Ray Delio: Weltordnung im Wandel

von Simon Kießling --

Ray Dalio, Pionier der amerikanischen Hedgefonds-Industrie und Finanzbuchautor, spürt den »zeitlosen Ursache-Wirkungszusammenhängen« nach, die dem Gang der Geschichte zugrunde liegen.

 Druckausgabe

Beitrag aus der Druckausgabe der Sezession. Abonnieren Sie!

Er unter­schei­det die kurz­fris­ti­gen Kon­junk­tur­zy­klen, deren Dau­er er auf durch­schnitt­lich acht Jah­re taxiert, von den lang­fris­ti­gen Geld‑, Kre­dit- und Schul­den­zy­klen, die sich über 50 bis 100 Jah­re erstre­cken. Die­se wie­der­um wer­den durch den Zyklus des Auf- und Abstiegs der »Reser­ve­wäh­rungs­rei­che« über­wölbt, den Dalio für die ver­gan­ge­nen 500 Jah­re erforscht.

Er unter­sucht die Ent­wick­lungs­läu­fe des nie­der­län­di­schen, des bri­ti­schen und des ame­ri­ka­ni­schen Impe­ri­ums und ihrer Welt­leit­wäh­run­gen Gul­den, Pfund und Dol­lar. Mit Hil­fe aus­ge­wähl­ter Indi­ka­to­ren und Deter­mi­nan­ten (von der Wett­be­werbs­fä­hig­keit über das Wohl­stands­ge­fäl­le bis hin zur poli­ti­schen Pola­ri­sie­rung) bestimmt er, in wel­chem Zyklus­ab­schnitt sich das US-Impe­ri­um befin­det, und errech­net die Wahr­schein­lich­kei­ten sei­ner Ablö­sung durch ein neu­es, chi­ne­si­sches Reser­ve­wäh­rungs­im­pe­ri­um, das eine Neu­ord­nung der Welt einleitet.

Inso­fern die Geschich­te Dalio zufol­ge zyklisch ver­läuft, ähnelt sei­ne Geschichts­auf­fas­sung der­je­ni­gen Speng­lers und sei­ner Vor­läu­fer. Doch wo die gro­ßen Kul­tu­ren bei Speng­ler Lebe­we­sen (Orga­nis­men) sind, die einen natür­li­chen Pro­zeß des Auf­blü­hens, Rei­fens und Wel­kens durch­lau­fen, spannt Dalio ein gewal­ti­ges Pan­ora­ma der Ver­zif­fe­rung und Quan­ti­fi­zie­rung auf. Wo Speng­ler schick­sal­haf­te Wachs­tums- und Alte­rungs­pro­zes­se der hohen Kul­tu­ren beschreibt, herr­schen Dalio zufol­ge stren­ge, arith­me­tisch grun­dier­te Kau­sal­ge­set­ze, ver­mit­tels derer »die Welt wie eine Maschi­ne funktioniert«.

Über end­lo­se Daten­rei­hen, die er in sei­nen Hoch­leis­tungs­rech­ner ein­speist, kon­fron­tiert er den Leser mit zahl­lo­sen Indi­zes, Tabel­len, Glei­chun­gen und Charts. »Alles in allem gelan­gen mein Com­pu­ter und ich durch unse­re gemein­sa­me Anstren­gung zu dem Schluß […]«, heißt es bezeich­nen­der­wei­se an einer Stel­le. Indem der Autor die Wirk­lich­keit der Welt in ein Sys­tem von Zah­len und Daten, Meß­grö­ßen und Funk­tio­nen auf­löst, stellt sich die Ana­ly­se selbst als die Erschei­nungs­form einer reif gewor­de­nen Zivi­li­sa­ti­on, ihrer auf die Spit­ze getrie­be­nen Rechen­haf­tig­keit und Ratio­na­li­sie­rung dar. Dalio schreibt nicht für den geschichts­in­ter­es­sier­ten Leser per se, son­dern stets für den Inves­tor, der die Abläu­fe der Ver­gan­gen­heit ken­nen soll und muss, um die rich­ti­gen Anla­ge­ent­schei­dun­gen zu tref­fen und sein Ver­mö­gen durch die klei­nen und gro­ßen Kri­sen zu navigieren.

Auf der Suche nach den abs­trak­ten, uni­ver­sel­len Geset­zen der Geschich­te neigt der Autor mit­un­ter zu über­mä­ßi­ger Sim­pli­fi­zie­rung, etwa wenn es über den Auf­stieg des Natio­nal­so­zia­lis­mus heißt: »Adolf Hit­ler, der größ­te Popu­list (Faschist), nutz­te das Gefühl der natio­na­len Demü­ti­gung, um eine natio­na­lis­ti­sche Eksta­se her­auf­zu­be­schwö­ren. Er stell­te ein natio­na­lis­ti­sches 25-Punk­te-Pro­gramm auf und warb um Unter­stüt­zung dafür. Als Reak­ti­on auf innen­po­li­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zun­gen wur­de Hit­ler 1933 zum Reichs­kanz­ler ernannt. Sei­ne natio­nal­so­zia­lis­ti­sche Par­tei fand viel Rück­halt bei Indus­tri­el­len, die die Kom­mu­nis­ten fürch­te­ten. Zwei Mona­te spä­ter errang sie die meis­ten Stim­men und damit die Mehr­heit im Reichstag.«

Ins­ge­samt ändern die­se gele­gent­li­chen Ver­kür­zun­gen nichts an der Strin­genz der Argu­men­ta­ti­on. Man­che Kapi­tel lesen sich gerade­zu fas­zi­nie­rend, so etwa das zykli­sche, men­ta­li­täts­ge­schicht­lich unter­leg­te Ver­laufs­sche­ma, wonach die Völ­ker zunächst arm sind und sich für arm hal­ten, dann reich wer­den und sich für arm hal­ten, reich sind und sich für reich hal­ten, arm wer­den und sich für reich hal­ten, um am Ende wie­der arm zu sein und sich für arm zu hal­ten. Wer die dich­te Beschrei­bung die­ses Kreis­laufs mit den Sta­di­en des Wer­te­wan­dels in (West-)Deutschland nach 1945 in Bezie­hung setzt, wird frap­piert sein, wie paß­ge­nau sich die ein­zel­nen Abschnit­te der bun­des­re­pu­bli­ka­ni­schen Gesell­schafts­ge­schich­te in das ange­leg­te Sche­ma fügen.

In hohem Maße lesens­wert stel­len sich auch die detail­rei­chen Erläu­te­run­gen dazu dar, wie die Reser­ve­wäh­rungs­im­pe­ri­en sämt­lich von der Hart­geld­wäh­rung zur Papier­geld­wäh­rung über­gin­gen, um schließ­lich bei der Fiat­geld­wäh­rung zu enden. Der Leser, der sich weder von der Fül­le des Daten­ma­te­ri­als ver­schre­cken noch von den gewis­sen Red­un­dan­zen ener­vie­ren läßt, wird das Buch mit Gewinn studieren.

– – –

Ray Delio: Welt­ord­nung im Wan­del: Vom Auf­stieg und Fall von Natio­nen, Mün­chen: Finanz­buch 2022. 672 S., 29,90 €

 

Die­ses Buch kön­nen Sie auf antaios.de bestellen.

 

 Druckausgabe

Beitrag aus der Druckausgabe der Sezession. Abonnieren Sie!

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)