Das Erbgut im Rampenlicht

von August Nagel

PDF der Druckfassung aus Sezession 104/ Oktober 2021

Am 21. Mai die­ses Jah­res fei­er­te das Thea­ter­stück Die Labo­ran­tin der eng­li­schen Büh­nen­schrift­stel­le­rin Ella Road sei­ne deutsch­spra­chi­ge Erst­auf­füh­rung im Staats­schau­spiel Dresden.

Der Pro­gramm­hin­weis ver­sprach den Zuschau­ern, die acht­sam vom hei­mi­schen Sofa aus die Auf­füh­rung digi­tal mit­ver­folg­ten, schwie­ri­gen Stoff: »In einem opti­mier­ten Gesell­schafts­sys­tem funk­tio­niert Gesund­heit ganz ein­fach – sie wird gesteuert.

Blut­tests geben Aus­kunft über erb­li­che Belas­tun­gen, Herz­in­farkt­ri­si­ken und gene­ti­sche Poten­tia­le. Wer einen nied­ri­gen Wert hat, darf nicht stu­die­ren, kei­ne ange­se­he­ne Arbeit anneh­men und wird im Not­fall nicht reani­miert. Damit gesun­de Eltern gesun­de Kin­der bekom­men, wer­den Part­ner­schaf­ten auf der Grund­la­ge von Blut­wer­ten vorgeschlagen.«

Das Stück han­delt also von einer Zukunfts­ge­sell­schaft, in der alle Fra­gen des per­sön­li­chen Lebens vom über­mäch­ti­gen Staat auf Basis gesund­heit­li­cher Daten ent­schie­den wer­den. Die­se Daten ent­stam­men dem Genom und wer­den aus der DNS einer Blut­pro­be abge­le­sen. »Was wäre, wenn wir in unse­rem Blut mit abso­lu­ter Sicher­heit ›lesen‹ könn­ten, wel­che Krank­hei­ten wir erlei­den und wie lan­ge wir noch leben wer­den? Wel­che kom­mer­zi­el­len Begehr­lich­kei­ten wür­de so ein Wis­sen wecken?«

Es ist die Dra­ma­tur­gin Kers­tin Beh­rens, die im Gespräch mit Adri­an Figue­roa, dem Regis­seur der deutsch­spra­chi­gen Erst­auf­füh­rung, für die Web­site des Staats­schau­spiels Dres­den sol­che Fra­gen stellt. Die For­mu­lie­rung im Kon­junk­tiv – »wenn wir in unse­rem Blut mit abso­lu­ter Sicher­heit ›lesen‹ könn­ten« – rückt die Geschich­te in den Raum phan­tas­ti­scher Dystopien.

Im Ver­lauf des Inter­views wird indes klar, daß die Inspi­ra­ti­on für das Thea­ter­stück die real­po­li­ti­sche Ankün­di­gung war, im eng­li­schen Gesund­heits­we­sen in Zukunft auf Erkennt­nis­se der Gen­tech­nik zurück­zu­grei­fen. 2017 hat­te die obers­te Beam­tin des natio­na­len, zen­tral orga­ni­sier­ten Gesund­heits­ser­vice (NHS) dafür plä­diert, DNS-Tests eben­so rou­ti­niert ein­zu­set­zen wie Blut- und Urin­tests, um Erkran­kun­gen effek­tiv vor­beu­gen zu kön­nen. Allein die unwis­sen­schaft­li­che Aus­sa­ge, Vor­aus­sa­gen »mit abso­lu­ter Sicher­heit« machen zu kön­nen, ist eine Über­trei­bung und ein typi­scher Strohmann.

War­um aber unser Erb­gut gera­de jetzt auf deut­schen Büh­nen the­ma­ti­siert wird, läßt sich erah­nen: Coro­na läßt Fra­gen zu, die zuvor nicht gestellt wur­den, und der medi­zi­ni­sche Kampf gegen die­se ver­meint­lich töd­li­che Gefahr hat dem tech­no­kra­ti­schen Trei­ben in der Medi­zin Tür und Tor geöff­net. Das The­ma Gene­tik ist uns also plötz­lich auf den Leib gerückt. Figue­roa wirft wich­ti­ge Fra­gen auf – gera­de im Hin­blick auf die jüngs­ten gen­tech­nisch-medi­zi­ni­schen Anwendungen.

Er tut das mög­li­cher­wei­se, ohne sich des Aus­ma­ßes selbst bewußt zu sein: Die soge­nann­te Covid-­Imp­fung, die eigent­lich eine neu­ar­ti­ge Gen­the­ra­pie dar­stellt, beschrei­tet bereits Pfa­de, wel­che in Deutsch­land bis­her gemein­hin kri­tisch gese­hen und mit »Gott spie­len« asso­zi­iert wur­den. Fach­be­grif­fe wie geno­me editing und CRISPR (clus­te­red regu­lar inter­spa­ced short palin­dro­mic repeat) beschrei­ben Pro­ze­du­ren, die weit über das Aus­le­sen des Erb­gu­tes hin­aus­ge­hen. Es sind Ver­fah­ren, mit­tels derer DNS in Kör­per­zel­len und sogar Keim­zel­len mani­pu­liert wer­den kann.

Davor, daß es als­bald um mehr gehen könn­te als um die Mög­lich­kei­ten kon­kre­ter medi­zi­ni­scher Ein­grif­fe, warnt die Dra­ma­tur­gin Kers­tin ­Beh­rens, die im sel­ben Inter­view fol­gen­des sagt: »In der Labo­ran­tin gibt es die Grund­an­nah­me: Ich unter­su­che dein Blut und sage dir genau vor­aus, wann du wor­an erkran­ken wirst. Die DNA als Schick­sals­macht zwingt dich in ein Rating, das dann wie­der­um dar­über ent­schei­det, wel­chen Job du bekommst, wel­che Part­ner dich wäh­len, ob du arm oder reich sein wirst. Damit ist nicht nur die Zukunft schick­sals­schwer, son­dern auch die Gegen­wart chan­cen­los. Ent­kom­men? Fast unmög­lich!« Damit sind wir nicht mehr nur im Bereich der Medi­zin­ethik, son­dern spre­chen über Kern­fra­gen unse­rer Exis­tenz: Wie stark bestimmt unser Erb­gut unser Leben als ein­zel­ner und das unse­rer Gesell­schaft, und wie gehen wir damit um?

Die Labo­ran­tin ist nicht der ers­te fik­ti­ve Stoff, der sol­che Fra­gen behan­delt. Ein ver­wand­tes Sze­na­rio zeich­ne­te bereits der 1997 erschie­ne­ne Film Gat­ta­ca: In einer nahen Zukunft wer­den Men­schen fast nur noch künst­lich erzeugt und direkt nach Geburt hin­sicht­lich ihrer gene­tisch ver­an­lag­ten Stär­ken bewer­tet. Nun führt in Gat­ta­ca das Prä­im­plan­ta­ti­ons­scree­ning zur Selek­ti­on und Gen­tech­nik direkt zur Diskriminierung.

Der Prot­ago­nist der Geschich­te, Vin­cent, wird wie folgt bewer­tet: neu­ro­lo­gi­scher Zustand: 60 Pro­zent; Wahr­schein­lich­keit einer mani­schen Depres­si­on: 42 Pro­zent; Wahr­schein­lich­keit einer Herz­er­kran­kung: 99 Pro­zent; Lebens­er­war­tung: 30,2 Jah­re. In die­ser schö­nen neu­en Welt wird Vin­cent als »inva­lid« bezeich­net, als ein Mensch zwei­ter Klas­se. Er hät­te eigent­lich gar nicht gebo­ren wer­den dür­fen. Jede Chan­ce, sei­ne Träu­me zu erfül­len, wird ihm (künst­lich) verwehrt.

Doch unser Held wider­setzt sich: »Schließ­lich gibt es kein Gen für das Schick­sal«, sagt er und behält im Film recht damit – aller­dings auf Grund­la­ge einer fal­schen Prä­mis­se. Vin­cent, der sich als Jero­me aus­gibt, hat einen Com­pu­ter­code feh­ler­frei pro­gram­miert: »nicht einen Feh­ler in einer Mil­li­on Tas­ten­an­schlä­ge«. Trotz sei­ner unter­durch­schnitt­li­chen Wer­te für Intel­li­genz schafft er mit blo­ßem Wil­len den Auf­stieg zum genia­len Wis­sen­schaft­ler und Astro­nau­ten. Vin­cent kann sich im Lau­fe der Film­hand­lung als Jero­me aus­ge­ben, der den Intel­li­genz­quo­ti­en­ten eines Genies hat.

Daß so etwas mög­lich sein soll, ist rei­nes Wunsch­den­ken. In Gat­ta­ca wird damit der Ein­druck erweckt, als wären all­ge­mei­ne kogni­ti­ve Fähig­kei­ten nicht im gerings­ten von Gene­tik beein­flußt. Die Bewer­tung des Genoms wäre ein nicht ernst­zu­neh­men­der Spuk. Die Mes­sa­ge von Gat­ta­ca ist klar: Nicht unse­re Gene bestim­men unser Leben. Am Ende des Tages kann jeder alles schaffen.

Die Labo­ran­tin zeich­net ein kom­ple­xe­res Sze­na­rio als Gat­ta­ca: Die Haupt­fi­gur Bea ist Teil einer Gesell­schaft, wel­che uns auf unse­re Gene redu­zie­ren will. Im Ange­sicht ihres neu­ge­bo­re­nen Kin­des hält Bea einen Augen­blick inne und ver­wehrt sich dem Sys­tem aus Lie­be zu ihrem Kind. Es bleibt offen, ob sie dies nur für einen Moment tut oder ob die Rea­li­tät sie wie­der ein­ho­len wird. Die Bot­schaft lau­tet: Wir ste­hen an einem Schei­de­weg. Nicht allein Gene bestim­men das Schick­sal, son­dern auch wir selbst. Die Wirk­mäch­tig­keit der Gene steht außer Fra­ge, aber die Käl­te und die Grau­sam­keit einer bor­nier­ten Gesell­schaft, wel­che Men­schen mate­ria­lis­tisch auf Zah­len, Pro­gno­sen und Wahr­schein­lich­kei­ten redu­ziert, wer­den aufgezeigt.

Die Prot­ago­nis­tin kennt die Rele­vanz der Gene und ihre Bedeu­tung für eine Gesell­schaft, der sie ange­hö­ren will. Ist Aus­stei­gen eine Opti­on? Das Stück endet mit dem Weg­se­hen, also damit, der Kon­fron­ta­ti­on mit der Rea­li­tät aus­zu­wei­chen, sich zu ent­zie­hen, mög­li­cher­wei­se nur kurzzeitig.

1997 hoff­te man­cher wohl noch, die Gen­for­schung wür­de eines Tages bestä­ti­gen, daß der IQ nicht gene­tisch bedingt sei. Man täusch­te sich gewal­tig. Heu­te weiß man: Intel­li­genz ist eines der am stärks­ten erb­li­chen psy­cho­lo­gi­schen Merk­ma­le über­haupt. Das Genom wie ein »Buch des Lebens« lesen zu wol­len (wie es die bri­ti­sche Chief Medi­cal Offi­cer Sal­ly ­Davies 2017 vor­schlug) setzt die Bedeu­tung der DNS für die Aus­prä­gung mensch­li­cher Eigen­schaf­ten vor­aus. Was kann man also rea­lis­ti­scher­wei­se aus dem Genom herauslesen?

Die Erb­lich­keit von Eigen­schaf­ten ist quan­ti­fi­zier­bar. Alle bekann­ten Merk­ma­le sind stark abhän­gig von Genen. Im Durch­schnitt sind etwa 50 Pro­zent der Vari­anz, also der Unter­schie­de bezüg­lich eines Merk­mals (in ver­gleich­ba­rer west­li­cher Umwelt), gene­tisch bedingt. Soge­nann­te geno­me-wide asso­cia­ti­on stu­dies (GWAS) unter­su­chen, wel­che Gene­tik einem bestimm­ten Merk­mal zugrun­de liegt.

Kom­ple­xe Merk­ma­le wer­den in der Regel addi­tiv von vie­len Genen mit jeweils klei­nem ein­zel­nen Effekt beein­flußt. Mehr als 1000 Gene wir­ken bei­spiels­wei­se bei kogni­ti­ven Fähig­kei­ten zusam­men. Mit­tels GWAS wird nun iden­ti­fi­ziert, wel­che Vari­an­ten im Genom mit wel­chen Aus­prä­gun­gen asso­zi­iert sind. Die Stu­di­en erlau­ben schließ­lich quan­ti­fi­zie­ren­de Pro­gno­sen (poly­ge­ne indi­ces) dar­über, wel­che Krank­hei­ten einen Men­schen wahr­schein­lich heim­su­chen wer­den und wel­che Eigen­schaf­ten er ver­mut­lich haben wird.

2001 kos­te­te die Voll­se­quen­zie­rung eines gesam­ten mensch­li­chen Genoms noch 100 Mil­lio­nen Dol­lar. Heu­te (Stand: Febru­ar 2021) bezif­fert Chi­na die Kos­ten mit etwa 100 Dol­lar. In Chi­na wer­den der­zeit angeb­lich 70 Mil­lio­nen Chi­ne­sen voll sequen­ziert. Durch die ste­ti­ge Kos­ten­sen­kung einer DNS-Sequen­zie­rung gewin­nen GWAS in den letz­ten Jah­ren zuneh­mend an sta­tis­ti­schem Gewicht und Voraussagekraft.

Die Mög­lich­keit und die Genau­ig­keit, allein anhand der DNS einem Men­schen Eigen­schaf­ten zuschrei­ben zu kön­nen, hän­gen direkt mit der Daten­men­ge bereits sequen­zier­ter, aus­ge­le­se­ner und aus­ge­wer­te­ter indi­vi­du­el­ler DNS und der Zuor­den­bar­keit von Merk­ma­len und Eigen­schaf­ten eines Indi­vi­du­ums zusammen.

Das bedeu­tet: Wer (wie Goog­le) auf Mil­lio­nen Benut­zer­pro­fi­le zurück­grei­fen und die dazu­ge­hö­ren­de DNS ana­ly­sie­ren könn­te, wäre opti­mal aus­ge­rüs­tet, die DNS eines Indi­vi­du­ums »lesen« zu ler­nen. Schon heu­te kann man allein auf Grund­la­ge des Genoms Merk­ma­le einer Per­son abschät­zen. Die­ses »Abschät­zen« muß, wie es wis­sen­schaft­li­cher Stan­dard ist, als Wahr­schein­lich­keit aus­ge­drückt und ver­stan­den werden.

Die immer grö­ße­re Zahl vor­han­de­ner Daten­sät­ze, die für GWAS genutzt wer­den kön­nen, erlaubt mitt­ler­wei­le auch Pro­gno­sen kom­ple­xer Eigen­schaf­ten. Neben der Mög­lich­keit, indi­vi­du­el­le gene­ti­sche Dis­po­si­tio­nen oder Prä­dis­po­si­tio­nen für Krank­hei­ten zu benen­nen, gewinnt also auch die Bestim­mung kom­ple­xer Cha­rak­te­ris­ti­ka wie Kör­per­grö­ße, Tem­pe­ra­ment und Intel­li­genz zuneh­mend an Bedeu­tung. Seit der Voll­se­quen­zie­rung des mensch­li­chen Genoms vor 20 Jah­ren wur­den der­ar­tig revo­lu­tio­nä­re Fort­schrit­te gemacht, daß es tat­säch­lich mög­lich ist, aus den Genen z. B. Her­kunft, Krank­hei­ten, Merk­ma­le und kom­ple­xe Eigen­schaf­ten in gewis­sem Rah­men vor­aus­zu­sa­gen – ganz ähn­lich wie in Gat­ta­ca dargestellt.

Wer weiß in Euro­pa von sol­chen Ent­wick­lun­gen? War­um wer­den in den Medi­en die Zusam­men­hän­ge nicht dis­ku­tiert? Aktu­el­le For­schungs­er­geb­nis­se wider­spre­chen gleich zwei gro­ßen ideo­lo­gi­schen Lügen der Gegen­wart: dem »Jeder kann alles schaf­fen« der Libe­ra­len und dem »Alle sind gleich« der Lin­ken. Die links-libe­ra­len Dog­men ent­hül­len Wunsch­den­ken, da in Wirk­lich­keit die ange­bo­re­ne Gene­tik unse­re Mög­lich­kei­ten beschränkt.

Die uto­pi­schen Idea­le wer­den aber vom Main­stream wie ein Man­tra wie­der­holt: Sie schei­nen mora­lisch alter­na­tiv­los zu sein und ­einen gesell­schaft­li­chen Kon­sens abzu­bil­den. Unter die­sem Licht betrach­tet, ist Die Labo­ran­tin Teil der Pro­pa­gan­da des links-libe­ra­len Main­streams: Wer die Wirk­mäch­tig­keit der Gene akzep­tie­re, gera­te in einen mate­ria­lis­tisch- tech­ni­schen Sog und unter­lie­ge unaus­weich­lich der Ver­su­chung, die­ses Wis­sen kom­mer­zi­ell auszuschlachten.

Mit­tels Über­trei­bung und der Illus­tra­ti­on eines schein­bar alter­na­tiv­lo­sen Schre­ckens­sze­na­ri­ums wer­den rela­tiv stim­mi­ge Aus­sa­gen mit abge­räumt. Dabei ist es eigent­lich ganz nahe­liegend, daß Intel­li­genz auch oder sogar vor allem ver­erbt wird (und nichts ande­res bedeu­tet es, zu sagen, Intel­li­genz ist »gene­tisch ver­an­lagt«). Gro­ße Eltern krie­gen im Schnitt grö­ße­re Kin­der als klei­ne Eltern; blon­de Eltern krie­gen regel­mä­ßig blon­de Kin­der. Das­sel­be gilt für Per­sön­lich­keits­merk­ma­le und eben auch für die Intel­li­genz. Ein gro­ßer Teil unse­res Genoms ist für unser Gehirn ver­ant­wort­lich, und die Eigen­schaf­ten unse­res Gehirns wer­den genau­so ver­erbt wie die rest­li­chen Eigen­schaf­ten unse­res Kör­pers auch.

Wann und war­um ging unser intui­ti­ves und unauf­ge­reg­tes Ver­ständ­nis für sol­che Zusam­men­hän­ge ver­lo­ren, wann unse­re Fähig­keit, mit sol­chen Ungleich­hei­ten leben zu kön­nen? Was ist so uner­träg­lich an den wis­sen­schaft­li­chen Erkennt­nis­sen, daß sie ver­leug­net wer­den müssen?

Nicht allein Links-Libe­ra­le sind abge­sto­ßen, weil sie ihre poli­ti­sche Agen­da in Fra­ge gestellt sehen. Die in Gat­ta­ca dar­ge­stell­te Gesell­schaft ist ja in der Tat grau­sam, ste­ril und behan­delt Gene als deter­mi­na­tiv. Kaum ein ernst­zu­neh­men­der Wis­sen­schaft­ler wür­de aber so weit gehen, die bio­lo­gi­schen Ent­wick­lungs­pro­zes­se nach gene­ti­schem Bau­plan als deter­mi­nis­tisch zu beschreiben.

Ein­ei­ige Zwil­lin­ge tei­len ja die­sel­be DNS, sind jedoch nicht iden­tisch. Win­zi­ge zufäl­li­ge Stö­run­gen (wel­che Inge­nieu­re noi­se nen­nen) beein­flus­sen den Auf­bau eines Orga­nis­mus, auch wenn es sonst streng nach gene­ti­schem Bau­plan zugeht. Eini­ge Wis­sen­schaft­ler ver­wen­den das Wort »pro­ba­bi­lis­tisch«, um die Aus­wir­kung unse­res Genoms auf unser Schick­sal zu beschrei­ben, und kon­tras­tie­ren dies bewußt mit »deter­mi­nis­tisch«. Die meis­ten For­scher machen schlicht kei­ne Aus­sa­ge zum Spiel­raum für Eigen­wil­len oder das Wir­ken Got­tes, weil es die Wis­sen­schaft­lich­keit überschreitet.

Die Labo­ran­tin jeden­falls unter­stützt die Poli­tik des Weg­se­hens und repro­du­ziert impli­zit das Man­tra des Main­streams. Die Unmög­lich­keit, dem The­ma »Bedeu­tung der Gene« wei­ter aus­zu­wei­chen, wird immer sicht­ba­rer, weil diver­se Anwen­dun­gen gen­tech­ni­scher For­schung zuneh­mend in unser Leben hin­ein­wir­ken. Spä­tes­tens seit »Coro­na« kennt jeder die Bedeu­tung der mRNA (Boten-RNS) zur Bil­dung von (Spike-) Pro­te­inen, seit dem Unter­neh­men 23andMe kennt man die Bedeu­tung der DNS für die indi­vi­du­el­le Abstammung.

Einen gro­ßen Erfolg fei­er­te die gene­ti­sche Foren­sik bei der Ergrei­fung des »Gol­den Sta­te Kil­lers«. Die­ser hat­te in den 1970er Jah­ren zahl­rei­che Frau­en ver­ge­wal­tigt und ermor­det. Über DNS-Spu­ren ist es heu­te qua­si mög­lich, ein digi­ta­les Phan­tom­bild zu erstel­len. Alter, Geschlecht, Grö­ße, Haar- und Augen­far­be sowie die bio­geo­gra­phi­sche Her­kunft las­sen sich anhand der DNS ein­gren­zen. (Schließ­lich ließ sich ein ent­fern­ter Cou­sin des Mör­ders in einer Daten­bank aufspüren.)

Mit Gen­tech­nik kann man heu­te den Grü­nen Star hei­len. Ein durch CRISPR/Cas ver­än­der­tes Pro­te­in setzt den Augen­in­nen­druck her­ab. Im Zuge von In-vitro-Fer­ti­li­sa­ti­on wird unter ver­schie­de­nen Embryo­nen das jeweils »bes­te« aus­ge­wählt und implan­tiert. Soll das Kind gesun­der, grö­ßer, klü­ger sein? Die moder­ne Tech­nik ist auf dem bes­ten Wege, vie­les mög­lich zu machen – medi­zi­ni­sche und tech­ni­sche Anwen­dun­gen nut­zen die Wirk­mäch­tig­keit der Gene und schaf­fen Fakten.

Ein Bei­spiel dafür, was mach­bar ist, stellt die Emp­feh­lung der Bera­ter Boris John­sons dar: Andrew Sabis­ky (muß­te 2020 zurück­tre­ten) und ­Domi­nic Cum­mings (schied im Novem­ber 2020 aus) schlu­gen unter ande­rem vor, die Kos­ten für Embryo­nen­se­lek­ti­on von der staat­li­chen Kran­ken­kas­se NHS (Natio­nal Health Ser­vice) über­neh­men zu las­sen. Die Welt­eli­ten wür­den die­se tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten ohne­hin bereits nut­zen, und ohne Unter­stüt­zung durch den NHS könn­te die Mensch­heit irrever­si­bel in eine Zwei­klas­sen­ge­sell­schaft abdrif­ten, so die Berater.

Ange­sichts der Fak­ten­la­ge kann auch die Dra­ma­tur­gin in Dres­den nicht anders, als ange­bo­re­ne gene­ti­sche Unter­schie­de und neue tech­ni­sche Mög­lich­kei­ten anzu­er­ken­nen. Ist sie damit Vor­rei­ter? Sind wir jetzt, ohne je eine kri­ti­sche öffent­li­che Debat­te geführt zu haben über die Bedeu­tung der Gene, die tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten, sie zu mani­pu­lie­ren, und die Ent­schei­dung, wie wir eigent­lich leben wol­len, in eine Zeit der gen­tech­ni­schen Anwen­dun­gen gerutscht? Haben die­je­ni­gen, die damit arbei­ten und wirt­schaf­ten, die Bedeu­tung der Gene nicht schon längst ver­stan­den und damit begon­nen, ihr Wis­sen ein­zu­set­zen? Wie wird es sich auf unse­re Gesell­schaft aus­wir­ken, wenn Eltern zukünf­tig bas­teln dürfen?

Die Spit­ze der Hybris sind die Bestre­bun­gen eines Klaus Schwab. Anschei­nend glau­ben Ver­tre­ter die­ser glo­ba­len Eli­ten, die Welt bes­ser machen zu kön­nen als die Evo­lu­ti­on oder Gott. Wenn der von Klaus Schwab vor­ge­se­he­ne »Gre­at Reset« kommt, ste­hen wir in sei­nen Wor­ten vor dem Aus­bau »digi­ta­ler Pro­duk­ti­ons­tech­no­lo­gien zur auto­ma­ti­sier­ten Inter­ak­ti­on mit der bio­lo­gi­schen Welt: Inge­nieu­re expe­ri­men­tie­ren mit syn­the­ti­scher Bio­lo­gie, um eine Sym­bio­se zwi­schen Mikro­or­ga­nis­men, unse­ren Kör­pern, den Pro­duk­ten, die wir kon­su­mie­ren, und selbst den Gebäu­den, in denen wir woh­nen, zu erzielen.«

Und so hilft letzt­end­lich die lin­ke und grü­ne Poli­tik der Igno­ranz den glo­ba­len Eli­ten, ihr eigent­li­ches Ziel der Umver­tei­lung zu errei­chen. Das welt­wei­te Eigen­tum soll sich in den Hän­den eini­ger weni­ger Kon­zer­ne kon­zen­trie­ren. Eine deut­sche Mit­tel­schicht, Anti­po­de und Ärger­nis die­ser Glo­ba­lis­ten, wird es dann nicht mehr geben. Stö­ren­de Natio­nal­staa­ten, die die­se bür­ger­li­che Mit­tel­schicht zu schüt­zen wuß­ten, wer­den nur noch auf dem Papier bestehen. Desta­bi­li­sie­ren­de Migra­ti­on wird beför­dert. So ent­steht auf lan­ge Sicht der leicht zu beherr­schen­de Einheitsmensch.

Das immer­hin bringt die Thea­ter­leu­te in Dres­den ins Grü­beln: »Grund­sätz­lich ist zu fra­gen, was pas­siert, wenn sich der Staat immer mehr zurück­zieht und nur noch pri­va­te Unter­neh­men gegen­ein­an­der kon­kur­rie­ren und damit unser Leben bestim­men, weil es kei­ne ande­re Kon­trol­le gibt.« Selbst sie kom­men also zum Schluß, daß man einen star­ken Staat gegen die glo­ba­len Eli­ten in Stel­lung brin­gen müßte.

Dies kenn­zeich­net auch die Posi­ti­on der poli­ti­schen Rech­ten: die For­de­rung nach einem star­ken, wehr­haf­ten Natio­nal­staat zum Schutz vor der sanft anmu­ten­den, tat­säch­lich aber knall­har­ten und aus­weg­lo­sen Über­grif­fig­keit der gro­ßen (Gott-)Spieler. Daß sich die­ser Staat heu­te mit Vehe­menz genau gegen sei­ne Befür­wor­ter wen­det, ist rei­ne Iro­nie und deu­tet auf die Achil­les­fer­se macht­vol­ler Struk­tu­ren hin, die ein Eigen­le­ben ent­wi­ckeln, wenn es an regel­mä­ßi­ger Ein­däm­mung man­gelt. Aus bio­lo­gi­scher Sicht wür­de eine sub­si­di­är orga­ni­sier­te Gesell­schafts­struk­tur sinn­voll erschei­nen – zur Ein­he­gung tota­li­tä­rer Entwicklungen.

Die Labo­ran­tin han­delt also nicht von der Zukunft. Das Stück ist viel­mehr ein Hin­weis. Wor­auf? Weil es die Zuschau­er über­rascht und ­scho­ckiert, ver­weist es dar­auf, wie gründ­lich die Wis­sen­schaft und ihre fol­gen­schwe­re Ent­wick­lung aus der all­ge­mei­nen Wahr­neh­mung her­aus­ge­hal­ten wer­den kön­nen. Ein glo­ba­ler medi­zi­nisch-indus­tri­el­ler Kom­plex bug­siert uns auch in höchst­per­sön­li­chen Fra­gen des Lebens auf gewünsch­te Pfa­de. Er ist über­mäch­tig und hat die Staa­ten längst im Griff. Die Basis die­ser unge­heu­ren Macht sind per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten (wie sie Goog­le und Ama­zon zur Ver­fü­gung ste­hen) und eben­je­ne Daten, die aus der DNS einer Blut­pro­be abge­le­sen wer­den können.

Was tun? Wie immer sind wir zugleich beschei­den, vol­ler Skru­pel und hilf­los. Grund­la­ge eines jeden Gegen­ent­wurfs wäre näm­lich die Akzep­tanz der Natur und der Bio­lo­gie des Men­schen. Dar­aus ergä­ben sich ganz ande­re, uralte Möglichkeiten.

Sobald neben Selbst­be­haup­tung eines Indi­vi­du­ums auch sei­ne Zuge­hö­rig­keit zu einer Gemein­schaft Bedeu­tung erhält, löst sich die bru­ta­le ein­di­men­sio­na­le Bewer­tung eines Men­schen näm­lich auf. Die Chan­ce ist groß, daß ein Mensch geschätzt und glück­lich ist, an sei­nem Platz, in sei­ner Posi­ti­on in sei­ner Gemein­schaft, sofern er denn sei­ne Stel­lung akzep­tiert und dadurch sich selbst annimmt.

Wie ein Baß sich nicht mit dem Solo­te­nor ver­glei­chen will und kann, muß nicht jeder der wirk­mäch­tigs­te Unter­neh­mer wer­den. Kei­ner kann alles sein. Dies liegt nicht am Man­gel an Fleiß oder gutem Wil­len, son­dern zu einem erheb­li­chen Teil an der Natur, an den Genen, die einen Men­schen ver­or­ten. Der ein­zel­ne ist damit Teil eines grö­ße­ren Gan­zen, und eben nicht unab­hän­gig von sei­ner Gemein­schaft, Kul­tur, Spra­che und Heimat.

Wo wird das Indi­vi­du­um durch sein Genom ver­or­tet? Idea­ler­wei­se in einer Gesell­schaft, die ver­steht, akzep­tiert und trägt, was man ist – in einer Hei­mat, die den gege­be­nen Eigen­schaf­ten und Talen­ten ent­ge­gen­kommt. Jene soli­da­ri­sche Gemein­schaft ver­zeiht, wenn man alters- oder krank­heits­be­dingt nicht mehr viel leis­ten kann – oder dies nie konnte.

Die­se Barm­her­zig­keit ist aber nicht selbst­ver­ständ­lich, son­dern nur in weni­gen Kul­tu­ren so rea­li­siert. Denn selbst­ver­ständ­lich macht uns unse­re DNS nicht mehr oder weni­ger wert – Wert­zu­schrei­bun­gen sind gesell­schaft­lich, und sie sind eine Fra­ge der Ethik. Die tra­di­tio­nel­le christ­li­che Ethik etwa macht den Wert eines Indi­vi­du­ums nicht davon abhän­gig, ob es beson­ders stark oder intel­li­gent ist, son­dern davon, ob es sei­nen rech­ten Platz in der sozia­len Ord­nung hat. Der kör­per­lich Star­ke hat eine ande­re Auf­ga­be als der intel­li­gen­te Den­ker oder die für­sorg­li­che Mut­ter, doch jeder von ihnen ist gleich wich­tig, und jeder von ihnen besitzt einen intrin­si­schen Wert.

Wer sich als Teil eines grö­ße­ren Gan­zen ver­steht, kann auch aus Erfol­gen der Gemein­schaft Bestä­ti­gung erfah­ren. Auf Grund­la­ge der Aner­ken­nung unse­rer Natur, des soli­da­ri­schen Umgangs mit unse­ren indi­vi­du­el­len Unter­schie­den und eines posi­ti­ven Gefühls für Her­kunft, Hei­mat und Zuge­hö­rig­keit kön­nen wir eine gute und lebens­wer­te Gesell­schaft werden.

Ein­grif­fe in den gene­ti­schen Code Unge­bo­re­ner aber, nach pri­va­ten oder staat­li­chen Prä­fe­ren­zen, ber­gen nicht nur die Gefahr, bewähr­te, jahr­hun­der­te­al­te Gleich­ge­wich­te zu zer­stö­ren, son­dern auch, sich wie Gott zu fühlen.

Bloß: Wen hät­te die­ser Vor­be­halt je gestört?

 

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)