Schmitt-Fieber in China

von Aristide Leucate

PDF der Druckfassung aus Sezession 106/ Februar 2022

Mit Carl Schmitt gegen das Abend­land? In Asi­en und vor allem im kom­mu­nis­ti­schen Chi­na scheut man nicht davor zurück, die­sen Intel­lek­tu­el­len für die eige­nen Zwe­cke zu mobilisieren.

Er wird dort – ganz prag­ma­tisch – in ers­ter Linie nicht als Okzi­den­ta­le, son­dern als Anti­liberaler wahr­ge­nom­men. Die Aneig­nung der Schmitt­schen Theo­rien gelingt um so leich­ter, als sie sich naht­los in den chi­ne­si­schen Kon­sti­tu­tio­na­lis­mus ein­fü­gen, der als poli­ti­sche ­Enti­tät für sich steht, wäh­rend die Euro­pä­er, beein­flußt von ihren Obers­ten Gerichts­hö­fen, in ihren Ver­fas­sun­gen ein von jeg­li­cher Geschicht­lich­keit los­ge­lös­tes juris­ti­sches Werk – einen Grund­rech­te­ka­ta­log – zu sehen gelernt haben.

Dies ist der Schlüs­sel zum Ver­ständ­nis für den wach­sen­den Zuspruch, mit dem vie­le chi­ne­si­sche Intel­lek­tu­el­le und Regi­me­be­ra­ter dem deut­schen Juris­ten begeg­nen, des­sen zeit­wei­li­ge Zuge­hö­rig­keit zur ­NSDAP bei wei­tem nicht ein­hel­lig als tadelns­wer­tes Las­ter ange­se­hen wird – Chen Duong, Pro­fes­sor der Rechts­wis­sen­schaf­ten an der Uni­ver­si­tät von Peking, der zudem beim Regime in hohem Anse­hen steht, fegt die­se Fra­ge mit der lapi­da­ren Fest­stel­lung vom Tisch: »Dies war sei­ne per­sön­li­che Entscheidung.«

Seit Xi Jin­ping die poli­ti­sche Büh­ne betre­ten hat, ist die anti­west­li­che Stoß­rich­tung der chi­ne­si­schen Geo­po­li­tik offen­sicht­lich gewor­den: Nach­dem Xi Jin­ping in den 1970er Jah­ren in die Kom­mu­nis­ti­sche Par­tei ein­ge­tre­ten war und in ihr eine ansehn­li­che Anzahl poli­ti­scher Ämter beklei­det hat­te, wur­de er 2007 in den Stän­di­gen Aus­schuß des Polit­bü­ros der Kom­mu­nis­ti­schen Par­tei Chi­nas auf­ge­nom­men und im März 2008 gera­de­wegs ins Vize­prä­si­den­ten­amt katapultierten.

Aber spä­tes­tens seit März 2013, seit sich Xi Jin­ping an der Spit­ze des chi­ne­si­schen Staa­tes befin­det, fährt die chi­ne­si­sche Geo­po­li­tik einen anti­west­li­chen Kurs, der an Deut­lich­keit nichts zu wün­schen übrig­läßt, und dies um so mehr, als die chi­ne­si­schen Macht­ha­ber mit ihrer Absicht, die glo­ba­le Füh­rungs­rol­le Uncle Sam zu ent­rei­ßen, nicht wei­ter hin­ter dem Berg halten.

Gera­de seit der Welt­wirt­schafts­kri­se 2007 / 08 und seit Washing­tons wider­sprüch­li­chen Covid-19-
Pan­de­mie-Bekämp­fungs­stra­te­gien wird von Pekings War­te aus der Wes­ten – des­sen Gali­ons­fi­gur der ame­ri­ka­ni­sche Rie­se ist, wäh­rend die Euro­päi­sche Uni­on als sein ser­vils­ter Lakai auf­tritt – nur noch als ein in fort­schrei­ten­der Auf­lö­sung begrif­fe­ner libe­ra­ler und liber­tä­rer Hau­fen wahr­ge­nom­men. Des­halb nimmt sich die Bezug­nah­me auf einen Den­ker der Begren­zun­gen vom Kali­ber eines Carl Schmitt wie ein offen­si­ver ideo­lo­gi­scher Akt raf­fi­nier­tes­ter Iro­nie aus: Die chi­ne­si­schen Juris­ten – an den Ufern des Gel­ben Flus­ses »Sta­tis­ti­ker« genannt – füh­ren ohne die gerings­ten Skru­pel gegen das ver­ach­te­te und ver­höhn­te Abend­land die Kon­zep­te eines sei­ner bril­lan­tes­ten intel­lek­tu­el­len Ver­tre­ter ins Feld.

So kreist also um das kom­mu­nis­ti­sche Macht­zen­trum eine gan­ze Arma­da von Aka­de­mi­kern, deren Auf­ga­be haupt­säch­lich dar­in besteht, Xi Jin­pings Poli­tik eine juris­ti­sche Rücken­deckung zu sichern. Der Fall Hong­kong ist in die­sem Zusam­men­hang auf­schluß­reich. Seit ihrer Rück­kehr unter die Fit­ti­che Pekings wird die ehe­ma­li­ge bri­ti­sche Kolo­nie regel­mä­ßig von der Regie­rung brüs­kiert, die uner­müd­lich bemüht ist, die sat­zungs­mä­ßi­ge Auto­no­mie Hong­kongs – ein Erbe sei­ner kolo­nia­len Ver­gan­gen­heit – auszuhöhlen.

Auf Hong­kong wur­de das neu­lich vom Stän­di­gen Aus­schuß des Natio­na­len Volks­kon­gres­ses ver­ab­schie­de­te Gesetz ange­wandt: »Die natio­na­le Sicher­heit betref­fend«, soll es »Sezes­si­on, Sub­ver­si­on, Ter­ro­ris­mus und Kol­lu­si­on mit aus­län­di­schen Mäch­ten« bekämp­fen. Der Geset­zes­text ist von unge­wöhn­li­cher Stren­ge, da er eine Palet­te von Sank­tio­nen vor­sieht: von inten­si­ver gericht­li­cher Über­wa­chung über Zwangs­um­sied­lung bis hin zu lebens­läng­li­cher Gefängnisstrafe.

Die Anre­gun­gen zu die­sem Gesetz gehen unmit­tel­bar auf die Arbei­ten Jiang Shi­gongs zurück, der Pro­fes­sor am Lehr­stuhl für Rechts­wis­sen­schaf­ten der Uni­ver­si­tät Peking und ein aus­ge­wie­se­ner Ken­ner von Hong­kongs Sta­tus quo ist, war er doch von 2004 bis 2008 als Gesand­ter in Pekings Ver­bin­dungs­bü­ro vor Ort tätig.

Der Aka­de­mi­ker zählt zu den »kon­ser­va­ti­ven Sozia­lis­ten« bezie­hungs­wei­se zur »Neu­en Lin­ken« Chi­nas und ist bekannt als einer der bes­ten Carl-Schmitt-Spe­zia­lis­ten, des­sen wich­tigs­te Wer­ke er selbst über­setzt hat. Er befür­wor­tet einen rigo­ro­sen Staats­zen­tra­lis­mus und hat, um Pekings völ­li­ge Kon­trol­le über den ehe­ma­li­gen Stadt­staat juris­tisch zu unter­mau­ern, das Kon­zept der »voll­stän­di­gen Sou­ve­rä­ni­tät« bezie­hungs­wei­se »der sub­stan­ti­el­len Sou­ve­rä­ni­tät« (com­pre­hen­si­ve juris­dic­tion) geprägt (zen­tral ist in die­sem Zusam­men­hang sein Haupt­werk, China’s Hong Kong. A Poli­ti­cal and Cul­tu­ral Per­spec­ti­ve, Sin­ga­pur 2017).

Hin­ter die­sem Kon­zept ver­birgt sich eine poli­ti­sche Her­aus­for­de­rung ers­ten Ran­ges: Es gilt, der Unein­deu­tig­keit den Gar­aus zu machen, die die ehe­ma­li­ge Kolo­nie kenn­zeich­net; die Abend­län­der sol­len sie nicht mehr als Tro­ja­ni­sches Pferd des libe­ra­len Impe­ria­lis­mus miß­brauchen kön­nen. Shi­gong ist der Ansicht, daß Hong­kong in einer pro­west­lich-anti­chi­ne­si­schen Mytho­lo­gie schwelgt, die die vita­len Inter­es­sen des Regimes gefähr­det. Und so erklärt er ohne Umschwei­fe: Die juris­ti­sche Lösung bekommt einen grund­sätz­lich poli­ti­schen Cha­rak­ter, sobald die West­mäch­te als Fein­de der chi­ne­si­schen Wer­te wahr­ge­nom­men werden.

Die­ser Schmit­tia­nis­mus wird um so offen­kun­di­ger in Anspruch genom­men, als er in eine anti­for­ma­lis­ti­sche juris­ti­sche Strö­mung ein­ge­bet­tet ist, die seit 2016 von Xi Jin­ping selbst ener­gisch geför­dert wird: Der chi­ne­si­schen Rechts­leh­re, mahn­te die­ser, oblie­ge es, »eigen­stän­di­ge Theo­rien zu ent­wi­ckeln, die auf der kon­kre­ten Situa­ti­on Chi­nas fußen«, so daß die rea­len chi­ne­si­schen Gege­ben­hei­ten über das, was von Shi­gong als »Schein­welt« bewer­tet wird, die ihm zufol­ge die pro­west­li­che Pro­pa­gan­da Hong­kongs schü­re, den Sieg davon­tra­gen. Unschwer las­sen sich in die­sem prag­ma­ti­schen Ansatz die Spu­ren des Schmitt­schen poli­ti­schen Exis­ten­tia­lis­mus ausmachen.

Die Hong­kong-Affä­re konn­te also bei der Anpas­sung der Schmitt­schen Rechts­leh­re an die poli­ti­schen Ver­hält­nis­se des kom­mu­nis­ti­schen Regimes als Ver­suchs­la­bo­ra­to­ri­um die­nen. Nichts­des­to­we­ni­ger muß man ver­ste­hen, daß sich das »Schmitt-Fie­ber« (so wird die epi­de­mi­sche Beschäf­ti­gung mit dem Werk Schmitts in Chi­na selbst bezeich­net) zumin­dest seit Mao als eine Abfol­ge von Zyklen dar­stellt, in deren Ver­lauf man sich auf das Den­ken des deut­schen Juris­ten ger­ne zum Zwe­cke berief, dem mar­xis­ti­schen Lehr­ge­bäu­de, das öfter am Ran­de des Zusam­men­bruchs stand, neu­es Leben einzuhauchen.

Nun hat­te zwar der Gro­ße Steu­er­mann vor lan­ger Zeit schon gefragt, wer unse­re Fein­de und wer unse­re Freun­de sei­en, doch sind die eins­ti­gen mao­is­ti­schen Schlag­wor­te der »Kul­tur­re­vo­lu­ti­on« obso­let gewor­den und haben schließ­lich ihre ursprüng­li­che Attrak­ti­vi­tät gänz­lich verloren.

Des­halb – und weil sie die wach­sen­de Aus­brei­tung der kapi­ta­lis­ti­schen Markt­wirt­schaft nicht ver­hin­dern konn­ten – ver­spür­ten die Füh­rer der Ein­heits­par­tei bald die Not­wen­dig­keit, die Stütz­pfei­ler der kom­mu­nis­ti­schen ­Ideo­lo­gie, die gefähr­li­che Ris­se auf­zu­wei­sen began­nen, zu kon­so­li­die­ren. Carl Schmitt erschien also in den Augen zahl­rei­cher dem Regime nahe­ste­hen­der Intel­lek­tu­el­ler als der »Zulie­fe­rer« eines dyna­mi­schen Anti­li­be­ra­lis­mus, der geeig­net war, kos­ten­güns­tig, aber effek­tiv – wobei vor allem die Vor­stel­lung einer libe­ra­len Demo­kra­tie zuguns­ten einer authen­ti­schen kom­mu­nis­ti­schen Volks­de­mo­kra­tie ver­wor­fen wur­de – den »gro­ßen Sprung nach vor­ne« zu legi­ti­mie­ren, der bei sei­nem Stre­ben nach dem pro­le­ta­ri­schen Glück etwas ins Sto­cken gera­ten war.

Die­ser »Illi­be­ra­lis­mus« beschränkt sich nicht bloß dar­auf, die west­li­che Wer­te­leh­re zu ver­wer­fen, wel­che im wesent­li­chen auf den indi­vi­dua­lis­tisch kon­zi­pier­ten Men­schen­rech­ten beruht. Er läßt sich in jedem Fall gut mit einer Rück­kehr zu den Ursprün­gen des Kon­fu­zia­nis­mus ver­bin­den. Hier wird Schmitts Ein­fluß mit jenem von Leo Strauss kom­bi­niert – Leo Strauss, der sich eben­falls einer schwär­me­ri­schen Beliebt­heit erfreut, vor allem bei sym­bol­träch­ti­gen Autoren wie Gan Yang, die ver­su­chen, den ursprüng­li­chen Sozia­lis­mus chi­ne­sisch-revo­lu­tio­nä­rer Pro­ve­ni­enz, die zur Schau getra­ge­nen Reform­be­stre­bun­gen des Regimes und die tra­di­tio­nel­len chi­ne­si­schen Wer­ten der Anti­ke inein­an­der zu verweben.

So arbei­ten Schmit­tia­ner und Straus­sia­ner gemein­sam an der Errich­tung eines Sino-Exzep­tio­na­lis­mus, in dem die Unter­ord­nung des Rechts unter die Poli­tik in dem Maße vor­an­schrei­tet, in dem die chi­ne­si­sche poli­ti­sche Füh­rungs­schicht gehal­ten ist, sich durch den vom Schmit­tia­ner und Juris­ten Zhang Xuong so genann­ten »chi­ne­si­schen Sub­jek­ti­vis­mus« vom Rest der Welt zu unter­schei­den. Im Gegen­satz zum instru­men­tel­len Nor­ma­ti­vis­mus des Wes­tens fühlt sich die Kom­mu­nis­ti­sche Par­tei Chi­nas beru­fen, die Inter­es­sen der Gesamt­heit des Pro­le­ta­ri­ats – dar­un­ter wird eine Homo­ge­ni­sie­rung von Volk und Staat ver­stan­den – zu repräsentieren.

Die­se Schmitt­sche Rhe­to­rik kommt auch in der Staats­de­fi­ni­ti­on zum Tra­gen, die Qi Zheng, ein ande­rer Rechts­ge­lehr­ter, vor­schlägt. Für letz­te­ren oszil­liert der Staat poli­tisch zwi­schen einem »Grün­dungs­mo­ment« und einem »Bewah­rungs­mo­ment«. Kris­tal­li­siert sich ers­te­res bei der Ein­rich­tung einer poli­ti­schen Ord­nung – dies die ver­fas­sungs­ge­ben­de Funk­ti­on – her­aus, impli­ziert letz­te­res die Bewah­rung die­ser Ord­nung vor mög­li­chen Ein­mi­schun­gen des Fein­des, der im Grün­dungs­mo­ment als sol­cher aus­ge­wie­sen wurde.

Der Schutz der Staats­sou­ve­rä­ni­tät ver­langt aber unwei­ger­lich, »daß die Gewalt des Sou­ve­räns und die Freund­schaft des Vol­kes unein­ge­schränkt zum Aus­druck kom­men. Auf der Grund­la­ge die­ses Schmitt­schen Rah­mens wird für Chi­na ein Über­gang zur Demo­kra­tie mög­lich – aber nur in Form einer Revo­lu­ti­on des Vol­kes inner­halb des Staa­tes«, wie es der Poli­tik­wis­sen­schaft­ler Jack­son T. Rein­hardt jüngst ausdrückte.

 

 

 

Über­setzt von Chris­ta Nit­sch, abge­druckt mit freund­li­cher Geneh­mi­gung der Zeitschrift
Élé­ments, Paris.

 

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)