Magdeburg, 1. Juni – IfS-Kongreß: jetzt anmelden!

IfS-Kongreß, Samstag, 1.6., in Magdeburg: Wir versammeln hochkarätige Referenten zum Thema »Lage 2019«. Anmeldungen ab jetzt, Platzkontingent limitiert! Nur noch eine Handvoll Plätze!

In der Lan­des­haupt­stadt Sach­sen-Anhalts spre­chen wir am 1. Juni 2019 mit Refe­ren­ten und 200 Teil­neh­mern einen Tag lang über das The­ma »Lage 2019«.

Der Kon­greß­tag ist dabei in zwei Hälf­ten geteilt – bei­de Halb­zei­ten sind eine Refe­renz an den Uni­ver­sal­ge­lehr­ten Rolf Peter Sie­fer­le, der im kom­men­den August 70 Jah­re alt gewor­den wäre.

Sie fin­den hier eine PDF mit Tagungs­pro­gramm und Anmeldebogen.

Bit­te beach­ten Sie fol­gen­de Punkte:

  • Wir bestä­ti­gen die Anmel­dun­gen in der Rei­hen­fol­ge ihres Ein­gangs. Mehr als 200 Hörer­plät­ze ste­hen nicht zur Verfügung.
  • Sezes­si­on-Abon­nen­ten bezah­len 40 €, Hörer ohne Abon­ne­ment 70 €. Wer kurz­fris­tig ein Abon­ne­ment für das lau­fen­de Jahr abschlie­ßen möch­te, kann dies tun und kommt damit eben­falls in den Genuß der ermä­ßig­ten Tagungsgebühr.
  • Anmel­dun­gen sind mög­lich per Anmel­de­bo­gen, tele­fo­nisch und per ePost (Kon­takt­da­ten sie­he Anmel­de­bo­gen).

Zum Pro­gramm:

Der Vor­mit­tag beschäf­tigt sich mit dem Leit­the­ma »Krieg und Zivi­li­sa­ti­on« und greift damit den Titel der gro­ßen Stu­die auf, die der Manu­skrip­tum-Ver­lag jüngst aus dem Nach­laß Sie­fer­les her­aus­gab (hier ein­se­hen). Drei Refe­ren­ten spre­chen zur Bedeu­tung der Urka­ta­stro­phe des 20. Jahr­hun­derts, dem Ers­ten Welt­krieg, und zum Krieg als einer anthro­po­lo­gi­schen Konstanten.

Dr. Ste­fan Scheil refe­riert über die diplo­ma­ti­schen Rän­ke­spie­le vor, wäh­rend und nach dem I. Welt­krieg. Zuletzt gab er Die dreis­te Fäl­schung her­aus, eine fran­zö­si­sche Stu­die aus der Zwi­schen­kriegs­zeit, die den fran­zö­si­schen und eng­li­schen Doku­ment­fäl­schun­gen im Vor­feld des Kriegs­aus­bruchs 1914 nachspürt.

Dr. Man­fred Zeid­ler wird Scheils Faden auf­grei­fen und über den Ver­sailler Ver­trag und die ande­ren Pari­ser Vor­ort­ver­trä­ge refe­rie­ren. Letz­te­res ein­ge­bet­tet in den grö­ße­ren Zusam­men­hang mit der spe­zi­fi­schen Pro­ble­ma­tik der Krieg­füh­rung der drei mul­ti­eth­ni­schen Groß­rei­che (Öster­reich-Ungarn, Russ­land, Osma­ni­sches Reich) im Zei­chen des natio­na­len Irre­den­tis­mus und der dar­aus erwach­sen­den emo­tio­nal auf­ge­heiz­ten Loya­li­täts­kon­flik­te mit all ihren poli­ti­schen, juris­ti­schen und mora­li­schen Impli­ka­tio­nen auch noch für die Nachkriegsepoche.

Eine beson­de­re Freu­de ist die Zusa­ge Prof. Dr. Mar­tin van Cre­velds. Er ist einer der welt­weit bekann­tes­ten Mili­tär­his­to­ri­ker und wird nach fast 15 Jah­ren nun zum zwei­ten Mal im Rah­men unse­res Insti­tuts spre­chen. Sein Vor­trag wird die ver­häng­nis­vol­le »Dele­gi­ti­mie­rung des Krie­ges« zum The­ma haben.

Jüngst erschie­nen sind aus sei­ner Feder die Bücher Gleich­heit und Wir Weich­ei­er. Cre­veld wird – wie die ande­ren Autoren auch – in den Pau­sen am Bücher­tisch signieren.

In der Mit­tags­pau­se wer­den wir ein Buf­fet vor­fin­den – es ist eben­so in der Tagungs­pau­scha­le ent­hal­ten wie die Kaf­fee­pau­se und die nicht-alko­ho­li­schen Geträn­ke auf den Tischen.

Der Nach­mit­tag steht unter dem Mot­to »Epo­chen­wech­sel«: Die­ses gran­dio­se Werk Sie­fer­les emp­feh­len wir drin­gend der Lek­tü­re (hier ein­se­hen)!

Dr. Roland Hart­wig, AfD-Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ter und ver­ant­wort­lich für den Arbeits­kreis zur Ver­fas­sungs­schutz­fra­ge, macht den Auf­takt, er wird über aktu­el­le Fort­gän­ge und Ent­wick­lun­gen die­ses für die Par­tei schwie­ri­gen und hoch­sen­si­blen The­mas berichten.

Mit Dr. Chris­toph Berndt haben wir dann einen aus­ge­spro­chen cha­ris­ma­ti­schen Refe­ren­ten zu Gast, der als Aus­hän­ge­schild der Bür­ger­be­we­gung in Ost­deutsch­land gel­ten darf und für die kom­men­de Land­tags­wahl in Bran­den­burg auf Lis­ten­platz 2 der AfD antritt. “Wofür wir Poli­tik machen und auf die Stra­ße gehen” lau­tet sein Thema.

Zum Abschluß wird Götz Kubit­schek einen grund­sätz­li­chen Vor­trag über die aktu­el­le Lage der »Mosa­ik-Rech­ten« und ihr rea­lis­ti­sches Gewicht im Epo­chen­wech­sel halten.

Den zusam­men­fas­sen­den Abschluß wird Insti­tuts­lei­ter Dr. Erik Leh­nert über­neh­men, der zuvor natür­lich auch bei­de the­ma­ti­schen Blö­cke ein­ge­lei­tet haben wird.

Mel­den Sie sich an, neh­men Sie teil! Uns alle erwar­tet ein lehr­rei­cher Tag und ein Ort der frei­en Rede.

Sams­tag, 1. Juni, 10 bis 17 Uhr, Magdeburg

Staats­po­li­ti­scher Kon­greß – Lage 2019

Block 1: »Krieg und Zivilisation«

10.00 Uhr Dr. Erik Leh­nert – Einleitung
10.15 Uhr Dr. Ste­fan Scheil – »Der Ers­te Welt­krieg. Kriegs­schuld und Geschichtsmythen«
11.00 Uhr Dr. Man­fred Zeid­ler – »Krieg­füh­rung und Natio­na­lis­mus in den­Viel­völ­ker­staa­ten des Ostens«
11.45 Uhr Prof. Dr. Mar­tin van Cre­veld – »Die Dele­gi­ti­mie­rung des Krieges«

13.00 Uhr Mittagspause

Block 2: »Epo­chen­wech­sel«

14.00 Uhr Dr. Erik Leh­nert – Einleitung
14.15 Uhr Dr. Roland Hart­wig – »Wer schützt uns vor dem Verfassungsschutz?«
15.00 Uhr Dr. Chris­toph Berndt – »Wofür wir Poli­tik machen und auf die Stra­ße gehen«
15.45 Uhr Kaffeepause
16.15 Uhr Götz Kubit­schek –  »Lage 2019. Eine Bestandsaufnahme«
17.00 Uhr Kongreßende

–> Alle Infor­ma­tio­nen sind noch ein­mal in fol­gen­der PDF gebündelt.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.