Frank Böckelmann: Die Säumigen

von Erik Lommatzsch

Hier schreibt sich einer die Frustration vom Leib.

Auf lang­jäh­ri­ge Erfah­run­gen als »Anre­ger und Ver­fas­ser« kann Frank Böckel­mann zurück­bli­cken. Mit die­sen Wor­ten umreißt er in einem der Tex­te, die im Band Die Säu­mi­gen ver­sam­melt sind, das Tätig­keits­feld sei­ner Figur Gabor Schmidt, sei­nes »Alter ego«. Das Sah­ne­häub­chen des Buches ser­viert Böckel­mann gleich im Vorwort.

Das Pro­jekt war einst als Gemein­schafts­werk geplant, ein Anthro­po­lo­ge woll­te ergän­zen­de Tex­te bei­steu­ern. Nach zwei­jäh­ri­ger »Säu­mig­keit« sei die­ser dann durch poli­ti­sche Dif­fe­ren­zen mit dem Autor von sei­nen Ver­pflich­tun­gen »erlöst« wor­den. Böckel­mann bewegt, aus­ge­hend von sei­nem Bereich, die Fra­ge, war­um auch gute, vor allem lang­fris­ti­ge Kon­zep­tio­nen schei­tern, war­um die Din­ge trotz aus­rei­chen­der Kapa­zi­tä­ten immer wie­der hin­aus­ge­zö­gert werden.

Man weiß, was zu tun ist, man kann es tun. Aber es fin­det nicht statt. Zu beob­ach­ten sind Pas­si­vi­tät, Selbst­qual und Ver­mei­dungs­auf­wand, der wie­der­um kon­tra­pro­duk­tiv Kraft­re­ser­ven bin­det. Die Betei­lig­ten fügen sich, wis­send und sehend, selbst Scha­den zu. Böckel­manns gro­ßes Stich­wort ist »Säu­mig­keit«, der mit dem ihn inter­es­sie­ren­den Phä­no­men eng ver­bun­de­ne Begriff der Pro­kras­ti­na­ti­on kommt bei ihm jedoch nicht vor.

Auch wenn in den ver­schie­de­nen, nur durch das Titel­the­ma ver­bun­de­nen Abschnit­ten eine Rei­he von fik­ti­ven Per­so­nen auf­tritt, so han­delt es sich nicht in ers­ter Linie um lite­ra­ri­sche Erzäh­lun­gen. Es sind eher exem­pla­ri­sche, zu nicht gerin­gen Tei­len offen­bar auf eige­nen Erfah­run­gen oder zumin­dest rea­len Berich­ten beru­hen­de Schil­de­run­gen – mit ankla­gen­dem oder bereits resi­gnie­ren­dem Cha­rak­ter. Beschrei­bun­gen sind es, kei­ne Lösungsrezepte.

Ins­be­son­de­re den­je­ni­gen, die mit dem Feld der Publi­zis­tik ver­traut sind, wird vie­les bekannt vor­kom­men, was der geplag­te Gabor Schmidt (oder eben Frank Böckel­mann) über die »Säu­mig­keit der Ande­ren« zu sagen hat. Etwa, daß sich um jeden Zuver­läs­si­gen »Lebens­zeit­ver­schwen­der« sam­meln. Der als Pro­jekt­lei­ter fun­gie­ren­de Schmidt muß bezüg­lich gege­be­ner Zusa­gen immer wie­der »Not­plä­ne und Auf­schü­be beglau­bi­gen«. Im Sin­ne des erhoff­ten Abschlus­ses sei er »ein Mons­ter der Rück­sicht­nah­me« gewor­den. Früh habe er gelernt, »daß jeder Auf­schub sei­ne Eigen­dy­na­mik« gewinnt. Im Auf­schub glau­ben die »Säu­mi­gen« dann, über sich hin­aus­wach­sen zu kön­nen – in der Regel ein Irrtum.

Nach dem Schei­tern ste­hen die Recht­fer­ti­gun­gen der­je­ni­gen, die nicht gelie­fert haben, etwa, daß die Auf­ga­be von vorn­her­ein unlös­bar gewe­sen sei. Typo­lo­gi­sie­run­gen von »Säu­mi­gen« wer­den ange­schlos­sen. So gebe es den »Lücken­las­ser«, der »kein Buch und kei­nen Bericht jemals been­det«, oder den »Gesprächs­blen­der«, der so gut erzäh­len kann, »daß er zwan­zig Jah­re lang um die Schrift­lich­keit her­um­ge­kom­men« sei. Anfäl­lig für »Säu­mig­keit« ist Schmidt übri­gens selbst.

Dann wird der Blick gewei­tet. Ein Schü­ler ist nicht nur durch Unkon­zen­triert­heit »säu­mig«, er ist auch »zu säu­mig«, um den Plan zum Aus­bruch aus dem zu eng emp­fun­de­nen Leben umzu­set­zen. Der »säu­mi­ge Stu­dent« geht »auf tak­ti­sche und iro­ni­sche Distanz« zur Uni­ver­si­tät, lernt wenig und lie­fert, obwohl er das Gan­ze als »gewitz­ter Selbst­über­bie­ter« angeht, in sei­ner Abschluß­arbeit nur den Bruch­teil des ursprüng­li­chen Vor­ha­bens, über das es hieß, weil er »ernst­lich nichts zu sagen hat­te, woll­te er alles auf ein­mal sagen.«

Eine »säu­mi­ge Kar­rie­ris­tin« fin­det sich bei Böckel­mann eben­so wie »säu­mi­ge Lieb­ha­ber«, die sich nach der Kon­takt­an­bah­nung über eine Agen­tur nie­mals tref­fen oder die den kon­se­quen­ten Schritt zum dau­er­haf­ten Zusam­men­sein »ver­säu­men«. Und es gibt »säu­mi­ge Autoren«, wie den­je­ni­gen, der sein »Mut­ma­cher-Buch« nie wirk­lich beginnt. Ange­fügt sind den »Säu­mi­gen« zwei älte­re Tex­te Böckel­manns, wobei sich der Zusam­men­hang zu den vor­her­ge­hen­den Aus­füh­run­gen nur schwer erschließt.

Dem Band Die Außer­ir­di­schen sind da ist die kur­ze Geschich­te »Das Unding« ent­nom­men, mit Dia­lo­gen wie: »Ich brau­che zehn, zwölf Jah­re.« – »Das ist eine Men­ge Zeit.« – »Neh­men wir fünf Jah­re von frü­her«. In einem Auf­satz über »Dis­kre­tes Dasein im Netz­zeit­al­ter« führt er, neben ande­rem, Über­le­gun­gen zu »Gel­tungs­märk­ten« im mas­sen­me­dia­len Zeit­al­ter aus und ver­weist dar­auf, daß es nicht mehr um die Din­ge an sich gehe, son­dern um deren »orga­ni­sier­te Beachtung«.

Mit Die Säu­mi­gen liegt ein Buch vor, das in manch poin­tier­ter For­mu­lie­rung zeigt, daß der Mensch noch einen wei­ten Weg vor sich hat, soll­te er den Zustand der Per­fek­ti­on anstre­ben. Neu­es gibt es weni­ger, dafür Unter­halt­sa­mes. Und nicht nur Ange­neh­mes – in der einen oder ande­ren Figur spie­geln sich eige­ne Schwächen.

– –

Frank Böckel­mann: Die Säu­mi­gen. Pro­sa, Lüding­hau­sen / Neu­rup­pin: Manu­scrip­tum Ver­lags­buch­hand­lung 2021. 186 S., 19 €

 

Die­ses Buch kön­nen Sie auf antaios.de bestellen.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)