Abseits der Vormarschstraße

PDF der Druckfassung aus Sezession 103/ August 2021

aus dem Kriegstagebuch Jochen Kleppers

Der Schrift­stel­ler Jochen Klep­per (1903 – 1942) war 37 Jah­re alt, als er zum Nach­schub ein­ge­zo­gen wur­de, eine Grund­aus­bil­dung absol­vier­te und – ohne je Feind­be­rüh­rung zu erle­ben – den Bal­kan­feld­zug und den Vor­marsch der 76. Infan­te­rie-Divi­si­on durch Bes­sa­ra­bi­en und die Süd­ukraine mit­mach­te. Klep­per war in Mili­tär­krei­sen berühmt als Ver­fas­ser des Preu­ßen­ro­mans Der Vater und erhielt den Son­der­auf­trag, eine Nach­schub­ge­schich­te sei­ner Divi­si­on zu ver­fas­sen. Es blieb bei eini­gen Pro­sa­skiz­zen, denn Klep­per wur­de bereits im Okto­ber 1941 wie­der ent­las­sen, weil er mit der Jüdin Johan­na Stein 1931 eine Ehe ein­ge­gan­gen war und dadurch als wehr­un­wür­dig galt. Wir doku­men­tie­ren aus dem umfang­rei­chen Tage­buch Klep­pers drei Tage, die er in der für ihn typi­schen Wei­se aus Wahr­neh­mung, Refle­xi­on und Urteil beschreibt.

 

 

11. AUGUST / MONTAG · SUCHARJA WERBA

 

Ver­zet­tel­ter, mor­gend­li­cher Auf­bruch. 40 Kilo­me­ter nach Suchar­ja Wer­ba. Den neu­en Orten gegen­über emp­fin­det man schon gar kei­ne Span­nung mehr. Einer ist immer elen­der als der andere.

Bei dem raschen Vor­marsch durch immer öder wer­den­de Step­pen­land­schaft scheint nicht so hef­tig gekämpft wor­den zu sein; nur wenig Spu­ren: ein paar ver­las­se­ne rus­si­sche Feld­kü­chen und Geschüt­ze; und in Brand gesteck­te, ver­kohl­te Gar­ben und Feld­strei­fen. Die Wege fürch­ter­lich – an Erd­ris­sen ent­lang, durch tie­fe Gru­ben, übers Feld. Immer wie­der an den Rumä­nen vor­bei, die alles so erschweren.

Mit­tags in Suchar­ja Wer­ba. Das ärms­te aller armen Dör­fer. Nur noch Lehm­hüt­ten, mit jenen Gras- und Sand­dä­chern. Die Brun­nen was­ser­arm. Mit ihren Schwen­gel­bäu­men wie Gal­gen in der Ein­öde. (In der Puß­ta gaben sie in ihrer Men­ge der lee­ren Land­schaft einen skan­die­ren­den Rhyth­mus wie Noten.)

Zum ersten­mal haben wir auf der Fahrt gefrös­telt; dann wur­de der Tag wär­mer, reg­ne­risch; Abendsonne.

Hier sind deut­sche Bau­ern seit 170 Jah­ren ange­sie­delt. Denen hat der Sowjet­staat fast alles genom­men; von dem Kol­lek­tiv­be­sitz haben sie nur Last und Mühe und kei­ner­lei Nut­zen gehabt.

Nahe Gebie­te lagen mit­tags noch unter Artil­le­rie­be­schuß. 3 Kilo­me­ter von uns soll ein Wol­ken­bruch gewe­sen sein; der Divi­si­ons­stab soll ste­cken­ge­blie­ben sein.

Zwei­mal von rus­si­schen Flie­gern über­flo­gen. Schwa­cher, flüch­ti­ger Abwehr­be­schuß. Deut­sche Jäger.

Da das Zusam­men­ar­bei­ten von Kom­man­dan­tur und Adju­tan­tur – alle so ner­vös – im Bus räum­lich ein­fach nicht mög­lich ist, haben wir uns eine der klei­nen, lee­ren Lehm­hüt­ten ein­ge­rich­tet: Schlaf­stät­te, Küche, Arbeits­stu­be, mit Schul­bank. Ali, »die Bie­ne«, kocht schon wie­der vom letz­ten Zucker Pud­ding für die an jedem Ort in alter Wei­se aus- und ein­ge­hen­den Gäste.

Heu­te ist der zwei­te Teil der Fern­trau­ung von Dr. Braun, die Trau­ung der Braut. Man schlach­tet fürs »Kasi­no«, schmückt mit Wein­ran­ken und Feld­blu­men, einer Fül­le von Son­nen­blu­men, auf einer Tru­he in Krü­gen, an den Tür­pfos­ten der Bau­ern­stu­ben gebun­den. Ein­fa­che Män­ner schmü­cken so naiv, refle­xi­ons­los – so schön.

Das Getrei­de steht hier elend. Fast nur ­Wei­de­land für Kühe. Sehr, sehr stark Steppencharakter.

Auch die Offi­zie­re müs­sen sich nun mit den mit sehr viel Geschick der Bur­schen her­ge­rich­te­ten Lagern in Zelt und Scheu­ne begnü­gen; auf man­chem Bett sah ich den »Vater« bereitgelegt.

Beson­ders inter­es­se­voll, weil bei mei­nem Vor­trag nicht dabei, unter­hielt sich heu­te wie­der der net­tes­te aller Offi­zie­re, Phi­lo­lo­ge, Haupt­mann Alpes, z.b.V. und Stell­ver­tre­ten­der Kom­man­deur, mit mir, wie ich ja über­haupt in all die zum Teil berech­tig­ten Kla­gen über den Sno­bis­mus der Offi­zie­re für mei­ne Per­son nicht ein­stim­men kann.

Unse­re Män­ner schi­cken viel Geld heim, weil sie nichts mehr mit Wehr­sold und Front­zu­la­ge begin­nen können.

Abend­li­che Skat­run­de in dem »Büro«; in der Schlaf­stu­be frem­der Unter­of­fi­zier, weit­her gekom­men, ohne alles, als Schlaf­gast; in der ­»Küche« bei mir Wer­ner Ewert, Har­ry und Jupp zu Besuch. Wie es fast all­abend­lich not­wen­dig ist, auch heu­te Mahl­zeit und Lager für Durch­gän­ger, Ver­spreng­te, Mel­der bereit­zu­hal­ten, macht mir als ein wich­ti­ges Stück Für­sor­ge im Krie­ge viel Freu­de. Frei­lich auch da Blick in Abgrün­de, selbst wenn ein Mensch, nach und vor lan­ger Step­pen­wan­de­rung, für Nacht­stun­den auftaucht.

 

 

12. AUGUST / DIENSTAG · SUCHARJA WERBA – LICHTENFELD

 

In die ers­te Mor­gen­frü­he schien der Mond. Der Mor­gen: Spät­som­mer, zar­te küh­le Son­ne, Wind. Beim Früh­stück im Hof ent­behr­ten wir zum ers­ten Male nicht den sonst so gelieb­ten Schat­ten eines gro­ßen Bau­mes. Hier sind kei­ne Bäu­me. Hier ist eine Step­pen­öde. Und doch etwas von Dünen­stim­mung. Ein gefan­ge­ner Rus­se hilft uns heu­te mit Abwasch und dem Was­ser­ho­len – das Was­ser ist schmut­zig, der Brun­nen erschöpft – in unse­rem Adju­tan­ten­häus­chen. ­Immer wie­der machen wir es uns hei­misch und sau­ber, mit Ener­gie und Geduld.

Erst nach­dem ich alle die inter­nen Span­nun­gen beim Sta­be, Mann­schaf­ten wie Offi­zie­ren, über­bli­cke und mich zwi­schen ihnen unan­ge­foch­ten hin­durch­fin­de, bin ich wohl ganz zuge­hö­rig. In unse­rer engs­ten, aus dem Bus ver­trie­be­nen Adju­tan­tur­fa­mi­lie mit ihren Schütz­lin­gen Wal­ter Grei­ner, Ali Ker­kau und Sani­täts­un­ter­of­fi­zier Wer­ner Kurz herrscht aber tiefs­ter Frie­de. Das liegt weit­hin dar­an, daß Mar­tin Ninas als der Dienst­stel­len­lei­ter die­sel­be Ein­stel­lung zur »Schüt­te« hat wie ich. – Täg­lich wer­den uns (200) Gefan­ge­ne gebracht; sie wer­den bis zur Wei­ter­lei­tung bei uns freund­lich und für­sorg­lich behan­delt und zei­gen sich nach dem ers­ten Augen­schein gefäl­lig und dankbar.

Unser Divi­si­ons­stab soll doch schon 20 Kilo­me­ter wei­ter sein, sonst aber wer­den nahe von uns end­lo­se Weg­ver­stop­fun­gen gemel­det, und wir haben vor­erst noch kei­nen Befehl zum Weitermarsch.

Ich habe nun zwangs­läu­fig schon 160.– M gespart, da es nichts, nichts zu kau­fen gibt; nir­gends. Nur den Honig und das Geflü­gel bei den Bau­ern (man­che unse­rer Sol­da­ten requi­rie­ren es lei­der doch). Auch der Sprit­man­gel soll ein Grund sein, daß wir noch nicht weiterkönnen.

Doch fuh­ren wir nach­mit­tags 5 Kilo­me­ter wei­ter – es war sehr schön und son­nig gewor­den – nach dem gro­ßen, klar ange­leg­ten, wenn auch wenig schö­nen Dor­fe Lich­ten­feld, das noch von deut­schen Sied­lern bewohnt ist, die seit Gene­ra­tio­nen hier ansäs­sig sind. Jedoch nichts Alter­tüm­li­ches. Bevöl­ke­rung mit süd­deut­schem Idi­om; arm. 24 Män­ner von den Rus­sen ver­schleppt. Die Leh­re­rin hat seit vier Jah­ren nichts von Mann und Kind gehört. –

Gro­ße, sau­be­re Dorf­schu­le mit zum Teil ­deutsch­spra­chi­ger kom­mu­nis­ti­scher Biblio­thek; z. B. »Sol­dat Schwe­jk«. II a, wir von der Adju­tan­tur haben die mit­tel­gro­ße Phy­sik­klas­se für uns als Büro und Schlaf­raum zur Ver­fü­gung – und den Brun­nen vor der Tür, den Schul­hof, ver­wil­dert, für die Mahl­zei­ten; mehr wol­len wir nicht. Im Gegen­satz zum vori­gen Ort hier wie­der viel und sau­be­res Was­ser. Bis auf eine Obst­plan­ta­ge vor dem Dorf­aus­gang eigen­tüm­lich baumlos.

Umwölk­ter, sehr win­di­ger Mit­tag und Nach­mit­tag; hei­ßer Spät­nach­mit­tag; kla­re Abend­son­ne in unse­rem nach Wes­ten lie­gen­den Physikzimmer.

Päck­chen von Han­ni, die immer noch das Unmög­li­che mög­lich zu machen wuß­te, zei­gen, daß es in Ber­lin gar nichts mehr gibt: Lichter­reste, altes Polo­hemd, Rasierlappen.

Major Eras hoch­er­freut über die neu­en Lie­der; das Nach­schub­lied ihm gewid­met, das Lied vom Helm dem Adju­tan­ten. Län­ge­re Unter­hal­tung mit Eras, der die Lie­der mor­gen dem Gene­ral mitnimmt.

Elek­tri­sche Licht­an­la­ge, auch auf der Dorf­stra­ße; funk­tio­niert aber nicht.

Bevöl­ke­rung hilft ein­rich­ten; liest sich, recht schwer­fäl­lig, deut­sche Zei­tun­gen vor. Die deut­sche Leis­tung trotz der Kol­lek­ti­vie­rung nicht zu verkennen.

Sehr eigen­tüm­lich, mit der Bevöl­ke­rung deutsch spre­chen zu kön­nen; natür­lich durf­ten sie es nur in der Fami­lie. Män­ner kom­men uns im Büro mit Hand­schlag begrü­ßen, brin­gen uns Stroh­sä­cke für die Nacht.

Wir fin­den hier die deut­schen Über­set­zun­gen der bis­her auf­ge­stö­ber­ten rus­si­schen Parteigeschichten.

Zer­schla­ge­nes Lenin­denk­mal. Immer Gips. Kin­der sin­gen abends für sich deut­sche Lie­der, die wir jedoch nicht kennen.

Gro­ßer, roter, herr­li­cher Sonnenuntergang.

Wir fin­den Gut­schei­ne als Arbeits­lohn, die nie ein­ge­löst wurden.

Mit uns liegt Kasi­no und Zahl­meis­te­rei in der Schule.

Für das Kol­lek­tiv Zwangs­ab­ga­ben an Pro­duk­ten in sol­cher Höhe, daß man sei­ne letz­te Habe ver­kau­fen muß­te, um die feh­len­den Men­gen zu beschaf­fen. Was einem gemäß der Ratio­nie­rung zustand, wur­de einem nicht ver­kauft und ging in den Schleich­han­del, der ganz in den Hän­den har­ter Juden war wie der Han­del über­haupt. In der Stadt Anste­hen zu Tau­sen­den um ein paar Meter Stoff; bei den Schlä­ge­rei­en dar­um kam es oft zu Todes­fäl­len. Kein Haß der Volks­deut­schen gegen die rus­si­sche Bevöl­ke­rung – nur gegen Regie­rung, Par­tei und Juden furcht­ba­re Ver­bit­te­rung (nur alte Klei­der zu Wucherpreisen).

Wir hören von der gro­ßen Not des feind­li­chen Hee­res, das hier durch­kam: Hun­ger und plan­lo­ses Rück­ge­hen. Man weiß nichts mehr von den anderen.

Aber die immer wie­der­keh­ren­de, ­wich­tigs­te Kla­ge, den Men­schen noch viel wich­ti­ger als das Mate­ri­el­le: »Wir haben Gott ver­leug­nen müs­sen – «. »Nie mehr Kir­che!« »Wir durf­ten kein Gesang­buch­lied sin­gen.« – »Wo sind unse­re Geist­li­chen hingekommen – ?!«

Den gan­zen Abend über Volks­deut­sche bei uns, die uns erzäh­len. Noch etwas ungläu­big, ob es ihnen nun bes­ser gehen wird. Schö­ne Frau­en­köp­fe, aber so ver­härmt; arme, ordent­li­che Klei­dung. Viel Lebens­art. Auch Intelligenz.

Sehr selt­sam, als zu die­sen Gesprä­chen die Ker­zen­res­te von Advent und Geburts­tag brann­ten, die Han­ni mir bei dem Lich­ter­man­gel sandte.

Hier wird nun von den Dörf­lern Tee getrun­ken. Aber nur von dem, was in ihren Gär­ten wächst.

Kur­zer Abend­spa­zier­gang mit Ninas und Grei­ner durchs dunk­le Dorf unter den Ster­nen. Über­all Land­ser und Bevöl­ke­rung in der Unter­hal­tung. Die Land­ser hat­ten vom Bauern­elend kei­ne Vor­stel­lung gehabt, unser­eins ja.

Tie­fer Schlaf.

 

 

  1. AUGUST / MITTWOCH · RASTATT

 

Um 10 Uhr früh wie­der wei­ter­ge­zo­gen. Früh hal­fen uns die jun­ge Leh­rers­frau und eine Bäue­rin beim – wie­der ein­mal blitz­saube­ren – Abwasch; hof­fend, noch ein wenig ungläu­big nahm man unse­re Kre­dit­kas­sen­schei­ne hier als Prä­sent, dort als Bezah­lung ent­ge­gen: für Honig, Eier, Milch, Toma­ten, mit denen wir, samt einer köst­li­chen süßen Sup­pe, Früh­stück hiel­ten im Schulhof.

Der frü­hes­te Mor­gen war von zar­ter Küh­le und kla­rem Leuch­ten gewe­sen, dann wur­de die Son­ne immer stär­ker; glü­hen­der Step­pen­au­gust. In die­sem Dorf waren wir abseits der Vor­marsch­stra­ße gewe­sen, in die wir nun wie­der ein­bo­gen. Die sau­be­re und arm geklei­de­te Bevöl­ke­rung wink­te uns freund­lich zum Abschied.

Hei­ße, öde Fahrt. Durch Zel­te in kah­ler Schlucht sehr star­ke Erin­ne­rung an Expe­di­ti­ons­stra­ßen etwa in Tibet. Nur ein­mal ein Schloß aus der Jahr­hun­dert­wen­de und ein Park.

Spu­ren des Kamp­fes: kaput­te, umge­stürz­te LKWs; eini­ge tote Pfer­de; weni­ge Rui­nen, von denen man nicht ein­mal weiß, ob der Krieg in die­sen Tagen sie schuf; LKW mit halb­ver­brann­tem Rus­sen davor; nie­der­ge­brann­te Feldstreifen.

Mit ande­ren Ein­hei­ten und ande­rem Stab lie­gen wir nun in Ras­tatt (wie Mün­chen, Leip­zig usw. Dorf). Ärmer und klei­ner als das gest­ri­ge. Die Leu­te haben von allem nur ein Stück. Beschaf­fung der Tische, Stüh­le, Bet­ten für die Offi­zie­re macht viel Mühe. Über­haupt das täg­li­che Packen, Räu­men. Frau­en aus dem Dorf säu­bern uns das »Kon­tor« der Par­tei. Nun ist’s ein ziem­lich sau­be­res, geeig­ne­tes Büro­ge­bäu­de für unser I b und II a, Kom­man­dan­tur und Adju­tan­tur gewor­den, mit Schlaf­raum für die Mel­der und ein­sa­men Schütz­lin­ge und Wirt­schafts­raum. Män­ner brin­gen uns Stroh, Frau­en Milch und wun­der­ba­res Brot, wie hohe Napf­ku­chen, und Eier. Bevöl­ke­rung ist erst von der Flucht zurück­ge­kehrt. Kein noch so mini­ma­ler rus­si­scher Sprach­anklang. Aber Her­kunft der Vor­fah­ren müs­sen wir aus Dia­lekt und Namen der Orte schlie­ßen: die Heu­ti­gen wis­sen es nicht mehr. Ein Mann erzählt mir, daß ihm zwei klei­ne Kin­der ver­hun­gert sind. – Vor vier Tagen waren noch die Rus­sen hier. Zur Arbeit kamen wir erst vom Nach­mit­tag an. Es heißt, daß wir hier ein paar Tage blei­ben sollen.

Beim Vor­bei­fah­ren bei einer Pan­je­ko­lon­ne Heinz Hin­ze gese­hen, der wohl und mun­ter aus­sah; es mag ihm aber doch schmerz­lich gewe­sen sein.

Tor­sos von dach­lo­sen Lehm­rund­müh­len in hol­län­di­scher Art und klei­nen qua­dra­ti­schen Fens­ter­lö­chern. Selt­sa­mer­wei­se ver­stär­ken sie den Ein­druck: Tibet. Wie ein­sa­me Wach­tür­me. Die Brun­nen wie Galgen.

Hei­ßes Nach­mit­tags­ge­wölk. Staub. Kein gro­ßes Vormarschtreiben.

Kru­zi­fi­xe von der Bevöl­ke­rung wie­der her­vor­ge­holt, oder nie verschwunden?

Zum Mit­tag­brot in die­ser Woche Kalbs­bra­ten, Schmor­bra­ten, Schwei­ne­bra­ten – alles das bes­te, zar­tes­te Fleisch. Aber wir sind wie ver­ses­sen auf Gemü­se. Was bedeu­tet uns das kost­ba­re Brot! Und Milch, wie man sie nicht ein­mal mehr in Erin­ne­rung hatte.

Wie einem das vor­kommt: daß uns wie­der mit hei­ßem Was­ser und sau­be­rem Hand­tuch abge­wa­schen und Wäsche sogar gebü­gelt wird. Und da wir nun so viel Wäsche­rin­nen und etwas, wenn auch schlech­te, Beu­te­sei­fe haben, ­kön­nen wir uns auch mit­ten in der Woche noch einen zwei­ten Wäsche­wechsel gestat­ten. Es ist eben sofort wie eine Berüh­rung mit Deutschland.

Noch sechs Stun­den Auto­fahrt, und wir wären am Schwar­zen Meer. Doch wer­den wir es sehen? Oder par­al­lel dar­an vor­bei­fah­ren, nach dem alten Land­ser­mot­to, daß es »Brei reg­net, und wir kei­nen Löf­fel da haben«? – Lan­dung eines Flug­zeu­ges auf der Dorfstraße.

 

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)