Was wir wissen können

PDF der Druckfassung aus Sezession 101/ April 2021

von Fre­de­rik Holst und Erik Lehnert

 

Wir wis­sen, daß dort, wo es um »Gro­ße Erzäh­lun­gen« und um Angst­po­li­tik geht, das Argu­ment ein Mau­er­blüm­chen ist. Ver­ste­hen wir das fol­gen­de also als Pro­to­koll: Was konn­te man im Früh­jahr 2021 wis­sen, aus wel­chen Erfah­run­gen hät­te man seit Mona­ten klug gewor­den sein können?

 

Ursprung und Vorbereitung

Im Dezem­ber 2019 brach in der chi­ne­si­schen Stadt Wuhan (Pro­vinz Hub­ei) die Lun­gen­krank­heit COVID-19 aus. Zu der Annah­me, daß es sich bei dem Erre­ger SARS-CoV‑2, einem Coro­na­vi­rus, um eine Zoo­no­se han­delt, die auf einem chi­ne­si­schen Tier­markt in der Stadt Wuhan über­tra­gen wur­de, kom­men zuneh­mend Hin­wei­se auf einen Unfall in einem bio­tech­no­lo­gi­schen Labor im Zen­trum von Wuhan. Für bei­de Hypo­the­sen gibt es wis­sen­schaft­li­che Argu­men­te, die Labor-The­se ist bis­her aller­dings eine aka­de­mi­sche Außen­sei­ter­po­si­ti­on, fin­det jedoch zuneh­mend Fürsprecher.

Aus epi­de­mio­lo­gi­scher Sicht ist die Ant­wort belang­los, das Virus ist in der Welt. Am 30. Janu­ar 2020 rief die WHO eine »gesund­heit­li­che Not­la­ge von inter­na­tio­na­ler Trag­wei­te« aus. In Chi­na wur­den bis dahin in die­sem Aus­maß unge­kann­te Maß­nah­men zum Infek­ti­ons­schutz ergrif­fen. Die gan­ze Pro­vinz Hub­ei mit 50 Mil­lio­nen Ein­woh­nern wur­de abge­rie­gelt, Aus­gangs­sper­ren ver­hängt, Qua­ran­tä­ne ange­ord­net, Kon­takt­ver­bo­te aus­ge­spro­chen und Kon­takt­ver­fol­gung betrie­ben. Man war vorbereitet.

Zwei Mona­te vor dem Aus­bruch in Chi­na fand am 18. Okto­ber 2019 in New York die Simu­la­ti­ons­übung »Event 201« mit einem fik­ti­ven Coro­na­vi­rus statt. Das Plan­spiel wur­de vom Welt­wirt­schafts­fo­rum (WEF), der Johns-Hop­kins-Uni­ver­si­tät und der Bill & Melin­da Gates Foun­da­ti­on orga­ni­siert. In dem zugrun­de­lie­gen­den Sze­na­rio einer glo­ba­len Pan­de­mie durch die fik­ti­ve Lun­gen­krank­heit »CAPS«, aus­ge­löst durch ein SARS-ähn­li­ches Coro­na­vi­rus, ging man von 65 Mil­li­on Toten inner­halb von 18 Mona­ten aus. Das Ergeb­nis der Bera­tun­gen, an der auch der Gene­ral­di­rek­tor der chi­ne­si­schen Seu­chen­schutz­be­hör­de CCDC teil­nahm, wur­de in Form einer Hand­lungs­auf­for­de­rung publi­ziert. Das zen­tra­le Anlie­gen war ein staat­lich-pri­va­ter Zusam­men­schluß (»public-pri­va­te coope­ra­ti­on«) in der Seu­chen­be­käm­fung, der Auf­klä­rungs­ar­beit und der ange­mes­se­nen Reak­ti­on auf die öko­no­mi­schen Fol­gen von Pan­de­mien. Regie­run­gen und Pri­vat­wirt­schaft soll­ten Metho­den zur Bekämp­fung von »Fehl­in­for­ma­tio­nen« (»mis- and dis­in­for­ma­ti­on«) ent­wi­ckeln. Auch in phar­ma­zeu­ti­sche Pro­duk­te, wie etwa Impf­stof­fe, soll­ten Regie­run­gen investieren.

Bereits 2010 hat­te die Rocke­fel­ler-Stif­tung ein pan­de­mi­sches Sze­na­rio hypo­the­tisch durch­ge­spielt und publi­ziert. Als Fol­ge der Pan­de­mie wur­de die Ent­wick­lung einer stren­ge­ren staat­li­chen Obrig­keit mit auto­ri­tä­rem Füh­rungs­stil inklu­si­ve einer ent­spre­chen­den bür­ger­li­chen Gegen­wehr für plau­si­bel gehal­ten. Auch extre­me Maß­nah­men und her­me­ti­sche Ein­schrän­kun­gen zur Ein­däm­mung der Pan­de­mie unter ande­rem mit einer »welt­um­span­nen­den« Mas­ken­pflicht wur­den für mög­lich gehalten.

Ber­ga­mo und Angstpolitik

Nach­dem dann im Febru­ar 2020 die ers­ten COVID-19-Fäl­le in Nord­ita­li­en gemel­det wur­den, gin­gen, den ent­spre­chen­den Mel­dun­gen aus Chi­na ähn­lich, Bil­der von über­füll­ten Inten­siv­sta­tio­nen, über­las­te­ten Kre­ma­to­ri­en und Mili­tär­fahr­zeu­gen, die Lei­chen abtrans­por­tier­ten, um die Welt. Die »Bil­der aus Ber­ga­mo« wur­den zum Topos, mit dem Ver­weis auf sie konn­te man Maß­nah­men gegen die Aus­brei­tung des Virus anschau­lich recht­fer­ti­gen. Schnell wur­de aber deut­lich, daß in Nord­ita­li­en die Alters­struk­tur der Bevöl­ke­rung, die Luft­ver­schmut­zung und vor allem der Zustand des Gesund­heits­sys­tems eine beson­de­re Rol­le spiel­ten. Die Über­las­tung des ita­lie­ni­schen Gesund­heits­sys­tems war bereits von der sai­so­na­len Grip­pe her bekannt. Die­se Umstän­de fan­den jedoch kaum oder gar kei­nen Ein­gang in die Bericht­erstat­tung der Mas­sen­me­di­en. Durch pani­sche Fehl­ent­schei­dun­gen wur­de die Situa­ti­on in Nord­ita­li­en ver­mut­lich noch ver­schärft. Men­schen mit leich­ten Sym­pto­men kamen in die Kran­ken­häu­ser und wur­den von dort in Alten­hei­me über­wie­sen. Sol­che Ein­wei­sun­gen stell­ten sich als eine töd­li­che Fal­le für vie­le der Betrof­fe­nen, inklu­si­ve des Per­so­nals, her­aus. Spä­ter kam der mit kli­ni­schen Beob­ach­tun­gen unter­mau­er­te Ver­dacht auf, daß die COVID-19-Pati­en­ten in Nord­ita­li­en in der Panik etwa mit einer Intu­ba­ti­on zur künst­li­chen Beatmung über­the­ra­piert wur­den und dar­an verstarben.

Die Mas­sen­me­di­en blie­ben, im Unter­schied zur Schwei­negrip­pe 2009, in erstaun­lich gleich­för­mi­ger Wei­se unkri­tisch gegen­über dem offi­zi­el­len Nar­ra­tiv der Regie­rungs­or­ga­ne und ihrer Bera­ter, die sozia­len Medi­en wie Twit­ter, Face­book und You­Tube zen­sier­ten kri­ti­sche Bei­trä­ge. Erst mit dem Jah­res­wech­sel 2020 / 21 wur­de deut­li­che­re Skep­sis wahr­nehm­bar. Die Welt am Sonn­tag leg­te am 7. Febru­ar die­ses Jah­res Vor­gän­ge offen, die zu der anfäng­li­chen Kri­tik­lo­sig­keit bei­getra­gen haben dürf­ten. Die Zei­tung berich­te­te über Doku­men­te aus dem Bun­des­mi­nis­te­ri­um des Innern (BMI), die offen­leg­ten, daß die Bun­des­re­gie­rung in Gestalt des BMI wis­sen­schaft­li­che Ein­rich­tun­gen im März 2020 dazu ange­hal­ten hat­te, Daten zu gene­rie­ren, mit denen Maß­nah­men »repres­si­ver Natur« gerecht­fer­tigt wer­den könn­ten. Das Ergeb­nis war das zunächst ver­trau­li­che Stra­te­gie­pa­pier »Wie wir ­COVID-19 unter Kon­trol­le bekom­men«, in dem man von über einer Mil­li­on Toten im Jah­re 2020 in Deutsch­land aus­ging. Dabei berief sich das BMI auf ein »Exper­ten­team«, auf wel­ches das Amt unmit­tel­bar zuvor selbst mit dem Ziel ein­ge­wirkt hat­te, mög­lichst bedroh­li­che Ein­schät­zun­gen abzu­ge­ben, damit die­se wie­der­um für die ent­spre­chen­den poli­ti­schen Zwe­cke ein­ge­setzt wer­den könn­ten. Zur Stra­te­gie des BMI gehör­te damit auch das geziel­te Schü­ren von Ängs­ten, gera­de auch bei Kindern.

Unklar ist, wel­che Rol­le dabei eine Risi­ko­ana­ly­se zum epi­de­mi­schen Bevöl­ke­rungs­schutz aus dem Jahr 2012 spiel­te, in der eine fik­ti­ve Pan­de­mie durch ein SARS-Virus ange­nom­men wur­de. Das Sze­na­rio einer »Pan­de­mie durch Virus Modi-SARS« wur­de unter fach­li­cher Feder­füh­rung des Robert-Koch-Insti­tuts (RKI) und Mit­wir­kung wei­te­rer Bun­des­be­hör­den ent­wi­ckelt. Es wur­de dabei her­vor­ge­ho­ben, daß im Rah­men von not­wen­di­gen Schutz­maß­nah­men Grund­rech­te (Frei­zü­gig­keit, Ver­samm­lungs­frei­heit) ein­ge­schränkt wer­den könn­ten. Dabei ver­an­schlag­te man die Sterb­lich­keits­ra­te bei den Erkrank­ten mit zehn Pro­zent und sah eine ent­spre­chen­de Kom­mu­ni­ka­ti­on in Print­me­di­en, Fern­se­hen, Social Media vor. »Nur wenn die Bevöl­ke­rung von der Sinn­haf­tig­keit von Maß­nah­men (etwa Qua­ran­tä­ne) über­zeugt ist, wer­den sich die­se umset­zen lassen«.

 

Grund­rech­te und Krankenhauskapazitäten

Wäh­rend die deut­sche Regie­rung zu Beginn des Jah­res 2020 die gesund­heit­li­che Gefahr für die Bevöl­ke­rung als gering ein­schätz­te und dies auf einer Pres­se­kon­fe­renz am 28. Janu­ar durch Gesund­heits­mi­nis­ter Spahn und RKI-Chef Wie­ler, der noch am 14. Febru­ar von einer schwe­ren Grip­pe­wel­le sprach, auch öffent­lich kom­mu­ni­zier­te, wen­de­te sich das Blatt Ende Febru­ar mit der Ein­set­zung eines Kri­sen­stabs. Seit dem 3. März 2020 einigt sich die Bund-Län­der-Kon­fe­renz regel­mä­ßig auf (ver­fas­sungs­recht­lich umstrit­te­ne) Anord­nun­gen, Ver­län­ge­run­gen, Locke­run­gen und Ver­schär­fun­gen der bekann­ten Ein­däm­mungs­maß­nah­men nach chi­ne­si­schem Vor­bild (Lock­down), bestehend aus Zwangs­maß­nah­men: von Kon­takt­be­schrän­kun­gen, Aus­gangs­sper­ren und Qua­ran­tä­ne über die Schlie­ßung von fast allen Ein­rich­tun­gen bis zur Mas­ken­pflicht im öffent­li­chen Raum und dem soge­nann­ten Ver­weil­ver­bot an öffent­li­chen Plät­zen. Drin­gend gebo­te­ne Ope­ra­tio­nen wur­den ver­scho­ben, um Kran­ken­haus­ka­pa­zi­tä­ten für COVID-19-­Pa­ti­en­ten freizuhalten.

Begrün­det wur­den die har­ten Ein­schnit­te in das pri­va­te und öffent­li­che Leben zunächst mit einer dro­hen­den Über­las­tung des Gesund­heits­sys­tems. »Flat­ten the Cur­ve«, die Infek­ti­ons­kur­ve flach hal­ten, hieß die Paro­le, mit der man die Bevöl­ke­rung auf die Ein­däm­mungs­maß­nah­men ein­schwor. Als epi­de­mio­lo­gi­sche Para­me­ter für eine fla­che Kur­ve galt zunächst eine Ver­dop­pe­lung der fest­ge­stell­ten Neu­in­fek­tio­nen wäh­rend eines Zeit­raums von nicht weni­ger als zwei Wochen, spä­ter von nur noch zehn Tagen. Außer­dem durf­te der R‑Wert (wie vie­le ande­re Per­so­nen steckt ein Mensch durch­schnitt­lich an?) nicht grö­ßer als eins sein – ein Para­me­ter der auch bei nied­ri­gen Inzi­den­zen schnell erreicht ist. Schließ­lich wur­de die Anzahl der Neu­in­fek­tio­nen pro 100 000 Ein­woh­ner pro Woche zum epi­de­mio­lo­gi­schen Para­me­ter für die Recht­fer­ti­gung von Lock­down-Maß­nah­men. Für die­se Inzi­den­zen wur­den Mit­te Novem­ber mit dem »Drit­ten Gesetz zum Schutz der Bevöl­ke­rung bei einer epi­de­mi­schen Lage von natio­na­ler Trag­wei­te« abso­lu­te Schwel­len­wer­te ins Infek­ti­ons­schutz­ge­setz ein­ge­bracht; deren Über­schrei­tung ver­band man mit gesetz­lich ver­pflich­ten­den Schutz­maß­nah­men, die je nach Schwel­len­wert eine Abschwä­chung, eine Kon­trol­le oder eine Ein­däm­mung des Infek­ti­ons­ge­sche­hens zum Ziel haben. Die­se Schwel­len­wer­te sind inso­fern will­kür­lich, als daß die Inzi­den­zen von der Anzahl der Tes­tun­gen abhängen.

Die Daten des zu Beginn der Coro­na-Kri­se ein­ge­rich­te­ten deut­schen Inten­siv­bet­ten­re­gis­ters (DIVI-Inten­siv­re­gis­ter) zei­gen jedoch, daß das deut­sche Gesund­heits­sys­tem sich seit Beginn der Kri­se zu kei­nem Zeit­punkt auch nur annä­hernd an der Gren­ze zur Über­las­tung befand. Auch die mutier­ten Vari­an­ten von SARS-CoV‑2 mit einer um 50 Pro­zent erhöh­ten Über­trag­bar­keit konn­ten dar­an nichts ändern. Ange­sichts der rela­tiv unauf­fäl­li­gen epi­de­mio­lo­gi­schen Daten ste­hen die Ein­schrän­kun­gen der Grund­rech­te aus Sicht vie­ler Bür­ger in kei­nem Ver­hält­nis mehr zum Nut­zen der Maßnahmen.

 

Leta­li­tät und Todeszahlen 

Die anfäng­lich von der WHO kom­mu­ni­zier­te Ster­be­ra­te (Leta­li­tät) von über drei Pro­zent der Fäl­le (»repor­ted cases«) ist wis­sen­schaft­lich irre­füh­rend: Wäh­rend das RKI heu­te mit Hil­fe von Model­lie­run­gen eine Leta­li­tät von ca. 1,1 Pro­zent angibt, ermit­tel­te das Stu­di­en­team KoCo19 in einer Münch­ner Stich­pro­be auf Grund­la­ge empi­ri­scher Daten 0,47 Pro­zent, die For­scher­grup­pe um Pro­fes­sor Hen­drik Stre­eck, eben­falls durch empi­ri­sche Unter­su­chun­gen, eine Infek­ti­ons­sterb­lich­keits­ra­te von 0,36 Pro­zent. Und der Pro­fes­sor für Epi­de­mio­lo­gie und Bevöl­ke­rungs­ge­sund­heit an der Stan­ford-Uni­ver­si­tät, John Ioann­idis, ermit­tel­te empi­risch 0,23 Pro­zent. Die­ser Wert liegt knapp über der Span­ne, die in der wis­sen­schaft­li­chen Lite­ra­tur mit 0,1 bis 0,2 Pro­zent für die sai­so­na­le Grip­pe ange­ge­ben wird. Unter Berück­sich­ti­gung der welt­weit unter­schied­li­chen Alters­struk­tur der Bevöl­ke­rung errech­ne­te Ioann­idis eine Leta­li­tät (Infek­ti­ons­sterb­lich­keits­ra­te) von 0,15 bis 0,2 Prozent.

Der aktu­el­le Alters­me­di­an der Ver­stor­be­nen mit posi­ti­vem SARS-CoV-2-​Test­ergeb­nis liegt bei 84 Jah­ren (»Täg­li­cher Lage­be­richt« des RKI vom 9. März 2021). Das sind zwei Jah­re über der all­ge­mei­nen Lebens­er­war­tung (Alters­me­di­an Ver­stor­be­ner) in Deutsch­land im Jahr 2019. In der Grip­pe­sai­son 2018 / 19 lag der Alters­me­di­an der an Influ­en­za Ver­stor­be­nen, den Mel­de­da­ten zufol­ge, bei nur 78 Jah­ren (RKI: »Bericht zur Epi­de­mio­lo­gie der Influ­en­za in Deutsch­land Sai­son 2018 / 19«). Dem­nach wirk­te sich die Influ­en­za bei jün­ge­ren Bevöl­ke­rungs­grup­pen öfter töd­lich aus als ­COVID-19. Ent­spre­chend sind jün­ge­re Men­schen deut­lich weni­ger von SARS-CoV‑2 betrof­fen als von Influ­en­za. Die Fall­zah­len bei Kin­dern und Jugend­li­chen sind im Ver­gleich zur Influ­en­za in der Grip­pe­sai­son 2018 / 19 gering. Die Alters­grup­pen null bis vier und fünf bis 14 Jah­re machen nur 1,8 und 4,3 Pro­zent der gemel­de­ten Fäl­le aus. Bei Influ­en­za der Grip­pe­sai­son 2018 / 19 waren es in die­sen Alters­grup­pen dage­gen 13 und elf Prozent.

Auch eine unge­wöhn­li­che Über­sterb­lich­keit war im Coro­na-Jahr bis­her nicht fest­stell­bar. Eine abschlie­ßen­de sta­tis­ti­sche Ana­ly­se zur Beur­tei­lung einer soge­nann­ten Über­sterb­lich­keit liegt zwar noch nicht vor (Sta­tis­ti­sches Bun­des­amt: »Ster­be­fäl­le 2016 – 2021«, Son­der­aus­wer­tung zu den Ster­be­fäl­len 2016 bis 2021, Stand 8. März 2021), bis­her wur­den jedoch ledig­lich tem­po­rä­re Erhö­hun­gen gegen­über den Vor­jah­ren fest­ge­stellt, etwa im Dezem­ber um 29 Pro­zent, ähn­lich der Hong­kong-Grip­pe 1969. Aber auch in den Jah­ren 2017 und 2018 gab es durch die sai­so­na­le Grip­pe im Früh­jahr eben­falls tem­po­rä­re Häu­fun­gen von Todes­fäl­len (Sta­tis­ti­sches Bun­des­amt: Pres­se­mit­tei­lung Nr. 044 vom 29. Janu­ar 2021). Schon der Alters­me­di­an der Ver­stor­be­nen legt nahe, daß eine Infek­ti­on mit SARS-CoV‑2 vor allem bei aus­ge­prägt vor­er­krank­ten Men­schen zum Tode führt. Dar­aus ent­brann­te eine öffent­li­che Dis­kus­si­on dar­um, ob die Todes­op­fer nun an oder nur mit Coro­na ver­stor­ben sei­en. Nor­ma­ler­wei­se wird jemand, der fünf Jah­re lang mit einer Lun­gen­krebs­er­kran­kung rang und zuletzt eine Lun­gen­ent­zün­dung nicht über­leb­te, den an Krebs Ver­stor­be­nen zuge­rech­net. SARS-CoV-2-Infi­zier­te zähl­te das RKI hin­ge­gen auch ohne Kau­sal­zu­sam­men­hang in die Ster­be­sta­tis­tik die­ser Epi­de­mie. Die Aus­wir­kun­gen von COVID-19 auf die Mor­ta­li­tät in Deutsch­land blie­ben offen­sicht­lich über­schau­bar. Der Anteil von COVID-19 an den Atem­wegs­er­kran­kun­gen und die durch ­COVID-19-Pati­en­ten beleg­ten Inten­siv­bet­ten mach­ten nur jeweils einen Bruch­teil der Gesamt­heit aus, und auch eine tem­po­rär auf­ge­tre­te­ne Über­sterb­lich­keit war ver­gleich­bar mit vori­gen Jahren.

 

Mas­ken­pflicht und Hygiene

Gegen die PCR-Tests zur Fest­stel­lung von Infek­tio­nen mit SARS-CoV‑2 wur­den schwe­re Beden­ken geäu­ßert. Der Test kann zwar spe­zi­fi­sches Virus­ma­te­ri­al fest­stel­len, nicht jedoch im Ein­zel­fall sicher­stel­len, ob das nach­ge­wie­se­ne Virus­ma­te­ri­al intakt und der Getes­te­te erkrankt oder gar infek­ti­ös ist. Für das Schreck­ge­spenst der »asym­pto­ti­schen Infek­tio­nen« konn­ten bis heu­te kaum belast­ba­re empi­ri­sche Bele­ge erbracht wer­den. Dadurch erscheint eine all­ge­mei­ne Mas­ken­pflicht frag­wür­dig, vor allem im öffent­li­chen Raum außer­halb von Gesundheitseinrichtungen.

Auch die gerin­ge Anzahl gemel­de­ter Fäl­le von Influ­en­za in der ­COVID-19-​Sai­son 2020 / 21 sind nichts Unge­wöhn­li­ches und spre­chen nicht zwin­gend für das Tra­gen von Mas­ken: In den Sai­son­jah­ren 2011 / 12 und 2013 / 14 gab es auch ohne Mas­ken­pflicht ähn­lich gerin­ge Mel­de­zah­len für Influ­en­za. Und gera­de für die­se Infek­ti­ons­krank­heit hat­te die ame­ri­ka­ni­schen Seu­chen­schutz­be­hör­de CDC eine Meta­ana­ly­se empi­ri­scher Daten aus ran­do­mi­sier­ten und kon­trol­lier­ten Stu­di­en mit dem Ergeb­nis publi­ziert, daß die­se kei­nen Nach­weis für die Wirk­sam­keit von Mas­ken im öffent­li­chen Raum erbrin­gen konn­ten. Der Ein­bruch an gemel­de­ten aku­ten respi­ra­to­ri­schen Erkran­kun­gen (ARE) und Influ­en­za-ähn­li­chen Erkran­kun­gen erfolg­te etwa ab der 36. Kalen­der­wo­che 2020, also mit­ten im August, lan­ge nach der Ein­füh­rung des ers­ten Lock­downs im März oder der Mas­ken­pflicht Ende April und lan­ge vor Beginn der erneu­ten Ver­schär­fung der Ein­däm­mungs­maß­nah­men im Febru­ar 2021. Die Ursa­chen für den Rück­gang der aku­ten respi­ra­to­ri­schen Erkran­kun­gen seit dem Som­mer blei­ben unklar. Mög­lich ist auch, daß die Besin­nung auf ein seit Jahr­zehn­ten bewähr­tes kon­ven­tio­nel­les Hygie­never­hal­ten – wie etwa, Gesell­schaft zu mei­den, wenn man Krank­heits­sym­pto­me auf­weist – zu dem Rück­gang bei­getra­gen haben könnte.

Bele­ge für die Wirk­sam­keit soge­nann­ter nicht-phar­ma­zeu­ti­scher Maß­nah­men (Lock­down) stüt­zen sich vor allem auf theo­re­ti­sche Modell­rech­nun­gen. Dies auch mit empi­ri­schen Ana­ly­sen nach­zu­wei­sen erwies sich offen­bar als schwie­rig. So wie die Aus­wer­tung der Mel­de­da­ten nach dem Infek­ti­ons­schutz­ge­setz durch das RKI sich nur schwie­rig oder gar nicht direkt mit den Kon­takt­be­schrän­kun­gen in Zusam­men­hang brin­gen läßt, kom­men inter­na­tio­na­le Ana­ly­sen zu ähn­li­chen Ergeb­nis­sen. Dem­nach ent­wi­ckelt sich das Infek­ti­ons­ge­sche­hen weit­ge­hend unab­hän­gig davon, ob und wel­che Maß­nah­men ergrif­fen wurden.

 

Kol­la­te­ral­schä­den und Ethik

Die War­nun­gen von Exper­ten vor unver­hält­nis­mä­ßi­gen Kol­la­te­ral­schä­den wur­den weit­ge­hend igno­riert, obwohl der Bun­des­re­gie­rung bereits im Mai 2020 die inter­ne Eva­lua­ti­on des Coro­na-Kri­sen­ma­nage­ments eines Regie­rungs­rats aus dem für den Schutz kri­ti­scher Infra­struk­tu­ren zustän­di­gen Refe­rat KM4 im Innen­mi­nis­te­ri­um vor­ge­le­gen hat­te. Die unter Betei­li­gung exter­ner Exper­ti­se ange­fer­tig­te Ana­ly­se dia­gnos­ti­zier­te gra­vie­ren­de Fehl­leis­tun­gen des Kri­sen­ma­nage­ments und kam zu dem Ergeb­nis schwer­wie­gen­der gesund­heit­li­cher Schä­den durch die Maß­nah­men zum Infek­ti­ons­schutz: »Der Kol­la­te­ral­scha­den ist inzwi­schen höher als der erkenn­ba­re Nut­zen«, heißt es in dem Doku­ment. Damit wur­den die Ergeb­nis­se zahl­rei­cher wis­sen­schaft­li­cher Stu­di­en und Ana­ly­sen vor­weg­ge­nom­men, die spä­ter zu ähn­li­chen Schluß­fol­ge­run­gen kom­men soll­ten. Dabei wur­de auch die War­nung vor den Fol­gen der öko­no­mi­schen Aus­wir­kun­gen wie Arbeits­lo­sig­keit und Armut von pro­mi­nen­ter Sei­te wis­sen­schaft­lich gestützt. Die Aus­ar­bei­tung wur­de vom Minis­te­ri­um jedoch als Pri­vat­mei­nung ver­wor­fen (Deut­scher Bun­des­tag: Druck­sa­che 19 / 19928, 19 / 20309). Wäh­rend man im März 2020 der Regie­rung noch eine all­ge­mei­ne Ver­un­si­che­rung und die mög­li­cher­wei­se emp­fun­de­ne Pflicht zugu­te hal­ten konn­te, im Zwei­fel die Gefahr einer unbe­kann­ten Seu­che schwe­rer zu gewich­ten als mög­li­che Kol­la­te­ral­schä­den, so fällt auf, daß nach dem Früh­ling 2020 eine fun­dier­te Nut­zen-Scha­den-Abwä­gung und die Prü­fung von Alter­na­ti­ven zur bis­he­ri­gen Pan­de­mie-Poli­tik unter­blie­ben. Unter ande­rem hät­te der Aus­bau der Inten­siv­bet­ten­ka­pa­zi­tä­ten, die per­so­nel­le und mate­ri­el­le Aus­stat­tung der Gesund­heits­äm­ter sowie ein Schutz­pro­gramm für vul­nerable Bevöl­ke­rungs­grup­pen nahe­ge­le­gen. Statt des­sen hat­te die Füh­rung Deutsch­lands immer noch kaum Kennt­nis dar­über, wel­che medi­zi­ni­schen Risi­ken ihre Poli­tik für die Bür­ger des Lan­des barg: »Dezi­dier­te Erkennt­nis­se zu den gesund­heit­li­chen Fol­gen für die Bevöl­ke­rung in Deutsch­land, die in Zusam­men­hang mit den Pan­de­mie-beding­ten Ver­än­de­run­gen im Ver­sor­gungs­ge­sche­hen ste­hen könn­ten«, lagen der Bun­des­re­gie­rung Ende Juni nicht vor (Deut­scher Bun­des­tag: Druck­sa­che 19 / 21298).

Durch Stel­lung­nah­men aus dem deut­schen Gesund­heits­sys­tem und Unter­su­chun­gen aus dem Aus­land waren zu die­sem Zeit­punkt aller­dings bereits Hin­wei­se und Daten über die medi­zi­ni­schen Kol­la­te­ral­schä­den der Maß­nah­men bekannt, die eigent­lich ergrif­fen wur­den, um die Gesund­heit der Bevöl­ke­rung vor COVID-19 zu schüt­zen (Deut­scher Bun­des­tag: Druck­sa­che 19 / 21015). Auch der Anstieg der Sui­zi­de bzw. Sui­zid­ver­su­che war seit Mai öffent­lich doku­men­tiert (Abge­ord­ne­ten­haus Ber­lin: Druck­sa­che 18 / 19026). Die Bun­des­re­gie­rung schien an den vor­han­de­nen Infor­ma­tio­nen über Kol­la­te­ral­schä­den nicht son­der­lich inter­es­siert. Im Gegen­teil, ein aus­ge­such­ter Kreis von Bera­tern aus der Natio­na­len Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten Leo­pol­di­na riet der Regie­rung, den bis­he­ri­gen Kurs fort­zu­set­zen und zu ver­schär­fen (»7. Ad-hoc-Stel­lung­nah­me« vom 8. Dezem­ber 2020).

 

Imp­fen und Vertrauen

Vor über einem Jahr­zehnt initi­ier­te Wolf­gang Wodarg die Unter­su­chun­gen des Euro­pa­ra­tes zur Schwei­negrip­pe-Pan­de­mie H1N1 2009/10. Damit soll­te der Ein­fluß von Phar­ma­kon­zer­nen auf inter­na­tio­na­le, euro­päi­sche und natio­na­le Gesund­heits­be­hör­den auf­ge­klärt wer­den. In ihrer dar­auf­hin ver­ab­schie­de­ten Reso­lu­ti­on lis­te­te die Par­la­men­ta­ri­sche Ver­samm­lung des Euro­pa­ra­tes auf, wie ver­ant­wor­tungs­los die H1N1-Pan­de­mie gehand­habt wor­den war, und zwar sowohl von der Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on (WHO) als auch von den inter­na­tio­na­len, euro­päi­schen und natio­na­len Gesund­heits­be­hör­den. Kri­tik­punk­te waren die Ver­zer­rung der Prio­ri­tä­ten in der Gesund­heits­po­li­tik, die zu einer Ver­schwen­dung öffent­li­cher Gel­der und zu unge­recht­fer­tig­ten Befürch­tun­gen hin­sicht­lich der Gesund­heits­ri­si­ken für die Bevöl­ke­rung geführt habe, und gra­vie­ren­de Män­gel in bezug auf die Trans­pa­renz der Ent­schei­dungs­pro­zes­se im Zusam­men­hang mit der Pan­de­mie, die zu Beden­ken hin­sicht­lich des mög­li­chen Ein­flus­ses der Phar­ma­in­dus­trie auf eini­ge der wich­tigs­ten Ent­schei­dun­gen im Zusam­men­hang mit der Pan­de­mie führ­ten. Die Ver­samm­lung befürch­te­te, daß die­ser Man­gel an Trans­pa­renz und Rechen­schafts­pflicht zu einem Ver­trau­ens­ver­lust in die öffent­li­chen Gesund­heits­ein­rich­tun­gen füh­ren könn­te. Im Lau­fe des fol­gen­den Jahr­zehnts wur­den die Risi­ken ver­zerr­ter Prio­ri­tä­ten die­ser Poli­tik deut­li­cher. Bei einem der Impf­stof­fe gegen die Schwei­negrip­pe, der zumin­dest für Tei­le der Fach­welt uner­war­tet schnell und nach dem Kon­zept der »Mus­ter­impf­stof­fe« zuge­las­sen wer­den konn­te (»Pan­dem­rix® vor der Markt­ein­füh­rung«, in: Deut­sche Apo­the­ker-Zei­tung 41 / 2009), wur­de eine sel­te­ne, aber schwe­re Neben­wir­kung nach­ge­wie­sen. Das Prä­pa­rat Pan­dem­rix konn­te Nar­ko­lep­sie auslösen.

In der COVID-19-Pan­de­mie setz­te die Regie­rung erneut auf Impf­stof­fe als Lösung, womit sie in der Bevöl­ke­rung sowohl Hoff­nun­gen weck­te als auch Ängs­te schür­te. Vor­be­hal­te gegen­über den eilig ent­wi­ckel­ten und bedingt zuge­las­se­nen Impf­stof­fen gegen SARS-CoV‑2 / COVID-19 sind nahe­lie­gend, vor allem, weil es sich bei man­chem der Prä­pa­ra­te um kei­nen kon­ven­tio­nel­len, son­dern um einen neu­ar­ti­gen Typ von Impf­stoff han­delt, der den Mecha­nis­mus natür­li­cher Erre­ger nach­ahmt und das Erb­ma­te­ri­al des Virus mit künst­li­chen Nano­par­ti­keln in die Zel­le schleust. Die Zulas­sungs­da­ten lie­ßen bei der unter­such­ten Stu­di­en­po­pu­la­ti­on in dem Unter­su­chungs­zeit­raum auf kei­ne unge­wöhn­li­chen Impf­re­ak­tio­nen und Neben­wir­kun­gen schließen.

Das Paul-Ehr­lich-Insti­tut mel­de­te Mit­te Janu­ar 2021 »kei­ne Sicher­heits­be­den­ken bei Coro­na-Impf­stof­fen bis­her« (Ärz­te­zei­tung, 2021), wobei mög­li­che Lang­zeit­fol­gen bei die­ser Bewer­tung kei­ne Rol­le spie­len konn­ten. Für Beun­ru­hi­gung in der Öffent­lich­keit sorg­te zuletzt vor allem der Impf­stoff von Astra­Ze­ne­ca, bei dem es sich nicht um Lipid-Nano­par­ti­kel mit RNS han­delt, son­dern um einen Vek­torimpf­stoff mit einem Ade­no­vi­rus, das DNS ent­hält. Die gemel­de­ten und mit Besorg­nis dis­ku­tier­ten Fäl­le schwe­rer Impf­re­ak­tio­nen heben die Not­wen­dig­keit sorg­fäl­ti­ger Über­wa­chung gesund­heit­li­cher Fol­ge­wir­kun­gen her­vor. Vie­le euro­päi­sche Län­der, dar­un­ter am 15. März 2021 auch Deutsch­land, setz­ten die Anwen­dung daher zunächst aus. Auch durch die­se Vor­gän­ge wird die all­ge­mei­ne Ver­un­si­che­rung mit ein­her­ge­hen­dem Ver­trau­ens­ver­lust in die Gesund­heits­be­hör­den deut­lich. Ange­sichts die­ser Irri­ta­tio­nen und der mode­ra­ten epi­de­mio­lo­gi­schen Lage stellt sich auch hier die Fra­ge der Ver­hält­nis­mä­ßig­keit, ein gan­zes Volk »durch­imp­fen« zu wollen. ¡

 

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)