Die Wahrheiten, die Lisson für besonders ergründenswert hält, sind von ihm vor allem im „Homo Creator“ ausgeführt. Wie funktioniert der Mensch, dieses Wesen, dass als einziges auf diesem Planeten Bewusstsein hat?
Wie geht er mit dieser Gabe um, die ein merkwürdiger Zufall der Evolution ist, da das biologische Leben sie keineswegs braucht?
Solche Fragen führen ihn, wie wir sehen werden, auf das Gebiet des Politischen zurück. Denn Lissons Antwort auf diese Fragen ist Technik. Auch die Überzeugungen, die Menschen sich erschaffen um es mit ihrem Bewusstsein in der Welt auszuhalten, gehören für Lisson zum Gebiet der Technik.
Sie sind Techniken des Geistes und der Gesellschaft. Zu einem guten Teil sind es Techniken das Bewusstsein von gefährlichen Fragen abzuhalten. Darum will auch keine Sozietät und keine Tendenz die Wahrheit über das Funktionieren des Menschen hören. Sie selbst und ihre Angehörigen könnten dann nicht mehr funktionieren. Die Freiheit, die Lisson sucht, ist die Möglichkeit, solche Fragen stellen zu können.
Um die Möglichkeiten zu dieser Freiheit in einer Zeit ausloten zu können, bedarf es der Erkenntnis der kulturmorphologischen Lage. Denn sie hängen von der Natur der einzelnen Tendenzen und ihrer Lage zueinander ab. So sind „monotheistische“ Tendenzen wesentlich intoleranter als „polytheistische“. Kämpfen mehrere Tendenzen um die Vorherrschaft, ist die Gedankenfreiheit größer, als wenn eine Tendenz unangefochten herrscht. Auch das Lebensstadium der herrschenden Tendenzen spielt eine Rolle. Löst sich eine Tendenz auf, wie seit dem 18. Jahrhundert das Christentum, so entstehen gedankliche Freiräume. Verfestigt sich eine Tendenz, nehmen diese Freiräume ab.
Lisson stellt unserer Zeit kein gutes Zeugnis und eine noch schlechtere Prognose aus. Durch den Zerfall des Christentums seien in Europa gut zwei Jahrhunderte relativ freien Denkens möglich gewesen. Aus den ideologischen Kämpfen dieser Zeit sei jedoch die „Sozial-Demokratie“ mittlerweile als Sieger hervorgegangen. Sozial-Demokratie nennt Lisson die heute im Westen vorherrschenden Anschauungen: Einen zunehmend radikaleren Egalitarismus, zusammen mit dem Anspruch auf materielle Abgesichertheit. Lisson folgt Nietzsche, diese Tendenz als Säkularisationsform des Christentums aufzufassen.
Ihr Gültigkeitsanspruch ist allumfassend und ubiquitär. Zudem sei diese Tendenz dabei sich zu verfestigen. Innerhalb der nächsten Jahrzehnte und Jahrhunderte werde es den Menschen deshalb zunehmend schwerer fallen an ihren Dogmen zu zweifeln. Auf die selbe Weise war schließlich in Europa zwischen dem 9. und dem 17. Jahrhundert Zweifel am Christentum buchstäblich undenkbar.
Warum entfalteten diese beiden Tendenzen, das Christentum und die Sozial-Demokratie eine solch immense Anziehungskraft? Lissons Antwort ist, dass sie dem menschlichen Leben in besonderer Weise entgegenkommen. Denn so sehr Lisson am Ideal des freien Denkens liegt, er weiß auch, dass dieses Ideal für das Leben keine Rolle spielt, ja ihm sogar schädlich ist. Freies Denken ist dem Menschen zwar aus einer Laune der Natur heraus möglich, aber es ist evolutionär kein vorteilhaftes Verhalten. Denn einmal braucht der Mensch zum Überleben die Gemeinschaft anderer Menschen. Und jede Sozietät ist auf innere Konformität angewiesen. Sie braucht einen Konsens, der von den Mitgliedern nicht grundsätzlich in Frage gestellt wird.
Das freie Denken widerspricht der Technik des gesellschaftlichen und vor allem des politischen Zusammenlebens. Zum anderen, ist das Denken selbst dem Leben feindlich. Das Grübeln über die Grundfragen der menschlichen Existenz (Was bin Ich? Wie kommt es das Ich bin? Wie kommt es das „Welt“ ist? Woher kommt das Böse? etc.) macht für das praktische Leben untauglich. Das Denken steht dem Leben feindlich gegenüber. Wir erinnern uns, dass die Tendenz das Werk eines biologischen Impulses ist, der die Individuen an die Gruppe bindet. Daher ist Lisson im höchsten Maße konsequent, wenn er sein Ideal einen Fehlläufer der Natur nennt.
Christentum und Sozial-Demokratie stellen nun starke Glaubenssätze – „Gott“ oder „Gleichheit – in die Welt, mit denen eine Sozietät geordnet werden kann. Zudem, und dass macht ihre Anziehungskraft für den Einzelnen aus, entlasten sie das Gewissen. Durch den Teufel oder sein sozial-demokratisches Äquivalent, die sozialen Verhältnisse, wird dem Menschen die Verantwortung für sein Fehlverhalten abgenommen.
Ferner verheißen beide Tendenzen ihren Anhängern eine grundsätzliche moralische Überlegenheit über den Nichtanhänger, den „Heiden“ oder den „Faschisten“. Derartig aufgebaute Tendenzen sind deshalb, anders als etwa das humanistische Ideal von der freien Entwicklung der Persönlichkeit, dazu geeignet, über lange historische Zeiträume das Denken der ihnen Unterworfenen umfassend zu beherrschen.
Frank Lisson: Homo Creator. Das Wesen der Technik, Schnellroda: Antaios 2015. 297 S., 22 €, hier bestellen
Die Homines-Trilogie kann hier für 55 € statt 66 € (bei Einzelkauf) bestellt werden.
Rosenkranz
Ein bloßes Durchlesen der Trilogie reicht nicht aus. Ich finde das Werk ist ein intensiveres Studium wert. Teilweise kann man über eine Sequenz schon stundenlang nachdenken.
Auch muß man sich immer wieder selbst fragen: Wie sehr bin ich zu einem Zivilisationsäffchen geworden? Wie stark beeinflußt mich die Welt um mich herum? Auch ich wurde in der Schule im Sinne der vorherrschenden Ideologie des Staates erzogen und geprägt. Diese Konditionierung sitzt tief. Betrachtet man aber z.B. die Schule als einen Ort, um die Wirtschaft mit Arbeitssklaven zu versorgen und um demokratisch erzogener Staatsbürger zu sein, hat man bereits die ersten geistigen Fesseln gesprengt. Und dann geht es weiter und weiter....
Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst ist wohl der schwierigste Kampf, den man führen kann. Mit der Tendenz zu schwimmen hat viele Vorteile, bis die Tendenz durch eine andere abgelöst wird und man sich entscheiden muß - anpassen oder Nachteile akzeptieren.
Also, nehmen wir es sportlich und genießen ein wenig stolz die geistige Einsamkeit.