Der Subversive, sein Biograph und der Einpeitscher

pdf der Druckfassung aus Sezession 31 / August 2009

pdf der Druck­fas­sung aus Sezes­si­on 31 / August 2009

von Thors­ten Hinz

Die lan­ge, herz­li­che Abnei­gung des Lite­ra­tur­be­triebs, die dem im Okto­ber 2007 ver­stor­be­nen Wal­ter Kem­pow­ski so zu schaf­fen mach­te, ist heu­te so gut wie ver­ges­sen. Von Kem­pow­skis rasant gewach­se­ner öffent­li­cher Repu­ta­ti­on zeugt auch das per­sön­lich gefärb­te Buch von Ger­hard Hen­schel (Da mal nach­ha­ken: Nähe­res über Wal­ter Kem­pow­ski. Bio­gra­phie, Mün­chen 2009. 238 S., 14.90 €). Der frü­he­re Tita­nic- und taz-Autor hat sich vom Kem­pow­ski- Sau­lus zum ‑Pau­lus ent­wi­ckelt, sein Buch ist eine Mischung aus Werk­be­schrei­bung, Bio­gra­phie und Sym­pa­thie­er­klä­rung. So gna­den­los wie bis­sig zählt er auf, was der deut­sche Kul­tur­jour­na­lis­mus und die Ger­ma­nis­tik jahr­zehn­te­lang an dem Schrift­stel­ler ver­bro­chen haben. Fal­sche Gemüt­lich­keit, Ver­harm­lo­sung des Faschis­mus, gefähr­li­ches Lob der abgrün­di­gen Bür­ger­lich­keit – so lau­te­te das Stan­dard­re­per­toire der links­li­be­ra­len Kritik.
Der Kon­flikt zwi­schen Autor und Kri­tik, das wird in Hen­schels Buch schnell klar, war haupt­säch­lich ein poli­ti­scher und ideo­lo­gi­scher. Die pro­fes­sio­nel­len Leser, im Ban­ne des Ador­no-Sat­zes ste­hend, im fal­schen Leben – und das hieß: im Natio­nal­so­zia­lis­mus – kön­ne es kein rich­ti­ges geben, stell­ten empört fest, daß Kem­pow­ski ihre Refle­xe par­tout nicht bedie­nen woll­te. Denn der sah die Lite­ra­tur nicht als Erzie­hungs­mit­tel für ein ver­stock­tes Publi­kum an, son­dern war der Über­zeu­gung, ein Schrift­stel­ler habe, statt Anwei­sun­gen oder Leh­ren zu ver­mit­teln, »Sach­ver­hal­te jeder Art zu prä­sen­tie­ren und den Leser für mün­dig genug zu hal­ten, daß er das ver­steht und sei­ne Schlüs­se dar­aus zieht«.
Damit ist ein grund­sätz­li­ches lite­ra­tur­theo­re­ti­sches und ‑geschicht­li­ches Pro­blem berührt. Was eine ideo­lo­gi­sier­te Lite­ra­tur­kri­tik bei Kem­pow­ski ver­miß­te, war die gän­gi­ge Meta­spra­che, die im Namen der 1945 sieg­rei­chen Welt­ord­nung die deut­sche Geschich­te in – wie man heu­te sagt – poli­tisch-kor­rek­ter Wei­se kate­go­ri­sier­te und bewer­te­te. Das konn­te und woll­te Kem­pow­ski nicht, wie er übri­gens auch das plat­te Gegen­teil: die Ver­ab­so­lu­tie­rung eige­nen Leids und die Sen­ti­men­ta­li­sie­rung der deut­schen Opfer­rol­le, ent­schie­den ablehn­te. Für ihn kam es dar­auf an, die unter­schied­li­chen geschicht­li­chen Sach­ver­hal­te mit­ein­an­der zu ver­knüp­fen, ohne mora­lisch lehr­haft zu wir­ken. An die­ser Auf­ga­be ist die deut­sche Nach­kriegs­li­te­ra­tur über­wie­gend gescheitert.
Das Publi­kum besitzt durch­aus einen Instinkt für die Wahr­haf­tig­keit von lite­ra­ri­schen Wer­ken. Anders als die Bücher von Böll, Hoch­huth oder Zwe­renz haben Kem­pow­skis Publi­ka­tio­nen alle »Bücher­herbst-Moden« (G. Hen­schel) über­stan­den. Sein mehr­bän­di­ges Echo­lot, weil es die fal­sche Meta-Spra­che dekon­stru­iert, gehört zu den wich­tigs­ten Pro­sa­wer­ken der deut­schen Nach­kriegs­li­te­ra­tur. Gut denk­bar, daß die Wer­ke von Kem­pow­ski ihre eigent­li­che Rezep­ti­ons­ge­schich­te erst noch vor sich haben.
Die­se Aus­sicht ent­setzt Klaus Köh­ler (Alles in But­ter. Wie Kem­pow­ski, Schlink und Wal­ser den Zivi­li­sa­ti­ons­bruch unter den Tep­pich keh­ren, Würz­burg 2009. 473 S., 48 €). Er macht des­halb den Schrift­stel­lern Bern­hard Schlink (Die Vor­le­se­rin), Mar­tin Wal­ser (Ein sprin­gen­der Brun­nen) und vor allem Wal­ter Kem­pow­ski regel­recht den Pro­zeß. Sei­ne Ankla­ge läßt sich auf die Begrif­fe brin­gen: Ver­harm­lo­sung, Rela­ti­vie­rung – über­all! Der Holo­caust ist für Köh­ler nicht nur ein »Zivi­li­sa­ti­ons­bruch«, son­dern ein »sin­gu­lä­rer Zivi­li­sa­ti­ons­bruch«. Den Unter­schied erklärt er nicht. Er spannt zwei hoch­af­fek­ti­ve Begrif­fe zusam­men, um eine Betrof­fen­heits­stei­ge­rung zu errei­chen und sich wich­tig zu machen. Weil Kem­pow­ski, Schlink und Wal­ser sich der »beson­de­ren Erzähl­hal­tung« ver­wei­gern, die der Holo­caust laut Köh­ler erfor­dert, die­se sogar sub­ver­siv unter­lau­fen, hagelt es auf jeder Sei­te für sie schlech­te Noten: Köh­lers Ton ist der­je­ni­ge Schd­anows und ande­rer Ein­peit­scher des »sozia­lis­ti­schen Rea­lis­mus«, die in Polen und Ungarn schon in den 1950er, in der DDR ab den 60er Jah­ren abso­lut lächer­lich waren. Man kann sich nur wun­dern, wor­an Leu­te, die sich für auf­ge­klärt hal­ten, ihren Ver­stand und ihre Lebens­zeit verschwenden.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.