Julia Friedrichs: Working Class.

  Das neue Buch der Berliner Journalistin Julia Friedrichs (*1979, bekannt durch Gestatten: Elite und Ideale) dürfte insbesondere...

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

zwei Leser­grup­pen in sei­nen Bann zie­hen: Zum einen wer­den jene begeis­tert sein, die Geor­ge Packers dich­tes Repor­ta­ge­werk Die Abwick­lung. Eine inne­re Geschich­te des neu­en Ame­ri­ka (Frank­furt a. M. 2014) ver­schlun­gen haben, legt Fried­richs doch ein Pen­dant für die Arbeits- und Lebens­welt der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land vor, das in man­cher­lei Hin­sicht (quan­ti­ta­tiv wie qua­li­ta­tiv) »abge­speck­ter« als das US-Ori­gi­nal erschei­nen mag, aber doch vie­le von des­sen Vor­zü­gen in sich birgt. Zum ande­ren drängt sich das Buch all den­je­ni­gen auf, die nach dem »nor­ma­len Leben« in der zeit­ge­nös­si­schen Gesell­schaft Aus­schau hal­ten. Fried­richs zeigt anhand ver­schie­de­ner Per­so­nen­por­träts auf, wie die gesell­schaft­li­che Rea­li­tät aus­sieht und was von der vie­le Jah­re ver­trau­ten »Nor­ma­li­tät« der Bun­des­re­pu­blik ver­mißt wird.

Wie bei Packer wird der Leser lite­ra­risch ein­ge­bun­den; auch als nüch­tern ver­an­lag­ter Mensch fühlt bzw. denkt man nach weni­gen Sei­ten mit den (anony­mi­sier­ten) Cha­rak­te­ren mit. So unter­schied­lich die­se aus­ge­wählt sind, ob stu­dier­te frei­be­ruf­li­che Musik­leh­re­rin oder Rei­ni­gungs­kraft in der Ber­li­ner U‑Bahn: Es eint sie die Tri­as der Abstiegs­angst der kri­sen­rei­chen Gegen­wart: »Es darf bei kei­nem etwas pas­sie­ren«, »Es darf nie­mand krank wer­den«, »Es müs­sen alle funk­tio­nie­ren«. Das schält sich jeden­falls her­aus als die gro­ße Dif­fe­renz zur Zeit des gesamt­ge­sell­schaft­li­chen Auf­stiegs bis in die 1980er Jah­re hin­ein: Das Berufs­le­ben (und damit auch: die fami­liä­re Pla­nung) war für die arbei­ten­de Mehr­heit rela­tiv bere­chen­bar, die Kar­rie­re ver­lief, wenn man tätig und pflicht­be­wußt sei­ne beruf­li­chen Auf­ga­ben erfüll­te, eini­ger­ma­ßen line­ar: Aus­bil­dung oder Stu­di­um, Fest­an­stel­lung, gege­be­nen­falls diver­se Beför­de­run­gen, Pen­sio­nie­rung, beglei­tet von ange­mes­sen ver­zins­ten Spar- und Fest­geld­kon­ten, Urlau­ben, ein­ge­bet­te­tem Gesell­schafts­le­ben – und das alles im Regel­fall bei einem ein­zi­gen Eltern­teil als Voll­zeit­be­schäf­tig­tem. Doch was für die­se »gol­de­ne Gene­ra­ti­on der Bun­des­re­pu­blik« noch »Nor­ma­li­tät« aus­mach­te, also vor allem für jene Men­schen, die wäh­rend der Nach­kriegs­jah­re gebo­ren wur­den, kann heu­te als Aus­nah­me ver­bucht wer­den. Es gelingt Julia Fried­richs aus­ge­zeich­net, die­sen Wan­del wirt­schafts­po­li­tisch zu beschrei­ben und dar­aus men­ta­li­täts­po­li­ti­sche Fol­ge­run­gen zu zie­hen. Ent­spre­chen­de sach­kun­di­ge Erör­te­run­gen wer­den in ange­mes­se­ner Rela­ti­on zwi­schen gewähr­ten, sehr per­sön­li­chen Ein­bli­cken in den All­tag von Arbei­tern, Ange­stell­ten und Selb­stän­di­gen – d. h.: einer sich wan­deln­den Working Class – der neu­en Bun­des­re­pu­blik eingebaut.

Seit Früh­jahr 2020 ist nun­mehr die Corona­krise fes­ter Bestand­teil des Lebens die­ser neu­en Repu­blik. Die Pas­sa­gen über die Fra­gen, wer pro­fi­tiert, wer ver­liert oder auch wer resi­gniert, zäh­len zu den stärks­ten Refle­xio­nen in der deutsch­spra­chi­gen Coro­na-Lite­ra­tur über­haupt, nicht zuletzt, weil fak­ten­ba­siert gezeigt wird, wie bestimm­te Kon­zer­ne mil­li­ar­den­schwe­re Pro­fi­te ein­fah­ren, die Kri­sen­ge­win­ne folg­lich pri­va­ti­sie­ren, wäh­rend sie den Staat als »Melk­kuh« (Arnold Geh­len) aus­nut­zen und sich Lohn­fort­zah­lun­gen qua Kurz­ar­bei­ter­re­ge­lun­gen vom Hal­se schaf­fen, die Kos­ten hier­für also ver­ge­mein­schaf­ten. Daß sich Julia Fried­richs bis­wei­len zeit­geis­tig ver­hed­dert, etwa wenn es um den ver­meint­lich reak­tio­nä­ren Cha­rak­ter des ver­bli­che­nen Allein­ver­die­n­er­fa­mi­li­en­haus­hal­tes geht, trübt den Ein­druck nur gering­fü­gig. Auch ein Geor­ge Packer war in sei­nem Mei­len­stein davor nicht gefeit – und man las ihn den­noch mit Gewinn.

Julia Fried­richs: Working Class. War­um wir Arbeit brau­chen, von der wir leben kön­nen, Ber­lin / Mün­chen: Ber­lin Ver­lag 2021. 320 S., 22 €

 

Die­ses Buch kön­nen Sie auf antaios.de bestellen.

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)