Stil und Form

von Günter Scholdt

PDF der Druckfassung aus Sezession 100/ Februar 2021

100 Hef­te Sezes­si­on! Man muß inne­hal­ten, um sich der Bedeu­tung die­ser blo­ßen Zif­fer bewußt und der Leis­tung gerecht zu wer­den, die mit dem Jubi­lä­ums­da­tum ver­bun­den sind. »Wer zählt die Tex­te, nennt die Namen« – könn­te man Lau­da­tio-gemäß schil­lernd aus­ru­fen –, die sich hier in gut 19 Jah­ren zu einem rechts­al­ter­na­ti­ven publi­zis­ti­schen Ensem­ble ver­ei­nig­ten. 100 Hef­te geball­te Theo­rie für Tau­sen­de von treu­en Abon­nen­ten: (Meta-)Politisches, His­to­ri­sches, Phi­lo­so­phi­sches, Ästhe­ti­sches, dar­un­ter Autoren­por­träts, Buch­kom­men­ta­re, sozi­al­po­li­ti­sche Stim­mungs­bil­der und nicht zuletzt mit viel Ver­ve aus­ge­foch­te­ne Debat­ten über Kon­sis­tenz und Rich­tung einer poli­ti­schen wie kul­tu­rel­len Stra­te­gie. Das Gan­ze dar­ge­bo­ten in einer gra­fi­schen Form, die beson­de­ren Anspruch verrät.

Man muß allen dan­ken, die im Vor­der- wie Hin­ter­grund orga­ni­sie­rend, schrei­bend oder för­dernd dazu bei­tru­gen, die­ses Zeit­schrif­ten­pro­jekt bis heu­te krea­tiv am Leben zu hal­ten. Denn eine Selbst­ver­ständ­lich­keit ist das im »geis­ti­gen« Umfeld die­ses Lan­des gewiß nicht. Steht doch für sol­che Kri­tik bun­des­re­pu­bli­ka­ni­scher Zustän­de kein hoch­sub­ven­tio­nier­tes intel­lek­tu­el­les Lot­ter­bett zur Ver­fü­gung wie für die »sys­tem­re­le­van­te« über­ra­schungs­freie Bestä­ti­gungs­pu­bli­zis­tik. Ganz im Gegen­teil. Das Erstau­nen über die­ses Qua­li­täts­or­gan aus einem Lager, dem man in arro­gan­ter Ver­ken­nung wie intri­gan­ter Medi­en­steue­rung jede kul­tu­rel­le Satis­fak­ti­ons­fä­hig­keit abstritt, währ­te nur kurz. Dann schritt man, da Ver­schwei­gen nichts half, umge­hend zur kon­se­quen­ten mora­li­schen Aus­gren­zung. »Zivil­ge­sell­schaft­li­che« und admi­nis­tra­ti­ve Dis­kri­mi­nie­run­gen ergän­zen sich bis zu schlich­ten Gewalt­ak­ten. Allein die­sem Druck stand­ge­hal­ten zu haben ist eine Tat.

Als ich im Juli 2005 erst­mals in der Sezes­si­on publi­zier­te, war dies eine Art Aus­bruch aus einer Kom­mu­ni­ka­ti­ons­höh­le, in der zumin­dest unge­schrie­be­ne Geset­ze des jeweils Sag- und Publi­zier­ba­ren gegol­ten hat­ten. Zuvor hat­te ich bei heik­len The­men häu­fig qua­si mit ange­zo­ge­ner Hand­brem­se for­mu­liert, nicht zuletzt aus Rück­sicht auf Mit­ar­bei­ter und Schü­ler, die mir dies spä­ter mehr­heit­lich durch zeit­ty­pi­sche Illoya­li­tä­ten ver­gal­ten. Doch auch, wo ich mich (wie im Fall des dif­fa­mier­ten Ernst Nol­te) zur Stel­lung­nah­me genö­tigt sah, fehl­te meist schlicht die Auf­nah­me­be­reit­schaft für Anti-Main­stream-Kost, genau­er: die publi­zis­ti­sche Infrastruktur.

Nun war mit Sezes­si­on ein Leit­me­di­um der Nische hin­zu­ge­kom­men, neben ande­ren, von denen ich erst erfuhr, als ich (die auch infor­ma­ti­ons­mä­ßig beschränk­te) aka­de­mi­sche Kom­fort­zo­ne ver­las­sen hat­te. Dies schärf­te das Bewußt­sein für Erkennt­nis­spiel­räu­me. Bis­lang weni­ger beach­te­te Den­ker gerie­ten stär­ker in den Blick und reiz­ten zur Aus­ein­an­der­set­zung. Ohne­hin sind nicht an rich­tungs- oder moral­po­li­ti­sche Wei­sun­gen gebun­de­ne Ana­ly­sen sub­stanz­rei­cher. Auch im Geis­ti­gen hilft fri­sche Luft. So kam man sich seit lan­gem nicht mehr als Ein­zel­gän­ger vor, wenn man auch in poli­ti­cis eins und eins stim­mig zusammenzählte.

Jubi­lä­en bie­ten Gele­gen­heit zum freu­di­gen Inne­hal­ten wie zur Bilanz. Eine ers­te zog ich öffent­lich anläß­lich des Ber­li­ner »Zwi­schen­tags« im Okto­ber 2012, eine gegen Anti­fa-Dro­hun­gen durch­ge­setz­te, stark besuch­te »Heer­schau« rechts­al­ter­na­ti­ver Ver­la­ge und Initia­ti­ven. Von der Reich­hal­tig­keit des Ange­bots, dem Niveau der Dis­kus­sio­nen, der Vor­trä­ge und der Prä­sen­ta­tio­nen, war dies gewiß ein Höhe‑, lei­der aber auch ein Wen­de­punkt in der stür­mi­schen Auf­stiegs­ge­schich­te des Insti­tuts für Staats­po­li­tik. Ter­min­ge­recht konn­te zudem Nr. 50 der Sezes­si­on vor­ge­stellt wer­den. Das gab mir als Fest­red­ner Gele­gen­heit zu einer Lage­ein­schät­zung, und die Publi­kums­re­so­nanz bewies, daß deren Kern weit­hin gebil­ligt wurde.

Das The­ma mei­nes Vor­trags lau­te­te: »Unser Stil«, ein nur schein­bar poli­tik­fer­ner Ansatz, in Wahr­heit ein Schlüs­sel­be­griff für ernst­haf­te Kon­ser­va­ti­ve zur Kenn­zeich­nung einer Zeit. Stil als cha­rak­te­ris­ti­scher Aus­druck zen­tra­ler gesell­schaft­li­cher Ten­den­zen, Leis­tun­gen und Lebens­for­men einer Epo­che dient schließ­lich im Ide­al­fall als ihr Güte­sie­gel. In die­sem posi­ti­ven Sin­ne taugt er aller­dings wenig zur Beschrei­bung der hie­si­gen Deka­denz. Dazu man­gelt es unse­rem Staats­we­sen zu sehr an Sou­ve­rä­ni­tät, Gemein­sinn, Niveau, Frei­heits- und Tra­di­ti­ons­be­wußt­sein sowie gene­ra­tio­nen­über­grei­fen­der Ver­ant­wor­tung. Wer unse­ren heu­ti­gen Stil defi­nie­ren woll­te, könn­te es höchs­tens nega­tiv tun: als etwas, das wir in Deutsch­land mehr­heit­lich nicht (mehr) haben. Es sei denn, man suche ihn bei Soli­tä­ren der Offi­zi­al­kul­tur oder im schma­len, tat­säch­lich oppo­si­tio­nel­len Lager.

In Ber­lin frag­te ich damals, ob denn die alter­na­ti­ve Sze­ne schon ihren eige­nen Stil gefun­den habe: etwas, was ihren Iden­ti­täts­kern aus­macht und Hand­lungs­si­cher­heit ver­leiht. Ich sah neue Akzen­te in Spra­che, poli­ti­schem Den­ken und Cha­rakt­er­hal­tung, ver­bun­den durch die Devi­se »Sezes­si­on«, also Aus­zug aus einer Gesin­nungs­ge­mein­schaft mit dem herr­schen­den polit­me­dia­len Kar­tell, Auf­kün­di­gung der Loya­li­tät zu einer staat­li­chen Nomen­kla­tu­ra, ihren Wert­set­zun­gen, Tabus und Sprech­ver­bo­ten. Meta­po­li­tik fand dort gebüh­ren­de Auf­merk­sam­keit. Man spür­te die groß­zü­gi­ge Per­spek­ti­ve, weg vom tages­po­li­ti­schen Klein­klein wie der belang­lo­sen Fra­ge, ob die­se oder jene trau­ri­ge Zeit­geist­fi­gur die­sen oder jenen Pos­ten ergat­tert. Wirk­li­che Lage­mus­te­rung führ­te direkt zu zen­tra­len Fra­gen, allen vor­an der wich­tigs­ten im Sin­ne Carl Schmitts nach dem jewei­li­gen Feind.

Stil ergibt sich aus der lebens­lan­gen Selbst­er­zie­hungs­auf­ga­be des ein­zel­nen, erprobt und trai­niert in kon­kre­ten Kon­flik­ten, wobei das Bewußt­sein des Rich­ti­gen letzt­lich nur vom eige­nen Gewis­sen beglau­bigt wird. Wer im Umkreis die­ser Zeit­schrift antrat bzw. schreibt, ist zumin­dest kein Oppor­tu­nist. Wer sich hier outet, weiß, daß sei­ne zumin­dest mora­li­sche Ver­däch­ti­gung zum Tages­ge­schäft gehört, und ris­kiert sei­ne Kar­rie­re. Sol­che Cha­rak­ter­aus­le­se ver­bes­sert den Stil, wie zahl­rei­che Bücher und Arti­kel bewei­sen. Denn für Äuße­run­gen steht man – wie beim Duell – per­sön­lich ein. Ganz im Gegen­satz zur Main­stream-Lizenz zu halt­lo­ser Pole­mik, die unser Estab­lish­ment in ihren gesin­nungs­kon­for­men ana­ly­ti­schen Kin­der­gär­ten »gegen Rechts« gewährt. Neben Mut wird Beharr­lich­keit zur Leit­tu­gend. Denn es gilt, sich auf Rück­schlä­ge oder weit­ge­hen­de Wir­kungs­lo­sig­keit ein­zu­stel­len. Nicht Schön­fär­be­rei, son­dern rea­lis­ti­scher Klar­text ist das Stil­ide­al, expli­ziert am kon­kre­ten Detail.

Wo es an kraft­vol­len Tem­pe­ra­men­ten und scharf­zün­gi­gen Schrei­bern nicht man­gelt, kommt es zwangs­läu­fig immer mal wie­der zu hef­ti­gem Mei­nungs­streit. Denn wer sich für Sezes­si­on, also auch für die Frei­heit des Wor­tes ent­schie­den hat, ten­diert zu Bin­nen­plu­ra­lis­mus. Des­halb, schloß ich damals, brau­che man selbst bei hit­zi­gen Kon­tro­ver­sen nicht gleich die Alarm­glo­cken zu läu­ten. Den­noch plä­dier­te ich dafür, bei Kon­tra­hen­ten im glei­chen Schüt­zen­gra­ben die rhe­to­ri­schen Kral­len zuwei­len etwas ein­zu­zie­hen. Die soll­ten wir für ande­re reser­vie­ren: jenes Jus­te milieu der kor­rek­ten Tugend­wäch­ter aus Zeit­geist-Jour­nail­le und ‑poli­tik. Wer ver­hin­dern will, daß wir über­haupt zu Wort kom­men, ist nicht unser Geg­ner, son­dern unser Feind. Ihm gilt die Hauptkampflinie.

Mus­te­re ich heu­te – gut acht Jah­re spä­ter – mei­ne Rede, erken­ne ich neben wei­ter­hin Gül­ti­gem beson­ders im zuletzt genann­ten Punkt Kor­rek­tur­be­darf. Denn mei­ne Hoff­nung, die Flieh­kräf­te inner­halb der Oppo­si­ti­ons­pu­bli­zis­tik lie­ßen sich bän­di­gen, hat sich als zweck­op­ti­mis­ti­sche Illu­si­on erwie­sen. Das Bewußt­sein, daß unser Estab­lish­ment alle Her­aus­for­de­rer am liebs­ten von heu­te auf mor­gen uni­so­no platt­ma­chen möch­te – Jun­ge Frei­heit, Sezes­si­on oder eigen­tüm­lich frei eben­so wie Tumult, Com­pact, Frei­lich, Cato und Platt­for­men wie die von Klo­novs­ky, Tichy, Wendt, Bro­der, Schiff­mann, Reit­schus­ter, PI oder Ken­FM neben ande­ren –, war oder ist offen­kun­dig weni­ger aus­ge­prägt als die Erwar­tung, man wer­de durch Ver­mei­dung bestimm­ter Kon­fron­ta­tio­nen oder durch sub­ti­le­re Tak­tik einem pre­kä­ren Schick­sal ent­ge­hen. Hin­zu kom­men berech­tig­te wie pein­li­che, pro­gram­ma­ti­sche wie per­sön­li­che Pro­fil­in­ter­es­sen, in deren Ver­lauf zuwei­len die gemein­sa­me Bedro­hung außer Blick gerät.

So bestä­tig­te mir kürz­lich Frank Böckel­mann, der Her­aus­ge­ber von Tumult, das Kon­strukt einer »rech­ten« (Kul­tur-) Pha­lanx ent­spre­che mehr einer wahn­haf­ten Pro­pa­gan­daidee des Estab­lish­ments als der Rea­li­tät. Eine »Grund­so­li­da­ri­tät« unter Oppo­si­tio­nel­len exis­tie­re näm­lich vor­nehm­lich als nega­ti­ve Zuschrei­bung »des in den Kos­mo­po­li­tis­mus drif­ten­den Parteien‑, Medi­en- und Gesin­nungs­kar­tells«. »Im ›alter­na­ti­ven Lager‹ selbst besteht sie nicht.« Hier herr­sche »Wett­be­werb um Markt­an­tei­le und Mei­nungs­füh­rer­schaft, bis­wei­len in der Form eines hämi­schen Hau­ens und Stechens.«

Mei­ne dama­li­ge Beschwich­ti­gung, was den Dis­sens unter Sezes­sio­nis­ten betraf, war ja auch vor­nehm­lich vom Wunsch getra­gen, es möge sich so ver­hal­ten. Doch bekann­ter­ma­ßen kam es zum Bruch, mit weit­rei­chen­den Fol­gen über die Ver­lags­sze­ne hin­aus. Die sons­ti­gen Dia­gno­sen von 2012 schei­nen mir wei­ter­hin gül­tig. Denn über unse­re fata­le Aus­gangs­la­ge und die gene­rel­le Skru­pel­lo­sig­keit unse­rer polit­me­dia­len Klas­se hat­te ich schon damals wenig Zwei­fel und deu­te­te von daher unser Han­deln auch in Anleh­nung an Ver­hal­tens­mus­ter wie Sisy­phus oder Don Qui­chot­te (das ver­deut­li­chen eini­ge Zita­te in der Rand­spal­te). Über­rascht haben seit­dem ja allen­falls Tem­po und Rigo­ro­si­tät, mit denen das Estab­lish­ment jede Kri­tik mit ver­schärf­ter Repres­si­on kon­ter­te. Zen­sur als Hand­lungs­de­vi­se die­ser Zeit.

Da sich die Sys­tem­pres­se weit­ge­hend gleich­ge­schal­tet hat, ver­schiebt sich der Fokus legis­la­ti­ver Akti­vi­tä­ten ins Netz, sekun­diert von zivil­ge­sell­schaft­li­chem Druck. So ver­geht kein Tag, an dem nicht alter­na­ti­ve Blogs gelöscht, Platt­for­men ver­bannt, Bank­kon­ten gekün­digt oder Unbot­mä­ßi­ge juris­tisch oder per Ver­fas­sungs­schutz ein­ge­schüch­tert wer­den. Die Ex-DDR-Lob­by mar­schiert. Zwi­schen Mer­kel und Kaha­ne paßt kein Blatt Papier. Exem­pla­risch die Mel­dung, daß die Regie­rung, neben ohne­hin aus­ufern­den »Bildungs«-Programmen von der Kita bis zur Uni, einen wei­te­ren zehn­stel­li­gen (!) Euro-Betrag »gegen Rechts« beschloß. Und »Rechts« ist inzwi­schen fast alles, was links­grü­ne Glo­ba­la­gen­den stört, zur Zeit sogar die »Quer­den­ker«, obwohl die gesin­nungs­mä­ßig mehr­heit­lich anders gestrickt sind.

Man braucht kein demo­kra­ti­sches Män­tel­chen mehr, son­dern beschränkt sich fast ganz dar­auf, nen­nens­wer­te Oppo­si­ti­on bereits phy­sisch vom öffent­li­chen Gespräch zu ver­ban­nen. Auch sank die Hemm­schwel­le, dies noch zu ver­schlei­ern. Wo Beam­te oder Rich­ter nicht gänz­lich funk­tio­nie­ren, wer­den sie (wie Maa­ßen) umge­hend geschaßt.

Ent­mu­ti­gen könn­te dabei die Para­do­xie, daß selbst schein­bar aus­sichts­reichs­te oder ein­falls­reichs­te Initia­ti­ven die Unter­drü­ckung stets noch stei­ger­ten. Von der Grün­dung der AfD über PEGIDA, den euro­pa­wei­ten Auf­stieg der Iden­ti­tä­ren, Wahl­be­ob­ach­tung und sons­ti­ge Aktio­nen von Ein Pro­zent, die »Char­ta 2017« gegen Into­le­ranz im Kul­tur­busi­ness bis zum Antai­os-Coup 2018 auf der Frank­fur­ter Buch­mes­se unter »gött­li­cher« Assis­tenz von »Loci« – all das hat das Sys­tem nur dazu pro­vo­ziert, nun noch plum­per, scham­lo­ser oder demo­kra­tie­ver­let­zen­der zu reagieren.

Die­ses unbe­frie­di­gen­de Zwi­schen­er­geb­nis einer kräf­te­rau­ben­den Mei­nungs­schlacht hin­ter­ließ auch in der Sezes­si­on sei­ne Spuren.

Schließ­lich gehört unge­schmink­te Lage­be­ur­tei­lung zum Stil, sofern dia­gnos­ti­sche Käl­te nicht in fata­lis­ti­sche Resi­gna­ti­on mün­det. Deu­te ich neue­re Ten­den­zen rich­tig, so voll­zieht sich gera­de ein Abschied von der retro­spek­ti­ven Uto­pie, wonach unser Staat durch eine »Vater«-Figur wie in Klep­pers gleich­na­mi­gem Roman schlicht wie­der in eine Fas­son gebracht wer­den kön­ne, die wenigs­tens wil­hel­mi­ni­sches Niveau und ent­spre­chen­de Rechts­staat­lich­keit garan­tiert. »Mut­ti« als Gali­ons­fi­gur illoya­ler Eli­ten hat dies­be­züg­lich eine ideel­le Wüs­te hin­ter­las­sen, in der ein erbeu­te­ter Staat selbst zum größ­ten Hin­der­nis für eine uner­läß­li­che Ver­än­de­rung gewor­den ist.

Domi­nier­ten anfangs Leit­bil­der der Kon­ser­va­ti­ven Revo­lu­ti­on, spä­ter die des iden­ti­tä­ren Pro­tests bei gleich­zei­ti­ger Aus­lo­tung par­tei­po­li­ti­scher Chan­cen, gera­ten neu­er­dings auch indi­vi­dua­lis­ti­sche Lebens­mo­del­le ins Zen­trum der Auf­merk­sam­keit. Das Inter­es­se an Ver­hal­ten und Schreib­wei­sen der Inne­ren Emi­gra­ti­on wächst, lite­ra­risch illus­triert in Amor Tow­les’ Roman Ein Gen­tle­man in Mos­kau. All­zu lan­ge hat man die­se Exis­ten­z­wei­se ja lager­über­grei­fend als blo­ße Flucht aus der Poli­tik dis­kre­di­tiert. Kaum gewür­digt hin­ge­gen wur­de die stil­le (zuwei­len nur ver­deck­te oder kaum noch ver­bor­ge­ne) Distan­zie­rung gegen­über einem weit­hin hal­len­den staat­li­chen Pro­pa­gan­daraum. Und viel­fach über­se­hen wur­de der zen­tra­le Appell die­ser Autoren, wie er stell­ver­tre­tend Ber­gen­gruens Der Groß­ty­rann und das Gericht aus­zeich­net: »Fürch­tet euch nicht!« Gleich­zei­tig steigt der Rang von Form und Hal­tung, und wir wer­den uns, wie auf dem »Zwi­schen­tag« 2012, wie­der der Bedeu­tung von Stil­fra­gen bewußt. Von daher läßt sich auch die heu­te gefei­er­te Zeit­schrift als tra­di­ti­ons­stif­ten­de geron­ne­ne Form betrach­ten, was ihre domi­nie­ren­de Bewer­tung vom lau­ni­schen Kri­te­ri­um des tages­po­li­ti­schen Erfolgs befreit.

Eine Kapi­tu­la­ti­on vor der Macht blo­ßer Mas­se ist das nicht. Per­sön­li­che wie his­to­ri­sche Grö­ße impli­zier­te schon immer einen gewis­sen Trotz gegen­über der jewei­li­gen Epo­che und belegt Hal­tung selbst in der Nie­der­la­ge. Man den­ke an Tho­mas Morus’ spöt­ti­sche Uner­schüt­ter­lich­keit ange­sichts des Scha­fotts oder die stil­vol­le Ges­te des Außen­mi­nis­ters Brock­dorff-Rant­zau, als er 1919 in Ver­sailles den unse­li­gen Ver­trag nur mit Hand­schu­hen anfaß­te, die er dann lie­gen ließ. Die Bot­schaft gegen­über selbst­ge­rech­ten Tri­um­pha­to­ren war unmiß­ver­ständ­lich: Ihr habt die Macht, aber geis­tig besiegt sind wir noch nicht.

Auf­ge­ben soll­te man erst bei gänz­li­cher Hoff­nungs­lo­sig­keit. Das gilt mir heu­te nicht weni­ger als 2012. Und schon damals ende­te mein Text mit dem Hin­weis auf eine gran­dio­se Sze­ne in Wolf­gang Peter­sens Film Das Boot: Dar­in liegt ein hava­rier­tes deut­sches U‑Boot auf dem Mee­res­grund vor Gibral­tar. Stun­den­lan­ge Repa­ra­tu­ren kon­zen­trie­ren sich auf eine ein­zig ver­blie­be­ne Chan­ce. Der stoi­sche Kaleu wehrt der Panik mit impo­nie­ren­der Ner­ven­stär­ke und schafft so die Vor­aus­set­zung für das fast Unmög­li­che. Und als man dann wider alle Wahr­schein­lich­keit den­noch auf­taucht und den Tom­mys ent­kommt, da ballt der »Alte« die Faust und schreit sein »Not yet!« in die Nacht.

Wenn mich ange­sichts des absur­den All­tags zuwei­len tie­fe Ver­zweif­lung packt, den­ke ich an die­se ein­drucks­vol­le Sze­ne. Und viel­leicht gilt sol­che Auf­mun­te­rung auch für ande­re. Signa­li­sie­ren wir unse­ren Fein­den ein trot­zi­ges »Not yet!« Es gelang euch noch nicht, uns mund­tot zu machen. Noch sind nicht alle ein­ge­schüch­tert, zu Kreu­ze oder zur Fut­ter­krip­pe gekro­chen. Ihr Arm­se­li­gen habt es (noch) nicht geschafft. Und viel­leicht schafft ihr es nie. Noch gibt es Cha­rak­te­re, die nicht jedes Han­deln an Kar­rie­re und Erfolg ori­en­tie­ren. Um der Gemein­schaft und ihrer Selbst­ach­tung wil­len hal­ten sie auch schein­bar »ver­lo­re­ne Pos­ten«. Das ist unser Stil. Und einen andern wol­len wir nicht.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)