Organische Intellektuelle und Selbstvermarkter

PDF der Druckfassung aus Sezession 106/ Februar 2022

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

Rat­lo­sig­keit hat sich in Tei­len des wider­stän­di­gen Milieus als neue Nor­ma­li­tät kon­sti­tu­iert. Die­ser Umstand liegt nicht zuletzt dar­in begrün­det, daß es an kla­ren Lini­en man­gelt, die durch Intel­lek­tu­el­le und Poli­ti­ker eben­jenes Milieus gezo­gen wer­den müß­ten: kla­re Lini­en, die das Feld eines Ord­nungs­rah­mens absteck­ten, inner­halb des­sen das dif­fu­se gro­ße Gan­ze für die Ange­hö­ri­gen des Milieus nicht mehr ganz so dif­fus erschei­nen würde.

Statt des­sen, also: statt einer prä­zi­sen Lage­ana­ly­se und des Her­aus­ar­bei­tens einer kohä­ren­ten Gene­ral­li­nie, wird das ste­te Suchen als Norm ver­klärt. Die eige­ne Kon­zept- und Ideen­lo­sig­keit im Poli­ti­schen wird oft dadurch kaschiert, daß man sich in eso­te­ri­sche Selbst­schau ver­tieft oder in mys­ti­sche Sack­gas­sen begibt. So ent­steht für das Gros des genann­ten Milieus und für jene, die man mit gewis­ser Anstren­gung dafür gewin­nen könn­te, ein Vaku­um poli­ti­scher Natur.

Ein sol­ches aber wird, schlich­ten Mecha­nis­men fol­gend, durch ande­re Kräf­te aus­ge­füllt. Sie geben dann Ant­wor­ten, die von den zahl­rei­chen Fra­gen­den und Suchen­den begie­rig auf­ge­nom­men wer­den. Wo dies nicht aus all­mäh­li­cher Über­zeu­gung geschieht, voll­zieht es sich aus Man­gel an kon­sis­ten­te­ren Alternativerzählungen.

Das kann man seit vie­len Jah­ren in den diver­sen kon­ser­va­ti­ven und rech­ten Sphä­ren beob­ach­ten. Zwar ist die Zahl derer, die emp­fäng­lich für Ansät­ze jen­seits der neu­en bun­des­deut­schen Konsens-»Mitte« sind, auf­grund der Zäsu­ren von 2015 ff. (Migra­ti­ons­kri­se) und 2020 ff. (Coro­na­kri­se) kon­ti­nu­ier­lich gewach­sen. Doch steigt mit der Quan­ti­tät nicht ana­log die Qua­li­tät. Ein nen­nens­wer­ter Teil des Wachs­tums des Anti-Main­stream-Blocks ist in jenen Empö­rungs­bla­sen zu ver­zeich­nen, die durch Akteu­re domi­niert wer­den, die nur auf­grund des fort­wäh­ren­den Links­rucks des Main­streams aus die­sem Haupt­strom ent­fernt wur­den (fer­ner pro­fi­tie­ren erfreu­li­cher­wei­se aber auch Bür­ger­be­we­gun­gen, akti­vis­ti­sche Jugend­grup­pen etc.).

Ihr poli­tisch-publi­zis­ti­sches Erfolgs- und bis­wei­len auch ein­träg­li­ches Geschäfts­mo­dell ist es nun, wütend gegen den Ver­lust ihrer Repu­ta­ti­on, ihrer Stel­lun­gen, ihrer Salä­re anzu­schrei­ben. Sie zei­gen sich schlech­ter­dings davon beseelt, die ver­lo­ren geglaub­te »Nor­ma­li­tät« ihres Wir­kens in der »Mit­te der Gesell­schaft« wie­der­her­zu­stel­len, weil sie die sys­te­mi­schen Pro­zes­se auf­grund eige­ner inhalt­li­cher wie habi­tu­el­ler Prä­gun­gen nicht erken­nen kön­nen oder wollen.

Es sind so unter­schied­li­che Akteu­re aus Poli­tik und Medi­en wie Vera Lengs­feld, Hans-Georg Maa­ßen, Klaus Kel­le oder auch Eri­ka Stein­bach, die ein­zel­ne inhalt­li­che Posi­tio­nen der Herr­schen­den gekonnt angrei­fen, die Kri­tik aber kon­zept­los und ver­kürzt dar­bie­ten, ja Zusam­men­hän­ge bewußt oder unbe­wußt aus­blen­den und den Leser damit im unkla­ren las­sen, daß die­se ein­zel­nen Ver­falls­er­schei­nun­gen der Gesell­schaft auf einem gemein­sa­men Fun­da­ment beru­hen. Ein Fun­da­ment, das als sol­ches – und nicht ledig­lich wegen sei­ner kras­ses­ten Fol­ge­wir­kun­gen (wie der Inau­gu­ra­ti­on eines Que­er-Beauf­trag­ten der Bun­des­re­gie­rung) – zu durch­drin­gen und bloß­zu­stel­len ist.

Das Trei­ben die­ser sys­tem­sta­bi­li­sie­ren­den Akteu­re, die häu­fig zugleich als erfolg­rei­che Selbst­ver­mark­ter fun­gie­ren, erin­nert dabei an die Wen­dung von Anto­nio Gramsci vom »auf­klä­re­ri­schen Irr­tum«. Jener lie­ge immer dann vor, »wenn nur inhalt­li­che Posi­tio­nen kri­ti­siert wer­den und nicht ihre sozia­le Ent­ste­hung oder Ver­brei­tung, die Art und Wei­se, sie als sinn­vol­le, begrün­de­te, zu Hand­lungs­prä­mis­sen im All­tags­ver­stand ver­an­ker­te zu leben, berück­sich­tigt wird«, wie der Päd­ago­ge Janek Nig­ge­mann akzen­tu­iert. (1)

Das heißt in vor­lie­gen­dem Fall, aus dem Jar­gon poli­ti­scher Theo­rie in unse­re All­tags­spra­che her­un­ter­ge­bro­chen: Wer sich vor zum Teil Hun­dert­tau­sen­den Lesern oder Zuse­hern, die latent oder bereits offen oppo­si­tio­nell ein­ge­stellt sind, aus­schließ­lich in Sym­ptom­ana­ly­se ergeht, irrt auf­klä­re­risch. Er besorgt damit das Geschäft des poli­ti­schen Geg­ners. Denn er fokus­siert das anwach­sen­de Pro­test­po­ten­ti­al auf ein­zel­ne Erschei­nun­gen, Über­trei­bun­gen und Teil­be­rei­che, ohne ihre imma­nen­ten Ver­bin­dungs­li­ni­en wahr­neh­men zu wol­len. So lenkt man den Blick ab von ganz­heit­li­chen, inte­gra­len Kri­tik­an­sät­zen und lenkt die Pro­test­stim­mung, die wuchs und gär­te, zurück in Bah­nen, die dem fal­schen Gan­zen unge­fähr­lich blei­ben, weil die zu Wort­füh­rern der Unzu­frie­de­nen gewor­de­nen Rand­fi­gu­ren des Main­streams ihre sym­ptom­ori­en­tier­te Spiel­wie­se gefun­den haben.

Offen­kun­dig ist auch der Umstand, daß jene Selbst­ver­mark­ter nicht voll­um­fäng­lich das leis­ten, was ech­te »Kipp­fi­gu­ren« leis­ten könn­ten. Kipp­fi­gu­ren wer­den zwin­gend benö­tigt: Sie kön­nen bis dato Unpo­li­ti­schen oder nur Anpo­li­ti­sier­ten eine ers­te kon­struk­ti­ve »Anfüt­te­rung« mit Gegen­fak­ten zum Staats­funk und der Kon­zern­pres­se bie­ten, machen im bes­ten Fal­le hung­rig auf wei­te­ren Infor­ma­ti­ons­fluß, regen zum Wei­ter- und Nach­den­ken an und gestal­ten so eine neue Brü­cke zum wider­stän­di­gen Milieu. Dort ange­langt, soll­te es dann wei­te­re inhalt­li­che Unter­füt­te­rung und umfas­sen­de­re Erklä­rungs­an­sät­ze für die Malai­se von heu­te geben (was, sie­he Ein­gangs­be­mer­kung, der­zeit noch unge­nü­gend geleis­tet wer­den kann).

Die­se Kipp­fi­gu­ren, die für gewöhn­lich ver­mehrt in kri­sen­rei­chen Zei­ten auf­tre­ten, sind aber schließ­lich Über­läu­fer aus dem Main­stream, die die Grund­feh­ler dort suk­zes­si­ve erkannt haben und einen bewuß­ten Schluß­strich unter die Kum­pa­nei mit dem fal­schen Gan­zen zie­hen, wes­halb sie mit ihrem Erfah­rungs­schatz und ihrer Authen­ti­zi­tät wert­vol­le Mit­strei­ter und Mul­ti­pli­ka­to­ren für das Wider­stän­di­ge wer­den können.

Es sind eben nicht Ver­prell­te des Main­streams, die alles dafür tun wür­den, dort­hin zurück zu dür­fen. Die­se Ver­prell­ten aber stel­len einst­wei­len die Mehr­heit unter jenen unzu­frie­de­nen Autoren und Publi­zis­ten, die rechts der Mit­te ihren vor­läu­fi­gen Platz einnehmen.

Oft sind der­lei Akteu­re nicht nur aus den bereits gezeich­ne­ten Grün­den ein Ärger­nis, son­dern über­dies des­halb, weil sie eine läs­ti­ge Bar­rie­re for­mie­ren, um Unzu­frie­de­ne eben nicht in den Dunst­kreis wirk­lich oppo­si­tio­nell Gesinn­ter gera­ten zu las­sen. Mit ihrer Brand­mau­er gegen die Ver­fem­ten sind die Ver­prell­ten selbst Teil des mehr­glied­ri­gen Kamp­fes gegen rechts. (Dar­an ändert wenig, daß sie durch lin­ke Scharf­ma­cher befein­det wer­den. Denn für die ton­an­ge­ben­den Krei­se des zeit­ge­nös­si­schen Anti­fa­schis­mus erscheint alles »faschis­tisch« und »rechts­extrem«, was nicht im lin­ken Urgrund sei­ne Wur­zeln weiß.)

Vor allem im Nukle­us der Ver­prell­ten respek­ti­ve der Selbst­ver­mark­ter ist näm­lich das viru­len­te Pro­blem der »Distan­ze­ri­tis« behei­ma­tet. Die in die­ser ent­hal­te­ne Gefall­sucht, die Nach­ah­mung bür­ger­li­cher »Mitte«-Denkweisen, die Ver­leug­nung authen­tisch patrio­ti­scher Struk­tu­ren und die Ver­schmä­hung ent­schei­den­der Kor­rek­tu­ren am eige­nen Ent­wurf sind kei­ne Pro­ble­me der Gegen­wart; Distan­ze­ri­tis ist Teil der Ver­prell­ten-DNS aller Zeiten.

Der Ahn­herr einer »Neu­en Rech­ten«, Armin Moh­ler, ana­ly­sier­te schon in den 1980er Jah­ren die aus­blei­ben­de Rücken­de­ckung für grund­sätz­lich aus­ge­rich­te­te Kon­ser­va­ti­ve, Patrio­ten und Rech­te durch sich »gemä­ßigt« ver­ste­hen­de Prot­ago­nis­ten als zu über­win­den­de Hür­de. ­Moh­ler dia­gnos­ti­zier­te, daß »Libe­ral­kon­ser­va­ti­ve« – und die­ser alte Ter­mi­nus bleibt adäquat für die teil­op­po­si­tio­nel­len Selbst­ver­mark­ter von heu­te – bei jeder anti­fa­schis­ti­schen Kam­pa­gne frü­her oder spä­ter in die Knie gin­gen, da »sie hof­fen, sich ret­ten zu kön­nen, wenn sie die etwas kon­se­quen­te­ren Rech­ten eil­fer­tig den Wöl­fen zum Fraß vor­wer­fen«. (2)

An ande­rer Stel­le frot­zel­te Moh­ler in bezug auf lager­in­ter­ne Distan­zie­rungs­ma­nö­ver, man habe »oft das fata­le Gefühl, die Libe­ral­kon­ser­va­ti­ven sei­en mehr mit ihrer Abgren­zung gegen rechts als mit dem Kampf gegen die Lin­ke beschäf­tigt«. Es ist ver­stö­rend, daß der von Moh­ler im wei­te­ren klar benann­te »oppor­tu­nis­ti­sche Libe­ral­kon­ser­va­tis­mus, der glaubt, mit rein wirt­schaft­li­chen Argu­men­ten und ein biß­chen Frei­heits­rhe­to­rik Poli­tik machen zu kön­nen«, (3) auch vier Jahr­zehn­te nach sei­ner Demon­ta­ge wei­ter­hin exis­tiert und noch heu­te über sei­ne Mul­ti­pli­ka­to­ren das tat­säch­lich oppo­si­tio­nel­le Lager behin­dert. Die­se Flieh­kräf­te und die­se Nach­ah­mungs- sowie Anpas­sungs­ver­su­che bestimm­ter Sor­ten von Poli­ti­kern und Publi­zis­ten in Rich­tung BRD-»Mitte« sind also der alt­west­deut­schen Logik immanent.

Moh­ler beschreibt deren Hin und Her bereits 1979 (!) so: »Man beschei­nigt den soge­nann­ten ›Libe­ral­kon­ser­va­ti­ven‹ ihre Harm­lo­sig­keit, zum min­des­ten für den Anfang – alles rechts von ihnen wird jedoch als ›natio­na­lis­tisch‹, ›rechts­extre­mis­tisch‹, ›faschis­tisch‹ in den Bann getan. Unse­re Mei­nungs­ma­cher brau­chen dann nur zu pfei­fen – schon las­sen die Ver­le­ger und Par­tei­bos­se die Gebrand­mark­ten wie hei­ße Kar­tof­feln fal­len.« (4) Dies ist ein Vor­gang, der so man­chem Leser aus der jün­ge­ren Geschich­te des patrio­ti­schen Lagers bekannt vor­kom­men dürf­te (vgl. zur dies­be­züg­li­chen Situa­ti­on in der AfD die 105. Sezes­si­on und ins­be­son­de­re den in Bäl­de erschei­nen­den kapla­ken-Band Par­tei und Vor­feld).

Den­noch galt für Moh­ler, was auch für heu­te Akti­ve gilt: Jede Gene­ra­ti­on muß aufs neue ver­su­chen, mit ihren Ideen und Vor­stel­lun­gen durch­zu­sto­ßen, die Ver­stän­di­gen ehr­lich zu über­zeu­gen, die Mit­tel­mä­ßi­gen durch Erfol­ge mit­zu­rei­ßen und die Nega­tiv­kräf­te zu iso­lie­ren, damit die Ver­prell­ten nicht die Wort­füh­rer eines Pro­tes­tes sind, der wir­kungs­los ver­pufft und in ein Nichts am Ran­de des Main­streams führt. Hier­für aber bedarf es »orga­ni­scher Intel­lek­tu­el­ler« als Gegen­spie­ler der Selbst­ver­mark­ter auf dem für jede Meta­po­li­tik so wich­ti­gen Ter­rain der Publi­zis­tik, und an denen man­gelt es einst­wei­len noch.

Orga­ni­sche Intel­lek­tu­el­le wach­sen aus einem Milieu her­aus, das fes­te Stand­punk­te und kla­re Nah- und Fern­zie­le sein eigen nen­nen kann. Ohne »gro­ße Erzäh­lung«, die sich im poli­ti­schen Rin­gen her­aus­schä­len wird müs­sen, kann lang­fris­tig kei­ne inte­gra­le Alter­na­ti­ve zum Fal­schen bestehen. Mit poli­ti­schem Bewußt­sein aus­ge­stat­tet und in Kennt­nis der Dia­lek­tik aus real­po­li­tisch Mach­ba­rem und ideen­po­li­tisch Erstre­bens­wer­tem ist es eine ihrer Auf­ga­ben, eine »orga­ni­sche Ver­bin­dung« (Dome­ni­co ­Losur­do)5 zur eige­nen poli­ti­schen Basis, zu den eige­nen Akti­vis­ten und Par­tei­leu­ten, zu Anpo­li­ti­sier­ten wie zu Über­zeug­ten, her­zu­stel­len, zu bewah­ren und fortzuentwickeln.

Mit Gramsci im Gepäck kon­klu­diert der Ita­li­en-­His­to­ri­ker ­Harald Neu­bert, (6) daß »Bewußt­heit, Akti­vi­tät, Ziel­stre­big­keit der Bewe­gung« glei­cher­ma­ßen her­vor­ge­bracht wer­den müs­sen, damit die Ent­wick­lung des Poli­ti­schen im eige­nen Sin­ne beein­flußt und ange­trie­ben wer­den kann. Wir­ken orga­ni­sche Intel­lek­tu­el­le in ihrem Sin­ne kon­struk­tiv und kon­se­quent, kann auch die von Gramsci als bedeut­sam umris­se­ne »›ideo­lo­gi­sche‹ Erobe­rung der tra­di­tio­nel­len Intel­lek­tu­el­len« als Neben­ziel ange­gan­gen werden.

Ein Vor­ha­ben, das in unse­rer Zeit und in unse­rem Kon­text als Kampf um Kipp­fi­gu­ren aus den Rei­hen der »tra­di­tio­nel­len« – hier: noch estab­lish­men­t­in­te­grier­ten – Intel­lek­tu­el­len um so leich­ter rea­li­sier­bar wür­de, je cou­ra­gier­ter und pro­fes­sio­nel­ler man einst die zu ent­wi­ckeln­den Ideen des eige­nen Milieus in die Öffent­lich­keit zu tra­gen in der Lage ist.

Wer sich aber für sei­ne eige­nen Ideen schämt oder die­se nur ver­klau­su­liert und im Jar­gon des Fal­schen feil­bie­ten kann, bleibt für ech­te »Rene­ga­ten« in spe unat­trak­tiv; es bedarf also unver­kenn­ba­rer Stand­punk­te, die stets selbst­be­wußt und dort, wo es nötig wird, selbst­kri­tisch zu arti­ku­lie­ren und zu ver­tei­di­gen sind. Just die­se poli­tisch-theo­re­ti­sche Kärr­ner­ar­beit, die sich an der Pra­xis ori­en­tiert und an die­se Impul­se aus­sen­det, ist Teil der Funk­ti­on des orga­ni­schen Intel­lek­tu­el­len. Unterm Strich: Er schreibt für die Bil­dung und das Bewußt­sein sei­nes Milieus, ver­sucht dabei aber auch, in ande­re Berei­che vor­zu­sto­ßen, ohne das eige­ne welt­an­schau­li­che und stra­te­gi­sche Anlie­gen in gefall­süch­ti­ger Manier zu kaschie­ren oder zu verfälschen.

Der orga­ni­sche Intel­lek­tu­el­le trägt folg­lich den Ver­än­de­rungs­wil­len in sich – rück­ge­bun­den an sei­ne Welt­an­schau­ung, aus der sich die­ser Wil­le über­haupt erst fol­ge­rich­tig ablei­tet. Der Ver­prell­te, der Teil-Oppo­si­tio­nel­le hin­ge­gen, repro­du­ziert die Denk­sche­ma­ta, Ver­hal­tens­wei­sen und Grund­feh­ler des Main­streams; er nutzt sogar ihren inhä­ren­ten Jar­gon und polt ihn allen­falls leicht um (»Islam­fa­schis­ten«, »rote Nazis«, »grü­ne Bol­sche­wi­ken« usf.). Ihm geht es nicht dar­um, wie des Geg­ners Fun­da­ment durch­drun­gen, ver­stan­den und abge­tra­gen wer­den kann. Son­dern dar­um, selbst wie­der sei­ne Bei­ne auf die­ses Fun­da­ment stel­len zu kön­nen – nach­dem gewiß eini­ge Kor­rek­tu­ren am all­zu kras­sen Links­rutsch erfolgt sind und man eini­ge Stellsch­räub­chen anders gedreht hat.

Der Ver­prell­te als Selbst­ver­mark­ter sorgt somit für Kon­ti­nui­tä­ten geg­ne­risch instal­lier­ter Ver­blen­dungs­zu­sam­men­hän­ge und leis­tet – trotz sym­pa­thisch erschei­nen­der Schlä­ge gegen Sym­pto­m­er­schei­nun­gen des aktu­el­len Main­streams – kei­ne Auf­klä­rungs­ar­beit im gewis­sen­haf­ten Sin­ne. Der orga­ni­sche Intel­lek­tu­el­le ist dage­gen zugleich ein »Ver­mitt­lungs­in­tel­lek­tu­el­ler«. Der Poli­tik­wis­sen­schaft­ler Mario Cand­ei­as ver­weist dar­auf, daß ein sol­cher pro­fi­lier­ter Typ des orga­ni­schen Intel­lek­tu­el­len im Rah­men einer arbeits­tei­li­gen Mosa­ik-Struk­tur »die jewei­li­gen poli­ti­schen Ori­en­tie­run­gen, Funk­tio­nen und Kul­tu­ren inner­halb des Mosa­iks« an die eige­nen Akti­vis­ten, Man­dats­trä­ger etc. wei­ter­zu­ge­ben, die­se zu erklä­ren, dar­zu­le­gen – eben zu ver­mit­teln – hat. (7)

Da das Ziel einer oppo­si­tio­nel­len Strö­mung, die per­spek­ti­visch (!) auch die Macht­fra­ge ins Visier nimmt, immer dar­in bestehen muß, Hege­mo­nie zu erlan­gen und zu sichern, muß der Main­stream als Gan­zes befeh­det wer­den. Bekann­ter­ma­ßen ver­fügt er über ein rei­ches Reper­toire an Intel­lek­tu­el­len und Publi­zis­ten; er kann von libe­ral­kon­ser­va­tiv bis links­au­ßen eine gro­ße Spann­brei­te inte­grie­ren, obschon die eigent­li­che Stoß­rich­tung aus dem eta­blier­ten Links­li­be­ra­lis­mus vor­ge­ge­ben wird. Der Ver­prell­te als Selbst­ver­mark­ter strebt dem­nach gegen die­sen Macht­fak­tor Links­li­be­ra­lis­mus, die rela­tiv »rech­te« Flan­ke der Mit­te wie­der beset­zen zu dür­fen; er möch­te ein­ge­baut, das heißt akzep­tiert und gedul­det werden.

So schürt er zwar kon­stant Unmut sei­ner Leser ob des Links­drifts des Main­streams, befä­higt und ermu­tigt sie aber nicht, selbst poli­tisch han­delnd in Erschei­nung zu tre­ten oder sich poli­tisch zu orga­ni­sie­ren. Im Gegen­teil: Weil die Logik und damit auch die Spra­che des fal­schen Gan­zen wei­ter­ge­tra­gen wer­den und man nur Teil­kor­rek­tu­ren wünscht, sorgt man sogar impli­zit für mehr Sta­bi­li­tät des Main­streams. Man kennt die schrul­li­ge Logik der Befür­wor­ter der Teil-Oppo­si­tio­nel­len: Solan­ge es noch »Edel­fe­dern« mit spit­zem Mund­werk gibt, die von Zeit zu Zeit gegen Gen­der-Wahn­sinn und über­trie­be­nen Mul­ti­kul­tu­ra­lis­mus anschrei­ben, kann ja noch nicht alles vor­bei sein; die­se Miß­ver­ständ­nis­se und Betriebs­un­fäl­le der jün­ge­ren Geschich­te wer­den sich schon wie­der ein­pen­deln; die Rea­li­tät war noch immer »kon­ser­va­tiv« – und der­glei­chen Mythen, die das tem­po­rär auf­ge­wall­te Gemüt nar­ko­ti­sie­ren, mehr.

Die wirk­li­che Oppo­si­ti­on mit ihren noch stär­ker her­aus­zu­bil­den­den und zu fin­den­den orga­ni­schen und ver­mit­teln­den Intel­lek­tu­el­len erkennt dage­gen im Ziel, die »Regier­ten von den Regie­ren­den intel­lek­tu­ell unab­hän­gig zu machen« (Gramsci), eine ihrer Kern­auf­ga­ben. Poli­ti­sche Orga­ni­sa­ti­on wird als Vor­aus­set­zung mit­ge­dacht, Gegen­auf­klä­rung als Kern­be­reich ver­in­ner­licht, die Bedeu­tung von Begrif­fen, Ideen und Kon­zep­ten erläu­tert, die Wider­sprü­che des viel­ge­stal­ti­gen Geg­ners wer­den offen­ge­legt. Orga­ni­sche und ver­mit­teln­de Intel­lek­tu­el­le üben damit »par­tei­ische Erzie­hungs- und Bil­dungs­pra­xis aus, die auf ideo­lo­gi­schen Prä­mis­sen der­je­ni­gen Pro­jek­te basie­ren, die die Grup­pen ver­tre­ten, aus denen sie als Intel­lek­tu­el­le her­vor­ge­bracht wurden«.

Damit for­mu­liert Janek Nig­ge­mann indes einen Ide­al­zu­stand, von dem ins­be­son­de­re die authen­ti­sche poli­ti­sche Rech­te vor­erst nur träu­men kann. Aber »groß ist der Bedarf an Träu­men, wenn die Zei­ten dun­kel und die Men­schen ohne Hoff­nung sind«. (8)

Wenn F. C. Weis­kopf mit die­ser sal­bungs­vol­len Sen­tenz recht behält, scheint der ent­spre­chen­de Bedarf heu­te immens.

– – –

(1) – Janek Nig­ge­mann: »Wozu brau­chen die das? Bil­dung als geleb­te Phi­lo­so­phie der Pra­xis«, in: Ste­phan Geue­nich u. a. (Hrsg.): Wozu brau­chen wir das? Bil­dungs­phi­lo­so­phie und päd­ago­gi­sche Pra­xis, Müns­ter 2016, S. 58 – 71, hier S. 68, Fuß­no­te 9.

(2) – Armin Moh­ler: »Wie steht es mit der ›Nou­vel­le Droi­te‹?«, in: Cri­ticón 92 (Novem­ber / Dezem­ber 1985), S. 261 f., hier S. 261.

(3) – Armin Moh­ler: »Die fran­zö­si­sche Rech­te. Zwi­schen Libe­ral­kon­ser­va­tis­mus und Natio­nal­ja­ko­bi­nis­mus«, in: Cri­ticón 72 / 73 (Juli / Okto­ber 1982), S. 165 – 168, hier S. 165 und 167.

(4) – Armin Moh­ler: »Wir fei­nen Kon­ser­va­ti­ven«, in: Cri­ticón 54 (Juli / August 1979), S. 171 – 175, hier S. 171.

(5) – Dome­ni­co Losur­do: Der Mar­xis­mus Anto­nio Gramscis, Ham­burg 2000.

(6) – Harald Neu­bert: ­Anto­nio Gramsci: Hege­mo­nie – ­Zivil­ge­sell­schaft – Par­tei. Eine Einführung,
Ham­burg 2001.

(7) – Mario Cand­ei­as: »ABC der Trans­for­ma­ti­on: (orga­ni­sche) Intel­lek­tu­el­le; Ver­mitt­lungs­in­tel­lek­tu­el­le«, zeitschrift-luxemburg.de (ohne Datum).

(8) – F. C. Weis­kopf: Lis­sy oder Die Ver­su­chung, ­Ber­lin 1958, S. 9.

 

 

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)