Tod eines Kritikers: Der Reichs-Ranicker macht Platz

Ich bin beileibe nicht der erste, der das vermeldet. Aber ich gehöre zu den raren Stimmen, die in dem Ende dieser Ära die...

Götz Kubitschek

Götz Kubitschek leitet den Verlag Antaios

Chan­ce für den Auf­gang einer ande­ren Gestimmt­heit sehen. Die­se ande­re Gestimmt­heit könn­te sich nie­der­schla­gen in der Wie­der­ent­de­ckung jener Autoren, die der in den ver­gan­ge­nen Jahr­zehn­ten wirk­mäch­tigs­te Kri­ti­ker deut­scher Zun­ge, Mar­cel Reich-Rani­cki, zer­drückt hat. Allen vor­an: Gerd Gaiser.

Über die­sen Gerd Gai­ser habe ich ein­mal ein Autoren­por­trait geschrie­ben, er hat mit Die ster­ben­de Jagd einen Flie­ger­ro­man ver­faßt, in dem Aus­sichts­lo­sig­keit und Pflicht­er­fül­lung in eine selt­sa­me Gleich­gül­tig­keit füh­ren. Magisch im Ton sind die Erzäh­lun­gen Gib acht in Domo­kosch oder Der Mensch, den ich erlegt hat­te, und die­se Tex­te hat­ten Gai­ser zu einer füh­ren­den Stim­me der deut­schen Nach­kriegs­li­te­ra­tur gemacht – bis Wal­ter Jens und dann vor allem Reich-Rani­cki auf den Plan tra­ten, um die­sen kon­ser­va­ti­ven Autor zu erledigen.

Nun genüg­ten Ana­ly­sen und Kri­ti­ken noch nicht, um Gai­ser als Gal­li­ons­fi­gur in Fra­ge zu stel­len, man muß­te eine ande­re Gal­li­ons­fi­gur vorschlagen,

bekann­te Reich-Rani­cki nach geta­ner Tat, und so habe er

das sei­ni­ge getan, um mit­zu­wir­ken bei der Schaf­fung einer ande­ren Gal­li­ons­fi­gur, die, ich will es offen sagen, ohne dem Ver­stor­be­nen ein Unrecht anzu­tun, nur eine Not­lö­sung war. Ich mei­ne Hein­rich Böll.

Das ist, par­don, war typi­scher Reich-Radetz­ky-Ton: der Strip­pen­zie­her, der Über­blicks­le­ser, der Kri­tik-Stra­te­ge, der Leu­te warf oder hob, und der selbst die­je­ni­gen, die er hob, noch schnell vor Publi­kum demü­tig­te. Dies ist übri­gens nur ein Kenn­zei­chen der Über­heb­lich­keit von Kri­ti­kern bei gleich­zei­ti­gem Min­der­wer­tig­keits­kom­plex: Zum Autor hats halt nicht gereicht, obwohl man alles bes­ser weiß …

Das Reich-Rani­cki einer der Erfin­der des Kri­ti­kers als einer selb­stän­di­gen Figur des Lite­ra­tur­be­triebs im Zeit­al­ter der Mas­sen­me­di­en sei, hat Hel­mut Böt­ti­ger in sei­nem Buch über die Geschich­te der Grup­pe 47 her­aus­ge­ar­bei­tet. Ich habe die­ses Buch in der 55. Sezes­si­on rezen­siert und dabei über Reich-Rani­cki geschrieben:

Weil letz­te­rer noch bes­ser als die ande­ren den media­len Unter­hal­tungs­wert der situa­ti­ven Kri­tik begreift, wird er spä­ter  den Kla­gen­fur­ter Bach­mann-Wett­be­werb erfin­den, in dem die jun­gen Autoren nur noch den Hin­ter­grund bil­den für den Auf­tritt einer sich pro­du­zie­ren­den Jury.

Zu ergän­zen wäre, daß sich das in dem ganz auf Reich-Rani­cki zuge­schnit­te­nen lite­ra­ri­schen Quar­tett noch stei­ger­te und sei­ne mas­sen­kom­pa­ti­ble Aus­men­de­lung in Die­ter Boh­lens ver­ba­len und psy­chi­schen Ver­nich­tungs­or­gi­en gegen­über sei­nen vor­her gela­de­nen Jeder­mann-Stars findet.

Reich-Rani­cki hat­te Unter­hal­tungs­wert, also Publi­kum, also Markt­wert. Aber nicht nur des­we­gen war er sakro­sankt: Es ist die Mischung aus jüdi­scher Her­kunft, Holo­caust-Schick­sal, deut­schem Schuld­kom­plex, hohem Wie­der­erken­nungs­wert der Stim­me und feh­len­dem Geg­ner, die ihn zur Kri­tik-Instanz in Deutsch­land mach­te, vor allem, nach­dem sei­ne kon­ser­va­ti­ven Kon­tra­hen­ten Fried­rich Sieburg, Hans Egon Hol­thusen und Curt Hohoff ver­stummt waren. Und so konn­te er 1964 fol­gen­des äußern:

Und gern möch­te ich wis­sen, was ein Mann wie Gerd Gai­ser auf der Zuhö­rer­tri­bü­ne des Ausch­witz-Pro­zes­ses füh­len und den­ken wür­de. Das mei­ne ich ganz ohne Iro­nie und Bos­heit. Er hat damals mit­ge­macht, seit­her vie­le Bücher ver­faßt, die aber, mei­ner Ansicht nach, fast immer von dem­sel­ben Geist zeu­gen. Ist es denk­bar, daß er sich tat­säch­lich nicht geän­dert hat? Ich möch­te es doch nicht glauben.

Gai­ser war danach fer­tig, erle­digt, er, der Jagd­flie­ger und Ver­fas­ser eines natio­nal­so­zia­lis­tisch ange­hauch­ten Gedicht­bänd­chens (1941), der damals von nichts wuß­te, den­noch teu­er für sei­ne Ver­gan­gen­heit bezahl­te und dann 1968ff mit­an­se­hen muß­te, wie auch sei­ne Stu­den­ten (er lehr­te Kunst­ge­schich­te) Pla­ka­te jener Mao, Ho Chi Min und Lenin durch die Stra­ßen tru­gen, von deren mil­lio­nen­fa­chem Mord man alles jeder­zeit wis­sen konnte.

Auch über Reich-Rani­cki kann man mehr wis­sen, als alle wis­sen wol­len. Ronald Glä­ser hat das 2009 für das Maga­zin eigen­tüm­lich frei zusam­men­ge­faßt, hier nach­zu­le­sen. Kann man – auch vor die­sem Hin­ter­grund – Gerd Gai­ser reha­bi­li­tie­ren? Die Erbin sei­ner Buch-Rech­te ist ver­na­gelt, sonst wäre in der edi­ti­on nord­ost längst Die ster­ben­de Jagd ange­kün­digt. Es gibt der­lei Ver­öf­fent­li­chungs­ver­hin­de­rungs­stra­te­gien, ange­sichts derer man Lust auf Sami­s­dat-Metho­den bekommt …

Für heu­te bloß: Der Reich-Radetz­ky-Marsch erklingt nicht mehr, es ist Platz für ande­re Töne. Und: Wer ein biß­chen mehr erfah­ren will über die Zer­stö­rung der deut­schen Lite­ra­tur nach dem Krie­ge, der kann zur Lite­ra­tur aus der Schuld­ko­lo­nie grei­fen, die Thors­ten Hinz ver­faßt hat. Von die­sem 20. kapla­ken-Bänd­chen sind gera­de mal noch zwölf Exem­pla­re zu haben. Eine 2. Auf­la­ge wird es nicht geben.

Zual­ler­letzt –  Micha­el Klo­novs­kys Notiz zum Ereig­nis, datiert vom 19. Sep­tem­ber, also heute:

Er sei “das Gesicht der deut­schen Lite­ra­tur” gewe­sen, schreibt die “Welt” in einem Anfall von nekro­lo­gi­scher Pathos­be­sof­fen­heit über Mar­cel Reich-Rani­cki. Aber nicht doch, er war, indem bei sei­ner Art, Lite­ra­tur auf­zu­neh­men, der Aller­wer­tes­te das Gehirn domi­nier­te, allen­falls ihr Gesäß.

 

Götz Kubitschek

Götz Kubitschek leitet den Verlag Antaios

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (29)

Kiki

20. September 2013 00:19

Vor allem war er faules Fleisch vom faulen Fleische der Bundesrepublik; ein würdiger Repräsentant eines staatlich-kulturellen Gebildes, welches völlig von Kreaturen wie den Dodererschen HausmeisterInnen beherrscht, dominiert und geprägt wird.

Jemand wie der jüngst Verstorbene wäre in den großen Zeiten und Zentren der deutschen Kunst und Kultur wie zB im Wien der Jahrhundertwende allenfalls Tellerwäscher oder Eckensteher geworden, bei etwas Anstrengung vielleicht noch Schmierant; mehr wäre weder ihm noch allen anderen BlindgängerInnen der Butzelrepublik unter lebensechten Bedingungen gar nicht möglich gewesen.

Herr Klonovsky hat - wie so - oft recht, wobei man den Vergleich mit dem Hintern für die ganze Legion des derzeitigen "Eliten"personals hierzulande ziehen dürfte.

"Die sterbende Jagd" gibt es wenigstens antiquarisch und immer wieder auf kirchlichen Bücherflohmärkten, wenn das GemeindereferntIn schwungvoll den alten Mist aus der Pfarreibibliothek aussondert. Dort liegt Gerd Gaiser dann in der 50-Centkiste neben Bergengruen, Schneider, Hünermann und wartet auf brave Seelen, die ihn und die anderen bergen, weitergeben oder im heimischen Keller aufbewahren - für bessere Zeiten.

eulenfurz

20. September 2013 00:40

Aber wenigstens war das feinste Unterhaltungskritik: Daumen hoch, Daumen runter, und wenn das Publikum brüllt, dann doch wieder Daumen hoch. Er hinterläßt eine gähnende Leere und eine Unmenge an Biographien über sich und seine Meisterkunst. Schade, daß jetzt ein anderer Selbstdarsteller Amt und Würden übernehmen muß.

Rucki

20. September 2013 08:07

"Schade, daß jetzt ein anderer Selbstdarsteller Amt und Würden übernehmen muß."

...und der wird bestimmt nicht besser sein.

Immerhin hat M.R.R. zuletzt mal, publikumswirksam wie immer, einen Fernsehpreis abgelehnt. Die blöden Gesichter von Gottschalk und Co waren schon sehenwert.

Martin

20. September 2013 10:07

Der Mann war Jahrgang 1920, einer der Schicksalsjahrgänge, die alle in irgendeiner Form etwas von der Katastrophe um den WK II abbekommen haben und dabei gleichzeitig zu jung waren, um alles besser zu wissen ... diesen Jahrgängen ist, egal auf welcher Seite sie standen, nicht mit unseren heutigen Maßstäben zu begegnen. Gleichzeitig hatte er ein Alter erreicht, in dem man den Menschen auch eher nur noch zuhören sollte, wenn sie etwas zu sagen haben, als über sie zu urteilen, die Zeit für Urteile und Gefechte persönlicher Art war in den 50er, 60er und 70er Jahren, evtl. auch noch in den 80er Jahren (wir wissen alle, welche Seite diese Gefechte verloren hat), aber sie ist mittlerweile vorbei (was eine rein historische Betrachtung in den kommenden Jahren selbstredend nicht verbietet). M.R.R. ist gerade erst gestorben. Es ist nicht der Moment, zum nachtreten.

Und Gerd Gaiser hat seine Bücher auch trotz M.R.R., dessen damaliger Einfluss aus heutiger Sicht meiner Meinung nach überschätzt wird, weiterhin ganz gut verkaufen können und starb gut versorgt, bevor er mitbekommen konnte, dass er in Vergessenheit geraten konnte. Die "Nazi-Keule" war in der Vergangenheit noch lange nicht so hart und existenzgefährdend, wie sie in den letzten 20 Jahren geworden ist.

Übrigens: Der von M.R.R. als Gegentypus zu Gaiser ins Feld gestellte Böll teilt das Schicksal, des in Vergessenheit Geratens, doch auch seit einigen Jahren ... (allenfalls das Buch um die verlorene Ehre Katharina Blums wird immer wieder mal hervorgekramt - aber sonst?).

Marcus Junge

20. September 2013 10:20

Wieso schreibt eigentlich niemand etwas zu seiner Vergangenheit als polnischer Geheimdienstoffizier, in den polnischen Todeslagern für die Ostdeutschen, direkt nach Kriegsende? Selbst seine Kritiker schreiben nur bezüglich seiner literarischen Tätigkeit.

Inselbauer

20. September 2013 10:31

Mich hat, ehrlich gesagt, bei den Kritiken dieses Mannes immer ein gewisser Ekel ergriffen. Er hat zahllose schlechte Bücher in den Himmel gehoben und sich wie ein kleiner König aufgeführt. Der kleine Reich. Nil nisi bene.

Kim Laurenz

20. September 2013 12:18

De mortuis nil nisi bene.

Auch wenn inhaltlich durchaus einiges in Zukunft zurecht zu rücken sein wird, ist es dies doch ein Gebot der Selbstachtung.

Stil-Blüte

20. September 2013 13:54

@ Inselbauer
eher Abscheu

@Kiki
Ja, 'MRR ist gerade erst gestorben. Es ist nicht der Moment nachzutreten. Dann aber zügig ran an das Quellenstudium.

Für Interessierte: Amazon bietet noch Grainer an. Ran an die Bouletten und ordern. Auf dem 'Zwischentag' vielleicht nebenher ein Büchertisch zum Büchertausch von nicht mehr erreichbarer Lektüre?

Ein Fremder aus Elea

20. September 2013 14:13

Naja, und trotzdem hatte er die beste Literatursendung im deutschen Fernsehen.

Ich jedenfalls fand ihn besser als Elke Heidenreich.

Und mittlerweile dominiert Dieter Bohlen die Bewerbung von Kulturgütern.

Karasek war Napola, immerhin. Also so ganz einseitig war Ranicki da auch nicht. Nun ja, ich bin lange nach 1960 geboren und entsprechend wenig von Gaisers und Bölls Phase geprägt.

Michael Kanther

20. September 2013 14:37

Beim Lesen der Kommentare geht mir auf, dass ich nicht so viel über M.R.R. wusste, wie ich dachte. Geheimdienstoffizier "in den polnischen Todeslagern für die Ostdeutschen"? Dem muss ich mal nachgehen. Aber es bleibt doch erstaunlich, dass jemand, der die Hölle des Warschauer Ghettos erlebte und in der Shoah Eltern und Geschwister verlor, sich soviel Sympathie für Deutschland bewahren konnte. Ich habe von ihm nie etwas beleidigendes über den deutschen Geist, die deutsche Kultur gelesen oder gehört. Nun, vielleicht ist auch da meiner Aufmerksamkeit etwas entgangen. Reich-Ranicki hatte Maßstäbe für literarische Qualität - was wohl niemand bestreiten wird -, wenn er auch, wie jeder Kritiker, nicht gegen Fehlurteile gefeit war (wie es im Fall Gaiser gewesen sein mag). Den Kotau vor Säulenheiligen der alten Bundesrepublik wie Grass hat er jedenfalls verweigert, und die spektakuläre Zurückweisung des Vulgär-Fernsehpreises sollte man ihm auch zugute halten.

Couperinist

20. September 2013 18:59

Ich kann mich Michael Kanther nur anschließen. Man muss MRR vor dem Hintergrund seiner persönlichen Geschichte sehen. Jeder sollte sich mal kurz überlegen, ob er es schaffen würde, dieses Volk nicht abgrundtief zu hassen, für das was es ihm angetan hätte, wäre er in seiner Position.

nino

20. September 2013 20:54

@Couperinist

Dann muss man sich auch überlegen, ob man denn im Land gerade eben dieses Volkes leben will, das man so abgrundtief hasst. Aus Liebe zu diesem Volk kann es ja nich gewesen sein. Aus Liebe zur Literatur? Kann man den "Ausfluss" von etwas verhasstem wirklich lieben? Was wollte er also in Deutschland? Den Deutschen schaden? Wenn ja, braucht man Verständnis für den Feind?

Franz Schmidt

20. September 2013 21:08

In John Sacks "Auge in Auge" wird MRR am Rande erwähnt. Bis heute ist ungeklärt, inwieweit er zumindest an den "Wochenendparties" in den polnischen Lagern in Oberschlesien kurz nach dem Krieg teilgenommen hat oder aktiv beteiligt war. Dort wurden die Deutschen auf unglaubliche Art und Weise zur Belustigung gefoltert und ermordet.

Was mir auch fehlt, sind die Vorwürfe, daß er als kommunistischer Agent (Mitglied des polnischen Geheimdienstes) in London antikommunistische Polen ans Messer geliefert haben soll. Soweit ich mich erinnere, hat dies ein englischer Major, der nach Australien ausgewandert ist, in einem mir nicht bekannten Buch behauptet.

MRR war auf jeden Fall eine dubiose Figur und kein Freund der Deutschen, sondern ein gefährlicher Zersetzer.

Vielleicht kann hier jemand mehr darüber berichten.

Sänger

20. September 2013 21:13

Was hat "das Volk" "ihm" denn angetan?
Und sollten die Vorwürfe gegen ihn stimmen: Sollte nicht "das Volk" statt dessen "ihn" "abgrundtief hassen"?

Wer die Beurteilung Gaisers für ein Fehlurteil aus versehen hält, sollte vielleicht mal kalt duschen. Manchmal hilft das, um klarer zu sehen. Aber die natürlichen Abwehrkräfte sind wahrscheinlich für alle Zeiten perdu.

Irrlicht

20. September 2013 23:59

@Michael Kanther, Couperinist
Bei den von Ihnen angespochenen Themen gibt es eben einen grundsätzlichen, unversöhnbaren und dialektisch nicht aufhebbaren Widerspruch, der in plakativer Weise in Armin Mohlers "Notizen aus dem Interregnum" und Salcia Landmanns Antwort darauf zum Ausdruck kam.

mike

21. September 2013 02:10

Zu dem Thema Gaiser und der Verfügbarkeit seiner Werke sei nur kurz angemerkt, auf der Plattform eines ganz großen Onlinebuchhändlers gibt es die Werke gebraucht ab 2 Cent zu erwerben. Bis es zu neuen Auflagen kommen mag, hat ja ein jeer die Chance auch dort fündig zu werden, ohne die Flohmarkte und Antiquariate zu durchsuchen

eulenfurz

21. September 2013 02:18

Ohne sich mit dem Literaturpapst näher beschäftigt zu haben, stolperte ich mal über ein Interview, indem er auf die Frage, daß er die später hochgelobte Grass’sche Blechtrommel doch Jahre vorher verrissen hatte, antwortete: „Die Leute waren so hingerissen davon, dass ich es mir noch mal angesehen und festgestellt habe, da ist schon etwas dran.

Wie bitte?

Und soeben stolpere ich über Georg Kreislers Persiflage auf den Musikkritiker, und darin heißt es doch tatsächlich: „Ich geh in Konzerte und Opern hinein und höre den Unsinn dort an, den Leuten gefällt‘s und ich komm zu dem Schluß, an Musik ist vielleicht etwas dran.

Keine Groteske ist grotesk genug, daß sie nicht wahr wäre!

Inselbauer

21. September 2013 10:14

@ Sänger

Auch nach der täglichen kalten Dusche gefallen mir die Texte von Gaiser noch immer recht gut. Wenn man an dir Unmengen Morast denkt, die der Reich toll fand, hebt sich das auf jeden Fall wohltuend davon ab.
"Qualitätsunterschiede" in der Literatur der normalsterblichen Autoren werden drastisch überschätzt. Ob das jetzt 12 oder 15 cm literarische Potenz sind, ist doch für die kultivierte Leserin egal. Da kommt es auf das "gewisse Etwas", also die Ideologie, die Biologie und Übereinstimmungen beim Milieu an.
Ihnen, Sänger, möchte ich als kalte Dusche folgendes empfehlen: Lesen Sie bei Amazon Leseproben pädophiler Erlebnisliteratur, dann unmittelbar darauf zwei Texte vom letzten Bachmannpreis und wieder sofort darauf ein paar Seiten von Wolfgang Koeppen, der dem Reich so gut gefallen hat. Merken Sie was? Auf die inneren Werte kommt es an, sonst alles die gleiche Soße.

Martin Lichtmesz

21. September 2013 16:25

Klonovsky hat seinen Beitrag inzwischen etwas modifiziert und erweitert...

19. September 2013

Er sei "das Gesicht der deutschen Literatur" gewesen, schreibt die "Welt" in einem Anfall von nekrologischer Pathosbesoffenheit über Marcel Reich-Ranicki. Aber nicht doch, er war allenfalls ihr Gesäß. Gelesen hat er ja nun wirklich viel.

Die FAZ druckte als doppelseitigen Nachruf ein Best of seiner Einfältigkeiten und Eseleien: "Ähnlich wie Marcel Proust macht auch Nabokov süchtig"; "Vielleicht verdankt die Prosa Thomas Bernhards ihre Suggestivität auch ihrer Monotonie"; "Was immer die Epik des Philip Roth bedrohen mag – das Gespenst der Abstraktion ist es nicht"; "Nie hat er (Max Frisch) ... anschaulicher und anregender geschrieben". Und der Königssatz: "Er weiß: Erzählen heißt auswählen. Und er wählt souverän aus." Reich-Ranicki-Kritiken sind Modulbaukästen mit nahezu beliebig austauschbaren Teilen. Nie war er originell. Kein Satz von ihm besitzt literarische Qualität. Er liebte die Literatur, aber sie wies ihn zurück. Das Kompensationsgelärme, das er veranstaltete, gilt den Illiteraten als Literaturkritik. Er war ein Gaudi-Bursch, der den Leuten das gute Gefühl gab, wenn sie ein Buch nicht verstünden, läge das immer am Buch.

Das "Gemüt eines Dreschflegels" bescheinigte ihm Eckhard Henscheid, weil er im Jargon eines Bauernverbandsfunktionärs über ganze Literaturjahrgänge zu urteilen sich anmaßte. Der Keritiker hat damit Schule gemacht, sein Geist lebt unter anderem fort bei den kriterienfrei herumkrakeelenden Buchbeurteilern auf amazon und in der Jury des Dieter Bohlen. In gewissem Sinne muss auch FAZ-Herausgeber Frank Schirrmacher als sein Zögling gelten, was er im Nachruf eindrucksvoll unter Beweis stellt. Bereits die Überschrift "Ein sehr großer Mann" lässt Subtilitäten sui generis ahnen, und so folgt denn alsbald die epochale Feststellung, Reich-Ranicki sei "der große Kritiker in der Geschichte der deutschen Literatur und der größte unter seinen Zeitgenossen und Nachgeborenen" gewesen. Der Größte unter den Nachgeborenen, dergleichen Flachsinn verzapfte noch nicht einmal die kommunistische Propaganda. Schirrmacher weiter: "Natürlich würden ihn Superlative in diesem Nachruf nicht stören: der Größte, Wichtigste, Witzigste, Gefährlichste – und der Witz ist ja, das würde auch alles stimmen." Während der Superlativ des am stärksten auf den Kopf Gefallenen wiederum nur dem Herrn Schirrmacher zusteht.

Gleichwohl möge der Größte, der Große, der sehr Große und jedenfalls der Lauteste in Frieden ruhen.

Ein Fremder aus Elea

21. September 2013 17:43

Ist doch irgendwo lächerlich zu erwarten, daß die Besatzungsmächte ein Interesse daran hatten, daß der deutsche Kulturbetrieb Bücher hervorbringt, welche die öffentliche Diskussion auf die Frage: "Und was machen wir jetzt?" brächte.

Ranicki ist nach Deutschland gekommen, weil er hier Karriere machen konnte. Ganz einfache Geschichte. Ich fand seine Buchtipps ganz in Ordnung und bin ihm für seine Präsentationen dankbar. Und wenn man ihn, vielleicht nicht zu Unrecht, für in mancherlei Hinsicht erbärmlich halten sollte, erbärmlich eitel, zum Beispiel, sollte ihn das als gefährlichen Feind disqualifizieren.

Mir völlig unverständlich ist die Erwartung von Fairness von einem Kritiker. Selbstverständlich sind Kritiker nicht fair. Wäre ein Kritiker fair, würde er vielleicht zwei Mal gelesen oder gehört werden und dann wollte niemand mehr was von seinem langweiligen Kram wissen.

Ein Kritiker muß ein Arschloch sein. Das ist Berufsvoraussetzung. Es gibt ja viele von ihnen, das gleicht sich aus.

waldgänger aus Schwaben

21. September 2013 19:27

Auf focus.de war das letzte Interview mit MRR.

Letztes Gespräch mit Marcel Reich-Ranicki„Das Alter ist fürchterlich. Es raubt einem alles“

Ein erschütterndes Zeugnis der Hoffnungslosigkeit und Verbitterung.

Mit dem Gedanken an den Tod kann man nicht fertigwerden. Er ist völlig sinnlos und vernichtend.
...
Nein. Es gibt kein Weiterleben nach dem Tod. Das ist Wunschdenken. Marx nannte Religion Opium fürs Volk.
...
Dieser Gegner, die Zeit, wird immer stärker, und sie vernichtet nach und nach immer mehr von uns, ohne dass wir uns wehren können, bis er uns schließlich ganz auslöscht.

Das Buch Hiob, eines der zentralen Werke der Weltliteraur, endet mit den Worten:

Dann starb Hiob, hochbetagt und satt an Lebenstagen.

RolandFr

21. September 2013 22:52

Habe soeben Gaisers "Die sterbende Jagd" billig für 1,99€ plus Porto bei ebay gekauft.
Vielen Dank für die Buchempfehlung.

ene

22. September 2013 10:50

Ich kann im Grunde überhaupt nicht verstehen, inwieweit ein Kritiker, der im Fernsehen auftritt und dort plakativ über Bücher spricht (oder palavert), für einen erwachsenen lesenden Menschen Bedeutung haben kann.

Wenn man jung ist, sucht man Orientierung, das ist denkbar. Aber dann findet doch jeder seinen Weg und seine Autoren allein. Man zieht seine eigenen Kreise, von da nach dort, man findet Querverbindungen, man macht Entdeckungen...es gibt Bücher, die man schon immer mal lesen wollte... allenfalls gibt es Freunde und Bekannte, auf die man "hört"...

Jeder wirkliche Leser ist mit "seinem" Buch allein.

Martin

22. September 2013 10:59

Die Diskussion und die meisten der darin vorgebrachten Argumente ist zu diesem Zeitpunkt einer Rechten doch ziemlich unwürdig ... spart Euch das doch bitte für einen der kommenden Todestage auf, bis dahin wird man mehr und belastbareres wissen.

Aber kaum das ein Mensch Tod ist, so los zu ledern - das ist doch eher eine typisch linke Tour ... mich stößt das ab ...

OJ

22. September 2013 11:48

Hier ebenso. Habe schon Fernau durch diese Seite entdeckt und freue mich nun auf ein weiteres Erlebnis.

Zadok Allen

22. September 2013 13:17

Ich möchte noch auf einen anderen Gesichtspunkt hinweisen: Reich-Ranicki war eine der letzten in der Öffentlichkeit präsenten Gestalten, die vor dem Einsetzen der immer noch sich beschleunigenden Bildungs-Implosion in den 1960er Jahren sozialisiert worden sind.

Bei aller berechtigten Kritik an den dunklen Punkten seiner Biographie und seiner für gebildete, reflektierte Leute freilich doch recht leicht durchschaubaren ideologischen Urteilsgründe in einigen Fällen sollte man doch nicht aus den Augen verlieren, daß er als Absolvent des klassischen deutschen Gymnasiums einen Kanon verinnerlicht hatte.

Er war - um ein häßliches Wort zu gebrauchen - durchaus ein "Multiplikator" der deutschen Kultur und Literatur, selbst wenn er subjektiv das Gegenteil beabsichtigt haben sollte. Die entscheidende Frage ist daher: was kommt denn nach ihm?

Oft habe ich in letzter Zeit den Eindruck, daß sich um die Kreise der Hiesigen eine große Blase gebildet hat. Man schlägt Schlachten, die längst geschlagen sind und diskutiert mit schärfster acies mentis über hochkomplexe Sachfragen der Kultur- und Geistesgeschichte, während draußen im Lande die nackte, analphabetische Barbarei Bacchanale feiert. Es kommt immer nur Nacht und mehr Nacht.

Rumpelstilzchen

22. September 2013 14:08

Hab' ihn früher öfters im Café Christine am Dornbusch gesehen. Sehr amüsant. Eine Institution.
Dass er den "Tod des Iwan Iljitsch als bestes Buch über das Sterben bezeichnet , gefällt mir. Das letzte Interview im Focus hat mich sehr berührt. Kein christlicher Trost. Nirgends.
Am Donnerstag ist die Beerdigung. Haltet Euch noch etwas zurück.
Schalom.

Michael Schlenger

26. September 2013 01:44

Kann mir jemand erklären, worin der literarische Wert oder der Erkenntniswert von Gerd Gaisers „Die sterbende Jagd“ liegt?

Um Missverständnissen vorzubeugen: Als Sprössling einer alten Beamten- und Offiziersfamilie interessiere mich sehr für das Geschehen in den beiden großen Kriegen, die unsere Nation verstümmelt haben. Auch die konkreten technischen Aspekte der Panzerwaffe oder der Jagdfliegerei sind mir keineswegs fremd. Gern bekenne ich auch, dass mich die Leistungen der damaligen Ingenieure, Facharbeiter und Frontsoldaten faszinieren, übrigens unabhängig davon, auf welcher Seite sie tätig waren.

Aber literarischer Wert entsteht nicht bereits dadurch, auf das ohne Zweifel ungeheuer intensive Erleben und die Schicksale von Kriegsteilnehmern aufmerksam zu machen. Man muss dazu auch schriftstellerisch begabt sein. Gaiser ist es im Unterschied zu einem Ernst Jünger nach meiner Ansicht nicht in ausreichendem Maß.

Gaisers Stil ist hypertroph und undiszipliniert. Gewollt hohe, geradezu archaische Form mischt sich bei ihm mit plattem Landser- bzw. Fliegerjargon.

Und: Was will er uns eigentlich sagen? Dass die Piloten der Reichsverteidigung auf verlorenem Posten gekämpft haben und unsere Anerkennung verdienen, ist trivial. Eine neue Ilias entsteht nicht dadurch, dass man den Mut und Kampfeswillen gegenüber einem logistisch überlegenen Gegner mittels eines gesucht entlegenen Vokabulars und gewollt archaisierende Satzbildung thematisiert.

Mir scheint, als wolle man dem verstorbenen Kritiker aus seiner Ablehnung Gaisers einen zusätzlichen Strick drehen. Den braucht er gar nicht, es gibt offenbar genügend Gründe, ihn in einiger Hinsicht für einen problematischen Charakter zu halten. Ein eminent gebildeter und geistreicher Kopf war er dennoch, auch wenn seine Vita aus Sicht der hier brillierenden Tugendhelden möglicherweise den einen oder anderen Schatten aufweist.

De mortuis nil nisi bene – Das heißt nicht, über Verstorbene nur Gutes zu sagen, sondern das, was man sagt, gut zu sagen. Das fängt bei der Überschrift an....

Inselbauer

28. September 2013 23:04

Das Problem heisst Berlin-Wilmersdorf. Reich ist in Wilmersdorf aufgewachsen, und er war Jude. Seine Eltern waren wenige Jahre zuvor aus Polen gekommen, ihre Muttersprache war nicht Deutsch. Ich lasse mir gern von einem solchen Menschen die deutsche Sprache erklären (siehe Karl Kraus, der sicher tiefer verwurzelt war in der deutschen Sprache), aber nicht die deutschen Erzählungen und nicht die deutsche Lyrik. Selbst ein Genie wie Kraus hat in diesen Bereichen entweder total versagt oder selbst eingestanden, dass er nichts zu sahen hat.
Ich meine das nicht unbedingt völkisch. Wer keine Beziehung zur deutschen Provinz, zum einem deutschen Dialekt hat, und wer es im Gymnasium zu Wilmersdorf gelernt hat, kann mir auf der allerhöchsten Ebene gestohlen bleiben. Das Hohe, wie bei Kraus, hat Reich sowieso nicht zustande gebracht.

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.