Der vertagte Erstschlag

von Marcel Kehlberg -- PDF der Druckfassung aus Sezession 114/ Juni 2023

 Druckausgabe

Beitrag aus der Druckausgabe der Sezession. Abonnieren Sie!

Der Krieg in der Ukrai­ne gilt unter Beob­ach­tern schon jetzt als der »tech­nisch anspruchs­volls­te, den die Welt je gese­hen hat« (Pra­kash Nan­da, Over­ton Maga­zin). Sei­nen Cha­rak­ter als Stell­ver­tre­ter­krieg offen­bart er auch an der Vor­führ­lust nam­haf­ter Big-Tech-Fir­men, die hoch­mo­der­ne Waf­fen­sys­te­me groß­flä­chig aus­pro­bie­ren. In die­sem Umfang geschah das zuletzt zur Zeit des Spa­ni­schen Bür­ger­krie­ges, als man erst­mals in Euro­pa den stra­te­gi­schen Bom­ben­krieg anwandte.

In der Ukrai­ne erlebt die Welt über­dies ein pri­vat-staat­li­ches »Joint Ven­ture«, das Geo­po­li­tik mit Geschäfts­in­ter­es­se ver­bin­det. Das gilt bei­lei­be nicht nur für noto­ri­sche Söld­ner­fir­men. So stellt Peter Thiels Fir­ma Palan­tir Tech­no­lo­gies der ukrai­ni­schen Sei­te neu­es­te Ana­ly­se­ver­fah­ren auf der Basis von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) zur Ver­fü­gung, wel­che in Echt­zeit sämt­li­che Bewe­gun­gen auf dem Gefechts­feld erfas­sen kön­nen und nutz­bar machen.

Ähn­lich klotzt Elon Musks Star­link-Netz­werk, das die ukrai­ni­schen Streit­kräf­te mit einer sta­bi­len, welt­raum­ge­stütz­ten Inter­net­ver­bin­dung ver­sorgt. Dane­ben gaben die tür­ki­schen Bay­rakt­ar-TB2-Droh­nen, vor kur­zem noch der Schre­cken im Berg-Kara­bach-Krieg, ein durch­wach­se­nes Stell­dich­ein. Doch auch der rus­si­sche Kon­tra­hent geht mit und führ­te der Welt zum ersten­mal sei­ne Hyper­schall-Rake­te ­Kin­schal vor.

Vor lau­ter Stau­nen über Big Tech und neben dem bereits ein­set­zen­den Fabu­lie­ren über künf­ti­ge Kriegs­ro­bo­ter geriet eine Bedro­hung fast völ­lig aus dem Gesichts­kreis: die Nukle­ar­waf­fe. Gera­de­zu old school und wie ein ange­ros­te­tes Über­bleib­sel aus dem Kal­ten Krieg erscheint die­se bis­lang nur ein­mal (von den USA) ein­ge­setz­te Waf­fe. Der fran­zö­si­sche Inge­nieur und Phi­lo­soph Jean-Pierre Dupuy (*1941) plä­diert in einer aktua­li­sier­ten Ver­si­on sei­nes Buchs La guer­re qui ne peut pas avoir lieu. Essai de méta­phy­si­que nuclé­ai­re« (»Der Krieg, der nicht statt­fin­den darf. Essay über nuklea­re Meta­phy­sik«, 2019, über­ar­bei­tet 2022) vehe­ment dafür, die Atom­waf­fe nicht abzu­ha­ken. Der Kal­te Krieg habe eine fal­sche Sicher­heit vor­ge­spie­gelt, die in der aktu­el­len Aus­ein­an­der­set­zung zwi­schen den Groß­mäch­ten nicht ein­mal mehr in der Theo­rie gege­ben sei. Das Den­ken aus der Zeit der »Frie­dens­di­vi­den­de« müs­se schleu­nigst über­wun­den werden.

Die Atom­bom­be, die­ser kolos­sa­le ­Irr­tum (»sophis­me monu­men­tal«), habe, so führt ­Dupuy aus, eine beson­de­re Gram­ma­tik (»leur ­pro­pre gram­mai­re«), wel­che nicht nur im Bereich der poli­ti­schen Rhe­to­rik anwend­bar sei. Gera­de vor dem Hin­ter­grund des ihr zuge­schrie­be­nen Abschreckungs­potentials wer­de ihr Ein­satz zu einer Fra­ge der mathe­ma­ti­schen Wahr­schein­lich­keit, da Abschre­ckung maß­geb­lich auf Glaub­wür­dig­keit beruhe.

Die Fra­gen, um die sich alles dreht, lau­ten wie folgt: Wie glaub­wür­dig kann hier Glaub­wür­dig­keit sein? Wie bemißt sie sich in der Rea­li­tät? Anhand von was läßt sie sich vom Bluff unter­schei­den? Denn die Fra­ge nach der Glaub­wür­dig­keit wird bei einem direk­ten Zusam­men­prall der Mäch­te zur Gefahr – dies um so mehr, je selbst­ge­wis­ser und sorg­lo­ser man ihr gegenübersteht.

An die­sem roten Faden han­gelt sich Dupuy über die Abgrün­de des nukle­ar-stra­te­gi­schen Den­kens des Atom­zeit­al­ters hin­weg. Dabei wie­der­holt er unter ver­schie­de­nen situa­ti­ven Blick­win­keln fol­gen­des Man­tra: Nutzt sich die Glaub­wür­dig­keit mit der Zeit ab, so ist in einem Kampf um Sein oder Nicht­sein zwei­er Atom­mäch­te die nuklea­re Eska­la­ti­on zu erwar­ten, ganz abge­se­hen von ver­se­hent­li­chen Aus­lö­sern wie tech­ni­schem Ver­sa­gen oder mensch­li­chen Miß­ver­ständ­nis­sen. Mitt­ler­wei­le ist bekannt, wie haar­scharf die Welt vor allem in der letz­ten Pha­se des Kal­ten Krie­ges gera­de aus letzt­ge­nann­ten Risi­ken der Ver­nich­tung ent­ron­nen ist.

Um die Syn­tax der Atom­bom­be bes­ser zu ver­ste­hen, nimmt Dupuy den Leser mit auf eine haar­sträu­ben­de Geis­ter­fahrt durch die nuklea­ren Stra­te­gien, ins­be­son­de­re des Wes­tens, ein­schließ­lich der Atom­macht Frank­reich. Eine Waf­fe mit so unvor­stell­bar apo­ka­lyp­ti­schem Ver­nich­tungs­po­ten­ti­al wie die Atom­bom­be zwang die Stra­te­gen dazu, in bei­na­he kaf­ka­es­ker Manier Ver­nunft und Wahn­sinn stets zusammenzudenken.

Das 1946 gegrün­de­te For­schungs­in­sti­tut Rese­arch and Deve­lo­p­ment (RAND Cor­po­ra­ti­on) ver­stand sich als das Gehirn der US-Armee, in wel­chem der Wahn­sinn »aus-gedacht« wer­den soll­te. In die­sem think tank ver­sam­mel­ten (und ver­sam­meln) sich genia­le wie dubio­se Wis­sen­schaft­ler aus der Sys­tem- und Spiel­theo­rie, die in ihren For­schun­gen die Ver­gel­tungs- wie Abschre­ckungs­stra­te­gie der jewei­li­gen US-Admi­nis­tra­ti­on mit­präg­ten. Unter ihnen gab es schon früh sol­che, die den Atom­krieg für nicht führ­bar hiel­ten, wie Ber­nard Bro­die, der »ame­ri­ka­ni­sche ­Clau­se­witz«, und sol­che, die sich bereits Gedan­ken für die Zeit nach einem für den Wes­ten sieg­reich bestan­de­nen Atom­krieg mach­ten, wie Her­man Kahn. Sie alle schrie­ben in die­sem nuklea­ren Sprach­la­bor mit an der Gram­ma­tik der Atombombe.

Zu die­ser beson­de­ren Gram­ma­tik gehört auch ein Voka­bu­lar, das selbst­re­dend aus angel­säch­si­schen Begrif­fen besteht, in die Dupuy den Leser ein­führt und die er an his­to­ri­schen Bei­spie­len illus­triert. So erfährt man, was Near Miss (Bei­na­he-Aus­lö­sung eines Nukle­ar­schlags) bedeu­tet, was Brink­man­ship (grund­sätz­li­che Fähig­keit, den Atom­krieg zu füh­ren, ohne es zu tun), Mutual­ly Assu­red Des­truc­tion (MAD, gegen­sei­tig zuge­si­cher­te Ver­nich­tung als Chif­fre für Abschre­ckung), was Striking Second First (Fähig­keit zum »Erst­schlag«, noch bevor zuvor abge­schos­se­ne geg­ne­ri­sche Rake­ten den eige­nen Boden errei­chen) oder Launch on War­ning (Gegen­schlag bereits bei Ato­malarm) mei­nen. Vie­le die­ser Begrif­fe stam­men nicht nur aus der tech­ni­schen »Bedie­nungs­an­lei­tung« sol­cher Sys­te­me, son­dern vor allem auch aus der Droh­pro­pa­gan­da in der Zeit der Abschreckungsdoktrin.

Das immer wie­der vor­ge­brach­te Argu­ment der sui­zid­ä­ren Wir­kung der Atom­waf­fe für den­je­ni­gen, der sie als ers­ter ein­set­ze, ent­puppt sich bei ­Dupuy als recht unwirk­sa­mes Seda­tiv. Vor allem in bezug auf die neu­er­dings mit sträf­li­cher Non­cha­lance genann­ten tak­ti­schen Atom­ra­ke­ten ist dies ein irre­lei­ten­der Schluß. Die­se sind kei­ne erwei­ter­te Form von Artil­le­rie, son­dern eine Waf­fe mit einer Spreng­kraft vom Zwan­zig­fa­chen der Hiro­shi­ma-Bom­be. Es ist die »idea­le« Waf­fe für den Erst­schlag, um die Glaub­wür­dig­keit des Geg­ners ein­ma­lig herauszufordern.

Jean-Pierre ­Dupuy ver­gißt nicht, dar­auf hin­zu­wei­sen, daß gera­de Ruß­land sein tak­ti­sches Nukle­ar­ar­se­nal in den letz­ten bei­den Jahr­zehn­ten moder­ni­siert habe und eini­ges davon in Königs­berg ein­satz­be­reit hal­te. Ein ein­zi­ger Ein­satz auf dem aktu­el­len Gefechts­feld (ver­hee­rend genug) wür­de die Gegen­sei­te (die USA) in einen Zug­zwang brin­gen, in dem nichts weni­ger als das Wei­ter­be­stehen die­ser Erde auf dem Spiel stün­de, da man sich unwei­ger­lich in eine ato­ma­re Ket­ten­re­ak­ti­on glo­ba­len Aus­ma­ßes hin­ein­ma­nö­vrier­te. Tak­ti­sche Sys­te­me wür­den sehr schnell von stra­te­gi­schen abgelöst.

Selbst der fran­zö­si­sche Staats­prä­si­dent Gis­card d’Estaing lehn­te einen tak­ti­schen Ein­satz in einem mili­tä­ri­schen Plan­spiel im Kel­ler des Ély­sée-Palas­tes im Jahr 1980 mit der Begrün­dung ab, er hof­fe damit, einem Über­rest an fran­zö­si­scher Kul­tur trotz des in der Übung nicht mehr auf­zu­hal­ten­den Ein­mar­sches der Sowjets das Über­le­ben zu ermöglichen.

Was schlägt Jean-Pierre Dupuy ange­sichts die­ser Bedro­hungs­la­ge vor? Letzt­lich ist es eine Neu­über­set­zung des alten römi­schen Grund­sat­zes Si vis pacem para bel­lum. Da die Logik der Abschre­ckung zu sehr an das soge­nann­te Gefan­ge­nen­di­lem­ma erin­ne­re, sei sie kei­ne ver­läß­li­che Grund­la­ge für das Leben mit der Bom­be. Der Ver­gleich mit dem Gefan­ge­nen­di­lem­ma, einem Modell aus der Spiel­theo­rie, ist nahe­lie­gend. In der Situa­ti­on einer Ver­neh­mung müs­sen von­ein­an­der getrennt ver­nom­me­ne Gefan­ge­ne ­allein ent­schei­den, ob sie ihren Mit­ge­fan­ge­nen einen Miß­trau­ens- oder einen Ver­trau­ens­vor­schuß gewäh­ren, ohne selbst zu wis­sen, wie jene sich ver­hal­ten wer­den. Dies beschreibt die prin­zi­pi­ell aus­weg­lo­se Situa­ti­on, in wel­cher die Bom­be die Welt festhält.

Sei­nen Ansatz, in den die Über­le­gun­gen von Dis­si­den­ten aus der RAND Cor­po­ra­ti­on (etwa Dani­el Ells­berg) mit ein­flie­ßen, nennt Jean-Pierre Dupuy mit dem intel­lek­tu­el­len Mut der Ver­zweif­lung auf­ge­klär­ten Kata­stro­phis­mus (»cata­stro­phis­me éclai­ré«). Grund­le­gend für die­sen Ansatz ist die Annah­me, daß es zu einem Nukle­ar­krieg kom­men wer­de, ver­gleich­bar mit dem soge­nann­ten sto­chas­ti­schen Fak­tor aus dem Ers­ten Welt­krieg, anhand des­sen sich der Sol­dat bei Fort­gang des Krie­ges sei­nen Tod auf dem Schlacht­feld »aus­rech­ne­te«. Nur eine solch maxi­mal pes­si­mis­ti­sche Annah­me, basie­rend auf der zuvor genann­ten Beson­der­heit der Atom­waf­fe, ver­leiht den Bemü­hun­gen, eine Eska­la­ti­on zu ver­hin­dern, die not­wen­di­ge Ernst­haf­tig­keit und Stetigkeit.

Man dür­fe das Unvor­stell­ba­re nicht für irre­al hal­ten, son­dern müs­se mit ihm rech­nen, um es wirk­sam hin­aus­zu­zö­gern und zwar ad vitam aeter­nam, wie er sich aus­drückt. Dupuy ret­tet damit gleich­sam ein letz­tes Stück fran­zö­si­scher Auf­klä­rungs­tra­di­ti­on in das Atomzeitalter.

Maxi­mal pes­si­mis­tisch in die­ser Fra­ge erwei­sen sich auch Ver­tre­ter einer ande­ren Denk­schu­le, die vor allem in Deutsch­land behei­ma­tet ist und ihre Wur­zeln im Umkreis von Arthur Scho­pen­hau­er hat. Lan­ge vor der Atom­bom­be phi­lo­so­phier­ten Edu­ard von Hart­mann oder Phil­ipp Main­län­der über eine letz­te Auf­he­bung von Mensch und Welt aus der Gefan­gen­schaft des Daseins. Die Erfin­dung der Atom­bom­be hat die Mensch­heit somit ihrer Erlö­sung durch Ver­nich­tung einen ent­schei­den­den Schritt vorangebracht.

In die­se Rich­tung bewegt sich auch der zeit­ge­nös­si­sche Autor Ulrich Horst­mann (*1949). Zwar beklagt er, daß es im heu­ti­gen Digi­tal­rausch kein »kol­lek­ti­ves Immun­sys­tem« gegen­über die­ser Gefahr mehr gebe, doch betrach­tet er eine nukle­ar bewirk­te Apo­ka­lyp­se rein sote­rio­lo­gisch, näm­lich als Erfül­lung der unbe­wußt »uralte[n] Sehn­sucht der Gat­tung, nicht mehr sein zu müs­sen« (Ulrich Horst­mann: Das Untier, zuletzt Ber­lin 2016).

Wel­che Ansicht wird sich durch­set­zen? Eine deut­sche Über­set­zung von Dupuys Büch­lein steht aus, wäre aber drin­gend geboten.

 Druckausgabe

Beitrag aus der Druckausgabe der Sezession. Abonnieren Sie!

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)