Versuch über die Illusionslosigkeit

von Georg Nachtmann

PDF der Druckfassung aus Sezession 102/ Juni 2021

Sich kei­nen Illu­sio­nen hin­zu­ge­ben ist eine der wich­tigs­ten Tugen­den rech­ten Den­kens. Der Rech­te, oder genau­er gesagt: der Reak­tio­när, zeich­net sich dadurch aus, daß er sich und ande­ren nichts vor­macht. Das unter­schei­det ihn nicht nur von dem in Uto­pien woh­nen­den Lin­ken, son­dern auch von jenem »Kon­ser­va­ti­ven«, der die jüngst ver­gan­ge­ne Ver­gan­gen­heit für das wie­der­zu­ge­win­nen­de Para­dies hält, ohne zu bemer­ken, daß die ver­derb­te Gegen­wart aus genau die­ser ver­gif­te­ten Quel­le geflos­sen ist.

Wenn es also dar­um geht, als Rech­ter eine his­to­risch-poli­ti­sche Lage­be­stim­mung vor­zu­neh­men, dann gilt es, sich in der Tugend der Illu­si­ons­lo­sig­keit zu üben und har­te Wahr­hei­ten auch in ihrer gan­zen Här­te aus­zu­spre­chen. Eine sol­che hat Greg John­son, Phi­lo­soph und Vor­den­ker der ame­ri­ka­ni­schen »Dis­si­dent Right«, mit Blick auf die herr­schen­den Eli­ten der west­li­chen Staa­ten festgehalten.

Die Indi­vi­du­en, Par­tei­en und Kon­zer­ne, die über uns herr­schen, sei­en von einer teuf­li­schen Bos­haf­tig­keit, die in der Geschich­te der Mensch­heit ihres­glei­chen suche: »Als Pla­ton und Aris­to­te­les ihre Lis­te schlech­ter Regie­rungs­for­men zusam­men­stell­ten, konn­te sich kei­ner von ihnen ein Regime vor­stel­len, das der­art böse ist, daß es sich dem Aus­tausch der eige­nen Bevöl­ke­rung durch Aus­län­der ver­schreibt.« Die Dia­bo­lik, die John­son hier völ­lig zutref­fend dia­gnos­ti­ziert, bemißt sich nicht an schlech­ten poli­ti­schen Maß­nah­men, die mit his­to­ri­scher Regel­mä­ßig­keit zu Hun­ger, Krieg und Tod füh­ren, son­dern an der bewuß­ten und gewoll­ten Ver­keh­rung der urei­gens­ten Auf­ga­ben des Staa­tes. Um kon­kret zu wer­den: Spä­tes­tens seit 2015 soll­te jedem Deut­schen eigent­lich klar sein, daß das Ziel des BRD-Par­tei­en­staa­tes nicht die Ein­heit und das Wohl der Nati­on sind, son­dern ihre eth­ni­sche Ent­ker­nung und damit die Zer­stö­rung Deutsch­lands. Ob die­ses Ziel selbst noch ein­mal ande­ren Zie­len dient (von plum­per Berei­che­rung bis hin zu mora­li­scher Geschichts­ent­las­tung ist vie­les denk­bar), ist dabei eine Fra­ge von nur nach­ge­ord­ne­tem Interesse.

Der illu­si­ons­lo­se Blick John­sons auf die his­to­risch ein­zig­ar­ti­ge Bös­ar­tig­keit west­li­cher Regie­run­gen bedarf einer glei­cher­ma­ßen illu­si­ons­lo­sen Ergän­zung mit Blick auf die Ver­faßt­heit der Regier­ten. Es muß gefragt wer­den, was das Volk mit der Regie­rung zu tun hat. Die viel­leicht schmerz­haf­tes­te und dar­um des Wunsch­den­kens gänz­lich unver­däch­ti­ge Ant­wort dar­auf fin­det sich in einem auf den 15. August 1811 datie­ren Brief des reak­tio­nä­ren Meis­ter­den­kers Joseph de Maist­re: »Jedes Volk [fr. nati­on] hat die Regie­rung, die es verdient.«

Die­ser Satz, den de Maist­re wäh­rend sei­ner Zeit als Gesand­ter des König­reichs Sar­di­ni­en in St. Peters­burg nie­der­schreibt, zeugt von sei­ner ein­zig­ar­ti­gen Fähig­keit, einen phi­lo­so­phi­schen Gedan­ken der­art wuch­tig und zugleich auf den Punkt ver­dich­tet zu prä­sen­tie­ren, daß er einem Kopf­stoß gleicht. De Maist­re kul­ti­viert, ja zele­briert die­sen pro­vo­kan­ten Stil in sei­nen Schrif­ten und rei­chert ihn nicht sel­ten mit lust­voll for­mu­lier­ten Para­do­xien an, die sich nur einem Den­ker offen­ba­ren, der in gedul­di­ger Refle­xi­ons­ar­beit bis auf den Grund der Din­ge vor­ge­sto­ßen ist.

»Jedes Volk hat die Regie­rung, die es ver­dient« – über die­se The­se empört sich in ers­ter Linie unse­re Men­schen­freund­lich­keit (oder zumin­dest das­je­ni­ge, was sich in uns als sol­che aus­gibt): Wie kann man so etwas ange­sichts der über­gro­ßen Zahl der Unschul­di­gen, die im Lau­fe der Geschich­te von ihren Regie­run­gen geknech­tet, gequält und ermor­det wur­den, nur behaup­ten! Selbst ein sonst furcht­lo­ser Den­ker wie Emil M. Cioran, der sich nicht scheu­te, in den Abgrund des Nihi­lis­mus zu bli­cken, offen­bart in sei­ner Aus­ein­an­der­set­zung mit de Maist­re einen ver­steck­ten Hang zum Mora­lis­mus, wenn er des­sen Wert­ur­tei­le als »unmensch­lich« brandmarkt.

Nun, ein sol­cher Mora­lis­mus greift voll­stän­dig ins Lee­re, inso­fern von Indi­vi­du­en hier gar nicht die Rede ist. De Maist­re geht es hier nicht um Schuld und Unschuld des ein­zel­nen, son­dern um einen Wesens­zu­sam­men­hang von Regie­rung und Volk: Die Regie­rung ist ent­we­der Aus­druck des Wil­lens eines Vol­kes oder aber, wo dies nicht der Fall ist, zumin­dest Aus­druck des­sen, was ein Volk mit sich machen läßt. Die Regier­ten sind immer auch die, die sich regie­ren las­sen. Im Extrem­fall zeigt sich an der Knecht­schaft eines Vol­kes sei­ne Kraft- und Macht­lo­sig­keit und damit die Tat­sa­che, daß es das nack­te Über­le­ben der Frei­heit, d. h. einem Leben nach eige­ner Wesens­art, vor­zieht. Ist die­se Beob­ach­tung men­schen­freund­lich? Nein. Aber sie ist wahr. Für de Maist­re hat sie gar den Gewiß­heits­grad »eines mathe­ma­ti­schen Sat­zes«, von dem er sich, wie er selbst sagt, durch lan­ges Nach­den­ken sowie lan­ge und teu­er bezahl­te Erfah­rung habe über­zeu­gen lassen.

Dafür, daß de Maist­re hier in der Tat eine fun­da­men­ta­le Wahr­heit for­mu­liert hat, spricht, daß sie sich sogar aus einer Denk­tra­di­ti­on her­aus, die der de Mai­s­tres in gewis­ser Hin­sicht dia­me­tral ent­ge­gen­ge­setzt ist, nicht ver­nei­nen läßt. So sind etwa für den radi­ka­len Ver­nunft­op­ti­mis­ten G.W. F. Hegel Staa­ten letzt­lich nichts ande­res als die zu poli­ti­scher Wirk­lich­keit geron­ne­nen »Prin­zi­pi­en der Volks­geis­ter«. Im Staat ver­wirk­licht sich der Geist eines Vol­kes, wobei jedes Volk, einem leben­di­gen Orga­nis­mus gleich, den Pro­zeß von Ent­ste­hung und Kind­heit, Blü­te und Domi­nanz, Ver­fall und Ver­der­ben durch­läuft. Frei­lich ist bei Hegel die­se lebens­zy­kli­sche Auf­fas­sung der ein­zel­nen Völ­ker zugleich ein­ge­bet­tet in eine umfas­sen­de­re, für den Reak­tio­när schlicht inak­zep­ta­ble Fort­schritts­er­zäh­lung, die die Welt­ge­schich­te für den »Fort­schritt im Bewußt­sein der Frei­heit« aus­gibt. Die Gemein­sam­keit bezüg­lich der Ein­sicht, daß jedes Volk die Regie­rung hat, die es ver­dient, bleibt von die­ser Dif­fe­renz aber unan­ge­tas­tet – nur, daß die­se Ein­sicht bei Hegel von idea­lis­ti­schem Gewölk ver­hängt und damit impli­zit bleibt, wohin­ge­gen sie de Maist­re in einem prä­gnan­ten Satz zur Kennt­lich­keit entstellt.

Neben­bei sei bemerkt, daß der Reak­tio­när zwar das Fort­schritts­den­ken ablehnt, aber trotz­dem einen Sinn der Geschich­te kennt, zumin­dest wenn er wie de Maist­re über­zeug­ter Katho­lik ist. Nur liegt der Sinn für ihn nicht im men­schen­ge­mach­ten Fort­schritt, son­dern in der gött­li­chen Vor­se­hung: Alles geschieht letzt­lich ad maio­rem Dei glo­ri­am. Zu »allem« gehö­ren aber selbst­ver­ständ­lich auch alle Schreck­nis­se, die der ein­zel­ne zu erlei­den hat, und zwar gleich­gül­tig, ob er nach mensch­li­chem Ermes­sen schul­dig ist oder nicht. Die­se Indif­fe­renz des Bösen ist aber für den, der wie de Maist­re mit bei­den Bei­nen in der Tra­di­ti­on christ­li­cher Phi­lo­so­phie steht, kein Wider­spruch zur gött­li­chen Güte und Vor­se­hung: »Alles Schlech­te nimmt sei­nen Anfang mit dem selbst­ver­schul­de­ten Sün­den­fall des Men­schen. Daß Gott die­sen auf zeit­lo­se Wei­se ›voraus‹-gesehen hat, heißt nicht, daß Er ihn zu ver­ant­wor­ten hätte.«

Der Glau­be an die gött­li­che Vor­se­hung steht zwei­fel­los auch im Hin­ter­grund des Sat­zes, um den es uns geht. Woll­te man die­sen Hin­ter­grund the­ma­tisch wer­den las­sen, könn­te man das Zitat auch dahin­ge­hend umfor­mu­lie­ren, daß jedes Volk die Regie­rung hat, die es gemäß sei­ner Rol­le im gött­li­chen Heils­plan ver­dient. Im Kon­text des zitier­ten Brie­fes fehlt eine sol­che Recht­fer­ti­gung aller­dings. De Maist­re geht es hier viel­mehr um eine im wahrs­ten Sin­ne des Wor­tes eth­no-logi­sche Wahr­heit, näm­lich daß in der Dua­li­tät von Volk und staat­li­cher Gesetz­ge­bung das Volk das fun­die­ren­de Glied ist: »Jedes Gesetz ist also unnütz, oder sogar unheil­voll (wie groß­ar­tig es in sich selbst auch sein mag), wenn das Volk des Geset­zes nicht wür­dig und nicht für das Gesetz gemacht ist.«

De Maist­re illus­triert die­se Selbst­ver­ständ­lich­keit, die­ses Korol­lar mit einem Bericht aus Geor­gi­en: Frü­her sei der König aus­ge­rit­ten, um auf den Stra­ßen von Tif­lis Rechts­hän­del zu schlich­ten. Nach Anhö­rung aller Par­tei­en wur­de der­je­ni­ge, der im Unrecht oder zumin­dest mehr im Unrecht war als der ande­re, vom Fürs­ten höchst­per­sön­lich mit Stock­schlä­gen (coups de bâton) bestraft. Das neue, von den Rus­sen ein­ge­setz­te for­mel­le Rechts­sys­tem sei dem Volk bis heu­te fremd. Sie trau­er­ten, wie de Maist­re mit Beru­fung auf einen Bericht sei­nes Bru­ders Xavier erzählt, der guten alten ­bâto­no­mie nach.

Was wäre allein dem 21. Jahr­hun­dert an Krie­gen – oder zumin­dest an faden­schei­ni­gen Recht­fer­ti­gun­gen – erspart geblie­ben, wenn den Neo­cons oder der US-Öffent­lich­keit die Ein­sicht in de Mai­s­tres Satz ver­gönnt gewe­sen wäre. Das Hirn­ge­spinst, daß ein mit Waf­fen­ge­walt durch­ge­setz­ter Regime chan­ge auch dort Demo­kra­tie nach ame­ri­ka­ni­schem Vor­bild schaf­fen kön­ne, wo der Geist eines Vol­kes von ganz ande­ren Ideen geprägt ist, ist immer wie­der neu an der Rea­li­tät gescheitert.

Die wahr­haf­te Kon­sti­tu­ti­on eines Vol­kes, das für es grund­le­gen­de und ver­bind­li­che Gesetz, wird nicht durch irgend­ein Schrift­stück – ein Doku­ment namens »Ver­fas­sung« – bestimmt, son­dern durch eine kon­kre­te geis­ti­ge Ver­faßt­heit, die jeder Art von Posi­ti­vi­tät vor­gän­gig ist. De Maist­re geht sogar noch wei­ter und behaup­tet, daß sich die Posi­ti­vi­tät und die wahr­haft ver­fas­sungs­mä­ßi­ge Bedeu­tung eines Geset­zes not­wen­di­ger­wei­se aus­schlie­ßen: »Ich hal­te es für unbe­streit­bar, daß kein ein­zi­ges wahr­haft grund­le­gen­des und kon­sti­tu­tio­nel­les Gesetz nie­der­ge­schrie­ben wer­den kann, und wenn es nie­der­ge­schrie­ben wird, ist es nichtig.«

Man darf hier­hin durch­aus eine radi­ka­li­sier­te Ver­all­ge­mei­ne­rung des berühm­ten Böcken­för­de-Dik­tums erken­nen: Nicht nur der »frei­heit­li­che, säku­la­ri­sier­te«, son­dern jeder Staat »lebt von Vor­aus­set­zun­gen, die er selbst nicht garan­tie­ren kann«. De Mai­s­tres Bei­spiel für ein staats­recht­li­ches Prin­zip, das sich sei­ner for­mel­len Set­zung ent­zieht und wider­setzt, ist das Gesetz der Thron­fol­ge. Wer, so die rhe­to­ri­sche Fra­ge de Mai­s­tres, hat die­ses in Frank­reich ein­ge­führt? Offen­bar war es weder das Volk noch der König. Der ent­schei­den­de Punkt: Wenn es sich um eine Set­zung des Königs han­deln wür­de, dann hät­te er auch das Recht, es auf­zu­he­ben. Was aber durch einen Will­kür­akt auf­ge­ho­ben wer­den kann, ist per defi­ni­tio­nem nicht grund­le­gend. Die basa­len Geset­ze einer Nati­on ent­sprin­gen ihrer âme géné­ra­le, der über­in­di­vi­du­el­len Volksseele.

Trotz die­ser Beto­nung der Eigen­ge­setz­lich­keit des Vol­kes ist de Maist­re nicht nur kein Ver­fech­ter, son­dern gera­de­zu ein Geg­ner der Idee der Volks­sou­ve­rä­ni­tät, zumin­dest inso­fern sie von der fal­schen Vor­stel­lung geprägt ist, daß die Mas­se sich in einem will­kür­li­chen Ver­fah­ren von Null auf eige­ne Geset­ze geben und so über sich selbst herr­schen könn­te. Die, die herr­schen, sind nie­mals schlicht iden­tisch mit denen, die beherrscht wer­den. Die Volks­herr­schaft beschränkt sich wohl­ver­stan­den auf die für jede Sou­ve­rä­ni­tät uner­läß­li­che Bereit­schaft des Vol­kes zu gehor­chen. Der ver­meint­lich schö­ne Traum einer dar­über hin­aus­ge­hen­den Volks­sou­ve­rä­ni­tät, einer hier­ar­chie­lo­sen Herr­schaft des Vol­kes über sich selbst, schlägt in die Herr­schaft der Hier­ar­chie­lo­sig­keit und damit ins ter­ro­ris­ti­sche Cha­os um. Den his­to­ri­schen Beweis dafür hat die Fran­zö­si­sche Revo­lu­ti­on erbracht, die de Maist­re scho­nungs­los in ihrem carac­tère sata­ni­que, in ihrem alle (ins­be­son­de­re die gött­lich-reli­giö­se) Ord­nung zer­set­zen­den Wesen, beschreibt. Auch wäh­rend der Revo­lu­ti­on von 1789 sind die Volks­mas­sen eigent­lich kei­ne sou­ve­rän Han­deln­den, son­dern von einem all­ge­mei­nen Geist – oder tref­fen­der: Ungeist – Beherrsch­te, näm­lich vom per­ver­sen Geist der auf­klä­re­ri­schen Philosophen.

Es zeigt sich bei de Maist­re also ein Gefäl­le von Geist und Poli­tik, das sich mit heu­ti­gen Voka­beln auch als Vor­rang der Meta­po­li­tik vor der Poli­tik beschrei­ben lie­ße: Die Ver­keh­rung der poli­ti­schen Ord­nung sowie die sie beglei­ten­den Greu­el resul­tie­ren aus einer Ver­keh­rung des Den­kens. Die Revo­lu­ti­on, so de Maist­re, wer­de daher erst dann wirk­lich an ihr Ende gekom­men sein, wenn es zu einer »Offen­ba­rung der Wahr­heit im Geist der Mas­sen« kom­me. Ist der Geist erst gesun­det, genüg­ten, wie es in den Betrach­tun­gen über Frank­reich von 1797 heißt, eine Hand­voll Män­ner, um Frank­reich einen König zu geben.

Was läßt sich nun aus die­sen Über­le­gun­gen für unse­re Lage in der BRD im Jahr 2021 gewin­nen? Zwei­fel­los leben auch wir in einer Zeit, in der jeg­li­che alt­her­ge­brach­te Ord­nung, alle his­to­risch gewach­se­ne Nor­ma­li­tät unse­rer Lebens­form ins Alp­traum­haf­te ver­kehrt wor­den ist. Es ist naiv zu glau­ben, daß wir aus die­sem Alp­druck erwa­chen, wenn nur die Kanz­le­rin end­lich nicht mehr ist. Wenn de Maist­re recht hat, dann ist »Mer­kel muß weg!« kei­ne Lösung. Denn der Grund für die Mise­re liegt tie­fer, und zwar in einer kol­lek­ti­ven geis­ti­gen Ver-rückt­heit: Die Deut­schen sind ein Volk, das zu gro­ßen Tei­len kein Volk, son­dern nur noch Bevöl­ke­rung sein möch­te; ein Volk, das die eige­ne kol­lek­ti­ve Iden­ti­tät wil­lig in der Ein­heits­brü­he der »Diver­si­ty« ertränkt; ein Volk, das sich mit ser­vi­lem Dank auf den Lip­pen im Namen der Gesund­heit zu Gefan­ge­nen im eige­nen Land machen läßt. So para­dox es klin­gen mag: Gera­de Rech­te kön­nen in der BRD nicht auf das Volk zählen.

Die Annah­me, es müß­te nur tief genug gedacht, klar genug geschrie­ben und über­zeu­gend genug argu­men­tiert wer­den, um das Volk von der Wahr­heit zu über­zeu­gen und so eine poli­ti­sche Wen­de zu errei­chen, wird der­weil von der Wirk­lich­keit jeden Tag aufs neue wider­legt. Die Gehir­ne schei­nen her­me­tisch ver­rie­gelt. Was also tun, wenn Meta­po­li­tik die Poli­tik bestimmt, eine wir­kungs­vol­le Meta­po­li­tik von rechts aber ein Ding der Unmög­lich­keit zu sein scheint? Nun, der Reak­tio­när tut ein­fach das, was er ohne­hin tut: den­ken, schrei­ben, reden; und zwar, weil er gar nicht anders kann, und nicht, weil er sich bestimm­te Resul­ta­te erhofft. Er ist schließ­lich der Für­spre­cher von Wahr­hei­ten, die sich nicht in den Dienst der Men­schen stel­len las­sen, son­dern in deren Dienst sich der Mensch zu stel­len hat. Reak­tio­nä­res Den­ken ist Meta­po­li­tik auf ver­lo­re­nem Pos­ten. Die Stel­lung hal­ten kann eigent­lich nur der­je­ni­ge, für den nicht der Mensch, son­dern Gott das Maß aller Din­ge ist.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)