Jenseits der Zeit. Zum Tod von Fritz-Martin Schulz

von Gero Mielczarek - PDF der Druckfassung aus Sezession 117/ Dezember 2023

Am 2. April 2023 trat Fritz-Mar­tin Schulz, genannt FM, nach fast 50jähriger Regent­schaft sei­ne letz­te gro­ße Fahrt an. Mit ihm ver­liert der Nero­ther Wan­der­vo­gel als letz­ter in der unge­bro­che­nen Tra­di­ti­on des his­to­ri­schen Wan­der­vo­gels ste­hen­der Bund sei­nen cha­ris­ma­ti­schen Füh­rer und sei­nen Kat­echon vor den Wirr­nis­sen der Moder­ne in all ihren Facetten.

Vie­le ver­lie­ren, so wie ich, einen väter­li­chen Freund. Mein ers­ter Kon­takt mit dem Nero­ther Wan­der­vo­gel war lite­ra­ri­scher Art. Im Vor­wort der Neu­auf­la­ge der bei­den Bücher von Otto Rahn, Kreuz­zug gegen den Gral und Luzi­fers Hof­ge­sind, schrieb der Her­aus­ge­ber von einer Burg im Huns­rück, von der jun­ge Wan­der­vö­gel zu gro­ßer Fahrt auf­bre­chen, um von der Katharer­festung Mont­sé­gur in den Pyre­nä­en Stei­ne per Tramp zurück zur Burg zu bringen.

Aus die­sen ent­stand eine Rund­bank mit Vogel­trän­ke und umlau­fend ein­ge­mei­ßel­tem Spruch von Wolf­ram von Eschen­bach – »huet iuach da gent unkun­de wege« – sowie eine über­kon­fes­sio­nel­le Kapel­le. Die Idee geht zurück auf den Burg­ka­plan Mar­tin Kuhn, der in den 1960ern die­ses Tun als Ges­te der Ver­söh­nung für die Ereig­nis­se von 1244 anreg­te – damals waren die Katha­rer der römi­schen Kir­che unter­le­gen gewe­sen und hat­ten auf dem Schei­ter­hau­fen geendet.

Die­se Idee begeis­ter­te mich damals nach­hal­tig. Per­sön­lich wur­de ich auf FM durch sein auch heu­te noch mit gro­ßem Gewinn zu lesen­des Inter­view in der Wochen­zei­tung Jun­ge Frei­heit vom 9. Novem­ber 2001 auf­merk­sam. Auf­hän­ger war das 100jährige Grün­dungs­ju­bi­lä­um der deut­schen Wan­der­vo­gel­be­we­gung. Wei­te­re The­men waren der Nie­der­gang huma­nis­ti­scher Bil­dung, para­si­tä­res Funk­tio­närs­un­we­sen in der Jugend­pfle­ge, die Käuf­lich­keit der 68er und die Auf­blä­hung der Ver­wal­tungs­ebe­nen zur Stei­ge­rung staat­li­cher Zuschüs­se bei ande­ren Bün­den. Begeis­tert vom Schneid der For­mu­lie­run­gen, such­te ich im Netz nach wei­te­ren ­Tex­ten von FM.

Im Leser­fo­rum des eis­bre­cher, einer von Eber­hard Koe­bel, genannt »tusk«, 1932 gegrün­de­ten Zeit­schrift der Jugend­be­we­gung, wur­de das Inter­view ein­sei­tig dis­ku­tiert. Ledig­lich ein Teil­neh­mer sprach sich zustim­mend für FM aus. Wie sich her­aus­stell­te, war dies ein Alt­nero­ther, der wohl als ein­zi­ger der Dis­ku­tan­ten FM per­sön­lich kann­te und mir zur Ver­tie­fung mei­nes Inter­es­ses einen Besuch auf der Burg Wal­deck, dem Sitz des Nero­ther Wan­der­vo­gel, emp­fahl, um FM auch per­sön­lich ken­nen­zu­ler­nen. Gesagt, getan.

Ich rief bei FM an, stell­te mich vor und erhielt eine zeit­na­he Ein­la­dung auf die Burg. Ich traf einen drah­ti­gen, klei­nen Mann mit leben­di­gen Augen und ver­schmitz­tem Lächeln in Kno­bel­be­chern, der sei­ne Rol­le als Gast­ge­ber voll aus­füll­te. Er hat­te ein phä­no­me­na­les Gedächt­nis, war bele­sen und kunst­in­ter­es­siert. Wir erkann­ten vie­le Über­schnei­dun­gen bei Lek­tü­re­vor­lie­ben, tru­gen Jün­ger, ­Dávila, Ber­gen­gruen und Löns im Her­zen, die klas­si­schen Aben­teu­er- und Sol­da­ten­ro­ma­ne sowie­so. Durch FM kam ich zu Hans Domizlaff und Pierre Loti. Als Augen­mensch galt sein Inter­es­se der bil­den­den Kunst. Er mach­te mich mit dem Werk von ­Rudolf Agri­co­la, Horus Engels, Bor­ris Goetz und Hei­ner Roth­fuchs bekannt.

Bei dün­nem Mal­ven­tee und spä­ter star­kem Kaf­fee ent­wi­ckel­ten sich stun­den­lan­ge Gesprä­che über die Geschich­te des Nero­ther Bun­des, untrenn­bar ver­bun­den mit den Höhen und Tie­fen des deut­schen Vater­lan­des und mit dem Weg, den FM im Bund nahm. Nach dem Tod des Bun­des­grün­ders Robert Oel­ber­mann im KZ Dach­au 1941 und dem Ende des Krie­ges erfüll­te des­sen Zwil­lings­bru­der Karl, genannt Oelb, mit einer Bele­bung des Bun­des und der Wie­der­auf­nah­me des Burg­bau­es das Ver­mächt­nis von Robert. FM stieß 1964 zum Bund, über­nahm die Füh­rung eines Ordens (die in ihrer Gesamt­heit den Bund bil­den) und erlang­te bald als Bau­hüt­ten­füh­rer das Ver­trau­en von Oelb. Er ent­wickelte sich zum unent­behr­li­chen Beglei­ter und wur­de bei den unter­schied­li­chen Orden, die zur Burg pil­ger­ten, bekannt und geschätzt.

Mit den von der benach­bar­ten Arbeits­ge­mein­schaft Burg Wal­deck orga­ni­sier­ten Fes­ti­vals »Chan­son Folk­lo­re Inter­na­tio­nal« (ab 1964) kam es zum kul­tu­rel­len Zusam­men­stoß zwi­schen den hand­fes­ten, wert­kon­ser­va­ti­ven Nero­thern und dem eher lin­ken Lie­der­ma­cher­pu­bli­kum mit lan­gen Haa­ren und Nie­ten­ho­sen. 1968 ver­schärf­te sich der Ton, da poli­ti­sier­te Revo­luz­zer und Gamm­ler das Fes­ti­val okku­pier­ten, Künst­ler bei den Auf­trit­ten behin­der­ten, beträcht­li­che Flur­schä­den durch Müll und wil­des Par­ken sowie lin­ke Schmie­re­rei­en in den benach­bar­ten Huns­rück­dör­fern hin­ter­lie­ßen. 1969 war der Spuk zu Ende. FM erleb­te all dies haut­nah mit, und es präg­te ihn.

Als neue Gefähr­dung für das zeit­lo­se nerotha­ne Wan­der­vo­gel­ide­al zeig­ten sich im Zuge der 68er-Revol­te eine zuneh­men­de »Pro­le­ti­sie­rung« man­cher Nero­ther Grup­pen und der Ein­fall von ein­zel­nen älte­ren Män­nern, die unter dem Vor­wand des »päd­ago­gi­schen Eros« Befrie­di­gung ihrer päd­eras­ti­schen oder ephe­bi­schen Nei­gun­gen in den Grup­pen such­ten. Früh erkann­te FM die Gefahr für den Bund.

Oelb, gesund­heit­lich ange­schla­gen und als rhei­ni­sche Froh­na­tur per­sön­li­che Kon­flik­te scheu­end, hat­te nicht die Kraft, dras­ti­sche Ent­schei­dun­gen zu tref­fen. So nahm sich FM des Pro­blems an und wuß­te sich mit der über­gro­ßen Schar der Nero­ther einig. Bei einer Bun­des­ver­samm­lung 1973 wur­de rei­nen Tisch gemacht, die belas­te­ten Per­so­nen wur­den des Bun­des ver­wie­sen. Spä­ter betrieb er auch den Aus­schluß von Per­so­nen, deren poli­ti­sche Betä­ti­gung Bezü­ge zu tota­li­tä­ren his­to­ri­schen Model­len auf­wies. Denn der Nero­ther Bund ist aus sei­ner Geschich­te her­aus antitotalitär.

Im Okto­ber 1974 starb Oelb auf Burg Wal­deck. FM, der den Rück­zug in die bür­ger­li­che Welt schon ange­tre­ten hat­te, kehr­te auf die Burg zurück und orga­ni­sier­te mit den Getreu­en der Bau­hüt­te die Bei­set­zung. Alt­nero­ther und Schrift­stel­ler Wer­ner Hel­wig sand­te eine Kar­te mit einem ein­zi­gen Satz: »FM, ich rech­ne mit Dir!« und schrieb ein Mani­fest an alle Alt­nero­ther, in dem er für FM warb. Der frü­he­re Kanz­ler Dr. Göt­ze schlug gemein­sam mit dem Rit­ter­ka­pi­tel FM als neu­en Bun­des­füh­rer vor, und die­ser wur­de mit fast 90 Pro­zent der Stim­men gewählt. Mit der Annah­me der Wahl auf Lebens­zeit ent­schied sich FM für die Ehe­lo­sig­keit, für den Wohn­ort Burg Wal­deck ohne zivi­li­sa­to­ri­schen Kom­fort, für ein Leben ohne bür­ger­li­ches Ein­kom­men, getra­gen durch Bei­trä­ge der Nero­ther und Spen­den von Ver­fech­tern der Bundesidee.

Der Prä­am­bel sei­nes ers­ten Rund­brie­fes als Bun­des­füh­rer stell­te er ­Imma­nu­el Kants Wor­te vor­an: »Eine Hand­lung muß mir wert sein, nicht, weil sie mit mei­ner Nei­gung stimmt, son­dern weil ich dadurch mei­ne Pflicht erfül­le.« Hier kommt sei­ne sol­da­ti­sche Grund­hal­tung zum Tra­gen. Gebo­ren 1941 in Wüns­dorf bei Zos­sen, wuchs er in einer Kaser­ne auf und flüch­te­te mit der kämp­fen­den Trup­pe 1945 im Pan­zer nach Schles­wig-Hol­stein. In sei­ner Jugend unter­nahm er Wan­der­fahr­ten durch Deutsch­land, Euro­pa und die Levan­te, als Sol­dat tat er Dienst in Auf­klä­rungs­ein­hei­ten der Luft­waf­fe. Nach einer ers­ten Begeg­nung mit Nero­thern auf Fahrt blieb er die­sen ver­bun­den, weil dort das Aben­teu­er­lich-Roman­ti­sche und Sol­da­tisch-Männ­li­che gelebt wurden.

Nach der rich­tungs­wei­sen­den Tren­nung von den Päd­eras­ten galt es, auch in der Außen­wir­kung die Signa­tur des neu­en Bun­des­füh­rers auf­zu­zei­gen. Dazu dien­te das 6. Über­bün­di­sche Tref­fen auf dem Allen­spa­cher Hof zu Pfings­ten 1977 mit 3700 Teil­neh­mern aus 66 Bün­den. Begrün­det wur­den die­se Tref­fen in den 1950ern durch die Pfad­fin­der­schaft Graue Rei­ter, wei­te­re rich­te­ten die Nero­ther auf Burg Wal­deck aus.

Das Tref­fen fand in einer Zeit der bün­di­schen Kon­so­li­die­rung statt, nach­dem sich der zer­set­zen­de Ein­fluß der 68er-Bewe­gung etwas abge­schwächt hat­te. Der Beginn war ful­mi­nant, ein Augen­zeu­ge berich­te­te in der bün­di­schen Zeit­schrift der eis­bre­cher: »Wo blie­ben die Nero­ther? Grad woll­te man zum Mah­le schrei­ten, da pas­sier­te es: Landsknechts­trommeln in der Fer­ne. Und näher und näher wälz­te sich die Heer­schau. Fah­nen so groß, so groß. Das Lager starr­te sie an: die Nero­ther. Ich wuß­te nicht, daß es so vie­le sind. Und sie zogen durch die gan­ze Län­ge des Lagers, da ihr Platz tat­säch­lich im hin­ters­ten Eck lag. Zum Schluß der Kreis, der rie­sen­gro­ße, und dann das Bun­des­lied: Hor­ri­doh!! Beb­te die Erde? Nein. Aber gekonnt hät­te sie es leicht. Mein Abend­brot hat­te ich ver­ges­sen. Faszination!«

Es blieb der letz­te gro­ße Auf­tritt bei einem über­bün­di­schen Tref­fen. Die Nero­ther nah­men weder an den Meiß­ner­la­gern 1988 und 2013 noch am Jubi­lä­ums­tref­fen »40 Jah­re Allen­spa­cher Hof« 2017 teil, weil sie nicht Teil einer staat­lich finan­zier­ten Jugend­pfle­ge sein woll­ten. FM rich­te­te nun sei­ne gan­ze Kraft als Bun­des­füh­rer in die Gestal­tung aben­teu­er­li­cher Schü­ler­groß­fahr­ten in die Wei­ten des mitt­le­ren Wes­tens von Ame­ri­ka, nach Alas­ka und Neu­me­xi­ko. Das west­li­che Ame­ri­ka wur­de ihm zur zwei­ten Hei­mat. Er schätz­te den länd­li­chen und offe­nen Men­schen­schlag, erkann­te aber auch früh die Deka­denz und die Pro­ble­me der Zivi­li­sa­ti­on, die in den USA zuta­ge tra­ten. Er präg­te eine aske­ti­sche Fahr­ten­pra­xis mit gerin­gem mate­ri­el­len Ein­satz, kar­ger Ver­pfle­gung und anspruchs­vol­len Stre­cken in unbe­rühr­ter Wild­nis. Mot­to: »Aus­hal­ten, haus­hal­ten, Maul halten!«

Ein unbe­nann­ter Berg in Alas­ka wur­de 1978 bestie­gen und Mount Oel­ber­mann getauft. Er wur­de zum Sehn­suchts­ziel beson­ders ver­we­ge­ner Nero­ther. Aben­teu­er­li­che Tramps auf Schif­fen, Schie­nen und Pneus mit ­Stre­cken von meh­re­ren hun­dert Mei­len wur­den bewäl­tigt. Die vie­len Post­kar­ten aus aller Welt von Nero­thern auf gro­ßer Fahrt, die FM auf der Burg erreich­ten, waren bered­tes Zeug­nis der Fahr­ten­sehn­sucht, die er in die Her­zen der Jun­gen gepflanzt hat­te. Par­al­lel dazu trieb er den Burg­bau vor­an. Als Auto­di­dakt im Bau­we­sen erwarb er Kennt­nis­se im Tro­cken­mau­ern und ver­knüpf­te die Visio­nen des Burg­bau­meis­ters Karl Busch­hü­ter mit sei­nen bau­lich-ästhe­ti­schen Vor­stel­lun­gen, die stark von Paul Schmit­t­hen­ner beein­flußt waren.

Dies fand sei­nen Nie­der­schlag in den Burg­ge­bäu­den, die unter sei­ner Ägi­de ent­stan­den. Nach­dem der jahr­zehn­te­lan­ge juris­ti­sche Streit um das Eigen­tum des Gelän­des ober­halb der Burg durch Nie­der­tracht, Tücke und Lüge ver­lo­ren gegan­gen war – das Gelän­de wur­de der Arbeits­ge­mein­schaft Burg Wal­deck zuge­schla­gen –, konn­te die Bas­ti­on der Burg­rui­ne erwor­ben wer­den, und dem Dienst­haus folg­ten wei­te­re Gebäu­de: das Tor­haus, die Jun­gen­blei­be und eine über­kon­fes­sio­nel­le Burg­ka­pel­le, die aus den mit­ge­brach­ten Stei­nen des Mont­sé­gur-Tramps errich­tet wurde.

Als 2008 die 1000 metal­le­nen Kreu­ze, wel­che als Zei­chen der Stein­pil­ger­schaft 1964 geprägt wor­den waren, zur Nei­ge gin­gen, ließ ich mich von einem befreun­de­ten Nero­ther vom Orden der Pach­an­ten über­re­den, gemein­sam die­sen Tramp von der Burg Wal­deck zur Mont­sé­gur und wie­der zurück anzu­ge­hen. Es wur­de eine unver­geß­li­che Fahrt, und als ich am Ende einen, in mei­nen Augen beträcht­li­chen Bro­cken bei FM ablie­fer­te, über­reich­te er mir das Katha­rer­kreuz mit den Wor­ten: »Man braucht auch klei­ne Stei­ne zum Bauen.«

Das jähr­li­che Bun­des­tref­fen über Pfings­ten fin­det nach wie vor im Her­zen Deutsch­lands in abge­schie­de­ner Natur statt und bie­tet den Jun­gen der ver­schie­de­nen Orden Begeg­nung und Aus­tausch. Zum Mitt­som­mer­fest auf Burg Wal­deck ver­sam­meln sich Alt­nero­ther und Freun­de des Bun­des. Unver­geß­lich sind FMs Feu­er­re­den zu die­sem Anlaß. Sei­ner lako­ni­schen Mah­nung, Foto­gra­fie­ren und tech­ni­sche Auf­zeich­nun­gen zu unter­las­sen, weil man sich damit des Gefühls des Augen­blicks berau­ben wür­de, folg­ten stets wohl­ge­füg­te Wor­te zum Selbst­ver­ständ­nis des Nero­ther Bun­des, das Bekennt­nis, als Wan­der­vo­gel die kul­tu­rel­le Zuge­hö­rig­keit zum deut­schen Volk zu mani­fes­tie­ren, und der Auf­ruf an die Alt­nero­ther, durch Unter­stüt­zung des ver­mö­gen­tra­gen­den Ver­eins ihrem Jugend­er­leb­nis Dank zu sagen.

FM lob­te sel­ten und wenn, dann über Drit­te. Ein Nero­ther sag­te mal zu mei­ner stil­len Freu­de: »FM meint, du wärst in Ord­nung. Dir geht es um Deutsch­land.« Als Radio­hö­rer und Zei­tungs­le­ser beklag­te FM den Sprach­ver­fall die­ser Medi­en. Anfäng­lich ver­such­te er, mit Leser­brie­fen ent­ge­gen­zu­wir­ken, spä­ter las er selbst mit Vor­lie­be Leser­brie­fe, die er oft über dem Niveau der redak­tio­nel­len Bei­trä­ge ver­or­te­te. Ich besuch­te ihn ein- bis zwei­mal im Jahr, zum Geburts­tag und zu Weih­nach­ten sand­te ich Brief- und Paket­grü­ße, die immer post­wen­dend mit selbst­ge­fer­tig­ten Bild­kar­ten beant­wor­tet wurden.

In den letz­ten Jah­ren konn­ten enge Mit­strei­ter eine gewis­se Alters­mil­de bei ihm fest­stel­len. Hat­te er sich in jun­gen Jah­ren den Ruf des »Groß­in­qui­si­tors« erar­bei­tet, lag der Schwer­punkt sei­nes Wir­kens nun in der freund­schaft­li­chen Für­sor­ge um den ein­zel­nen und sei­ne Cha­rak­ter- und Her­zens­bil­dung sowie in der For­mung eines huma­nen und red­li­chen Men­schen. Zu sei­nem letz­ten gro­ßen Vor­trag im Novem­ber 2022 kamen Nero­ther aus ganz Deutsch­land nach Mart­in­feld ins Thü­rin­gi­sche, um ihren Bun­des­füh­rer bei sei­nem mit His­tör­chen gespick­ten Vor­trag zu erle­ben und anschlie­ßend bis weit nach Mit­ter­nacht gemein­sam ihre Lie­der zu singen.

Im Dezem­ber 2022 erschien, nach 25jähriger War­te­zeit, die Bun­des­zeit­schrift Herold (Nr. 16) – vie­le Jah­re ange­kün­digt und nun end­lich voll­endet. Die Nach­richt von sei­nem Tod kam über­ra­schend. Im Rund­brief zum Jah­res­wech­sel deu­te­te nichts dar­auf hin. Die Betrof­fen­heit war groß. Die von FM gepräg­ten Nero­ther gestal­te­ten eine Beer­di­gung, die einen tie­fen Ein­druck hin­ter­ließ. Unter gro­ßer Anteil­nah­me wur­de er auf dem Fried­hof Dor­wei­ler im Huns­rück bei­gesetzt, wo auch die Bun­des­grün­der ihre letz­te Ruhe­stät­te haben. Der amtie­ren­de Kanz­ler des Nero­ther Wan­der­vo­gels, ­Sacha Bau­sti­an, sprach am Grab von der laut FM wich­tigs­ten Eigen­schaft eines Nero­thers: dem Humor, der die Skur­ri­li­tät des Lebens und manch Ver­schro­ben­heit der Men­schen als Tei­le des Daseins begreift und jeder Situa­ti­on etwas abge­win­nen kann. Bau­sti­an ende­te mit einem Gedicht, das FM anläß­lich sei­nes 70. Geburts­ta­ges bewußt in Form der Knit­tel­ver­se geschrie­ben hat­te und das ihn tref­fend beschreibt.

Der neu­ge­wähl­te Bun­des­füh­rer ist pro­mo­vier­ter Aka­de­mi­ker und aus­ge­wie­se­ner Ken­ner japa­ni­scher Kul­tur. Damit kann die Traditions­linie von den rhei­ni­schen Dra­go­nern über den aske­ti­schen Preu­ßen mit einem kon­tem­pla­ti­ven Samu­rai fort­ge­schrie­ben wer­den. Dar­auf ein kräf­ti­ges Horridoh!

 

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)