Kontrakultur – Schlaglichter

Wer Hal­le an der Saa­le zum ers­ten Mal sieht, wird die Stadt nicht lei­den kön­nen. Beson­ders wenn er aus dem Wes­ten kommt – es ist ein­fach so. Das liegt nun ein­mal in der Natur einer Ost- und Arbei­ter­stadt, von deren Höhen der Sozia­lis­mus eini­ge abge­schlif­fen hat, wäh­rend er die Tie­fen schmerz­haft her­vor­al­tern ließ oder allen­falls mit grau­em Beton in sei­ner häß­lichs­ten Form auf­goß. Und so ist die Saal­e­stadt in ihrer gan­zen Topo­gra­phie und der Bevöl­ke­rungs­zu­sam­men­set­zung der ver­schie­de­nen Stadt­tei­le eine stör­ri­sche Schön­heit, die erst ent­deckt wer­den muß – das tut man am bes­ten weder vom Bahn­hof noch von der Auto­bahn aus.

Ich wuß­te das nicht, als ich zuzog, war tat­säch­lich noch nie hier­ge­we­sen und schrieb mich auf Emp­feh­lung eines Freun­des blind an der Mar­tin-Luther- Uni­ver­si­tät ein. Das war 2011. Ein Jahr spä­ter kleb­te ich mei­nen ers­ten poli­ti­schen Auf­kle­ber über ein Wer­be­pla­kat für eine Que­er-stu­dies-Ver- anstal­tung, das vor mei­ner Haus­tür hing.
Von die­sem Auf­kle­ber führt ein gera­der und in der Retro­spek­ti­ve logi­scher Weg bis zu die­sem Arti­kel, und auch wenn ich weiß, daß vie­le unse­rer Leser dar­auf ste­hen, will ich nicht groß aus dem Näh­käst­chen plau­dern. Nur soviel: Jeder Stu­dent beschließt irgend­wann, wie­viel ihn der poli­ti­sche Teil des Hoch­schul­le­bens angeht. Das kann von der Mit­glied­schaft in einer Stu­den­ten­ver­bin­dung über den Besuch des Anti­fa-Ple­nums bis hin zum poli­ti­schen Mord rei­chen. Der Groß­teil der Stu­den­ten aber möch­te – wie über­haupt der Groß­teil der Men­schen – haupt­säch­lich in Ruhe gelas­sen wer­den, und so ist ein Schritt ins Poli­ti­sche gleich­sam ein Schritt weg von der Belie­big­keit, weg von WG-Fei­ern und Biblio­theks­sä­len in einen Raum hin­ein, wo – ganz neu­tral gesagt – wesent­li­ches Den­ken und Han­deln mög­lich wird.

Dem poli­ti­schen Stu­den­ten wer­den ande­re Chif­fren in der Spra­che sei­ner Mit­men­schen auf­fal­len, er kann an kei­nem Later­nen­pfahl oder Strom­kas­ten vor­bei­ge­hen, ohne nach Auf­kle­bern oder Pla­ka­ten zu suchen, er unter­wirft sich frei­wil­li­gen Zwän­gen, die sei­nen Kom­mi­li­to­nen hirn­ris­sig erschei­nen, wenn sie sie mit­be­kom­men, und er ver­sucht, wenn sein Enga­ge­ment auf­rich­tig ist, auch ande­re für die­se Dis­zi­plin zu begeis­tern. Er stiehlt sich, und das ist nicht nur roman­ti­sie­rend gemeint, aus dem All­tag hin­aus und begibt sich in eine Gegenkultur.

II.
Der ers­te öffent­li­che Stamm­tisch der Grup­pe Kon­tra­kul­tur Hal­le fand im Herbst 2014 in dem prall­ge­füll­ten Neben­zim­mer einer schlecht­be­such­ten Kel­ler­knei­pe statt, die man ver­mut­lich nicht­mal für ihr Dart-Team kennt. Die Trup­pe war bunt­durch­mischt, unge­fähr die Hälf­te ist heu­te auf die eine oder ande­re Art und Wei­se noch dabei. Stamm­tisch – neben­bei bemerkt – kann hier wört­lich genom­men wer­den: Es gab Bier, Knak­ker und Musik aus der Dose, die der Wirt nicht aus­stel­len wollte.

Vor allem aber gab es schon weni­ge Wochen spä­ter einen Lese­kreis, der sich mit behut­sam aus­ge­wähl­ten Auf­sät­zen und Frag­men­ten der Gedan­ken­welt neu­rech­ter und iden­ti­tä­rer Prä­gung näher­te. Dazu: ein Pflicht­vor­trag für jeden, der es mit sei­nem Enga­ge­ment ernst meint. Manch ein Phi­lo­soph wür­de wahr­schein­lich die Hän­de über dem Kopf zusam­men­schla­gen, eigent­lich hät­ten wir mit Pla­tons Poli­te­ia anfan­gen müs­sen – wir aber lasen Klei­ne-Hart­la­ge und Licht­mesz, Ven­ner und di Tullio.
Mehr als eine wirk­li­che Bil­dungs­ver­an­stal­tung waren die­se Aben­de das genaue­re Abklop­fen eines vor­der­grün­dig vor­han­de­nen welt­an­schau­li­chen Grund­kon­sen­ses und auch die ers­te Prüf­schau: Wer hat etwas zu sagen? Wer hat sei­nen Vor­trag ernst­haft vor­be­rei­tet und wer nicht? Wo lie­gen die Stär­ken, wo die Defi­zi­te – kurz: Wer taugt, und wofür taugt er? Die­ses hal­be Jahr Lese­ar­beit, Anspan­nung und Vor­freu­de ist – das glau­be ich immer­noch – ein unschätz­ba­rer Vor­sprung, den wir vor den Ereig­nis­sen hat­ten, die in jenem Herbst ihre Schat­ten vor­auswar­fen und sich erst im Som­mer 2015 in ihrer gan­zen Vehe­menz und Unbe­dingt­heit offenbarten.

III.
»Patrio­ti­sche Euro­pä­er gegen die Isla­mi­sie­rung des Abend­lan­des« ist ein sper­ri­ger Name, wir fan­den ihn alle schei­ße. Aber vie­len Leu­ten schmeckt Brat­wurst mit Senf bes­ser als Lamm­kar­ree mit Scha­lot­ten-Port­wein-Jus, und plötz­lich war der Dresd­ner Neu­markt voll mit Men­schen. Als ich das ers­te Mal hin­fuhr, waren es 18000 – es war ein Erleb­nis, das sich nicht tri­via­li­sie­ren läßt. In mei­ner Erin­ne­rung ist das alles zu einem gro­ßen Gemäl­de zusam­men­ge­flos­sen: das vor­weih­nacht­lich kal­te Dres­den, der hei­ße Glüh­wein in der Hand, das war­me Licht der alten Later­nen, wel­ches Revo­lu­tio­nen im Herbst so reiz­voll macht.

Spä­ter dann Ein­kehr in der Dresd­ner Neu­stadt mit gesun­dem Selbst­be­wußt­sein und einer Fah­nen­stan­ge in der Hand – dunk­les Bier, Käse­spätz­le (ernst­haft, ja) und ver­schwö­re­ri­sche Gesprä­che inmit­ten von rot­wein­lin­ken Bobos. Auf der Rück­fahrt trotz aller Mas­sen­ver­ach­tung eine fast unver­schäm­te Ergrif­fen­heit, gleich­zei­tig das Unbe­ha­gen: Wie zer­brech­lich und sprö­de der bür­ger­li­che Wider­stand doch ist, wie abhän­gig von einer exis­ten­ti­el­len Bedro­hung – und die Fra­ge, wie­viel »Stil­le Nacht«, Taschen­lam­pen und Natio­nal­hym­ne dage­gen dann noch aus­rich­ten können.

IV.
Unse­re Ant­wort auf die­se Fra­ge heißt Akti­vis­mus. Wer bei Kon­tra­kul­tur Akti­vist ist, muß in sei­ne Wochen­pla­nung im Schnitt ein bis zwei zusätz­li­che Arbeits­ta­ge (Voll­zeit) mit­ein­rech­nen, Sport und Aktio­nen kom­men noch dazu. Was für ande­re ein Ritu­al, ein Hob­by oder eine Pha­se ist, haben wir zu unse­rem Lebens­ent­wurf gemacht.
Akti­vis­mus bedeu­tet vor allem Druck. Druck, den man aus­üben muß auf die Aku­pres­sur­punk­te der Öffent­lich­keit, Druck, den man ver­tei­len kann auf ver­schie­de­ne Schul­tern, der aber auch auf jedem ein­zel­nen las­tet und so auf den Ohren liegt, daß die Din­ge erst­mal durch ihn durch­müs­sen, bevor sie bei einem ankom­men. Der Druck schweißt zusam­men; wer ihm nicht gewach­sen ist, platzt ab. Bei ande­ren ist irgend­wann die Luft raus, das kann mal schnell gehen und mal schlei­chend. Egal was man tut: Die­ses Grund­rau­schen wird man nicht mehr los.
Inzwi­schen haben wir als ein­ge­spiel­te Trup­pe ein ganz gutes Gefühl im Umgang mit den Ven­ti­len ent­wi­ckelt, wir wis­sen, unter wel­chem Kes­sel gezün­delt wer­den muß, damit der Dampf durch die Roh­re des Gestells dröhnt. Und wenn es dann alle paar Wochen einen Angriff gibt, ein Feh­ler pas­siert oder ein Streit aus­bricht, wird klar: Wir bewe­gen uns an der Gren­ze des Baro­me­ters und im Bereich der Feinjustierungen.
Das alles funk­tio­niert nur, weil wir uns alle einig sind, daß wir es ernst mei­nen. Wenn unse­re Akti­vis­ten mit einem Ban­ner à la »NO WAY – You will not make Euro­pe your home!« Ille­ga­le in Emp­fang neh­men oder Schlep­per­boo­te im Mit­tel­meer blo­ckie­ren, dann ist das eine kla­re For­de­rung, die wir bis zum Ende durch­dacht haben. Akti­vis­mus kann Freu­de berei­ten, zum Lachen brin­gen und zum Heu­len komisch sein – aber das alles ist kein Spaß.

V.
Wer eine Sache ernst nimmt, der steckt Herz­blut hin­ein und ver­sucht, das best­mög­li­che Ergeb­nis zu erzie­len. Da braucht es immer wie­der die Typen, die drän­geln, die noch­mal mit dem Fein­strich drü­ber­ge­hen, wenn allen ande­ren nach acht Stun­den Ban­ner­ma­len die Knie weh­tun, aber auch die, die einen Witz machen, wenn einem gera­de die Stei­ne um die Ohren flie­gen. Mit der Zeit wird die Grup­pe zum einem rich­ti­gen Orga­nis­mus, in dem jeder und jede einen Ort hat, der über blo­ße Ämter mei­len­weit hinausgeht.

Daß von die­sem Grup­pen­ge­fühl ein Außen­ste­hen­der nicht viel mit­neh­men kann außer der Erfah­rung, nicht dazu­zu­ge­hö­ren, und dem Wunsch, das zu ändern, ist Gesetz. Die stu­den­ti­schen Lin­ken, jeden­falls die, mit denen wir es in Hal­le zu tun haben, ken­nen kei­ne ver­schwo­re­nen akti­vis­ti­schen Gemein­schaf­ten. Die Ver­ach­tung von ver­ti­ka­ler Ord­nung und Dis­zi­plin ver­un­mög­licht es ihnen, ein­an­der auf Augen­hö­he zu begeg­nen, wenn es dar­auf ankommt. Wo die Hier­ar­chie geäch­tet wird, muß sie über tau­send Umwe­ge, Win­kel­zü­ge und Befind­lich­kei­ten andau­ernd neu ver­han­delt wer­den. Dabei blei­ben auf der Stre­cke: Schlag­kraft, Kame­rad­schaft und Demut – es ist ein Struk­tur­pro­blem, wel­ches nur noch durch Mas­se kom­pen­siert wer­den kann.

VI.
Qua­li­tät wirkt anzie­hend. Schier unwi­der­steh­lich wird sie jedoch, wenn sie aus einer Rich­tung kommt, in der man sie nicht ver­mu­tet. Wir mer­ken das alle paar Wochen, wenn Jour­na­lis­ten uns in Hal­le besu­chen, zum Essen ein­la­den, klu­ge oder dum­me Fra­gen stel­len und am Ende ihrer Ent­geis­te­rung dar­über Aus­druck ver­lei­hen, daß wir unse­ren Akti­vis­mus pro­fes­sio­nell betrei­ben. Wir sind inzwi­schen so weit, daß wir mit dem, was wir
im Rah­men unse­rer poli­ti­schen Tätig­kei­ten gelernt und geübt haben, unse­ren Lebens­un­ter­halt ver­die­nen könn­ten. Ich bin mir sicher, daß das dem einen oder ande­ren Schreib­nicht­gut auf­fällt, der mit uns im Café sitzt, und man­cher wird beim Durch­ge­hen sei­ner Auf­zeich­nun­gen ver­wun­dert den Kopf geschüt­telt und sich gefragt haben, war­um wir so viel Arbeit in ein Pro­jekt ste­cken, das uns nur mit noch mehr Arbeit belohnt.

Dem zugrun­de liegt ein durch­ka­pi­ta­li­sier­tes Ver­ständ­nis von Dienst und Lohn, dem wir uns bewußt ent­zie­hen. Wirk­lich reiz­voll wird die Arbeit an einer Sache erst, wenn man sich dadurch nicht sei­nen Lebens­un­ter­halt ver­dient, son­dern das Leben selbst. Nichts ande­res macht die Iden­ti­tä­re Bewegung.

VII.
Vor ziem­lich genau einem Jahr fiel die Ent­schei­dung, in Hal­le ein rech­tes Haus­pro­jekt auf­zu­zie­hen. Damit hat­te sich von einem Tag auf den ande­ren der Fahr­plan für das Pro­jekt Kon­tra­kul­tur voll­stän­dig ver­scho­ben. Vor­her waren wir hän­de­rin­gend auf der Suche nach geeig­ne­ten Vor­trags­räu­men gewe­sen, jetzt soll­te es ein gan­zes Objekt wer­den mit Woh­nun­gen, Büros und Frei­zeit­räu­men. Die Nach­richt schlug ein wie eine Brand­bom­be, und sie kam genau zur rech­ten Zeit. Als Grup­pe hat­ten wir zu die­sem Zeit­punkt gewis­ser­ma­ßen einen Wachs­tums­zy­klus abge­schlos­sen: Der über­wäl­ti­gen­de Zulauf im Rah­men der Asyl­kri­se hat­te auf einen Schlag vie­le neue Gesich­ter in unse­re Rei­hen gespült, plötz­lich lag eine gan­ze gesell­schaft­li­che Flan­ke offen, in der wir uns fest­bei­ßen konn­ten, und wie jede rech­te Grup­pe tanz­ten wir im Som­mer 2015 den Zap­pel­tanz zwi­schen Bür­ger­be­we­gung und akti­vis­ti­scher Avantgarde.

Nun, ein Jahr spä­ter, waren wir auf einen sta­bi­len Kern und ein frucht­ba­res Umfeld zusam­men­ge­dampft. Aller­dings fehl­te die gro­ße Dyna­mik, die Wel­le, auf der man schwim­men konn­te. Mit­ten in die­se War­te­stim­mung hin­ein also die Nach­richt: »Män­ner, wir krie­gen ein Zentrum.«
So fin­gen wir an, unse­re Fes­tung aus­zu­bau­en. Dabei stan­den wir vor einer fast unlös­bar erschei­nen­den Auf­ga­be: Das Objekt, wel­ches direkt am geis­tes­wis­sen­schaft­li­chen Cam­pus lag, muß­te so lan­ge wie mög­lich geheim blei­ben; gleich­zei­tig waren in den Räum­lich­kei­ten jedoch Abriß- und Reno­vie­rungs­ar­bei­ten zu erledigen.

Wie das hin­ge­hau­en hat – ich kann es wirk­lich nicht sagen. Der eine oder ande­re hat im Rigips­staub sicher ein paar Mona­te sei­nes Lebens gelas­sen, ande­re ver­brach­ten ihren Fei­er­abend mit dem Vor­schlag­ham­mer und fie­len erst nachts wie aus­ge­fegt ins Bett, nur um am nächs­ten Nach­mit­tag wie­der auf der Mat­te zu stehen.
Par­al­lel dazu lie­fen die Pla­nun­gen und Kon­zep­tua­li­sie­run­gen auf Hoch­tou­ren – wenn wir jedes Pro­jekt ver­wirk­lich­ten, das ursprüng­lich für das Haus ange­dacht war, bräuch­ten wir ver­mut­lich das Dop­pel­te an Räum­lich­kei­ten. Das alles unter dem Man­tel des Schwei­gens. Ins­ge­samt haben wir gut ein Drei­vier­tel­jahr gezit­tert und geackert, bis alles stand. Einen Tag, nach­dem wir die Sicher­heits­ar­chi­tek­tur ange­bracht hat­ten, erschien der ers­te lin­ke Arti­kel – zu spät. Was bleibt, sind kos­me­ti­sche Klei­nig­kei­ten; im Moment schrei­ben wir an unse­rem Pro­gramm für den Herbst.
Am 11. Juli bestand das Zen­trum sei­ne ers­te Feu­er­pro­be. Von sei­ten der Stu­den­ten­ver­tre­tung hat­te man – pikiert ob so inti­mer Nähe, von unse­rer Haus­tür sind es zehn Meter bis zum stu­den­ti­schen Auf­ent­halts­raum – zu einer Demons­tra­ti­on gegen uns und unser Objekt aufgerufen.

Für uns war das eine will­kom­me­ne Gele­gen­heit, Flag­ge zu zei­gen, und man kann sagen: nach fast einem Jahr Ver­steck­spiel auch eine Befrei­ung. »Hal­le ist nicht Ham­burg – Patrio­tis­mus statt lin­ker Gewalt« war bereits am Mor­gen auf zwei Groß­trans­pa­ren­ten zu lesen, die wir in Rich­tung des geis­tes­wis­sen­schaft­li­chen Cam­pus aus unse­ren Fens­tern hängten.
Im Wind­schat­ten des G20-Gip­fels blieb der Tag bis auf klei­ne Zwi­schen­fäl­le ruhig, trotz­dem waren fast hun­dert Gäs­te gekom­men, um im Zwei­fels- fall die Tür zu hal­ten. Beim Auf­räu­men am Abend braucht kein Resü­mee gezo­gen zu wer­den: Über den Augen­rin­gen der durch Nacht­wa­chen und Auf­räum­ar­bei­ten über­mü­de­ten Kame­ra­den liegt das Lächeln genüg­sa­mer Zufrie­den­heit, spä­tes­tens als jeder sein Fei­er­abend­bier in der Hand hält.

Wir haben an die­sem Abend in unzäh­li­gen per­sön­li­chen Gesprä­chen eini­ge Ankün­di­gun­gen gemacht, die sich immer wie­der­holt haben. Ich möch­te sie hier nie­der­schrei­ben – sie gel­ten für die­je­ni­gen, die uns von Anfang an unter­stützt haben, für die­je­ni­gen, die ver­steckt den Erfolg oder Miß­er­folg unse­res Pro­jekts abwar­ten, für die­je­ni­gen, die uns auf offe­ner Stra­ße mit unse­rem Namen anspre­chen, weil sie hof­fen, daß wir ihnen Infor­ma­tio­nen ver­kau­fen, und auch für den nächt­li­chen Besu­cher von letz­ter Woche, der ankün­dig­te, mit einer Hand­gra­na­te wie­der­zu­kom­men: Wir blei­ben grund­sätz­lich, wir blei­ben ver­schwie­gen, wir blei­ben wach. Wir bleiben.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)