Die Postbank hat dem Institut für Staatspolitik (und damit auch der Zeitschrift Sezession) das Konto nun gekündigt – ohne Angabe von Gründen (natürlich). Der Faden, an dem dieses Damoklesschwert seit der letzten umfassenden Kündigung hing (Deutsche Bank, 12 Jahre her), ist also gerissen, jetzt müssen wir zusehen, daß das fallende Schwert nicht unseren Kopf trifft.
In drei Instituten haben wir bereits Eröffnungsanträge für ein neues Konto gestellt, alle drei sind verblüffend rasch abgelehnt worden, und nun macht die Zeit Anstalten, uns davonzulaufen. Daher die folgende (außergewöhnliche) Bitte an unsere Leserschaft (verbreiten erwünscht!):
Gibt es irgendwo einen unerschütterlichen Direktor einer Volksbank oder einer Sparkasse, der bereit ist, einem gemeinnützigen Bildungs- und Forschungsinstitut samt angehängter Zweimonatszeitschrift ein Konto zur Verfügung zu stellen?
Ja: Wer kennt eine solch mutige (mutige!) Person oder ist sogar selbst von diesem Schlage und in einer solchen Position? Wir erbitten Nachricht unter institut(at)staatspolitik.de bis Mitte kommender Woche.
Außerdem bitten wir darum, von Empfehlungen in Richtung Ungarn, Slowakei, Polen und Tschechien zunächst noch abzusehen. Wir leben ja in der Bundesrepublik Deutschland und nicht in, in, in … wir brauchen wirklich bloß ein Konto, nichts weiter. Den Rest kriegen wir (wie in den 18 Jahren zuvor) selber hin.
Während also das Damoklesschwert in einer vierwöchigen Zeitlupe auf uns herabfällt, haben in Dresden einfallsreiche Bürger ein anderes griechisches Urbild ins Zentrum der Stadt und der Diskussion gerückt:
Vor dem Kulturpalast, in dem vor gut vier Wochen Uwe Tellkamp und Durs Gründbein aneinandergerieten, steht seit einigen Stunden und noch bis Montagabend ein Trojanisches Pferd. Die Initiatoren des Projekts schreiben:
In jeder Sage steckt etwas Wahrheit. Der Mythos vom trojanischen Pferd zieht eine bildhafte Parallele zu unserer besorgniserregenden Gegenwart. Ein Sinnbild für Leichtgläubigkeit und die Verwehrung von demokratischer Mitbestimmung in existenziellen Fragen. Ein Großteil der Trojaner, unter anderem der Priester Laokoon warnten den König Priamos: Das Pferd bringe den Untergang Trojas. Entgegen aller Warnungen wurde es auf Geheiß des Königs dennoch in die Stadt gezogen. In der Nacht kletterten die Soldaten aus demPferd, öffneten die Stadttore und zerstörten Troja.
Seit Anfang des Jahres 2018 trifft sich eine unabhängige Gruppe von Dresdner Bürgern, geeint in dem Gedanken, eine temporäre und künstlerische Metapher für die Situation in unserem Land zu schaffen. Unser Kunstwerk, das “Trojanische Pferd”, wollen wir in die Reihe der von der Dresdner Stadtspitze initiierten Kunstinstallationen stellen. Kontrovers, zum Nachdenken anregend und mit dem Herzen fühlend, was unsere Dresdner Bürgerschaft wirklich beschäftigt.
Wir wollen gleichberechtigter Teil eines öffentlich geführten Diskurses sein. Wir wollen mitbestimmen und einer Entwicklung entschieden entgegentreten, die unser Land, unsere Tradition und unsere Kultur zerstört. Wir möchten in Frieden leben, in dieser Stadt, in diesem Land mit all Jenen, die unsere Kultur und unseren Glauben wertschätzen.
Das sind klare Worte, das ist eine tolle Aktion. Wer kann, sollte Kunstwerk und Kunstschaffende aufsuchen und ihnen den Rücken stärken.
Und wer mehr von den klaren Worten rund um das Dresdner “Trojanische Pferd” lesen möchte, kann die Reden zur Eröffnung hier nachlesen: Daniel Heimann hat gesprochen und Gritt Kutscher, Angelika Barbe und (wir sind begeistert!) Professor Hans-Joachim Maaz.
Kontokündigung und Kunstprojekt, Damoklesschwert und Trojanisches Pferd, Einschränkung der Handlungsfreiheit und Erweiterung der Kunstzone, administrative Abdrängung und Bekenntnislust – wer nicht begreift, daß alles das zu den Vorgängen im sich vertiefenden Riß quer durch die “Gesellschaft” gehört, hat vom Sinn und der Notwendigkeit dieses Risses nichts begriffen.
Solution
Derartige und viel schlimmere Schläge der Gegenseite waren seit längerem zu erwarten gewesen.
Tut mir leid, aber jetzt rächt es sich, daß z.B. nicht rechtzeitig ein unabhängiges Solidaritätskonto eingerichtet wurde. Ebenso ist es einfach zu wenig, wenn ein Verlag nur ein Konto hat.
Meiner Meinung nach wurden immer mindestens zwei Dinge unterschätzt: Erstens die Antifa und zweitens die Maßnahmen der systemtreuen Kräfte, von Behörden bis zu Firmen.
Leider kann ich nicht mit einem Konto helfen.
Ich rufe aber alle Leser dazu auf, massiv zu spenden (es gibt noch viele alternative Möglichkeiten zum Versand von Bargeld).
Jetzt, wo die Saat von IFS, Sezession und Antaios aufgeht, ist es die richtige Zeit, an eine noch größere Aussaat zu denken.
"Starker Wind stählt die Arme der Ruderer" (Edda). Jetzt wird es sich zeigen, ob unsere Gemeinschaft tatsächlich eine ist.
antwort kubitschek:
Sie mißverstanden meine ausführungen - es geht 1. nicht um meinen verlag, sondern um das "Institut für Staatspolitik" und die ihm gehörende zeitschrift "Sezession"; 2. kann man über ein unabhängiges solidaritätskonto keine abogebühren abrechnen und keine spendenquittungen ausstellen; 3. unterschätzen wir gar nichts - weder die antifa, noch die rigiden maßnahmen der "zivilgesellschaft". lesen Sie, was ich schreibe, nie als gejammer, stets als protokoll, als archivnotiz.