Dominique Venner – neue Bücher

»Leben heißt kämpfen gegen das, was mich verneint.«

Der Jun­g­eu­ro­pa Ver­lag hat mit der Ver­öf­fent­li­chung der Schrift »Was ist Natio­na­lis­mus?« die schritt­wei­se Über­tra­gung der unter­schied­li­chen Wer­ke des frü­her radi­ka­len Akti­vis­ten und spä­te­ren »medi­ta­ti­ven His­to­ri­kers« Domi­ni­que Ven­ners ins Deut­sche fort­ge­setzt. (Ein­stieg zu Ven­ner? Die Sezes­si­on hilft z. b. hier, da und dort …)

Wie der Titel schon andeu­tet, klärt Ven­ner in die­ser Arbeit auf, was man unter sei­nem Kon­zept des »euro­päi­schen Natio­na­lis­mus« zu ver­ste­hen habe. Ori­en­tiert an Ernst von Salo­mon unter­schei­det er zwi­schen »Natio­na­len« und »Natio­na­lis­ten« und schlüs­selt die Grund­zü­ge eines die Gegen­sät­ze auf­he­ben­den Natio­na­lis­mus auf.

Ven­ner sieht im »Natio­na­lis­ten« den wah­ren Revo­lu­tio­när: »Der Mann mit dem Mes­ser zwi­schen den Zäh­nen ist nicht mehr der Kom­mu­nist, son­dern der Natio­na­list.« Wäh­rend die von Ven­ner in die­sem Werk hoch­ge­hal­te­ne Dok­trin pha­sen­wei­se eher schlicht und scha­blo­nen­haft bleibt – Alain de Benoist weist dar­auf in sei­nem sehr per­sön­li­chen, sehr lesens­wer­ten, sehr lehr­rei­chen Vor­wort hin und stellt die Schrift in ihren his­to­ri­schen Kon­text –, über­zeugt sei­ne poli­ti­sche Lage­ana­ly­se um so mehr und legt den Grund­stein für das, was man heu­te als die »Neue Rech­te« bezeichnet. 

Er sieht die Zer­split­te­rung der Rech­ten, die dem lin­ken Mini­mal­kon­sens nichts zu ent­ge­gen weiß, und beklagt ihren Man­gel an ideo­lo­gi­schem Gerüst:

Den Kampf­geist der eige­nen Anhän­ger zu erhal­ten und die eige­nen Über­zeu­gun­gen den Zöger­li­chen zu ver­mit­teln, sind zwei unver­zicht­ba­re Bedin­gun­gen für die Fort­ent­wick­lung des Natio­na­lis­mus. […] Eine neue Aus­ar­bei­tung der Dok­trin ist die ein­zi­ge Ant­wort auf die end­lo­se Zer­split­te­rung der Akti­vis­ten. […] Eini­gung kann nur mit einer ideo­lo­gi­schen Eini­gung über die rich­ti­ge Dok­trin dau­er­haft und nütz­lich sein. […] Die revo­lu­tio­nä­re Ein­heit ist ohne eine einen­de Dok­trin nicht möglich.

Fra­gen der Orga­ni­sa­ti­on, die sein prä­gen­des Buch »Für eine posi­ti­ve Kri­tik« noch offen­ließ, wer­den in »Was ist Natio­na­lis­mus?« beantwortet.

Zugleich wird die »posi­ti­ve Kri­tik«, in der Erst­auf­la­ge bei Jun­g­eu­ro­pa ver­grif­fen, pas­send zur erst­ma­li­gen Publi­ka­ti­on von »Was ist Natio­na­lis­mus?« neu und über­ar­bei­tet auf­ge­legt. Da sie unter dem unmit­tel­ba­ren Ein­drü­cken des Alge­ri­en­krie­ges und im Gefäng­nis ent­stand, weist sie ohne Fra­ge Schwä­chen auf. Des­halb sind ihr in der Neu­auf­la­ge drei zen­tra­le Zeit­schrif­ten­auf­sät­ze Ven­ners bei­gefügt, die die in der »posi­ti­ven Kri­tik« geäu­ßer­ten Stand­punk­te wei­ter­ent­wi­ckeln und, wo nötig, kor­ri­gie­ren. Eine sorg­fäl­ti­ge edi­to­ri­sche Leis­tung, die der Leser ent­spre­chend honoriert.

Dar­über hin­aus hat Sezes­si­on-Redak­teur Bene­dikt Kai­ser die Stand­punk­te von 2015–2019 einer grund­le­gen­den Revi­si­on unter­zo­gen (Ansät­ze dafür bereits in: Sezes­si­on 93, (– was die Gegen­sei­te pflicht­be­wußt auf den Plan rief.) und klärt umfas­send die Kon­tra­dik­ti­on zwi­schen der in der »posi­ti­ven Kri­tik« gefor­der­ten »Kader«- und »Eli­ten­bil­dung« und einer »mosa­ik­rech­ten« Real­po­li­tik, die auf Inte­gra­ti­on neu­er Bau­stei­ne ange­legt ist.

Kai­ser mahnt an:

Eine »Ein­ige­lung« auf eine »akti­vis­ti­sche Min­der­heit« (Ven­ner) wür­de nicht nur den Reso­nanz­raum, der sich im zeit­ge­nös­si­schen »popu­lis­ti­schen Augen­blick« (Alain de Benoist) geöff­net hat, unent­schuld­bar und irrepa­ra­bel schlie­ßen. Es wür­de auch Ven­ners Anspruch, »bis­lang Unent­schlos­se­ne zu absor­bie­ren«, unmög­lich machen.

For­dert:

Die gro­ße, zeit­be­ding­te Auf­ga­be des gesam­ten Mosa­iks und sei­ner diver­gen­ten Ein­zel­stei­ne, Unent­schlos­se­ne bzw. Anpo­li­ti­sier­te zu errei­chen und ein­zu­bin­den, macht(e) es dem­nach erfor­der­lich, inhalt­li­che Wider­sprü­che auch über das üblli­che Maß hin­aus zuzu­las­sen und ideel­le Viel­falt zu ermög­li­chen, um durch unter­schied­li­che Akteu­re unter­schied­li­che Ziel­grup­pen mit unter­schied­li­chen Schwer­pun­k­le­gun­gen, Begrif­fen und Inhal­ten zu errei­chen. Aber zugleich – und das ist die ent­schei­den­de Her­aus­for­de­rung, die das Poli­ti­sche als ste­ter kon­tin­gen­ter Pro­zess mit sich bringt – darf kei­ne welt­an­schau­li­che Belie­big­keit eintreten.

Und skiz­ziert dar­auf acht »inter­de­pen­den­te Eck­pfei­ler« der »Mosa­ik-Rech­ten«. Wer also schon die Erst­aus­ga­be besitzt, soll­te getrost erneut zugrei­fen: Es gibt neue, erst­mals ver­öf­fent­lich­te Tex­te, neue und unver­zicht­ba­re Dis­kus­sio­nen, nicht zuletzt: ein neu­es Design.

Die bei­den Bän­de kön­nen Sie hier bei Antai­os, dem größ­ten kon­ser­va­ti­ven Ver­sand­buch­han­del, im Paket zum Vor­zugs­preis – und por­to­frei! – bestellen.

Für wen ist die­ser Dop­pel­pack der Start ins Jahr 2020?

+ Für alle, die sich für die Geschich­te der »Neu­en Rech­ten« inter­es­sie­ren und lie­ber zu den Quel­len grei­fen als zu den lin­ken Sekundärdenkern.

+ Für alle, die sich fra­gen, wer Domi­ni­que Ven­ner war, die­ser »Samu­rai des Abend­lan­des«, des­sen Frei­tod die Pres­se­land­schaft von Sezes­si­on und Neue Ord­nung bis Jun­ge Frei­heit aufwühlte.

+ Für alle, die Alain de Benoists bis­her per­sön­lichs­ten Bei­trag auf Deutsch lesen wollen.

+ Für alle, die sich fra­gen, ob eine Par­tei als gro­ßer Mosa­ik-Bau­stein wirk­lich die adäqua­te Lösung sein kann.

+ Für alle, die Grund­sätz­lich­keit und Radi­ka­li­tät schät­zen, sich aber vor Vul­gär-Pol­te­rei aus Grün­den der Hal­tung und der geis­ti­gen Hygie­ne hüten.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (15)

quarz

7. Januar 2020 08:12

Apropos (Literaturtipp zur Ergänzung):

Yoram Hazony: "The Virtue of Nationalism" (2018)

Hazony analysiert den Nationalismus sowohl aus historischer als auch aus systematischer Perspektive als Gegenposition zum Imperialismus.

deutscheridentitaerer

7. Januar 2020 09:44

@quarz

Hazony ist einer der vielen Betrüger, die das populistische Aufbäumen gegen den Globalismus kooptieren und entschärfen wollen.

Sein Nationalismus ist einer, in dem Abstammung und Rasse keine Rolle spielen, ist also nur ein Globalismus im Kleinen. Aber selbst diese Position vertritt er wohl gar nicht wirklich, wenn man sein aktuelle Unterstützung für US-amerikanische Militärschläge gegen den Iran und gegen einen Truppenabzug aus dem Iran anschaut. Das lässt ahnen, dass er privat durchaus ein echter Nationalist ist, nur dass seine nationale Loyalität eben nicht Amerika gilt.

Nils Wegner

7. Januar 2020 10:51

@ deutscheridentitaerer:
Wieso sollte Hazony auch eine „nationale Loyalität“ gegenüber den USA pflegen, wo er – gewiß, im Gegensatz zu den allermeisten seiner Glaubensbrüder, die in der politischen Wissenschaft herumahasvern – doch weder dort geboren ist noch die dortige Staatsbürgerschaft in der Gesäßtasche trägt? Daß er im vergangenen Jahr zur Galionsfigur eines neuen transatlantischen Nationalkonservatismus hochgejazzt wurde, ist lediglich Netzwerken und nicht Staatsangehörigkeiten geschuldet.

Im übrigen ist „The Virtue of Nationalism“ beileibe kein schlechtes Buch; es ist nur eben nicht an „uns“ adressiert. Um linke Lumpen an die Decke gehen zu lassen, eignet es sich ziemlich gut, auch aufgrund der erwartbaren Chuzpe; das daran anschließende notwendige Herumschubsen der feisten, sich in Sicherheit wiegenden Liberalen müssen halt andere Bücher und Autoren leisten, beispielsweise Samuel Francis‘ Wälzer „Leviathan and Its Enemies“. Sowas liest aber kaum ein Normie; das Schlitzohr Hazony, weil „stunning and brave“ (und natürlich koscher), hingegen schon.

Der Gehenkte

7. Januar 2020 11:31

"Den Kampfgeist der eigenen Anhänger zu erhalten und die eigenen Überzeugungen den Zögerlichen zu vermitteln, sind zwei unverzichtbare Bedingungen für die Fortentwicklung des Nationalismus. [...] Eine neue Ausarbeitung der Doktrin ist die einzige Antwort auf die endlose Zersplitterung der Aktivisten. [...] Einigung kann nur mit einer ideologischen Einigung über die richtige Doktrin dauerhaft und nützlich sein. [...] Die revolutionäre Einheit ist ohne eine einende Doktrin nicht möglich."

Damit haben wir die einzige gültige Antwort auf Kubitscheks drängende Fragen. Seltsam, daß im Kommentariat damals kaum einer auf diese Idee kam. Die Überlegungen wohin und wozu brauchen keine radikalen Veränderungen, das Konzept "Metapolitik" reicht vollkommen aus, die Aufgabe der "Sezession" hat sich nicht geändert, sie lautet: weiter machen - nur noch besser! Vor allem qualitativ und dann, wenn man die Qualität hat, wenn man wirklich originell und bedenkenswert ist, am Puls der Zeit, dann kann man auch laut werden.

Homeland

7. Januar 2020 11:55

Diesen Beitrag begrüße ich sehr, nicht weil es vordergründig um Venner geht, sondern weil hier ganz offensichtlich entlang dieser Linie der Wille gezeigt wird, die Anmahnung von Konkretem zumindest zart anzunehmen. Mein Dank gilt, das möchte ich nicht vergessen, an dieser Stelle der zustimmenden Kommentierung von @limes mit seinen Verweisen auch auf @Nordlicht und @tardigrade, was mir zeigt, dass ich "nicht alleine bin". Ich danke auch dem Fingerzeig von @Caroline Sommerfeld bei gleicher Gelegenheit.

Zur Sache:

Dass gerade Benedikt Kaiser herbei geholt wird, vereinfacht die Darlegung sehr. Dies deshalb, weil dieser - verkürzt wiedergegeben - das genaue Ziel, nämlich "bislang Unentschlossene zu absorbieren" (und sich damit Venner zu eigen macht), mit Worten wie "ideelle Vielfalt zu ermöglichen" und "unterschiedliche Zielgruppen ... zu erreichen" tatsächlich verschleiert wird. Dass dem so ist, bestätigt er selbst mit seinen Worten, wonach "keine weltanschauliche Beliebigkeit eintreten [darf]".

Ich nehme den Gedanken von @limes gerne auf (weil er auch mein Befinden so gut beschreibt) und sage für mich: Manchmal bin ich unentschlossen in meinem Urteil, wohin SiN will, in jedem Fall aber möchte ich nicht "absorbiert" werden von der neuen Utopie, deren spiegelbildliche Geburt Wessels gerade in den Vorhof des Untergangs verlegt hat, oder eben jenen, die davon und darüber schreiben. Wagen wir also genau an dieser Stelle einen Blick auf die von mir ins Gespräch gebrachten "Liberalen Fenster im Rechten", die eine freiheitliche Ordnung erwarten darf, um nicht zu sagen, muss:

1. Götz Kubitschek sitzt mit Henryk M. Broder im Hangar 7 bei ServusTV. Broder ist Jude, wohl kaum gläubig, aber eben Abkömmling jüdischer Eltern. Weil @deutscheridentitaerer meint, solcherlei gehörten vornehmlich nach Israel (und eben nicht nach Deutschland), was sollte Kubitschek bei dieser Gelegenheit also Broder ans Revers geheftet haben? Etwa: "Gut, Herr Broder, Sie dürfen hier bleiben. Aber die meisten andern müssen raus!"? Oder ein bisschen deutlicher: "Nein, Herr Broder, Ihr zuhause ist Israel!" @deutscheridentitaerer, von dem ich nicht weiß, ob er hier auftritt, um gezielte Grenzübertretung zu betreiben, legt nochmal nach: "Sein [Anm.: Hazony] Nationalismus ist einer, in dem Abstammung und Rasse keine Rolle spielen, ..." Manche dürfen ja beim Bademeister Kubitschek nicht ins Wasser. @deutscheridentitaerer schon. Was ist das also, Meinungsfreiheit (die ich auch dergestalt toleriere) oder SiN'sche Grenzauslotung (die ich zurückweisen würde)?

2. Alice Weidel spricht in Schnellroda. Was ist sie, eine "zu absorbierende Mosaikrechte" zur Erschließung anderer Zielgruppen? In jedem Fall ist sie homosexuell. Was in und an ihrem Leben ins tragfähig für diese ominöse Utopie, in der "keine weltanschauliche Beliebigkeit eintreten [darf]? Wenn die traditionelle Familie als die Basis der Nation angesehen wird, wo und wie existieren Homosexuelle? Welche Partnerschaft, wenn überhaupt, ist akzeptabel? Wie verhält es sich mit Kindern? Wo also ist der Platz von Frau Alice Weidel und wie wird (wurde?) das kommuniziert?

Wir leben im Jetzt. Setzen Sie Ihre Wegemarken. Benutzen Sie meinetwegen Venner und Jünger. Aber die Antworten müssen für das Heute und Morgen sein. Tragfähig, vermittelbar, meinetwegen hart und rahmengebend, in jedem Fall aber kopfgeburtenfrei. Ich erwarte das Konkrete, um SiN einordnen zu können. Bisher sehe ich eine querfrontige Links-/Rechts-Verschränkung mit den Gespannen Elsässer/Sellner und Kubitschek/Kaiser, deren sozialistische Anleihen bei Wagenknecht mir schon eine Magenverstimmung besorgen. Ich hoffe, das Rechtsnationale mit Kubitschek/Sellner franst nicht ebenso aus.

Niekisch

7. Januar 2020 12:05

@ Der Gehenkte 7.1.2020: eine ideologische Einigung, besser eine von weltanschaulich begründetem Brückenschlag ausgehende Einigung über die richtige und wirksame Doktrin für unser großes Ziel, ist hier schon mehrfach vorzuschlagen versucht worden, aber immer versandet. Hier wird es ja schon als zu gefährlich angesehen, wenn Schnittmengen zwischen radikalem Islamismus und Nationalsozialismus in Abrede gestellt werden. Insoweit konnte dann "Maiordomus" garnicht erst erwidert werden, der auf solche Schnittstellen verwies.
Welchen Mut dürfen wir dem leider verstorbenen Dr. Sander posthum bescheinigen, der auch den unbequemsten Fragen niemals aus dem Wege gegangen ist, ein wirklicher Dissident war.

Wenn wir die Spitzen unserer Speere nicht aus a l l e n härtenden Metallen legieren, dann wird das alles nichts.

deutscheridentitaerer

7. Januar 2020 15:00

Sehr geehrter Homeland,

es ist ja nicht so, dass ich ihre skrupulöse Haltung völlig unsympathisch fände. So ganz verstehe ich ihr Problem mit meiner Person aber nicht. Ich will Ihnen, und denen die sich Ihrer Irritation angeschlossen haben, daher ausführlich antworten:

Selbstverständlich bin ich der Meinung, dass Juden ganz vorwiegend in Israel leben sollten und in den inneren Angelegenheiten anderer Länder keine Rolle spielen sollten. Schockiert Sie diese Ansicht wirklich so?

Das mittlerweile durch die Masseneinwanderung Fakten geschaffen werden, die sich im rechtsstaatlich-humanen Rahmen nicht mehr vollständig beseitigen lassen werden, steht dabei auf einem anderen Blatt. Es geht mir aber um ein leitendes Prinzip, dass dann mit Augenmaß und Abwägung umgesetzt werden soll.

Gut auch, dass Sie Broder erwähnen, den ich keineswegs auf unserer Seite wähnen, allenfalls in einem sehr taktischen Sinne, und selbst das ist fraglich, denn: "Was ich völlig im Ernst gut finde ist, dass diese demografische Struktur Europas nicht mehr zu halten ist. Je eher die Europäer das einsehen, desto besser. Einige Städte sind schon recht farbig und nicht mehr «arisch» weiss, und dagegen kann man überhaupt nichts sagen."

Ist mittlerweile 14 Jahre her, aber trotzdem - einen wirklichen Widerruf dieser offenen Kriegserklärung habe ich seitdem nicht von ihm gehört.

Im Übrigen haben Sie meinen Beitrag über das Verhältnis von Israel und jüdischer Diaspora zur Rechten unvollständig wiedergegeben. Ich bin nämlich keineswegs der Meinung, dass das Hauptproblem oder die Ursache unserer Lage in jüdischer Subversion liegt. Ich halte den Fokus auf diese, wie sie bei der alten Rechten und der Alt-Right oft geschieht, für schädlich. Ich halte es aber auch für schädlich, das Offensichtliche zu verleugnen. Wir müssen hier aus unserer europäischen Perspektive nicht über den Einfluss der Juden in Amerika reden, aber wenn wir es tun sollten wir es mit der gleichen Ehrlichkeit tun, mit denen wir hierzulande etwa die Muster bei ausländischen Straftätern benennen und nicht das Offensichtliche leugnen (wobei ich Ihnen keine Unehrlichkeit unterstelle - manche Scheuklappen wurden halt gut internalisiert).

Andreas Walter

7. Januar 2020 15:01

@Homeland

Sie verstehen die soziale Problematik nicht.

Weder die mit dem Volk mit dem angeblich höchsten durchschnittlichen IQ auf der Welt noch die mit dem Kapitalismus noch die mit dem Sozialismus.

Es geht nicht um Rassismus, wenn irgendwann nur noch Schwarze die Stars der NBL sind.

Es sei denn Sie sind ein hardcore Darwinist und dann gilt eh nur noch eines: Alles ist erlaubt um zu siegen.

Niekisch

7. Januar 2020 17:10

@ "Ich bin nämlich keineswegs der Meinung, dass das Hauptproblem oder die Ursache unserer Lage in jüdischer Subversion liegt. Ich halte den Fokus auf diese, wie sie bei der alten Rechten und der Alt-Right oft geschieht, für schädlich."

...

Kommentar Redaktion:
Wir haben Niekischs Antwort auf die von ihm zitierte Aussage gelöscht. Die Debatte muß sich nämlich dringend von einer einseitigen Verengung fernhalten, sonst müssen wir diese Kommentarspalte schließen. Wir bitten um sachliche, korrekte und abgewogene Äußerungen und wollen nicht wie die Schießhunde auf justiziable Wendungen aufpassen müssen.

Monika

7. Januar 2020 17:28

Jeder kann den Abschiedsbrief Dominique Venners in Sezession 54, August 2013, nachlesen, den er vor seiner Selbsttötung in der Pariser Cathedrale NOTRE DAME auf den Altar legte: https://sezession.de/44491/begruendung-fuer-einen-freitod

„Ich liebe das Leben und erwarte nichts jenseits von ihm, es sei denn das Fortleben meiner Rasse und meines Geistes...Ich halte es für notwendig, mich zu opfern, um die Lähmung zu durchbrechen, die uns erdrückt. Ich opfere den Rest meines Lebens als Protest und Aufruf zu einem Neubeginn. Ich habe dafür diesen hochsymbolischen Ort ausgesucht, die Kathedrale Notre Dame von Paris, die ich achte und bewundere und die von dem Genius unserer Vorfahren auf den Kultstätten noch älterer Zeiten errichtet wurde, und so an unsere unvergesslichen Ursprünge erinnert....“ usw.

Was ist von Dominique Venners Opfer geblieben?

Nach dem Brand von Notre Dame am 15.4.2019 schrieb Kardinal Sarah in Paris:
„Wollt ihr die Kirche wiederaufrichten ? Dann geht in die Knie...Eine Kathedrale ist zuerst und zuletzt ein Ort, in dem die Menschen niederknien können. Eine Kathedrale ist ein Ort für die Gegenwart Gottes im Allerheiligsten Sakrament.“

„Leben heißt kämpfen gegen das, was mich verneint.“
Nein ! Positiv formuliert: Leben heißt kämpfen für das, was mich bejaht. Das sind zwei Teppiche, da ist kein Mosaik, kein Minimalkonsens, keine einende Doktrin! Welcher „bislang Unentschlossene wird von wem absorbiert werden“? Wann und wo endet die weltanschauliche Beliebigkeit? Das muss jeder mit seinem Gewissen ausmachen.

Ein gutes Neues Jahr!
Monika

H. M. Richter

7. Januar 2020 19:23

1.
Dank an Schick für seine Empfehlungen. Sie werden beherzigt werden, - schon allein de Benoists wegen.
____________________________________________

2.
Ein weiterer Stuhl für die Winterakademie steht - mit einem herzlichen Gruß in die Runde - bereit.

nom de guerre

7. Januar 2020 19:26

Habe die beiden Venner-Bücher, die übrigens sehr schön aufgemacht sind, über Weihnachten gelesen. Es hat sich gelohnt. Darüber, inwieweit sich seine Ausführungen, die sich ja konkret auf Frankreich Ende der 50er/Anfang der 60er beziehen, auf die heutige Situation übertragen lassen, mögen sich freilich andere den Kopf zerbrechen, aber mir leuchtet vieles, was er schreibt, ein (was nicht unbedingt heißt, dass ich mich dem vorbehaltlos anschließen würde). Kaisers ergänzende Worte sind wiederum sehr aufschlussreich und haben einige – nicht alle – Fragezeichen bei mir beseitigt.

Noch interessanter fand ich allerdings den Gesprächsband „The Shock of History“, den es dankenswerterweise immerhin auf Englisch gibt, und darin vor allem den ausführlichen Verweis auf Homer bzw. überhaupt auf die lange Tradition des europäischen Geistes, welche für Venner offenbar ein wichtiges Thema war und immer wieder vorkommt. Käme es für den Antaios Verlag (bei Jungeuropa scheint es mir eher nicht ins Programm zu passen) vielleicht in Frage, sein „Histoire et tradition des Européens: 30000 ans d‘identité“ übersetzen zu lassen? Da das Buch soweit ich weiß nicht auf Englisch erschienen ist, habe ich inzwischen die französische Ausgabe, wobei meine Kenntnisse, was ich natürlich vorher wusste, dafür nicht wirklich ausreichen. Sehr frustrierend.

RMH

7. Januar 2020 19:47

"Das muss jeder mit seinem Gewissen ausmachen."

Danke, @Monika,
für Ihren Kommentar. Ihre Losung "Leben heißt kämpfen für das, was mich bejaht" ist der überfällige Hinweis auf den fundamentalen Unterschied von gegen etwas und für etwas und sollte eine der Überschriften für das begonnene Jahr sein.

Ich persönlich kann Herrn Venner wenig bis nichts abgewinnen, evtl. kenne bzw. kannte ich bereits zu viele Lebensmüde bzw. Depressive, die keinen politischen Bohei aus ihrem Ableben gemacht haben, sondern sich mit Anstand verabschiedet haben.

Alles, was ich von Venner lese, hat bei mir ganz persönlich immer auch den Beigeschmack der Entweihung der Kathedrale, was eben - vorsichtig ausgedrückt - grob unanständig war. Evtl. sollte ich es einmal so machen, wie ich es anderenorts für einen anderen Autor empfohlen habe: Neutraler Umschlag ums Buch machen und sich bemühen, sich nur auf den Text zu konzentrieren.

heinrichbrueck

7. Januar 2020 20:30

Es muß klar sein, wie Herrschaftsmacht in der Realität funktionieren kann. Es gibt immer Wünsche und Forderungen, je nach Ausgangssituation und Lage im Sinne von Handlungsumfeld, in dem die Fordernden Verbesserungen wollen, auch wenn diese Forderungen politisch nicht kompatibel mit der Zukunft des Eigenen sind.
"Justziable Wendungen" gab es noch in jedem Regime, keine Staatsmacht arbeitet freiwillig an ihrer Absetzung. Schließlich können neue Formulierungen das Thema besser beschreiben, anschaulicher vielleicht auch. Die traditionellen Überlieferungen bleiben für die Internetmoderne ein Steinbruch an Ideen, wo die einzelnen Motive den Anliegen zu nützen haben. Den Wahrheitsgehalt bestimmt die Wirkung. Wird jetzt mit Gott und Gewissen argumentiert, bleibt die Definition einer erfahrbaren Wirkung überlassen. Ewige Glaubenswahrheiten sind kein Versprechen mehr, jedenfalls nicht ohne Beweis. Das Fundament ist nicht der Himmel, sondern ein langes Leben. Dieses Denken hat überhaupt keine Theorie, kein System, es ist erzählend unterwegs. Wahrheiten an den Mann zu bringen, Fakten, die dem Mythos widersprechen, werden in die Ecke gedrängt; schwächeln meistens in ihrer aufgeladenen Wirkung, und bewirken nichts. In welche Richtung soll gesteuert werden, wenn eine Kontrolle ausfällt? Steuerung gibt es immer. Gegenwärtig keine Freiheit der Steuerung, GEZ, Pflichtversicherung, hohe Steuern und zinsverschuldet, ideologisch größtenteils unter Kontrolle.

"Was ist von Dominique Venners Opfer geblieben?"

Es hat sich eingebrannt. Als Wahrheit: keine Konztrolle über ihn.

Götz Kubitschek

7. Januar 2020 21:40

badeschluß.

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.