Günter Maschke – ein Leben

PDF der Druckfassung aus Sezession 109/ August 2022

Nils Wegner

Nils Wegner ist studierter Historiker, lektorierte 2015–2017 bei Antaios, IfS und Sezession und arbeitet als Übersetzer.

 

Janu­ar 1943: Geburt in Erfurt; der Vater fällt im Folgejahr.

1947 Adop­ti­on durch den Bad Sulz­aer Tex­til­fa­bri­kan­ten Wal­ter Maschke und des­sen Frau Meta, 1949 Über­sie­de­lung der Fami­lie nach Trier in der dama­li­gen fran­zö­si­schen Besatzungszone.

 

 

»Revo­lu­ti­on und Kon­ter­re­vo­lu­ti­on sind The­men sei­ner wis­sen­schaft­li­chen Arbei­ten geblie­ben – und der Welt­bür­ger­krieg, der seit zwei­hun­dert Jah­ren zwi­schen ihnen herrscht. […] Nun kann aller­dings, wer im Janu­ar 1943 zur Welt kam, die Welt nun ein­mal kaum anders den­ken denn als Kriegszustand.«

Lorenz Jäger: »Gelehr­ter ohne Amt. Kriegs­theo­rie: Zum sech­zigs­ten Geburts­tag von Gün­ter Maschke«, in: Frank­fur­ter All­ge­mei­ne Zeitung
vom 15. Janu­ar 2003, S. 35.

 

1959 – 1962: Kauf­manns­leh­re in der Trie­rer Filia­le der Nürn­ber­ger Lebens­ver­si­che­rung gegen­über vom Karl-Marx-Haus.

 

1960: Ein­tritt in die DDR-finan­zier­te ­Deut­sche Frie­dens-Uni­on sowie in die ille­ga­le KPD. Maschke bewegt sich in alter­na­tiv-avant­gar­dis­ti­schen Denk­er­krei­sen rund um die »Stutt­gar­ter Grup­pe« des Phi­lo­so­phen Max Bense.

 

1964 / 65: Als Gast­hö­rer der Uni­ver­si­tät Tübin­gen enga­giert sich Maschke im SDS sowie beim Tübin­ger Able­ger der »Sub­ver­si­ven Akti­on«. Im Mai 1964 wird durch den Auf­ruf, revo­lu­ti­ons­be­rei­te Stu­den­ten mögen sich pos­ta­lisch an die Pri­vat­adres­se von Ador­no wen­den, sowie des­sen dar­auf­fol­gen­de Straf­an­zei­ge die Hand­lungs­un­wil­lig­keit des Kri­ti­schen Theo­re­ti­kers ange­pran­gert; für im Sep­tem­ber des Jah­res anläß­lich des Stutt­gar­ter Katho­li­ken­tags ver­kleb­te Pla­ka­te wer­den Maschke und der Publi­zist Frank Böckel­mann fest­ge­nom­men und zu 16.000 DM Scha­den­er­satz verurteilt.

 

1965 – 1966: Nach abge­lehn­ter Kriegs­dienst­ver­wei­ge­rung wird Maschke von Feld­jä­gern der Trup­pe über­stellt. Anläß­lich einer Dienst­frei­stel­lung zwecks Zeu­gen­aus­sa­ge deser­tiert er über Paris und Zürich nach Wien, schreibt dort für die kom­mu­nis­ti­schen Zei­tun­gen Volks­stim­me und Wie­ner Tagebuch.

 

 

»Mit dem Wort­ra­di­ka­lis­mus in Wien hat man als auf­rech­ter Pief­ke eben Pro­ble­me. Ein Öster­rei­cher ist ein Deut­scher, zwar ohne des­sen Män­gel, aber auch ohne des­sen Vor­zü­ge. Das Wie­ner Talent zur kämp­fe­ri­schen Phra­se, auf die man als Frem­der erst ein­mal her­ein­fällt, hat Leo Trotz­ki […] groß­ar­tig bloßgestellt.«

Gün­ter Maschke: »Ver­rä­ter schla­fen nicht«, Kiel 2011, S. 31.

 

 

9. Okto­ber 1967: Nach Agi­ta­ti­on auf einer Demons­tra­ti­on gegen den Viet­nam­krieg kommt Maschke als »uner­wünsch­ter Aus­län­der« in Haft. Die dro­hen­de Abschie­bung in die BRD ver­zö­gert sich – aller­dings nicht auf­grund der Protest­aktionen der lin­ken Sze­ne Wiens – um drei Wochen, dann bie­tet die kuba­ni­sche Bot­schaft poli­ti­sches Asyl an.

 

1968 / 69: Wäh­rend in Euro­pa die stu­den­ti­sche »Revol­te« offe­ne Türen der bür­ger­li­chen Poli­tik ein­rennt, schlägt sich Maschke in Kuba als Deutsch­leh­rer durch, ver­kehrt in Cas­tro-skep­ti­schen Lite­ra­ten­krei­sen, wird zum Ärger­nis für die Macht­ha­ber und zur Zucker­rohr­ern­te abge­stellt. Schließ­lich erfolgt die Abschie­bung nach Spa­ni­en, von wo aus er in die BRD zurück­reist und nach Grenz­über­tritt aus dem Zug her­aus ver­haf­tet wird.

 

Ende 1969 bis Ende 1970: Maschke sitzt wegen Fah­nen­flucht 13 Mona­te lang in Lands­berg am Lech ein, näht im Rah­men der Häft­lings­ar­beit Leder­fuß­bäl­le und ver­sieht die Gefäng­nis­bi­blio­thek mit den Klas­si­kern der Kri­ti­schen Theorie.

 

1971: Als 506. Band der edi­ti­on suhr­kamp erscheint, über­setzt und mit Nach­wort von ­Gün­ter Maschke, der Gedicht­band sei­nes kuba­ni­schen Freun­des Heber­to Padil­la, Außer­halb des Spiels. Der in einem Stück ver­ball­horn­te Jür­gen Haber­mas droht Suhr­kamp-Chef Sieg­fried Unseld mit Ver­lags­boy­kott, wor­auf­hin die­ser Nach­dru­cke unter­sagt, die Restauf­lage aber ver­ram­schen läßt und so für größt­mög­li­che Ver­brei­tung sorgt.

 

 

»Wir sahen den Nie­der­gang der Parlamente
und den geflick­ten Arsch des Liberalismus.«

Heber­to Padil­la: »Rede zum Ende des Jahr-
hun­derts« (1968), in: ders.: Außer­halb des Spiels, Frank­furt a. M. 1971.

 

 

1973: Bei S. Fischer in Frank­furt erscheint ­Maschkes Abrech­nung mit den auf der bun­des­re­pu­bli­ka­ni­schen Lin­ken ver­brei­te­ten Legen­den über die kuba­ni­sche Revo­lu­ti­on, Kri­tik des Gue­ril­le­ro. Zur Theo­rie des Volks­kriegs. Im sel­ben Jahr beginnt eine kurz­zei­ti­ge Autoren­tä­tig­keit für das Kul­tur­res­sort des Hes­si­schen Rund­funks sowie die »fes­te freie« Mit­ar­beit bei der Frank­fur­ter All­ge­mei­nen Zei­tung, die zwölf Jah­re andau­ern wird.

 

1979: In der Wochen­end­aus­ga­be vom 24. /
25. März der Süd­deut­schen Zei­tung bespricht Maschke das im Vor­jahr erschie­ne­ne Buch Ten­denz­wen­de für Fort­ge­schrit­te­ne von »Armin Moh­ler […], der eigen­wil­ligs­te und intel­lek­tu­ell über­ra­schends­te Spre­cher der natio­nal­kon­ser­va­ti­ven Rech­ten in der Bun­des­re­pu­blik«, was die bei­den ein­an­der zuvor ableh­nend gegen­über­ste­hen­den Män­ner zusam­men­führt und Maschkes Weg nach rechts deut­lich voranbringt.

 

 

»Ich wur­de dann immer kon­ser­va­ti­ver, habe schließ­lich eine theo­re­ti­sche Basis für mei­ne Affekte
gesucht […]. Es gibt nun ein­mal Men­ta­li­tä­ten, wel­che ihre Theo­rien suchen, um ihre Erfah­run­gen inter­pre­tie­ren zu können.«

»›Ich war eigent­lich von Jugend an immer ›dage­gen‹ …‹ Gespräch mit Gün­ter Maschke«, in:
Claus‑M. Wolf­schlag (Hrsg.): Bye-bye ’68 …
Rene­ga­ten der Lin­ken, APO-Abweich­ler und aller­lei Quer­den­ker berich­ten,
Graz / Stutt­gart 1998,
S. 29 – 48, hier S. 42.

 

 

1980: Als Aus­grün­dung des Deut­schen Ärz­te-ver­lags in Köln ent­steht der Hohen­heim Ver­lag, des­sen Pro­gramm zur Hälf­te Gün­ter Maschke im Rah­men sei­ner eige­nen »Edi­ti­on« anver­traut wird. Bereits Ende 1982, nach 19 Büchern, fin­det die Unter­neh­mung ein Ende – die Neu­her­aus­ga­be von Carl Schmitts Levia­than mit einem aus­la­den­den Nach­wort Maschkes hat die Ner­ven der Geld­ge­ber überstrapaziert.

 

1985: Im Sam­mel­band Infe­rio­ri­tät als Staats­rä­son erscheint erst­mals Maschkes ful­mi­nan­ter und mehr­mals nach­ge­druck­ter Auf­satz »Die Ver­schwö­rung der Flakhelfer«.

Schick­sal­haft wird das Jahr aller­dings vor allem auf­grund des Ver­ster­bens von Carl Schmitt: Maschkes Nach­ruf in der FAZ sorgt für einen klei­nen publi­zis­ti­schen Skan­dal, und der obers­te »Ver­fas­sungs­pa­tri­ot« Adolf Stern­ber­ger sieht sich zu einem Gegen­nach­ruf ver­an­laßt, wor­auf­hin Maschke sei­ne Arbeit für die Zei­tung beendet.

 

1987: In der Debüt­aus­ga­be der Buch­zeit­schrift Der Pfahl. Jahr­buch aus dem Nie­mands­land zwi­schen Kunst und Wis­sen­schaft erscheint Maschkes Essay »Ster­ben­der Kon­ser­va­ti­vis­mus und Wie­der­ge­burt der Nati­on« – ursprüng­lich geschrie­ben für die 100. Aus­ga­be von Cri­ticón, doch von die­sem bereits zuneh­mend betu­lich wer­den­den Haus­blatt der kon­ser­va­ti­ven Intel­li­genz letzt­lich als zu scharf abgelehnt.

Die römi­sche Zeit­schrift Behe­mo­th ver­öf­fent­licht auf ita­lie­nisch Maschkes Erle­di­gung der Carl-Schmitt-Kri­tik Jür­gen Haber­mas’, »Sankt Jür­gen und der tri­um­phie­ren­de Dra­che«. Par­al­lel erscheint der Text beim Wie­ner Ver­lag Karo­lin­ger in Der Tod des Carl Schmitt. Apo­lo­gie und Pole­mik (2., durch­ges. u. erw. Ausg. 2012). Der Band begrün­det die 35 Jah­re wäh­ren­de Zusam­men­ar­beit zwi­schen Autor und Verlag.

 

1989: Für den Wein­hei­mer Ver­lag VCH gibt Maschke die Schrif­ten von Juan Dono­so Cor­tés her­aus. Das weg­wei­sen­de Buch wird seit­her in wech­seln­den Ver­la­gen neu aufgelegt.

 

 

»Auch vier­zig Jah­re der Repres­si­on haben nicht genügt, sol­che Ideen zum Ver­schwin­den zu brin­gen. Bei Ideen hilft nicht ver­bie­ten, son­dern nur widerlegen.«

Peter Glotz: Die deut­sche Rech­te. Eine Streit-
schrift,
Stutt­gart 1989, S. 39.

 

 

1990: Maschke nimmt für eine zwei­jäh­ri­ge Lehr­tä­tig­keit als Dozent für Kriegs­ge­schich­te den Ruf an die Hoch­schu­le der perua­ni­schen Mari­ne in La Pun­ta an.

 

1993: In der legen­dä­ren Fest­schrift Poli­ti­sche Lage­analyse zum 70. Geburts­tag des Poli­tik­wis­sen­schaft­lers Hans-Joa­chim Arndt erscheint Maschkes his­to­risch-stra­te­gi­sche Stu­die »Das bewaff­ne­te Wort« über die perua­ni­sche Guerilla­gruppe »Sen­de­ro Luminoso«.

 

1995: Bei Carl Schmitts lang­jäh­ri­gem »Haus­ver­lag« Dun­cker & Hum­blot in Ber­lin erscheint Maschkes ers­ter Sam­mel­band the­ma­tisch geord­ne­ter und akri­bisch kom­men­tier­ter Schmitt-Schrif­ten, Staat, Groß­raum, Nomos. Arbei­ten aus den Jah­ren 19161969. Zehn Jah­re spä­ter folgt ihm Frie­den oder Pazi­fis­mus? Arbei­ten zum Völ­ker­recht und zur inter­na­tio­na­len Poli­tik 1924 – 1978.

 

1997: Bei Karo­lin­ger erscheint Maschkes – neben Der Tod des Carl Schmitt – ein­zi­ge Werk­schau: Das bewaff­ne­te Wort. Auf­sät­ze aus den Jah­ren 1973 – 93.

 

1998: Zum Jah­res­en­de wird im Namen der Ex-SDS-Ange­hö­ri­gen Horst Mahler, Rein­hold Ober­ler­cher und Gün­ter Maschke eine »Kano­ni­sche Erklä­rung zur Bewe­gung von 1968« ver­öf­fent­licht, die in Anknüp­fung an einen Streit in neu­lin­ken wie ‑rech­ten Krei­sen die west­deut­sche Stu­den­ten­be­we­gung in eine natio­nal­re­vo­lu­tio­nä­re Tra­di­ti­on ein­zu­rei­hen ver­sucht. Spä­te­ren Aus­sa­gen Maschkes zufol­ge war die »Erklä­rung« ein­zig Ober­ler­chers Werk; sein Name sei unge­fragt hin­zu­ge­fügt worden.

 

 

»Die 68er Bewe­gung steht nicht für die Ame­ri­ka­ni­sie­rung der Welt, nicht für die Zer­stö­rung der Völ­ker und der Fami­li­en durch Kom­mer­zia­li­sie­rung von allem und jedem, nicht für die Aus­brei­tung von Job-Men­ta­li­tät, schlech­ter Musik, Por­no­gra­phie, Rausch­gift, Kapi­tal, Ver­bre­chen und Kapi­tal­ver­bre­chen – sie steht für das Gegenteil.«

Horst Mahler, Gün­ter Maschke, Rein­hold Ober­ler­cher: »Kano­ni­sche Erklä­rung zur Bewe­gung von 1968«, in: Staats­brie­fe 1 / 1999, S. 16.

 

 

Novem­ber 2008: Nicht etwa in Deutsch­land, son­dern im spa­ni­schen Mur­cia erscheint als Son­der­aus­ga­be des poli­tik­wis­sen­schaft­li­chen Peri­odi­kums Empre­sas Polí­ti­cas, an dem Maschke mit­ar­bei­tet, eine Fest­schrift zu des­sen 65. Geburts­tag. Freun­de und Weg­ge­fähr­ten – vom Schmitt-Ver­trau­ten Gerd Gies­ler über den Kul­tur­jour­na­lis­ten Ste­fan Dor­nuf bis hin zum His­to­ri­ker Ernst Nol­te – zele­brie­ren auf mehr als 350 Sei­ten das Werk des Jubilars.

 

 

»Auf­grund sei­nes Inter­es­ses für spa­ni­sche poli­ti­sche Den­ker wie Ála­mos de Bar­ri­ent­os, Saa­ve­dra Fajar­do, Dono­so Cor­tés, Con­de und Fueyo ist Maschke in ­Spa­ni­en zu einer Refe­renz­per­son geworden.«

Fabi­an Altem­öl­ler: Die spa­ni­sche extre­me Rechte
zwi­schen Meta­po­li­tik und Poli­tik. Eine Ana­ly­se der
Situ­ie­rung der Nue­va Derecha und der Adap­ti­on der Nou­vel­le Droi­te,
Ber­lin u. Müns­ter 2017, S. 282.

 

2011: Im Kie­ler Regin-Ver­lag erscheint ein Lang­interview mit Maschke als vor­zei­ti­ge Lebens­bi­lanz, »Ver­rä­ter schla­fen nicht«, sowie bei Dun­cker & Hum­blot der von Maschke her­aus­ge­ge­be­ne und kom­men­tier­te Schmitt-Auf­satz Staats­ge­fü­ge und Zusam­men­bruch des zwei­ten Rei­ches. Der Sieg des Bür­gers über den Soldaten.

 

7. Febru­ar 2022: Drei Wochen nach sei­nem 79. Geburts­tag stirbt Gün­ter Maschke in Frank­furt am Main. Eine in der FAZ geschal­te­te Trau­er­an­zei­ge mit Unter­zeich­nern von Alain de ­Benoist über Erik Leh­nert und Frank Böckel­mann bis Mar­tin Mose­bach sorgt bei der Süd­deut­schen Zei­tung für Panik vor »alten und neu­en Netz­wer­ken, in Trau­er vereint«.

 

Nils Wegner

Nils Wegner ist studierter Historiker, lektorierte 2015–2017 bei Antaios, IfS und Sezession und arbeitet als Übersetzer.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)