Von Ungarn lernen

PDF der Druckfassung aus Sezession 70 / Februar 2016

Martin Sellner

Martin Sellner ist Kopf der österreichischen Identitären Bewegung.

Die euro­päi­schen Natio­nen, allen vor­an Deutsch­land und Öster­reich, befin­den sich in der schwers­ten Kri­se seit dem Zwei­ten Welt­krieg. Der »Gro­ße Aus­tausch« hat die eth­no­kul­tu­rel­le Sub­stanz unse­rer Län­der aus­ge­höhlt, und fast wäre die­ser Pro­zeß »rei­bungs­los« und ohne nen­nens­wer­ten Wider­stand ver­lau­fen. Durch einen his­to­ri­schen Zufall und einen hys­te­ri­schen Tau­mel wur­den 2015 eine Reiz­schwel­le über­schrit­ten und das sanf­te Ste­tig­keits­prin­zip durch­bro­chen. Der »inte­gra­le Staat« der gren­zen­lo­sen Uto­pis­ten zer­bricht an sei­nen inne­ren Wider­sprü­chen, sei­ner unge­sun­den Ver­schmel­zung natio­na­ler, par­ti­ku­la­rer Rech­te mit einer uni­ver­sa­lis­ti­schen, gren­zen­lo­sen »Mensch­heit«. Die »Refu­gees« sind dafür nur ein Anlaß­fall. Die Gegen­öf­fent­lich­keit und oppo­si­tio­nel­le Par­tei­en und Bewe­gun­gen außer­halb des gesell­schaft­li­chen Main­streams flo­rie­ren. All das ereig­net sich in jenem »his­to­ri­schen Fens­ter«, in dem die gegen­wär­tig leben­de, indi­ge­ne Bevöl­ke­rung noch theo­re­tisch die Mög­lich­keit zu einer Wen­de hat. Noch hat sie die nöti­ge Mas­se zur Revol­te auf der Stra­ße und an den Wahl­ur­nen. Noch kann es eine deut­sche und euro­päi­sche Zukunft geben. Also ist aller­höchs­te Zeit, sich die Fra­ge nach einem »Wie« zu stellen.

Natür­lich gibt es kein Rezept und kei­nen Punk­te­plan. Jedoch gibt es eini­ge Berei­che mit ver­schie­de­nen Ein­fluß­mög­lich­kei­ten. Ana­ly­siert man diver­se Trends, ob im Bereich von Mode oder poli­ti­schen Mei­nun­gen, wie das der ame­ri­ka­ni­sche Sozi­al­psy­cho­lo­ge Mal­com Glad­well tat, so gerät man schnell an jenes mys­te­riö­se »Umschla­gen«, das auch namens­ge­bend für sein bekann­tes­tes Buch wur­de: The Tip­ping Point. Gemeint ist jener schwer defi­nier­ba­re Punkt, an dem ein Stil urplötz­lich »ver­al­tet« wirkt, an dem auf ein­mal ein neu­er nomos »ist« und ein alter »war«. Ein Über­lau­fen der bis­lang sat­tel­fest im Getrie­be sit­zen­den Intel­lek­tu­el­len, die das sin­ken­de Schiff einer alten Leh­re ver­las­sen, kün­digt es an – wie eine leich­te Bri­se den Gewit­ter­sturm. Um die neue Idee for­mie­ren sich nach dem »Gesetz der Weni­gen« ent­schei­den­de Per­so­nen­grup­pen, für die Glad­well eine eige­ne funk­tio­na­le Typo­lo­gie auf­stellt. Viral ver­brei­ten sich ihre Bil­der, Infor­ma­tio­nen und Ideen mit expo­nen­ti­ell stei­gen­der Geschwin­dig­keit. Als Pio­nie­re beken­nen sich ers­te Pro­mi­nen­te und Intel­lek­tu­el­le zu den neu­en For­de­run­gen, ihren Trä­ger­par­tei­en und Bewe­gun­gen. Schließ­lich eta­bliert sich eine deut­lich reno­vier­te Agen­da als neue Ver­nunft und Mit­te. Ihre Pro­gram­ma­tik wan­dert aus dem Rand­be­reich des nach einem ame­ri­ka­ni­schen Poli­to­lo­gen benann­ten »Over­ton Win­dow« von »undenk­bar« über »akzep­ta­bel« bis hin zur popu­lä­ren poli­ti­schen Tagesordnung.

Vie­le die­ser Pro­zes­se erleb­ten wir in den letz­ten Jah­ren bereits, gegen den Wider­stand der bein­har­ten Ideo­lo­gen zwar, etwa in Fra­gen der Islam­kri­tik. Die ers­ten, zar­ten Anzei­chen eines meta­po­li­ti­schen Para­dig­men­wech­sels sind klar sicht­bar, wenn man sie sehen will, von umfang­rei­chen Bespre­chun­gen des asyl­apo­ka­lyp­ti­schen Romans Das Heer­la­ger der Hei­li­gen über die Ein­la­dung der IBÖ in eine Talk­show bis hin zu zahl­rei­chen, vor­sich­ti­gen Annä­he­run­gen aus ver­schie­dens­ten Lagern. Hun­dert­tau­sen­de Bio­gra­phien neh­men im Moment eine poli­ti­sche Wen­dung. Jedes wei­te­re Fanal inner­halb des Schei­terns der Mul­ti­kul­ti-Ideo­lo­gie, das uns der Will­kom­mens­wahn wie ein eigens dafür kon­zi­pier­tes Lehr­stück vor­führt, macht die Über­läu­fer zahl­rei­cher und mutiger.

Es geht jetzt dar­um, die­se Span­nung scharf und klar auf­recht zu erhal­ten, um zwei mög­li­che Gefah­ren zu unter­bin­den: Wenn sich eine Bewe­gung gegen den Gro­ßen Aus­tausch auf der Stra­ße, als Par­tei oder als Thinktank zu radi­kal, unver­söhn­lich und sek­tie­re­risch gibt, ver­hin­dert sie das Über­lau­fen und hemmt das eige­ne Wachs­tum. Gibt sie sich zu ver­söhn­lich und gibt die For­de­rung nach dem Stopp des Gro­ßen Aus­tauschs auf, geht sie am Ende, womög­lich unter wüs­ten Spalt­pro­zes­sen, im Main­stream auf. In bei­den Fäl­len wür­de das der­zei­ti­ge Auf­fla­ckern eines Wider­stands abge­fe­dert und die Selb­st­ab­schaf­fung Deutsch­lands und Euro­pas zum irrever­si­blen Vor­gang werden.

Damit das nicht geschieht, muß eine patrio­ti­sche Bewe­gung mit vol­lem Bewußt­sein und vol­ler Kraft an der Auf­recht­erhal­tung und Kul­ti­vie­rung die­ser Span­nung arbei­ten. Vor allem muß dazu ein kla­res Feind­bild her­aus­ge­ar­bei­tet wer­den. Die vom ame­ri­ka­ni­schen Poli­to­lo­gen Saul Ali­n­sky for­mu­lier­ten »Rules for Radi­cals« könn­ten hier hilf­reich sein. Die Mas­se der Unzu­frie­de­nen und Besorg­ten muß einen kla­ren Kreis an Ver­ant­wort­li­chen vor Augen haben, mit deren Rück­tritt und Ent­las­sung allein eine Ver­än­de­rung mög­lich erscheint. Die­ser Kreis darf sich nicht nur auf die obers­ten Regie­rungs­ver­ant­wort­li­chen beschrän­ken, son­dern muß auch die Ent­schei­dungs­trä­ger der vier­ten Gewalt erkannt und benannt haben. Sie müs­sen, wie Ali­n­sky sagt, »ein­ge­fro­ren«, »per­so­na­li­siert«, »iso­liert« und »pola­ri­siert« wer­den. Sie müs­sen zum Sym­bol des Schei­terns der mul­ti­kul­tu­rel­len Gesell­schaft wer­den, ihnen muß gleich­zei­tig jede Legi­ti­ma­ti­on und Auto­ri­tät abge­spro­chen wer­den. Das eige­ne Lager ist im kras­sen Gegen­satz dazu der Ver­tre­ter einer ech­ten Zukunft und als Samm­lung der Rea­lis­ti­schen und Vor­wärts­ge­wand­ten zur poli­ti­schen Herr­schaft beru­fen. Oder, wie es Vik­tor Orbán ein­mal aus­drück­te: »Die Hei­mat kann nicht in Oppo­si­ti­on sein.«

Für jeden wei­te­ren Skan­dal, der sich im Abge­sang des Mul­ti­kul­ti-Pro­jekts ereig­net, muß die­ser Kreis per­sön­lich ver­ant­wort­lich gemacht wer­den. Eine wach­sen­de patrio­ti­sche Bewe­gung auf den Stra­ßen muß nicht nur den Rück­tritt der Regie­rung, son­dern auch die Ent­las­sung oder juris­ti­sche Ver­fol­gung die­ser Ver­ant­wort­li­chen for­dern. Der Rest der Gesell­schaft wird sich ent­lang die­ser For­de­run­gen in Unter­stüt­zer und Kri­ti­ker auf­tei­len. Tat­säch­lich geht es hier dar­um, eine mög­lichst mas­si­ve Span­nung und kla­re Zuspit­zung der Gegen­sät­ze auf­zu­bau­en, die zu einer nie dage­we­se­nen Poli­ti­sie­rung der Gesell­schaft füh­ren wird. Dies ent­spricht zwar nicht dem Ide­al einer demo­kra­ti­schen Mei­nungs­bil­dung, stellt aber tat­säch­lich den not­wen­di­gen Befrei­ungs­schlag gegen eine jahr­zehn­te­al­te ideo­lo­gi­sche Hege­mo­nie dar, die durch ihre Omni­prä­senz unsicht­bar gewor­den ist. Die­se Fokus­sie­rung des Drucks auf einen wei­te­ren Kreis soll eine blo­ße Aus­wechs­lung von Reprä­sen­tan­ten, einen nur ober­fläch­li­chen Kurs­wech­sel der Mul­ti­kul­tis verunmöglichen.

Dem als Geg­ner erkann­ten und benann­ten Kreis darf kei­ne Alter­na­ti­ve als der uneh­ren­haf­te Abtritt in die Ver­sen­kung gege­ben wer­den. Mit jeder wei­te­ren Erschüt­te­rung und Schwä­chung der Mul­ti­kul­ti-Ideo­lo­gie muß die­ser Kreis klei­ner, radi­ka­ler und ver­stock­ter wer­den. Sein offe­nes und selbst­be­wuß­tes Auf­tre­ten, das bis zum Schluß den eige­nen Unter­gang leug­nen wird, ist als ent­ge­gen­ge­setz­ter Pol für das Auf­recht­erhal­ten der Span­nung wich­tig. Das trot­zi­ge Behar­ren der Mul­ti­kul­tis auf ihren Paro­len und Illu­sio­nen ist glei­cher­ma­ßen eine »List der Iden­ti­tät«, die zu einer Kon­zen­tra­ti­on und Iso­la­ti­on die­ser zukünf­ti­gen Rand­grup­pe führt.

Ein kon­kre­tes Bei­spiel für die­se Mecha­nis­men lie­fert uns die »kon­ser­va­ti­ve Revo­lu­ti­on« Vik­tor Orbáns, die in Ungarn von 2002 bis 2010 statt­fand und die von ihm lang­fris­tig geplant wur­de. Als Orban 2002 erst­mals eine Wahl gegen die Sozi­al­de­mo­kra­ten ver­lor und in die Oppo­si­ti­on ging, grün­de­te er ein ungarn­wei­tes Netz­werk patrio­ti­scher Bür­ger­krei­se. Die trot­zi­ge Stim­mung war ganz auf eine APO gerich­tet. In der­sel­ben Zeit ent­stand auch die radi­ka­le­re JOBBIK, die das gesell­schaft­li­che Kli­ma ent­schei­dend mit­prä­gen soll­te. Orbán erkann­te, daß es für eine ech­te Wen­de in Ungarn einen lan­gen Anlauf brauch­te. Schon damals dürf­te er die gro­ße Gefahr des Libe­ra­lis­mus für ganz Euro­pa erkannt haben.

Vie­le Sozio­lo­gen haben das, was in den fol­gen­den Jah­ren in Ungarn gesche­hen ist, unter­sucht. Det­lev Claus­sen nennt es fas­sungs­los eine »eth­no-natio­na­le« Wen­de. Es wür­de zu weit füh­ren, die umfas­sen­den meta­po­li­ti­schen Ent­wick­lun­gen die­ser Zeit im Detail zu schil­dern. Sie stel­len auch eine sehr spe­zi­fisch »unga­ri­sche« Spe­zia­li­tät dar. Grob gesagt kam es im gan­zen Land, auch in Reak­ti­on auf die zuneh­men­de Moder­ni­sie­rung, Libe­ra­li­sie­rung und Glo­ba­li­sie­rung, zu einer Remy­thi­sie­rung des Natio­na­len, die von Orbáns FIDESZ und der JOBBIK stark geför­dert wurde.

Die­ser neu erwach­te Patrio­tis­mus for­mier­te einen ent­schlos­se­nen Wider­stand gegen die herr­schen­de sozia­lis­ti­sche Regie­rung, die in die Tra­di­ti­on der Kom­mu­nis­ten gestellt und damit weit­ge­hend dele­gi­ti­miert wur­de. Gleich­zei­tig rüs­te­te man sich für die Aus­übung von Druck auf der Stra­ße. Orbáns Ver­trau­ter Gábor Kuba­tov bau­te über die Bür­ger­krei­se eine digi­ta­le Mit­glie­der­da­ten­bank mit 800000 FIDESZ-Stamm­wäh­lern auf (als »Kuba­tov-Lis­te« bekannt) die zu einer Art »Wun­der­waf­fe« der Kom­mu­ni­ka­ti­on und Mobi­li­sie­rung wer­den soll­te. Regel­mä­ßig errei­chen bis heu­te Rund­brie­fe und Fra­ge­bö­gen die eige­nen Mit­glie­der und bin­den sie opti­mal ein. Die sozia­len Medi­en wur­den inten­siv genutzt, und über eini­ge FIDESZ-nahe Zei­tun­gen und Sen­der bil­de­te sich eine Gegen­öf­fent­lich­keit. Wit­zi­ge Akti­ons­ideen luden zum Mit­ma­chen ein. So brach­ten etwa Akti­vis­ten der Bür­ger­krei­se im Zuge einer Kam­pa­gne namens »Wach auf Ungarn« hun­der­te Wecker und Uhren vor das Par­la­ment. Orbán gelang es, eine Platt­form auf­zu­bau­en, die alle bür­ger­li­chen und kon­ser­va­ti­ven Kräf­te ver­ein­te. Für die hit­zi­ge­ren und radi­ka­le­ren Gemü­ter gab und gibt es die JOBBIK, die in ihren Vor­stö­ßen regel­mä­ßig das poli­ti­sche Koor­di­na­ten­sys­tem verschiebt.

Inzwi­schen spitz­te sich in Ungarn die öko­no­mi­sche Lage auch auf­grund der Vor­we­hen der Wirt­schafts­kri­se immer wei­ter zu. Die Gesell­schaft pola­ri­sier­te sich, die Leu­te sehn­ten sich nach einer Wen­de. Doch die nächs­te Wahl im Jahr 2006 ver­lor Orbán über­ra­schend gegen den jun­gen Sozia­lis­ten Gyurcsá­ny. Im ent­schei­den­den TV-Duell hielt er sich zurück und wirk­te lust­los. Vie­le poli­ti­sche Insi­der mein­ten im Nach­hin­ein, daß er den Wahl­sieg bewußt nicht for­ciert habe. Wenn dem so wäre, war es eine genia­le Stra­te­gie. Die Wirt­schafts­kri­se traf Ungarn mit vol­ler Wucht und mach­te die Legis­la­tur­pe­ri­ode der Sozia­lis­ten zum pro­gram­mier­ten Desas­ter. Die Stim­mung im Land war längst gekippt. Das Nar­ra­tiv der fort­ge­setz­ten kom­mu­nis­ti­schen Dik­ta­tur, das Gefühl einer Fremd­herr­schaft und einer Unter­drü­ckung der Patrio­ten setz­te sich durch. Dann folg­te ein ent­schei­den­der Skan­dal. Kurz nach dem Wahl­sieg, am 26. Mai, hielt Gyurcsá­ny eine inter­ne Rede, die als »Lügen-Rede« in die Geschich­te ein­ge­hen soll­te. In einem emo­tio­na­len Wort­schwall gab er wört­lich zu, daß man die Men­schen »Tag und Nacht nur belo­gen« hätte.

Die Rede wur­de »gelea­k­ed« und wirk­te wie Spreng­stoff. Zwei Wochen vor den Kom­mu­nal­wah­len wur­de sie gezielt ver­öf­fent­licht. Sofort rie­fen FIDESZ und JOBBIK zu Pro­test­kund­ge­bun­gen auf, denen sich die Mas­sen anschlos­sen. Am Kos­suth­platz ereig­ne­ten sich his­to­ri­sche Sze­nen, die bewußt an den Volks­auf­stand 1956 anschlie­ßen woll­ten. »Ötven­hat, Ötven­hat«, »Fünf­und­sech­zig, Fünf­und­sech­zig«, hall­te es durch die Stra­ßen. Ein mit­rei­ßen­des Video wur­de ver­öf­fent­licht, in dem Sze­nen von 1956 mit Bil­dern der Pro­tes­te zusam­men­ge­schnit­ten wur­den. Schau­spie­ler und Pro­mi­nen­te schlos­sen sich der Pro­test­be­we­gung an. Die JOBBIK über­nahm die »radi­ka­le­ren« Auf­ga­ben, etwa die Beset­zung des Gebäu­des des öffent­li­chen Rund­funks. Unter den jun­gen Akti­vis­ten war auch László Toro­cz­kai, der spä­ter als Bür­ger­meis­ter von Ásott­ha­lom als einer der ers­ten gegen die Refu­gees-Inva­si­on aufstand.

Die Regie­rung reagier­te hilf­los: dop­pel­te Poli­zei­kordons schlos­sen sich um das Par­la­ment, Hun­dert­schaf­ten an uner­fah­re­nen Hilfs­kräf­ten wur­den aus dem Land in die Haupt­stadt gekarrt. Es kam zu Poli­zei­ge­walt und Über­re­ak­tio­nen, die unschö­ne Erin­ne­run­gen an die Sowjets wach­rie­fen. Alte Vete­ra­nen des Volks­auf­stands gegen den Kom­mu­nis­mus ver­wei­ger­ten Regie­rungs­chef Gyurcsá­ny bei Gedenk­fei­er­lich­kei­ten den Hand­schlag. Gleich­zei­tig blüh­te im gan­zen Land eine Renais­sance von Tra­di­ti­on und Kul­tur. Eine Wie­der­be­le­bung alter Bräu­che wur­de in Gang gesetzt, Denk­mä­ler errich­tet, patrio­ti­sche Volks­fes­te abge­hal­ten. Eine der Sta­tu­en, die das mythi­sche Wap­pen­tier der Ungarn, den »Turul-Vogel« zeigt, steht sym­bo­lisch für Ungarns kon­ser­va­ti­ve Revo­lu­ti­on. Von einem rebel­li­schen Bezirks­bür­ger­meis­ter in Buda­pest errich­tet, woll­te die links­li­be­ra­le Regie­rung den guß­ei­ser­nen Vogel, wegen angeb­li­cher »Pfeil­kreuz­ler-Ästhe­tik« und man­gel­haf­ter Bau­ge­neh­mi­gung, abrei­ßen las­sen. Für die 2007 von der JOBBIK gegrün­de­te, mitt­ler­wei­le ver­bo­te­ne »Unga­ri­sche Gar­de« wur­de die Sta­tue zum sakra­len Ort. Gar­dis­ten hiel­ten dort regel­mä­ßig Kund­ge­bun­gen ab und schwo­ren, die Sta­tue »mit ihrem Leben zu ver­tei­di­gen«. 2008 seg­ne­te ein Pries­ter den eiser­nen Vogel, der seit­dem in kon­ser­va­ti­ven Krei­sen als »Hei­li­ger Turul« bekannt ist.

Orbán selbst nahm an sol­chen Kund­ge­bun­gen nicht teil. Er ver­ur­teil­te sie aber auch nicht, son­dern zeig­te »Ver­ständ­nis« für den Zorn der Bür­ger. Er stand als Ruhe­pol für die Visi­on eines neu­en Ungarn, das alle kon­ser­va­ti­ven Kräf­te hin­ter sich ver­ei­nen soll­te. Am ande­ren Ende die­ser Pola­ri­sie­rung der Gesell­schaft stand die herr­schen­de Eli­te der Sozia­lis­ten sowie die libe­ra­le, inter­na­tio­na­lis­ti­sche Pres­se, die immer mehr als »Nest­be­schmut­zer« wahr­ge­nom­men und ver­ach­te­te wur­de. Sie wur­de von Orbán als das ande­re, alte, fal­sche Ungarn ent­larvt. Ein regel­rech­ter Kul­tur­kampf, in dem das wah­re Ungarn des hl. Ste­fan dem fal­schen Ungarn des Pro­to­kom­mu­nis­ten Béla Kun gegen­über­ge­stellt wur­de, brach aus. Die Links­li­be­ra­len stan­den auf ver­lo­re­nem Posten.

Mit jedem Jahr stieg die Span­nung, mit jedem Pro­test die Anzahl und die Wut der Teil­neh­mer. Orbán ver­stand es mit Volks­be­geh­ren und Kund­ge­bun­gen die Span­nung auf­recht zu erhal­ten und bis ins Äußers­te zu stei­gern. Die Regie­rung war längst rück­tritts­reif. Bei den Wah­len im Jahr 2010 ent­lu­den sich der ange­stau­te Zorn und die Sehn­sucht nach einem ful­mi­nan­ten Wahl­sieg für die patrio­ti­schen Par­tei­en. Orbán hat­te als Wäh­ler­auf­trag eine Ver­fas­sungs­mehr­heit und den Wunsch zur patrio­ti­schen Erneue­rung Ungarns erhal­ten, dem er nun Schritt für Schritt nach­kommt. Die alten, abge­wähl­ten sozia­lis­ti­schen Klün­gel räu­men nach und nach ihre Pfrün­den und Macht­po­si­tio­nen in Poli­tik und Medi­en. Orbán voll­streckt dabei aber nur den Wil­len der unga­ri­schen Mehr­heit. Ein Medi­en­ge­setz, das sich mit­tel­bar gegen aus­län­disch finan­zier­te anti­unga­ri­sche Bericht­erstat­tung rich­tet, wur­de erlas­sen. Von einer umfas­sen­den proun­ga­ri­schen Boden­re­form über die Ent­mach­tung der inter­na­tio­na­len Ban­ken, Umbe­set­zun­gen im öffent­li­chen Rund­funk und Ver­fas­sungs­ge­richt, der Neu­be­set­zung der Lei­tung des Staats­thea­ters mit einem Kon­ser­va­ti­ven bis hin zu einer neu­en Ver­fas­sung, in deren Prä­am­bel sich Ungarn zu Gott und Kro­ne, zu sei­ner eth­no­kul­tu­rel­len Iden­ti­tät bekennt, läßt Orbán die ange­sam­mel­te meta­po­li­ti­sche Kraft zu poli­ti­scher Wirk­lich­keit wer­den. Und – das erwähn­te Denk­mal in Buda­pest wird als eine der ers­ten Amts­hand­lun­gen mit einer eige­nen »Lex Turul« lega­li­siert . Es steht heu­te noch und ist im 12. Gemein­de­be­zirk zu bewun­dern, und die Ste­phans­kro­ne hat einen Ehren­platz im Parlament.

In einem euro­päi­schen Land, glo­bal betrach­tet nur einen Stein­wurf von Deutsch­land ent­fernt, hat sich eine patrio­ti­sche Wen­de, eine »kon­ser­va­ti­ve Revo­lu­ti­on« ereig­net, wie es der Intel­lek­tu­el­le Kris­tóf Nyí­ri 2011 in einem Fern­seh­in­ter­view dezi­diert aus­sprach. Was kön­nen wir aus die­sem gro­ben Abriß ler­nen? Gewiß hat Ungarn eine völ­lig ande­re Aus­gangs­la­ge und befin­det sich phy­sisch und psy­chisch in einer völ­lig ande­ren Ver­fas­sung als Deutsch­land. Eine grund­le­gen­de anti­kom­mu­nis­ti­sche Hal­tung bestimmt seit dem Ende des eiser­nen Vor­hangs die Moral der Zivil­ge­sell­schaft. Der Patrio­tis­mus und die Lie­be zum Land ist, trotz und wegen Tria­non, tief in die See­le der Ungarn eingebrannt.

Den­noch muß­ten Orbán und sei­ne Leu­te sich im eige­nen Land gegen die »nati­on­buil­der« und NGOs der west­li­chen Bevor­mun­der durch­set­zen. Ande­re ehe­ma­li­ge Obst­lock­staa­ten zei­gen eben­falls, daß die­se grund­le­gen­de Reform kei­nes­falls geschenkt wur­de oder »von selbst« ablief. Das Bei­spiel hat Schu­le gemacht, und mit Polen sind nun fast alle Mit­glie­der der »Visegrád-Grup­pe«, einem losen Staa­ten­ver­band ehe­ma­li­ger kom­mu­nis­ti­scher Kolo­nien, aus dem links­li­be­ra­len Grund­kon­sens des Wes­tens aus­ge­bro­chen. Orbáns Visi­on und Vor­bild­wir­kung über­steigt Ungarn. Er selbst spricht in einem Inter­view von einem »gehei­men Euro­pa«, das sich nach einem Aus­bruch aus dem links­li­be­ra­len Sys­tem sehnt.

In Ungarn hat kei­ne radi­ka­le Ver­schie­bung der kul­tu­rel­len Hege­mo­nie statt­ge­fun­den, viel­mehr wur­den lose, vor­her bestehen­de Aspek­te zu einem staats­tra­gen­den und mobi­li­sie­ren­den Mythos ver­eint, der im Wider­stand gegen Gyurcsá­ny eine maxi­ma­le Span­nung und Pola­ri­sie­rung der Gesell­schaft erreich­te. Die­se Jah­re der Span­nung gene­rier­ten die Kraft, die zur ech­ten Renais­sance nötig war. Statt einem ein­fa­chen poli­ti­schen Macht­wech­sel nach der Miß­wirt­schaft der Sozia­lis­ten und der Wirt­schafts­kri­se, wie er im demo­kra­ti­schen Hin und Her unzäh­li­ge Male vor­kommt, hat Orbán lang­fris­tig geplant. Sein Weg war ein meta­po­li­ti­scher, sein Ziel war der Auf­bau eines Nar­ra­tivs und Mythos, der die Gesell­schaft so pola­ri­sier­te, daß die Leu­te ins­ge­samt ins patrio­ti­sche Lager über­lie­fen. Dafür hat er sich zwei Legis­la­tur­pe­ri­oden in der Oppo­si­ti­on Zeit gelas­sen und bewußt den Auf­bau einer Gegen­öf­fent­lich­keit für den Druck auf der Stra­ße unter­stützt. Er hat den Korps­geist der Links­li­be­ra­len und ihr ver­zwei­fel­tes Klam­mern an die Macht bewußt aus­ge­nutzt und sie, nach den Regeln Ali­n­skys, »ein­ge­fro­ren« und iso­liert. In einer patrio­ti­schen Basis­be­we­gung wur­de ein ech­ter »tip­ping point« erreicht, für den die Gewin­nung von Pro­mi­nen­ten und intel­lek­tu­el­len Mul­ti­pli­ka­to­ren maß­ge­bend war.

So konn­te aus einem ein­fa­chen Macht­wech­sel eine ech­te Wen­de wer­den, in der die vom Aus­land instal­lier­ten links­li­be­ra­len Brü­cken­köp­fe in Ungarn besei­tigt wur­den. Grund­le­gend dafür waren ganz kon­kre­te und ein­fa­che Maß­nah­men, wie die Grün­dung von »Bür­ger­krei­sen«, Ver­net­zun­gen und Mit­glie­der­be­treu­ung im Stil moder­ner NGOs, Nut­zung sozia­ler Medi­en, und die har­mo­ni­sche Zusam­men­ar­beit von Par­tei, Bewe­gung und meta­po­li­ti­schen Den­kern. Orbán hat Erkennt­nis­se und Tech­ni­ken von For­schern wie Glad­well und Ali­n­sky in sei­ner Oppo­si­ti­ons­po­li­tik umge­setzt. Das sind Maß­nah­men, die auch bei uns mög­lich sind und in eini­gen jun­gen Pro­jek­ten erst­mals erprobt werden.

In der kom­men­den Zeit wird kein Kon­ser­va­ti­ver mehr zum neu­tra­len Beob­ach­ter und kein Neu­tra­ler zum Lin­ken wer­den. Im Gegen­teil: Die Intel­lek­tu­el­len schie­len fast auto­ma­tisch nach rechts. Je höher die Span­nung, des­to wahr­schein­li­cher ist es, daß ers­te Köp­fe das Lager wech­seln wer­den. Jetzt müs­sen die ent­schei­den­den Bil­der geprägt, jetzt müs­sen die Ver­ant­wort­li­chen und Schul­di­gen in Poli­tik und Medi­en mar­kiert wer­den. Der Riß ist noch nicht tief genug.

Martin Sellner

Martin Sellner ist Kopf der österreichischen Identitären Bewegung.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.