Der Hungerwinter 1946 / 47

von Mario Kandil -

PDF der Druckfassung aus Sezession 106/ Februar 2022

Ein Drei­vier­tel­jahr­hun­dert liegt der Hun­ger­win­ter von 1946 / 47 zurück, und ange­sichts der in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land betrie­be­nen Geschichts­po­li­tik hütet sich der ange­paß­te His­to­ri­ker, der sich nicht ins publi­zis­ti­sche Abseits stel­len will, davor, die alli­ier­ten Sie­ger dafür zumin­dest mit­ver­ant­wort­lich zu machen.

Statt des­sen wer­den euphe­mis­ti­sche Ter­mi­ni wie »Deutsch­lands huma­ni­tä­re Kata­stro­phe« ver­wen­det – so im Unter­ti­tel des Buches von ­Alex­an­der ­Häus­ser und Gor­di­an Maugg (Erst­ver­öf­fent­li­chung im Jahr 2009, im April 2021 in der Schrif­ten­rei­he der Bun­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung nach­ge­druckt und dort gegen Schutz­ge­bühr zu bezie­hen), das als Begleit­band des ARD-Doku­dra­mas Hun­ger­win­ter – Über­le­ben nach dem Krieg von 2009 kon­zi­piert wur­de. Die­se Doku-Soap wid­met sich in einer »Kom­bi­na­ti­on von Inter­views und fil­mi­scher Rekon­struk­ti­on« dem vier Mona­te andau­ern­den Hun­ger­win­ter, der einer der käl­tes­ten seit dem Beginn der Wet­ter­auf­zeich­nun­gen war. Auf den Zeit­raum 1881 bis 2020 bezo­gen, war jener Win­ter der viertkälteste.

Bereits im Früh­jahr 1946 war abzu­se­hen, daß es im besieg­ten und besetz­ten Deutsch­land zu gro­ßen Eng­päs­sen in der Ver­sor­gung kom­men und daß die zunächst geplan­te Zutei­lung von 1550 Kalo­rien pro Tag ver­fehlt wer­den wür­de. Von die­sem Maxi­mal­ziel (immer­hin der Bedarf eines Erwach­se­nen) muß­ten immer wei­te­re Abstri­che gemacht wer­den, so daß in der fran­zö­si­schen Besat­zungs­zo­ne letzt­lich bloß 800 Kalo­rien täg­lich übrig­blie­ben. Und auch in der spä­te­ren ame­ri­ka­nisch-bri­ti­schen Zone, der Bizo­ne, wur­den regio­nal und zeit­lich schwan­kend nur 700 bis 1200 Kalo­rien täg­lich zuge­teilt. Der nor­ma­le Tages­be­darf liegt – ohne kör­per­li­che Arbeit – bei etwa 2500 Kalo­rien. In der Sowje­ti­schen Besat­zungs­zo­ne (SBZ) und den abge­trenn­ten Ost­ge­bie­ten war die Lage noch schlimmer.

Nur die auf dem Land leben­den Deut­schen – und dies waren in den west­li­chen Besat­zungs­zo­nen cir­ca 15 Pro­zent der Bevöl­ke­rung – konn­ten ihren Bedarf selbst decken und stan­den somit bes­ser da als der Rest. Die Mas­se der »Nor­mal­ver­brau­cher« muß­te hun­gern, falls sie kein Anrecht auf Son­der­ra­tio­nen besaß, in einer Groß­stadt leb­te, nicht »hams­tern« oder auf dem flo­rie­ren­den Schwarz­markt im Tausch für eige­ne Gegen­stän­de Lebens­mit­tel erlan­gen konn­te. Noch viel stär­ker galt dies für die Alten und die Kran­ken sowie für die etwa acht Mil­lio­nen Hei­mat­ver­trie­be­nen, die bis Ende 1947 in die Besat­zungs­zo­nen der USA und Groß­bri­tan­ni­ens ström­ten (Frank­reich hat­te in sei­ner Zone erst gar kei­ne Ver­trie­be­nen zugelassen).

In ganz Euro­pa herrsch­te eine all­ge­mei­ne Not­la­ge, fast über­all muß­ten Lebens­mit­tel ratio­niert wer­den. Für Deutsch­land kam erschwe­rend hin­zu, daß Pro­duk­ti­ons­stät­ten und Infra­struk­tur von den Alli­ier­ten eben­so sys­te­ma­tisch zer­stört wor­den waren wie Wohn­ge­bie­te und Ver­sor­gungs­zen­tren. Die alli­ier­ten Mili­tär­ad­mi­nis­tra­tio­nen übten einen zum Teil ganz mas­si­ven Druck aus, damit die Deut­schen die Repa­ra­tio­nen ablie­fer­ten und die Demon­ta­ge von Tei­len der deut­schen Indus­trie auch in die Tat umge­setzt wur­de. Durch das alles gab es Mit­te 1947 in den West­zo­nen fast kein Saat­gut, kei­nen Dün­ger und auch kei­ne land­wirt­schaft­li­chen Maschi­nen mehr. In Ham­burg gab es im Win­ter 1946 / 47 kei­ne Koh­le und kei­ne Bri­ketts, seit Eis und Schnee die Bahn­stre­cken blo­ckier­ten und kei­ne Güter­zü­ge mehr durch­kom­men konn­ten. In man­chen Städ­ten hal­fen sich Ein­woh­ner selbst und plün­der­ten die Koh­len­zü­ge – so in Köln die Bri­kett-Trans­por­te aus dem benach­bar­ten Braunkohlegebiet.

Schon im ers­ten auf das Kriegs­en­de fol­gen­den Win­ter, dem von 1945 / 46, wie­sen zahl­rei­che Deut­sche Hun­ge­röde­me auf, was Ärz­te mit Besorg­nis regis­trier­ten und wes­we­gen sie die zustän­di­gen Stel­len vor einer Eska­la­ti­on warn­ten. Doch als im Novem­ber 1946 das Unheil ein­setz­te, waren die alli­ier­ten Mili­tär­ver­wal­tun­gen auf nichts vorbereitet.

»Eine Hun­gers­not im übli­chen Sin­ne besteht nicht«, zitier­te der Spie­gel im März 1947 den eng­li­schen Minis­ter John Hynd als ver­ant­wort­li­chen Mann für die bri­ti­sche Besat­zungs­zo­ne. Der Spie­gel wei­ter: »Die Sta­tis­ti­ken sagen etwas ande­res. Die Ärz­te­kam­mer Ham­burg teilt mit, daß 60 000 Per­so­nen wegen Hun­ge­röde­men Zusatz­kost erhal­ten. In Ber­lin begin­gen von 333 Selbst­mör­dern 168 die Tat aus Nahrungssorgen.«

Inner­halb sehr kur­zer Zeit kam es durch den eisi­gen Win­ter zum Zusam­men­bruch der Ver­sor­gung mit Nah­rungs­mit­teln, Medi­ka­men­ten und Brenn­stoff sowie zum Cha­os in Sachen Wohn­raum. Die West­al­li­ier­ten han­del­ten nicht wie Befrei­er und Freun­de, son­dern wie Besat­zer – ihnen fiel zur Behe­bung die­ser Nöte nichts ande­res ein als Zwang und Andro­hung von Stra­fen. Das »Hams­tern« wur­de zwar auch bereits wäh­rend des Krie­ges bestraft, aller­dings ver­schärf­ten die Alli­ier­ten die Stra­fen dras­tisch. Wer beim Kar­tof­feln­le­sen erwischt wur­de, kam in der bri­ti­sche Zone drei Mona­te ins Gefängnis.

Die not­lei­den­den Deut­schen hal­fen sich dage­gen mit dem berühmt gewor­de­nen »Fringsen«: In sei­ner Sil­ves­ter­pre­digt 1946 recht­fer­tig­te der Köl­ner Erz­bi­schof Joseph Kar­di­nal Frings mora­lisch den Mund­raub von Lebens­mit­teln sowie das »Orga­ni­sie­ren« von Koh­le für den eige­nen Bedarf und ermun­ter­te damit immer mehr Deut­sche zu die­ser Form von Selbst­hil­fe. Auch der Schmug­gel flo­rier­te, ins­be­son­de­re im Grenz­ge­biet (wie in der Nähe von Aachen, in Nach­bar­schaft zu Bel­gi­en und den Nie­der­lan­den). Schät­zun­gen besa­gen, daß sich etwa die Hälf­te des gewerb­li­chen Umsat­zes durch Tausch und durch Schwarz­markt außer­halb der Bewirt­schaf­tung vollzog.

Wie an Nah­rungs­mit­teln, so fehl­te es den Deut­schen an den not­wen­digs­ten Gütern des täg­li­chen Bedarfs und an Klei­dern. Was fehl­te, such­ten sich die Gepei­nig­ten auf dem schwar­zen Markt zu beschaf­fen, und par­al­lel dazu ver­lor das Geld immer mehr an Wert. Die Neue ­Zei­tung vom 21. April 1947 nann­te die Schwarz­markt­prei­se in der bri­ti­schen Zone: »But­ter 240 – 250 Mark das Pfund, Speck 200 Mark, Fleisch 60 – 80 Mark, Zucker 70 – 90 Mark, Mehl 30 Mark, drei Pfund Brot 25 Mark, ein Bück­ling 5 Mark.« Der Lohn eines Fach­ar­bei­ters betrug zu die­ser Zeit gera­de ein­mal 230 Mark monatlich.

Eine durch­grei­fen­de Lösung der Pro­ble­me konn­ten jedoch nur die West­al­li­ier­ten ins Werk set­zen, aber sie mach­ten dies erst, als die Hunger­demonstrationen der ihnen auf Gedeih und Ver­derb aus­ge­lie­fer­ten Deut­schen immer grö­ße­re Dimen­sio­nen annah­men. Bald war nicht mehr zu über­se­hen, daß zwi­schen dem Hun­ger und dem Ein­bruch der Arbeits­leis­tung eben­so ein Zusam­men­hang bestand wie zwi­schen west­al­li­ier­ter Kom­man­do­wirt­schaft und der Exis­tenz von Ver­sor­gungs­lü­cken. Allein zwi­schen März und Juni 1947 demons­trier­ten spe­zi­ell im Ruhr­ge­biet mehr als eine Mil­li­on Deut­sche oder leg­ten die Arbeit nieder.

Was US-Ame­ri­ka­ner, Bri­ten und Fran­zo­sen dar­auf­hin unter­nah­men, war beschei­den. Zum 1. Janu­ar 1947 fusio­nier­ten die bei­den Erst­ge­nann­ten ihre Besat­zungs­zo­nen zur Bizo­ne. Frank­reich schloß sich mit sei­ner Zone – aller­dings ohne das Saar­land – erst im April 1948 an: Das (unter ande­rem in einem dama­li­gen Kar­ne­vals­lied) selbst­iro­nisch so genann­te »Tri­zo­ne­si­en« war ent­stan­den. In der Zwi­schen­zeit stürz­te die deut­sche Pro-Kopf-Pro­duk­ti­on auf den Stand des Jah­res 1865 (!) ab. Selbst, als im Früh­jahr 1947 die Kri­se größ­ten­teils über­wun­den schien, emp­fing der deut­sche »Nor­mal­ver­brau­cher« gera­de ein­mal umge­rech­net 335 Gramm Brot, 270 Gramm Kar­tof­feln, zehn Gramm Fleisch, acht Gramm Fett, zwei Gramm Käse, 100 Mil­li­li­ter Milch sowie 17 Gramm Zucker täg­lich. In man­chen Gegen­den war es noch weni­ger so wur­den im Land­kreis Was­ser­burg am Inn im Mai 1947 nur 167 Gramm Brot pro Tag verteilt.

Unter der­ar­ti­gen Ver­hält­nis­sen gras­sier­ten selbst­ver­ständ­lich Krank­hei­ten, beson­ders die Tuber­ku­lo­se. So stan­den im Som­mer 1947 für 40 000 Fäl­le von offe­ner Tuber­ku­lo­se in der Bizo­ne kei­ne Kran­ken­haus­bet­ten zur Ver­fü­gung. Die Todes­ra­te stieg an: auf 28,5 Pro­zent von 1000 erkrank­ten Per­so­nen in den ers­ten drei Mona­ten des Jah­res 1947. Im Ver­gleich dazu lag sie in New York im Jahr 1946 bei 10,1 Pro­zent von 1000 erkrank­ten Per­so­nen. Es ist bis heu­te nicht bekannt, wie vie­le Deut­sche an Hun­ger und durch Hun­ger aus­ge­lös­te Krank­hei­ten star­ben, doch muß von eini­gen hun­dert­tau­send ­Opfern aus­ge­gan­gen wer­den, in der Mehr­zahl Kin­der, Alte und Schwa­che. Und auch der­je­ni­ge, der über­leb­te, hat­te oft an mit­tel- und lang­fris­ti­gen Fol­gen zu lei­den, aus­ge­löst durch einen über­mä­ßi­gen Ver­brauch phy­si­scher wie psy­chi­scher Reser­ven, der teil­wei­se bereits in den so stra­pa­ziö­sen Jah­ren des Zwei­ten Welt­kriegs begon­nen hatte.

Die Men­schen, die kaum noch Sinn im Dasein zu erken­nen ver­moch­ten, ver­fie­len in Apa­thie. Was ihnen an Lebens­kraft ver­blie­ben war, wur­de im täg­li­chen Über­le­bens­kampf auf­ge­zehrt. Ganz zutref­fend urteil­te der öster­rei­chi­sche und deut­sche Wirt­schafts­pu­bli­zist Gus­tav Stol­per, der von 1930 bis 1932 für die Deut­sche Staats­par­tei im Deut­schen Reichs­tag geses­sen hat­te: »Vie­les, was im Jah­re 1945 an mate­ri­el­len Hilfs­mit­teln und an mora­li­scher Kraft tat­säch­lich ver­schont blieb, wur­de in den fol­gen­den zwei Jah­ren alli­ier­ter Poli­tik ver­schleu­dert. Im Som­mer und Herbst 1947 war das deut­sche Volk in vie­ler Bezie­hung nicht bes­ser, son­dern schlech­ter dar­an als je zuvor nach dem Zusammenbruch.«

In der unmit­tel­ba­ren Nach­kriegs­zeit gab es auf alli­ier­ter Sei­te hier und da eini­ge Stim­men, die den Sie­gern Dop­pel­mo­ral vor­war­fen. In die­sem Kon­text wäre etwa der bri­tisch-jüdi­sche Ver­le­ger und Sozia­list Vic­tor Gol­lan­cz zu nen­nen. Ihn hat­ten die Ein­drü­cke, die er wäh­rend eines Besuchs im zer­stör­ten Nach­kriegs­deutsch­land gewon­nen hat­te, zumin­dest nach­denk­lich gestimmt. Des­halb äußer­te er in sei­nem 1946 in Lon­don erschie­ne­nen Buch Our Threa­ten­ed ­Values, das 1947 in Zürich in deut­scher Spra­che erschien: »Die Deut­schen wur­den ver­trie­ben, aber nicht ein­fach mit einem Man­gel an über­trie­be­ner Rück­sicht­nah­me, son­dern mit dem denk­bar höchs­ten Maß von Brutalität.«

Und über das vom Hun­ger aus­ge­lös­te Ster­ben in Deutsch­land sowie über des­sen Wir­kung auf die von den Ang­lo-Ame­ri­ka­nern ange­streb­te Ree­du­ca­ti­on mein­te Vic­tor Gol­lan­cz: »Es gibt wirk­lich nur eine Metho­de der Umer­zie­hung von Men­schen, näm­lich das Bei­spiel, das man sel­ber vor­lebt.« Doch in die­ser Bezie­hung gaben die Alli­ier­ten ein denk­bar schlech­tes Vor­bild ab.

Der »wei­ße Tod« auf­grund der eisi­gen Käl­te und der »schwar­ze Hun­ger« mit­tels der vor­sätz­li­chen Dezi­mie­rung der nicht im Krieg umge­kom­me­nen Deut­schen durch die Sie­ger lie­ßen ver­ständ­li­cher­wei­se vie­le »Tri­zo­ne­si­er« anneh­men, daß die Ver­fech­ter eines rigo­ro­sen, eines »kar­tha­gi­schen« Straf­frie­dens im Lager der Alli­ier­ten wei­ter den Ton ange­ben wür­den. Daß sich in der Fol­ge dar­an eini­ges zuguns­ten der unter­wor­fe­nen Deut­schen änder­te, hat­te nicht unbe­dingt etwas damit zu tun, daß US-Ame­ri­ka­ner und Bri­ten die Unmensch­lich­keit ihrer Poli­tik ein­ge­se­hen hätten.

Es waren außen­po­li­ti­sche Erwä­gun­gen, die zur mil­de­ren Behand­lung der Deut­schen führ­ten: In dem ab 1947 ver­stärkt auf­tre­ten­den Gegen­satz zu Josef Sta­lins UdSSR samt ihren Tra­ban­ten und dem sich dar­aus ent­wi­ckeln­den Kal­ten Krieg benö­tig­ten die west­li­che Füh­rungs­macht USA und ihr bri­ti­scher Juni­or­part­ner jeden Mit­strei­ter. Daß nun die (West-)Deutschen dabei mit­zie­hen wür­den, wenn die ihnen »geschenk­te« Demo­kra­tie doch nur gleich­be­deu­tend mit Hun­ger und Elend wäre, nah­men nicht ein­mal die Stra­te­gen in Washing­ton und Lon­don an.

So trat denn der Wan­del im Umgang der Sie­ger mit den Besieg­ten ein, und es ent­stand jenes bis heu­te gepfleg­te Erfolgs­nar­ra­tiv, wonach die vor­ma­li­gen Fein­de des Men­schen­ge­schlechts zu Mus­ter­schü­lern der Demo­kra­tie wurden.

 

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)