ver­füh­re­risch für Wahr­heits­su­cher und Info­krie­ger. Plan­än­de­run­gen wer­den ex post der eige­nen Akti­vi­tät zuge­schrie­ben statt dem Plan, der zwei­fels­oh­ne auch die »War­nun­gen im Netz« umfas­sen könnte.

Mar­tin Sell­ner beschreibt in sei­nem Bei­trag in die­sem Heft das poli­ti­sche Sys­tem der Bun­des­re­pu­blik als anti­fra­gil gegen­über lin­kem, aber poten­ti­ell fra­gil gegen­über rech­tem Wider­stand. Er sieht die Ver­letz­lich­keit dar­in, daß das Sys­tem sei­nem eige­nen Selbst­ver­ständ­nis als »frei­heit­li­cher Demo­kra­tie« immer stär­ker zuwi­der­han­deln muß durch immer stär­ke­re offe­ne Repres­si­on gegen rech­ten Wider­stand. Dar­aus lei­tet er eine Stra­te­gie der Pro­vo­ka­ti­on eben­die­ser Repres­si­on ab, denn – und hier denkt er klas­sisch mar­xis­tisch – jede »revo­lu­tio­nä­re Ver­än­de­rung wächst aus einem Wider­spruch zwi­schen der herr­schen­den Ideo­lo­gie und der rea­len Lage«.

Die Revo­lu­ti­ons­ma­schi­ne des im Ers­ten Welt­krieg gefal­le­nen fran­zö­si­schen His­to­ri­kers Augus­tin Cochin wur­de soeben ins Deut­sche über­setzt. Dar­in beschreibt Cochin die Ent­ste­hungs­ge­schich­te der Fran­zö­si­schen Revo­lu­ti­on aus den socie­tés pen­sées, den »Denk­ge­sell­schaf­ten«. Die­se berei­te­ten die Revo­lu­ti­on eigent­lich vor. Cochin beschreibt, wie zuerst das Anci­en Régime abge­räumt wur­de im Namen der »Frei­heit«, wodurch der Platz berei­tet wur­de für den nächs­ten Schritt, die Revo­lu­ti­on »der Ord­nung, sodaß die von uns beschrie­be­ne Maschi­ne ins Spiel kom­men konn­te. Die Funk­ti­on des zen­tra­len Räder­werks besteht tat­säch­lich dar­in, in jedem Moment, bei jeder Fra­ge, gegen jeden Wider­spruch das Argu­ment der voll­ende­ten Tat­sa­che zu ver­wen­den. Die Tabel­len und das Abha­ken [er bezieht sich hier auf die dama­li­ge Ver­wal­tungs­pra­xis, Anm. C. S., auch heu­te gibt es ver­teu­felt Ähn­li­ches] hat­ten kei­nen ande­ren Zweck. Das ist das Geheim­nis des Sys­tems – das ein­zi­ge, das die Ein­heit sichern kann.«

Coch­ins »Argu­ment der voll­ende­ten Tat­sa­che« läßt sich auch an der gegen­wär­tig ablau­fen­den glo­ba­lis­ti­schen Revo­lu­ti­on beob­ach­ten. Nicht umsonst spricht der Grün­der des World Eco­no­mic Forum, Klaus Schwab, von der »vier­ten indus­tri­el­len Revo­lu­ti­on«, die frei­lich kei­ne rein »indus­tri­el­le« oder öko­no­mi­sche ist, son­dern ein hybri­der Krieg gegen die Völ­ker durch mul­ti­pel auf­ein­an­der bezo­ge­ne Stra­te­gien: Kli­ma, Femi­nis­mus, Men­schen­rech­te, Migra­ti­on, Digi­ta­li­sie­rung, Plan­de­mie. Die Revo­lu­tio­nä­re sind die glo­ba­lis­ti­schen Eli­ten, nicht wir.

Die west­li­che Welt, so mei­ne Deu­tung der Gegen­wart mit Cochin, wird nach der »Revo­lu­ti­on der Frei­heit« (der Abräum­pha­se, deren Wucht seit den 60er Jah­ren rasant zunahm) gera­de in die nächs­te Revo­lu­ti­ons­pha­se über­führt: die­je­ni­ge der »Ord­nung«. Die­se Ord­nung gibt sich, als sei sie immer schon dage­we­sen. Sie braucht nicht mehr das Alte zu zer­stö­ren, denn das »neue Nor­mal« gilt, als habe es immer schon gegol­ten, als fait accom­pli. Die Pha­se der Umde­fi­ni­ti­on der Begrif­fe, Umer­zie­hung der Men­schen und des Umbaus der Wirt­schaft ist weit­ge­hend abge­schlos­sen, die voll­ende­ten Tat­sa­chen sind geschaf­fen. In die­sem Sta­di­um exis­tiert sys­tem­in­tern kein Wider­spruch mehr zwi­schen Demo­kra­tie als Prin­zip und der schon durch­ge­führ­ten Neu­de­fi­ni­ti­on von »Demo­kra­tie« samt All­tags­pra­xis. »Die Tat­sa­che stimmt in der Demo­kra­tie mit dem Prin­zip über­ein: es gibt kei­nen Herrn unter die­sem Regime, kei­ne Reprä­sen­tan­ten und Anfüh­rer. Das Volk ist frei.« (Augus­tin Cochin).

Die Revo­lu­ti­on der Ord­nung kann nicht mehr gestört wer­den, weder durch Auf­de­cken ihrer Maschi­ne­rie oder der »Feh­ler der Obrig­keit« noch durch Zuspit­zung ihrer »inne­ren Wider­sprü­che«. Es gibt kei­ne inne­ren Wider­sprü­che mehr. »Die Fra­gen, die Sehn­sucht und das Lei­den, aus denen neu­rech­ter Wider­stand erwächst, wer­den für kom­men­de Gene­ra­tio­nen ein­fach unver­ständ­lich und irrele­vant gemacht«, schreibt Sell­ner. Das ist wahr, aber schon heu­te Wirklichkeit.

Wir weni­gen noch dar­an lei­den­den Ein­zel­nen, wir »tra­gi­schen Indi­vi­dua« (Rudolf Pann­witz) sind hyperapp­er­zi­pie­ren­de Über­bleib­sel. Glau­ben wir jedoch, es läge an uns selbst, daß die glo­ba­lis­ti­sche Revo­lu­ti­on der Ord­nung auf­ge­hal­ten oder umge­kehrt wer­den könn­te, unter­lie­gen wir der oben geschil­der­ten Kon­troll­il­lu­si­on. Wer an die­ser Stel­le ein­wen­det, daß ich doch gar nicht wis­sen kön­ne, ob der »ver­schwö­rungs­theo­re­ti­sche« oder rech­te Wider­stand illu­sio­när sei oder irgend­wann doch noch fruch­te, der ver­kennt das Wirk­prin­zip: gera­de die Mög­lich­keit, immer wie­der neu zu hof­fen, das eige­ne Han­deln sei womög­lich aus­schlag­ge­bend, ist der Köder.

Ist mein Befund nicht fürch­ter­lich defä­tis­tisch? Ich sprach über die­sen Vor­wurf mit dem oben erwähn­ten Ste­phan Siberm der mir fol­gen­den Gedan­ken nahe­leg­te: Defä­tis­mus heißt Mut­lo­sig­keit, Resi­gna­ti­on, Hoff­nungs­lo­sig­keit. Wenn ich erken­ne, daß ein Kampf mit den fal­schen Mit­teln geführt, aus­sichts­los ist, bin ich kein Defä­tist. Erkennt­nis­fort­schritt macht nicht hoff­nungs­los. Blie­be ich bei den alten Mit­teln (Mas­sen­de­mons­tra­tio­nen, Akti­vis­mus, Info­krieg, Pro­vo­ka­ti­on, Gerichts­pro­zes­sen, Peti­tio­nen, Par­tei­ar­beit) und wür­de bemer­ken, daß sie nicht das Geplan­te bewir­ken, wüß­te aber nicht, daß es die fal­schen Mit­tel sind, hät­te ich allen Grund zur Hoff­nungs­lo­sig­keit. Dann könn­te man mir zu recht Defä­tis­mus vorwerfen.

Wenn ich aber weiß, daß ich nichts Äuße­res kon­trol­lie­ren kann, bin ich nicht ver­führ­bar, dies wie­der und wie­der zu ver­su­chen. Wenn ich sehe, daß das Sys­tem sich gera­de an uns sta­bi­li­siert, die Revo­lu­ti­ons­ma­schi­ne effek­tiv arbei­tet, wir die neue Ord­nung nicht mehr los­wer­den, kann ich das Gan­ze all­mäh­lich anneh­men als Wirk­lich­keit. Das ist beglei­tet von einem tie­fen Gefühl der Ohn­macht. Es ist das Gefühl, sich nicht mehr von sel­ber erhe­ben zu können.

»Selbst­ret­tung« heißt nicht pri­va­te Land- und poli­ti­sche Fah­nen­flucht, son­dern sich selbst in sei­ne Ver­fü­gung zu neh­men, erken­nend, daß man nur sich selbst not­dürf­tig unter Kon­trol­le brin­gen kann, und daß dies nicht ohne die Wir­kung der Gna­de mög­lich ist. Im Allein­sein wird sicht­bar: Wir sind nicht allein auf die­ser Welt. Wir sind Teil eines Plans, und zwar eines höhe­ren, der grund­sätz­lich sich des Bösen zum Guten zu bedie­nen weiß. Auch dies ist ein geis­ti­ges Prin­zip, ein wesent­lich grö­ße­res als das der Kontrollillusion.

»Der Gedan­ke an die­se Sach­ver­hal­te ist jeder jun­gen Gene­ra­ti­on nahe­zu uner­träg­lich; und der inne­re Wider­stand gegen ihre Aner­ken­nung und gegen die ›Resi­gna­ti­on‹ derer, die sich ›abge­fun­den‹ haben ist gera­de­zu das unter­schei­den­de Merk­mal ech­ter Jugend­lich­keit. In die­sem Wider­stand aber lebt der unsterb­li­che Sinn des Men­schen für die ursprüng­li­che und ›eigent­li­che‹ Schöp­fungs­ord­nung der Welt, den der ech­te Christ auch dann nicht ver­liert, wenn er die inner­welt­lich unab­wend­ba­re Wirk­lich­keit der erb­sünd­li­chen Unord­nung, belehrt durch Erfah­rung, nicht nur ›begriff­lich‹, son­dern ›real‹ anzu­er­ken­nen gelernt hat« (Josef Pie­per, Vom Sinn der Tap­fer­keit, 1934).

 

Caroline Sommerfeld

Caroline Sommerfeld ist promovierte Philosophin und dreifache Mutter.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)