Der ängstliche Körper

PDF der Druckfassung aus Sezession 102/ Juni 2021

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

»Das macht mir irgend­wie angst.« »Da krieg ich arge Bauch­schmer­zen.« Darf man sagen, daß dies heu­te popu­lä­re Geständ­nis­se sei­en? Vor drei­ßig, vier­zig Jah­ren wären sol­che Äuße­rung unüb­lich gewe­sen. Damals war das Zeit­al­ter der öffent­li­chen Emo­ti­on noch nicht ange­bro­chen. Daß sich Ängs­te und Sor­gen gern kör­per­me­ta­pho­risch klei­den, ist kon­se­quent. Bei­des hängt ja tat­säch­lich zusammen.

Offen geäu­ßer­te Angst eig­net genau wie der sich soma­tisch arti­ku­lie­ren­den, hypo­chon­dri­schen Sor­ge etwas Anste­cken­des. Wir ken­nen das aus dem Nah­be­reich: Eine Schü­le­rin äußert, ihr sei »voll schlecht«. Eine wei­te­re folgt, dann setzt der Domi­no­ef­fekt ein: Es fol­gen eine drit­te, gar eine vier­te, fast allen ist plötz­lich spei­übel, Gen­der­ge­fäl­le inklu­si­ve, also eher den Mäd­chen – par­don, aber das ist evi­dent, Eltern von Schul­kin­dern wer­den wis­sen, was ich meine.

Inwie­fern greift die Kon­junk­tur eines im Klas­sen­zim­mer oder – das Sze­na­rio mal im grö­ße­ren Maß­stab ange­nom­men – medi­al ver­viel­fäl­tig­ten Begriffs auf die (gefühl­te) Rea­li­tät über? Der Ter­mi­nus bezie­hungs­wei­se die Gefühls­äu­ße­rung »Angst« sowie mit ihr asso­zi­ier­te Wort­ver­wand­te (Panik, Trau­ma, Trig­ger, Flash­back) sind seit etli­chen Jah­ren auf gewis­se Art so modisch wie magne­tisch gewor­den: Film­sze­nen, in denen einer Frau anzüg­lich hin­ter­her­ge­pfif­fen wird, »trig­gern« emp­find­sa­me Gemü­ter, denen auch mal hin­ter­her­ge­pfif­fen wur­de. Einer, der in sei­ner Umge­bung Augen­zeu­ge eines ana­phy­lak­ti­schen Schocks wur­de, lei­det fort­an schwer unter Bie­nen­pa­nik. Jemand, der die Groß­mutter auf dem Ster­be­bett sah, ist »trau­ma­ti­siert« und kann das Wort »Tod« nicht mehr ertra­gen. Offen­kun­dig haben uns 71 Jah­re ohne Krieg (übri­gens ein Rekord) zu einem zit­tern­den, bib­bern­den, angst­süch­ti­gen Volks­kör­per gemacht.

Es gibt nun also eine »Angst­spi­ra­le«, ana­log zur »Schwei­ge­spi­ra­le«, die die Demo­sko­pin Eli­sa­beth Noel­le-Neu­mann 1965 kon­sta­tier­te (und 1972 aktua­li­sier­te). Opfer der soge­nann­ten Schwei­ge­spi­ra­le hiel­ten und hal­ten den Mund, weil sie lie­ber nicht zu denen gehö­ren woll­ten und wol­len, die abseits der ver­öf­fent­lich­ten Mei­nung ste­hen. Das ist seit­her ein psy­cho­lo­gi­scher, häu­fig erklär­ter Effekt.

Ein erwäh­nens­wer­tes Phä­no­men zwi­schen der Schwei­ge- und der Angst­spi­ra­le ist übri­gens als »Bystan­der-Effekt« oder »Plu­ra­lis­ti­sche Igno­ranz« bekannt­ge­wor­den: Wer Unrecht gesche­hen sieht, wird mit nach­las­sen­der Wahr­schein­lich­keit ein­grei­fen, je mehr eben­falls taten­lo­se »Bystan­der«, also Dane­ben­ste­her, Zuschau­er, Gaf­fer anwe­send sind. Von der kon­kre­ten Lebens­welt ist das rela­tiv pro­blem­los auf die vir­tu­el­le Umge­bung der sozia­len Netz­wer­ke über­trag­bar: All die­se sozio­lo­gisch greif­ba­ren Phä­no­me­ne betref­fen die Grup­pen­dy­na­mik. Im Zeit­al­ter der sozia­len Medi­en ist nichts ohne sol­che Bewe­gungs­rich­tun­gen rele­vant. Schwei­gen, Igno­rie­ren, Angst haben – das ist eine Trias.

Die Angst­spi­ra­le greift noch mehr als die Schwei­ge­spi­ra­le oder der Zuschau­er­ef­fekt vom rein see­lisch-mora­li­schen Raum über auf den Leib. Sie gemein­det den Kör­per ein in ihre been­gen­den Mecha­nis­men. Angst pflegt nicht im dif­fus »See­li­schen« ste­cken­zu­blei­ben. Angst spie­gelt sich stets im Kör­per ab. Ech­te Angst löst zwin­gend kör­per­li­che Reak­tio­nen aus: Herz­ra­sen, Schweiß­aus­bruch, Zit­tern, Atemnot.

Daß es »nütz­li­che« Ängs­te – näm­lich bei kon­kret dro­hen­der Gefahr – und damit ein­her­ge­hen­de Kör­per­re­ak­tio­nen gibt, ist bekannt. Ängs­te, die sich nicht in Flucht oder offen­si­vem Wider­stand arti­ku­lie­ren kön­nen, schla­gen auf ent­le­ge­ne­re Sym­pto­me um. Bekannt ist die­se Inter­de­pen­denz zwi­schen Kör­per und See­le seit Jahr­hun­der­ten. Nie­der­schlag in der publi­kums­ori­en­tier­ten Kul­tur fand das Phä­no­men bei­spiel­haft in Rai­ner Wer­ner Fass­bin­ders Gast­ar­bei­ter-Melo­dram Angst essen See­le auf von 1974. Hier erlei­det der (offen­siv als bemit­lei­dens­wert gefr­am­te) Marok­ka­ner Ali ein sor­gen­be­ding­tes Magen­schwür, »wie so vie­le Gast­ar­bei­ter, die unter schlech­ten Bedin­gun­gen lei­den« (Wiki­pe­dia).

Offi­zi­ell so bezeich­net und kas­sen­ärzt­lich finan­ziert wird der see­lisch-kör­per­li­che Zusam­men­hang, also die »Psy­cho­so­ma­tik«, trotz einer lan­gen For­schungs­vor­ge­schich­te aber erst seit 2003. Zuvor lie­fen Psy­cho­the­ra­pie (für die mil­de­ren Fäl­le, volks­tüm­lich: Neu­ro­sen) und Psych­ia­trie (für die hef­ti­ge­ren Kan­di­da­ten, die Psy­cho­ti­ker) par­al­lel, das heißt: getrennt zur kör­per­sym­ptom­ori­en­tier­ten Schul­me­di­zin. In der inso­fern recht neu­en psy­cho­so­ma­ti­schen Rubrik spielt das The­ma »Angst« eine über­aus gewich­ti­ge Rol­le. Es gibt eine Fül­le psy­cho­so­ma­tisch ori­en­tier­ter Lite­ra­tur zu The­men wie Eß- und Zwangs­stö­run­gen oder Alko­hol­sucht. Bücher zu Ängs­ten und Depres­sio­nen (die ohne­hin oft Hand in Hand gehen) tau­chen in Best­sel­ler­lis­ten auf. Angst­stö­run­gen und Panik­at­ta­cken für immer los­wer­den und Angst kocht auch nur mit Was­ser und Die Angst, der Bud­dha und ich: aktu­el­le Spit­zen­ti­tel, die den Rat­ge­ber­be­darf bedienen.

»Freie Plät­ze« bei ambu­lan­ten Psy­cho­the­ra­peu­ten (man ver­gißt das so leicht, wo stän­dig von vor­geb­lich feh­len­den »Inten­siv­bett­ka­pa­zi­tä­ten« die Rede ist) gibt es der­zeit kaum oder gar nicht mehr. Man staunt und kann es kaum glau­ben, wenn man die Zah­len psych­ia­tri­scher Fach­ver­bän­de liest, wonach zwölf Mil­lio­nen Deut­sche von Angst­stö­run­gen betrof­fen sind. ­Desta­tis, das offi­zi­el­le sta­tis­ti­sche Por­tal des Bun­des, stützt die­se küh­ne Behaup­tung jedoch: 25 Pro­zent der Deut­schen sind und waren in ihrem Leben »angst­ge­stört«. Diver­se »Ängs­te vor Din­gen oder Tie­ren« oder der Fak­tor »extre­me Schüch­tern­heit« (ein viel­sa­gen­des Phä­no­men, das man auf­fä­chern könn­te) machen dort den Haupt­teil aus.

Sämt­li­che offi­zi­el­len Angst­mes­sun­gen fan­den »vor Coro­na« statt. Die Angst in Coro­na-Zei­ten hat noch kei­ne Zif­fern – oder nur andeu­ten­de. Daß die Hälf­te der Bevöl­ke­rung heu­te fin­det, die »Coro­na-Maß­nah­men« sei­en noch nicht streng genug, gibt aber einen Hin­weis. Pfle­ge­kräf­te berich­ten, daß die Angst­sym­pto­ma­tik jener Per­so­nen, die sym­ptom­frei, aber »coro­na­po­si­tiv« ein­ge­lie­fert wer­den, den Arbeits­all­tag bestim­men – und daß die­se eigent­lich unbe­grün­de­te Angst den eigent­li­chen Streß auf »Coro­na-Sta­tio­nen« ver­ur­sa­che (auf dem You­Tube-Kanal Ken Jeb­sens fin­det man hier­zu viel­sa­gen­de Ori­gi­nal­tö­ne einer Intensivschwester).

Es gibt zeit­ge­bun­de­ne Ängs­te. Die Frau, die (in ver­gan­ge­nen Jahr­hun­der­ten viel­fach illus­triert) panisch auf den Tisch steigt, weil am Fuß­bo­den ein Mäus­lein wuselt – das ist nicht zeit­ge­mäß. Was heu­te – kur­zer Blick auf Dr. Goog­le – zuvör­derst »angst macht«: Mut­ter­schaft, Lock­down, Coro­na-Schutz­imp­fung, Qua­ran­tä­ne. Die Psy­cho­lo­gie unter­schei­det zwi­schen »Trait«- und »State«-Ängsten. Sta­te-Ängs­te sind aktu­el­le, sehr kon­kre­te Ängs­te. Trait-Ängs­te umfas­sen einen grund­le­gen­den Wesens­zug, knapp gesagt: eine wesent­li­che Ängst­lich­keit. Frau­en sind (seit über drei­ßig Jah­ren gel­ten die Umfra­gen des Ver­si­che­rers R+V als maß­geb­lich) dabei übri­gens durch­weg das ängst­li­che­re Geschlecht. In Zei­ten von Coro­na dürf­ten bei­de Angst­for­men eine ungu­te Kon­junk­ti­on eingehen.

Jedoch: Was sagen uns sol­che »reprä­sen­ta­ti­ven« Umfra­gen? Wenig. Ech­te Ängs­te sind wesent­lich Pri­vat­sa­che. Ech­te Ängs­te über­stei­gen das simp­le Besorgt­sein, das sich durch bekann­te (vor allem media­le) Mecha­nis­men zu einem teils töner­nen (also geschwät­zi­gen), teils ernst­haft läh­men­den Angst­trend ver­ste­ti­gen kann. Sie äußern sich auch nicht in einem Ja oder Nein zu kon­kre­ten Fra­gen eines Inter­view­ers. Wir dür­fen gespannt sein, wann sich Ängs­te »rund um Coro­na« in vali­den Umfra­gen nie­der­schla­gen – und ob es sich dabei um kurz­fris­ti­ge Kon­junk­tur­ängs­te oder um einen ech­ten, tief­ge­hen­den »Trig­ger­point« handelt.

Die tief­grei­fen­de Angst liegt nicht äuße­rungs­fer­tig auf der Zun­ge. Sie kriecht sub­ku­tan in die Kör­per. Von dort aus äußert sie sich nicht ver­bal, son­dern nimmt erst mal ohne Namens­schild Platz. Die­se Angst, die viel­leicht spä­ter als »somat­o­for­me Stö­rung« oder, spe­zi­el­ler, als »gene­ra­li­sier­te Angst­stö­rung« im medi­zi­ni­schen Kri­te­ri­en­ka­ta­log ange­kreuzt wird (falls der behan­deln­de Arzt sen­si­bel genug oder der Pati­ent ent­spre­chend wach­sam ist), nis­tet sich zunächst ein und macht es sich gemüt­lich. Ihr Zep­ter, das Zep­ter der Angst, regiert verborgen.

Ängs­te wer­den sel­ten als see­li­sche Nöte wahr­ge­nom­men. Sie fin­den kör­per­li­che Stell­ver­tre­ter. Zunächst wird dem Angst­in­ha­ber die Mög­lich­keit der Abwehr durch Kon­trol­le sug­ge­riert. Diver­se Fit­neß­tra­cker regeln das, wenigs­tens hal­ten sie uns infor­miert. Sie tei­len uns mit: Im Grun­de könn­ten wir alle heu­te bes­ser atmen, bes­ser essen, bes­ser lau­fen und durch­hal­ten und ja, auch bes­ser Abstand hal­ten. Wir haben es eigent­lich in der Hand, wenn nur die rich­ti­ge Dis­zi­plin und der eiser­ne Wil­le zuhan­den wären.

Gegen die Angst, die­se fie­se Köni­gin, hilft das lei­der nicht. Jeder müh­se­li­ge Ver­such, ihr Ein­halt zu gebie­ten, lie­fert ihr um so mehr Fut­ter. »You can run, but you can’t hide« ist eine viel­ver­ton­te Weis­heit: »Renn ruhig davon, es erwischt dich eh.« Angst wur­zelt wie die meis­ten psy­chi­schen Pro­ble­me im man­geln­den Selbst­ver­trau­en. Es ist nicht zuviel gesagt, daß uns genau dies – die Sou­ve­rä­ni­tät im eige­nen Beritt – seit Jahr­zehn­ten gezielt abtrai­niert wurde.

In Coro­na-Zei­ten kann man leicht zum Täter wer­den oder ein Täter­be­wußt­sein ent­wi­ckeln. Man kann so vie­les falsch machen. Man muß eigent­lich mit Argus­au­gen nicht nur sich selbst, son­dern das gesam­te Umfeld beob­ach­ten. Der poten­ti­el­le Sün­den­ka­ta­log ist gigan­tisch: Infek­ti­ons­angst, Aus­ge­hangst, Todes­angst, Impf­ne­ben­wir­kungs­angst, Regel­über­tre­tungs­angst, Impf­ver­pas­sungs­angst, Enkelangst, Coronadiskussionsangst.

Die Angst­ma­schi­ne lief schon vor der Coro­na-Zäsur 2020 gut geölt. Es gibt angeb­lich so viel zu befürch­ten: Ras­sis­mus, Spal­tung, Kli­ma, Mob­bing, Dis­kri­mi­nie­rung, Haß­spra­che und so wei­ter. Offi­zi­ös gilt das Unken vom »Unter­gang des Abend­lan­des« als reak­tio­nä­rer Kul­tur­pes­si­mis­mus – allein, die soge­nann­ten Pro­gres­si­ven insze­nie­ren die­ses Dra­ma längst zu ihrem eige­nen Nut­zen. Das ist die Angst-Wen­de der Jetzt­zeit. Im angst­be­setz­ten Kör­per wohnt heu­te eine links­in­dok­tri­nier­te Gesinnung.

In Coro­na-Zei­ten regie­ren Sicher­heits­lo­gi­ken, wie wir sie frü­her nur aus Sci­ence-fic­tion-Roma­nen kann­ten. Fast jeder hät­te noch vor zwei Jah­ren ein Sze­na­ri­um mit rund­um mund­na­sen­schutz­mas­ken­be­wehr­ten Bür­gern für eine alber­ne, gro­tes­ke Dys­to­pie gehal­ten. Völ­lig über­zo­gen, total über­trie­ben! Die seman­ti­sche Ver­schie­bung zwi­schen »krank« und »gesund« unter­liegt einer bis­lang unge­kann­ten Para­noia: Gesund gefühlt kann hoch­in­fek­ti­ös bedeu­ten! Jeder kann Über­trä­ger sein! Über­all droht uns Unheil. Die Kri­te­ri­en für soge­nann­te krank­haf­te Ängs­te (Unan­ge­mes­sen­heit der Angst­re­ak­ti­on gegen­über den Bedro­hungs­quel­len; hohe Angst­in­ten­si­tät und Per­sis­tie­ren der Angst) gera­ten gera­de ins Wan­ken – und wer­den neben­her zum Massenphänomen.

Die soge­nann­te Coro­na­pan­de­mie ver­schafft uns durch indu­zier­te Angst also eine Unmen­ge psy­cho­so­ma­tisch Erkrank­ter. Inner­halb der ICD-10-­No­men­kla­tur, also der inter­na­tio­nal gebräuch­li­chen Klas­si­fi­ka­ti­on sämt­li­cher medi­zi­ni­scher Dia­gno­sen, sind die Chif­fren F40 bis F48 den »neu­ro­ti­schen, Belas­tungs- und somat­o­for­men Stö­run­gen« vor­be­hal­ten. Beson­ders inter­es­sant, weil nun über­re­prä­sen­tiert, sind die Krank­heits­bil­der F40 »Pho­bi­sche Stö­run­gen«, F41 »Panik­stö­run­gen« sowie F 41.8 »Angst­hys­te­rie«. Wie oben aus­ge­führt, haben Psy­cho­the­ra­peu­ten, Psy­cho­lo­gen und Psych­ia­ter seit etli­chen Mona­ten bun­des­weit kei­ne frei­en Ter­mi­ne mehr, weil der Andrang so groß ist. Zum Psy­chof­ach­mann über­wie­sen wird dabei kei­nes­falls jeder, der mit andau­ern­den Ober­bauch­schmer­zen, Herz­ra­sen, Schlaf­lo­sig­keit (also typi­schen Anzei­chen für eine gene­ra­li­sier­te Angst­stö­rung oder Depres­si­on) in die Haus­arzt­pra­xis kommt.

Viel­leicht – hier die Sicht eines medi­zi­ni­schen Lai­en – ist das rezen­te Angst­ge­sche­hen ver­gleich­bar mit krank­haf­ten, kör­per­li­chen Auto­im­m­un­re­ak­tio­nen. In beson­ders hygie­ni­schen, ste­ri­len, städ­ti­schen Umstän­den auf­ge­wach­se­ne Kin­der ent­wi­ckeln bekannt­lich häu­fi­ger als Land­kin­der, die an Schmutz, Staub, Tie­re und Geschwis­ter gewöhnt sind, All­er­gien und ande­re »moder­ne«, soma­ti­sche Krankheitsbilder.

Ana­log reagiert heu­te vor allem der­je­ni­ge mit krank­haf­ten Ängs­ten, der zuvor jeder mut­for­dern­den Her­aus­for­de­rung und jeder Begeg­nung mit dem »ech­ten« Leben (jen­seits der Main­stream­be­kennt­nis­se) ent­wöhnt war. Angst­krank wird, das wäre mei­ne The­se, eher der Norm­ori­en­tier­te. Der, der den Sta­bi­li­täts­an­ker braucht, den das Trei­ben im und mit Haupt­strom bie­tet. Wie lau­ten und lau­te­ten die Devi­sen und erzie­he­ri­schen Mah­nun­gen an die »Arti­gen« der ver­gan­ge­nen deut­schen Jahr­zehn­te? Hüte dich vor die­sen Kei­men! Fall nicht aus der Rol­le! »Das macht man nicht!« Spiel nicht mit den Schmuddelkindern!

Wer sich stark in den je gän­gi­gen Dis­kurs, in das aktu­ell Sag­ba­re inte­griert, gerät leich­ter ins Wan­ken, sobald Unsi­cher­hei­ten auf­tre­ten. Der Norm­ori­en­tier­te (und eigent­lich ist er ja der »gute Bür­ger«) ist ver­un­si­cher­bar. In sei­nem Jahr­hun­dert­werk The Lonely Crowd (1950; in deut­scher Über­set­zung 1956: Die ein­sa­me Mas­se) hat David Ries­man den ver­mut­lich bis heu­te gül­ti­gen Unter­schied zwi­schen »inner-direc­ted« und »other-direc­ted«, also zwi­schen außen- und innen­ge­lei­te­ten Per­sön­lich­kei­ten herausgearbeitet.

Dem­nach domi­niert heu­te der außen­ge­lenk­te, stark an medi­al ver­mit­tel­ten Nor­men ori­en­tier­te Typus. Abwei­chun­gen vom der­art ver­mit­tel­ten »Nor­ma­len« (wir schrie­ben damals die »harm­lo­sen« fünf­zi­ger Jah­re – und selbst noch in den Sech­zi­gern durf­ten Kon­tra­hen­ten wie Ador­no und Geh­len gepflegt im TV dis­pu­tie­ren!) erzeug­ten dabei ein Gefühl der Schuld. Heu­te, da der Mensch vie­le Stun­den täg­lich »an der Strip­pe« hängt, gilt das in weit stär­ke­rem Aus­maß als damals. Öffent­li­che Akzep­tanz ist heu­te längst zum bestim­men­den Wert­maß geworden.

Der Unter­schied zu frü­he­ren Zei­ten – Abweich­le­rei und Non­kon­for­mi­tät stan­den frag­los sel­ten hoch im Kurs! – ist ein drei­fa­cher: Ers­tens ist »Hal­tung« anders als in freie­ren Zei­ten heu­te ein mono­li­thi­scher Block: Zu unüber­schau­bar vie­len The­men und Fra­gen ist nur mehr eine Hal­tung (sank­ti­ons­frei) akzep­ta­bel. Zwei­tens: Die rich­ti­ge Hal­tung wird von der Wie­ge bis zur Bah­re staats­päd­ago­gisch betreut. Rebel­li­sche Jugend gibt es kaum, es gibt nur Wäch­ter des Kon­sen­ses und sol­che, die Angst haben, ihn zu über­tre­ten. Drit­tens: Das Gebot der Norm hat die Kör­per in stär­ke­rem Maße erfaßt, als das selbst zu kör­per­ver­herr­li­chen­den Zei­ten wie der NS-Ägi­de der Fall war.

Non­kon­for­mis­ten (sie müs­sen mitt­ler­wei­le, sie­he »Quer­den­ker«, nicht mal mehr annä­hernd »rechts« zu ver­or­ten sein; dies wird ihnen qua Dis­si­denz schlicht zuge­schrie­ben, zumal es ein Tot­schlag­ar­gu­ment ist) haben ihren Zoll zu zah­len. Wer heu­te jäh, also unver­se­hens, Unge­mach ver­spürt im Wahr­neh­men der Rea­li­tät bei gleich­zei­ti­gem Abgleich mit der ver­öf­fent­lich­ten »Wahr­heit«, kann ins Strau­cheln gera­ten! Die­se Dis­so­nanz, die das Aus-der-Rei­he-Tan­zen ver­ur­sacht, ist oft geis­tig nicht auf­zu­fan­gen. Sie fin­det aber ihre Wege – und wenn es Wege ins Ver­der­ben, zumin­dest in eine kör­per­li­che Sym­pto­ma­tik sind. Wem x‑fach mit­ge­teilt wird, er sei mit sei­ner Mei­nung, sei­nem Befin­den und sei­ner Gefühls­äu­ße­rung hier und heu­te »fehl am Plat­ze«, der mag wohl öffent­lich auf eben sei­ner Posi­ti­on, sei­ner Über­zeu­gung ver­har­ren. Der Streß, den die­se Beharr­lich­keit im Kör­per ver­ur­sacht, wird sich selbst bei Men­schen mit sta­bi­ler Gesund­heit frü­her oder spä­ter kör­per­lich niederschlagen.

Wäh­rend für die bei­den Coro­na-Jah­re noch kei­ne offi­zi­el­len Suizid­zahlen abruf­bar sind, warnt Ulrich Hegerl, Psych­ia­ter und Vor­sit­zen­der der Stif­tung Deut­sche Depres­si­ons­hil­fe, daß Selbst­tö­tun­gen seit je zu 90 Pro­zent in Ver­bin­dung mit einer nega­tiv ver­zerr­ten Welt­sicht ste­hen – womit wir heu­te ja gera­de­zu phan­tas­ti­sche Vor­aus­set­zun­gen hät­ten. Fest steht immer­hin: Wir wer­den Krüp­pel haben, vie­le. Aber ganz ande­rer Art als damals. Schön anzu­schau­en wird das aber auch nicht sein.

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)