Wolfgang Sofsky: Weisenfels

Wolfgang Sofsky: Weisenfels, Berlin 2014. 236 S., 22,90 €

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Den Sozio­lo­gen Wolf­gang Sof­sky hat Erik Leh­nert in Sezes­si­on 29 (2009) por­trä­tiert. Sof­sky, Jahr­gang 1952, war 1993 für sein Werk Die Ord­nung des Ter­rors. Das Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger preis­ge­krönt wor­den. 1996 leg­te er sein kon­tro­vers dis­ku­tier­tes Trak­tat über die Gewalt vor, es folg­ten Bücher zu den The­men Frei­heit, Sicher­heit, Krieg, Fol­ter, Privatheit.

Mit sei­nen Pro­sa­skiz­zen Ein­zel­gän­ger (2013) hat sich Sof­sky unter die Lite­ra­ten bege­ben. Daß er selbst unter jene titel­ge­ben­de Spe­zi­es sich rech­net, wird auch in sei­nem Roman Wei­sen­fels (über)deutlich – selbst wenn man die bei­den hier auf­tre­ten­den Figu­ren von ihrem Schöp­fer zu tren­nen bemüht ist.

Graf Detl­off (in Kin­der­ta­gen: »der Depp«) von Wei­sen­fels hat sei­nen Jugend­freund, den Ich-Erzäh­ler, auf sein Schloß in dem ver­fal­le­nen Städt­chen gela­den. Das Wei­sen­fels des Romans erin­nert an das anhal­ti­sche Wei­ßen­fels (in des­sen Land­kreis sich der Geburts- und Ster­be­ort Nietz­sches befin­det) der Jetzt­zeit, aber Indi­zi­en deu­ten dar­auf hin, daß wir uns in einer Sphä­re der nahen Zukunft befin­den. Detl­off, dar­auf beschränkt sich die Hand­lung, führt den frü­he­ren Ver­trau­ten durch die Gemä­cher des Herrensitzes.

Dabei wird die Lebens­ge­schich­te des lebens­mü­den Gra­fen auf­ge­ru­fen, der feh­len­de Vater, die kal­te Mut­ter, die dürf­ti­ge Kind­heit, die früh ein­ge­nom­me­ne Außen­sei­ter­po­si­ti­on, die resul­tie­ren­de Mis­an­thro­pie. Detl­off ist ein Son­der­ling, ein »Narr aus über­leb­ter Zeit«. Sein Schloß hat er seit dem Tod sei­ner Eltern ange­füllt mit Hun­der­ten Gips­fi­gu­ren, Mas­ken, gla­sier­ten Ter­ra­kotta­köp­fen und Pho­to­gra­phien gesichts­lo­ser Kriegs­to­ten. »Ver­däch­tig, so viel Abend­land!« heißt es.

Detl­off, mit einer »Welt­sicht fern der Gegen­wart« begabt, phi­lo­so­phiert über das Gesicht, die Phy­sio­gno­mik, den Schä­del – einen gan­zen Roman ent­lang! Das Ant­litz, so Sof­skys Detl­off, habe – anders als Wor­te – ein unmit­tel­ba­res Ver­hält­nis zur Wahr­heit. Hüb­sche Sen­ten­zen sind hier zu pflü­cken: Daß die »Unver­kenn­ba­ren« stets »Men­schen am Ran­de« sei­en, die sich fern der Mit­te hiel­ten. Daß der Indi­vi­dua­li­täts­kult der Kunst­be­flis­se­nen und Kunst­blin­den »eine Bana­li­tät, eine Bar­ba­rei!« sei. Daß der »Pro­pa­gan­da des Ver­bots« und mit­hin den »Tole­ranz­prü­fern, Zen­so­ren und Diät­meis­tern«, nicht zu trau­en sei, weil sie eine »Alli­anz der Macht­gläu­bi­gen mit den Gut­gläu­bi­gen« beför­de­re. Ja, klu­ge Gedanken!

Sof­sky unter­bricht den spar­sa­men Fort­gang sei­nes Romans – Zim­mer für Zim­mer – durch kur­siv gesetz­te Ein­spreng­sel: Mär­chen, Mythen, Erin­ne­run­gen. Die­ser Roman erfor­dert einen gedul­di­gen Leser. Und selbst der scharrt bald mit den Hufen: Die gräf­li­chen Mono­lo­ge über Whis­ky, Zigar­ren, Musik, Bil­der und Pflan­zen erschei­nen prä­ten­ti­ös und con­nais­seur­haft, man zwei­felt dar­an, wie ein der­art men­schen­scheu­er Ere­mit »eini­ge Affai­ren« an Land gezo­gen haben soll, kurz: man fin­det inmit­ten die­ser schwer­mü­ti­gen Innen- und Gesich­ter­schau eine Geschwät­zig­keit, die die Lek­tü­re hemmt und stol­pern läßt. Des Eigen­bröt­lers Brot schmeckt etwas sauer.

 

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.